Grundsatzdiskussion Fernbus

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Da steht aber auch:
Maximal 120 Minuten vor oder nach der Fahrt mit DeinBus.de den öffentlichen Nahverkehr zu oder ab der Fernbushaltestelle nutzen.
Mein erster Gedanke als ich das gelesen hatte war, dass z.B. Tageskarten damit außen vor sind, weil die ja mehr als 120 Minuten gelten?

Alles in allem halt eine ziemlich (sprichwörtlich) billige Marketingaktion und sonst gar nix...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rohrbacher @ 3 Sep 2016, 14:42 hat geschrieben: Also dann ist der Fernbus nicht zu gebrauchen. Es gibt quasi keinen "Punkt-zu-Punkt-Verkehr", der ohne Vor- und Nachläufe auskommt, außer du fährst Auto und kannst vor Ort parken. Auch bei der Bahn nicht, aber in deren Netz/Tarif kommt man meist viel näher ans Ziel ran. Der Weg von irgendwo, wo man normalerweise wohnt oder zu tun hat, zum Flughafen oder ZOB ist immer "Vorlauf" und wenn's nur vom Stachus oder von Laim zum ZOB ist. Und selbst wenn du irgendwo an der Hackerbrücke wohnen solltest, liegt dann dein Reiseziel zu gefühlten 99,99% wohl nicht fußläufig am Ziel-ZOB... Vor allem der Flieger ist eigentlich immer nur der Teilpreis eines Mittelstücks einer auf jeden Fall intermodalen Reisekette.
Ich nehme als Beispiel meine letzte Fernbus-Fahrt von München-Fröttmaning nach Bamberg Bf:
Semesterticket für München ist sowieso vorhanden – Anfahrt zum Busbahnhof damit also "inklusive".
In Bamberg geht's erstmal zum mittagessen mit den Großeltern in die Stadt – wenn man jetzt nicht Gepäck für 4 Wochen aufwärts dabei hat, ist das zu Fuß problemlos machbar.
Bin ich jetzt ein absoluter Sonderfall...? :lol:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 3 Sep 2016, 14:42 hat geschrieben: Welche Stadt ist "Stuttgart Flughafen"? ;)
B-) :lol: :P ;) Diese.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Desch koa Stadt. Desch e Stedele.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Cloakmaster @ 3 Sep 2016, 23:38 hat geschrieben: Desch koa Stadt. Desch e Stedele.
Sags nicht mir - sags ihnen. Sei aber vorgewarnt, dass "L-E", weil gleich neben Stuttgart und überhaupt supercoolobermegawichtigmessefluchhafen das gaaaaaaanz anders sehen wird, gemäß der regionseigenen Arroganzsystematik beginnt dann allerdings links hinterm zubetonierten Filderkraut die endlose Provinz im Nichts.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14701
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

TramBahnFreak @ 3 Sep 2016, 16:15 hat geschrieben: Bin ich jetzt ein absoluter Sonderfall...? :lol:
Die Fahrt mit'm Semesterticket ist ein Vorlauf wie beschrieben, auch wenn der bei vorhandener Flaterate nicht mehr extra bezahlt werden muss.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Rohrbacher @ 4 Sep 2016, 00:20 hat geschrieben: Die Fahrt mit'm Semesterticket ist ein Vorlauf wie beschrieben, auch wenn der bei vorhandener Flaterate nicht mehr extra bezahlt werden muss.
Bei der Zielgruppe der Studenten (das ist nun mal die Hauptzielgruppe) ist das aber meistens vorhanden. Oder im Fall meiner Schwester ist die Stadt so klein, dass man zum Fernbus laufen kann :D

Glaubt mir, es gibt diese Anwendungsgebiete. Stuttgart ist so ein Sonderfall, weil die Stadt ob ihrer astronomisch schlechten Verkehrssituation nicht sinnvoll im Zentrum angefahren werden kann. Ich hole meine Mitfahrgelegenheiten ja auch immer in Weilimdorf und nicht am Hauptbahnhof...die meisten sind froh, wenn der Bus nicht extra in die Stadt reinfährt, weil es ewig dauern würde.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 3 Sep 2016, 23:38 hat geschrieben: Desch koa Stadt. Desch e Stedele.
Unsinn, sogar große Kreisstadt.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

JeDi @ 4 Sep 2016, 08:45 hat geschrieben: Unsinn, sogar große Kreisstadt.
Desch es eschal. Allsch Stedeles.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 4 Sep 2016, 08:53 hat geschrieben: Desch es eschal. Allsch Stedeles.
Soll das sächsisch sein, oder wo spricht man so?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

eigentlich dachte ich mehr an schwäbisch - miss i denn zum städele hinaus ?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Der mit dem Ölkännchen tanzt!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Cloakmaster @ 4 Sep 2016, 09:30 hat geschrieben: eigentlich dachte ich mehr an schwäbisch - miss i denn zum städele hinaus ?
Wenn scho, no isch sell a Schdädtle.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Warum nur muss ich bei "Fernbus" nun immer an die Lets Plays von Gronkh und dem Flixbus-Fernbussimulator ( Youtube ) denken. :rolleyes:
Benutzeravatar
218217-8
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2249
Registriert: 15 Jan 2011, 23:40
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von 218217-8 »

Danke für den Link! Hab mich weggelacht ...
:lol: :lol: :lol:
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Das ist so witzig :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

spock5407 @ 6 Sep 2016, 21:54 hat geschrieben:Warum nur muss ich bei "Fernbus" nun immer an die Lets Plays von Gronkh und dem Flixbus-Fernbussimulator ( Youtube ) denken.  :rolleyes:
Das muss man erstmal schaffen, den Breslauer Platz hinterm Kölner Hbf noch versiffter aussehen zu lassen als er es in Wirklichkeit schon ist :blink:
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Hallo,
hart formuliert, Fernbus ist volkswirtschaftlicher Nonsens. Wieviel Technik-, Personal und Risikoaufwand für welche Transportleistung die real NICHT heute zumutbar die Bahn erbringt.

Ich denke auch die Streckenlücken im Bahnnetz gibt es nur in wenigen Stellen mit genügend Verkehrsnachfrage für mindestens 2-h-Fernbusverkehr.

Postives Detail aus dem Bahn-Regio-Bus in der Pfalz, dort von Bad Bergzabern wird in den Dörfern wie Gleiszellen oder Klingenmünster NICHT jeder Ortsteil angefahren, eher wie in den Niederlanden, ein Dorf hat EINE Busstation. ( Die Züge der Bahn halten auch nicht 5-mal vor je einer Behindertenwohnung. Überlandbus ist kein Taxi mit Haustürservice )

Würde sich an den Fernzugsauslastungen nennenswert was ändern wenn morgen die Fernbusse nichtfahren würden, denkbarer Extremfall Busstreik und die Bahn-AG kennt alle Tickets der Buskonkurrenz an?

Anders, die etwas geringere Fernzugsauslastung bringt Einnahmeausfälle, aber kaum Personal- und Technikeinsparungen.

Fernbusverkehr ist aber zusätzlicher volkswirtschaftlicher Aufwand, also Quatsch.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wenn du so argumentierst, findet man in dieser unserer imperfekten Welt mejhr volkwirtschaftlichen Nonsens, und Quatsch, als ertragreiche Unternehmungen. wozu braucht es Skilifte, wenn die Leute doch eh nur den Berg gleich wieder rutner rutschen...? Oder etwas näher dran: jeglicher HGV-Verkehr. Welche Transportlesitung erbringt das ICE- oder TGV-Netz, welches nicht in "zumutbarere"Weise auch vom RE-Netz erbracht werden kann?

Es ist auch volkswirtschaftlicher Unsinn, Autos mit nur 1 oder 2 Personen zu besetzen. Trotzdem werden sogar Fahrzeuge mit nur 2 Sitzen gebaut - und verkauft...

Menschen haben nun einmal einen gewissen Hang zu unvernünftigen Handlungen. Aber ziemlich viele Menschen verdienen genau damit ihr Geld.
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Hallo,
das ist zwar richtig, aber Nonsens muß man staatlicherseits nicht fördern, z.B. Freigabe des Marktes, im detail wenig Regulierung und Überwachung betreff Tarif für das personal, drehen an der Mautschraube usw.

Zahlen deutsche Fernbusse einen Statsionpreis für Haltestellen?

Touristenbusse müsse in Italien Stadteinfahrtsgebühren zahlen.

Oder eben Schifahren, mag jemand machen, egal, aber ist es nötig mit Staatsgeld in Garmisch 500Mi€ Zufahrtstunnel zu bauen damit Tagesgäste dahin können ohne Stau.

Kann ja der Ski- und Liftverband den Tunnel finanzieren wenn es ein Geschäft wäre...

man sage bitte nicht, die Schigäste bringen Umsatz, stimmt, aber nur die halbe Wahrheit ist das. Wer am Sonnabend von Ingolstadt NICHT für 250€ zum Schitag zu viert fährt gäbe das Geld auch zu hause aus.... Bringt keinen Mehrumsatz!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Eien Freigabe ist noch keine Förderung. Gibt es direkte staatliche Zuschüsse an Fernbus-unternehmen?

Fahren durch diesen Tunnel einzig und allein Tagsgäste der Skilifte?

Du machst es dir schon sehr einfach.
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Cloakmaster @ 7 Sep 2016, 21:55 hat geschrieben: Eien Freigabe ist noch keine Förderung. Gibt es direkte staatliche Zuschüsse an Fernbus-unternehmen?

Fahren durch diesen Tunnel einzig und allein Tagsgäste der Skilifte?

Du machst es dir schon sehr einfach.
Ja,
mehr oder weniger, ohne die Schigäste hätte es für den Restverkehr keinen Tunnel gebraucht.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Dann müsste der Tunnel also den Sommer über leer stehen, und könnte zur Schwammerlzucht genutzt werden?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Mühldorfer @ 7 Sep 2016, 21:31 hat geschrieben: Die Züge der Bahn halten auch nicht 5-mal vor je einer Behindertenwohnung.
Obwohl auf Regionalzugstrecken durchaus eine Tendenz zu beobachten ist, mehrere Haltepunkte innerhalb eines Ortes einzurichten. Da entstehen dann neben Großkleinhausen Bahnhof auch noch Großkleinhausen Schulzentrum und Großkleinhausen Kurpark als weitere Haltestellen.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Obwohl auf Regionalzugstrecken durchaus eine Tendenz zu beobachten ist, mehrere Haltepunkte innerhalb eines Ortes einzurichten. Da entstehen dann neben Großkleinhausen Bahnhof auch noch Großkleinhausen Schulzentrum und Großkleinhausen Kurpark als weitere Haltestellen.
Optimal wäre dann die Strecke zweigleisig auszubauen und dann Express Züge einzuführen die dann nicht überall halten. Könnte man doch auch mit Buslinien machen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 533
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

spock5407 @ 6 Sep 2016, 21:54 hat geschrieben: Warum nur muss ich bei "Fernbus" nun immer an die Lets Plays von Gronkh und dem Flixbus-Fernbussimulator ( Youtube ) denken. :rolleyes:
Funfact am Rande:
In Folge drei gibt es "am Leipziger Busbahnhof" einen alten MVG-Fahrscheinautomaten zu sehen, nur original mit MVV-Netzplan :D
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nach meiner Meinung sollte die DB nur Fernbusse auf Strecken anbieten die sonst nicht mit dem Zug verbunden sind und ich meine jetzt nicht unter dem Motto: wir stellen den Fernverkehr auf Schiene ein und bieten dafür Fernverkehr auf Gummirädern an.
Mit dieser Strategie könnte die Bahn ihr Netz kostengünstig ausbauen...aber sich selbst Konkurrenz zu machen ist einfach Schwachsinn.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Der zugehörigen DB-Pressemitteilung nach will sich die Bahn auch weiterhin "langfristig" im Fernbusmarkt engagieren (wie immer, nur eigene Hervorh.):
Deutsche Bahn stellt Weichen für langfristiges Engagement im Fernbusmarkt
DB führt bisherige Zwei-Marken-Strategie zusammen • IC Bus wird als integrierter Bestandteil des Schienenfernverkehrs gestärkt und übernimmt ab 2017 sukzessive geeignete Verbindungen von Berlin Linien Bus (BLB) • Huber: „DB bleibt starker Anbieter im Fernbusmarkt“

Die Deutsche Bahn integriert ihre Fernbusaktivitäten künftig vollständig in das Kerngeschäft auf der Schiene: Aus den bisherigen zwei Marken wird ab 2017 unter dem Markennamen IC Bus ein konsolidiertes Fernbusangebot, das als vollwertiger Teil der intermodalen DB-Mobilitätskette weiter ausgebaut wird.

„Wir haben die Marktentwicklung der letzten Jahre eingehend analysiert und bewertet. Fazit: Der Fernbus hat sich als wichtiges Element im deutschen Mobilitätsmarkt etabliert und es hat sich das Modell der vernetzten Verkehre gegenüber der Bedienung von einzelnen Linien durchgesetzt“, sagt Berthold Huber, DB-Vorstand Verkehr und Transport. „Im Vergleich unserer bisherigen zwei Geschäfts­modelle hat sich der IC Bus durch die enge Einbindung der Fernbuslinien in das gesamte DB-Mobilitätsnetz als kunden­seitig überzeugender und wirtschaftlich nachhaltiger herausgestellt.“

Durch die Neuausrichtung wird das DB-Fernbusangebot künftig stärker in die 2015 gestartete Fernverkehrs-Kundenoffensive eingebunden. Bis 2030 baut die DB das Fernverkehrsangebot auf der Schiene um 25 Prozent aus und will so 50 Millionen zusätzliche Reisende pro Jahr gewinnen.

„Neben dem neuen ICE-Netz für den Metropolenverkehr mit über 150 Fahrten pro Tag mehr als heute und dem neuen IC-Netz für die Fläche mit 190 neuen Direktverbindungen in nahezu alle deutschen Großstädte bauen wir den IC Bus als optimale Ergänzung zum dichten Fernverkehrsnetz auf der Schiene weiter aus“, so Huber. „Wir kombinieren das hinsichtlich der Netzdichte und Reise­geschwindigkeit unschlagbare Schienenfernverkehrsnetz mit den Vorteilen des flexibel einsetzbaren Fernbusses und bringen damit Schienen- und Bus­fernverkehrsmarkt näher zusammen. So wollen wir mehr Reisende für die Schiene und den Fernbus gewinnen. Die getrennte Betrachtung dieser Märkte macht für uns wenig Sinn, da sie die tatsächlichen Kundenbedürfnisse außer Acht lässt.“

Ende 2016 endet der Betrieb unter der Marke BLB. Das Liniennetz des IC Bus wird dann sukzessive durch geeignete BLB-Linien ergänzt. Vor allem touristische Linien und grenz­über­schreitende Korridore werden künftig in das IC Bus-Netz aufgenommen, beispielsweise Berlin–Usedom, Hamburg–Bremen–Amsterdam und Berlin–Hamburg–Kopenhagen.

Künftig profitieren dann alle Fernbuskunden im IC Bus von einer einheitlichen und umfassenden Einbindung in die bewährte DB-Angebotspalette: Dies gilt von den Vorteilen der BahnCard (inklusive Teilnahme am Bonusprogramm bahn.bonus) über die Verfügbarkeit von Sparpreisen für Umsteigeverbindungen bis zur Anwendung der Fahrgastrechte im Verspätungsfall. IC Bus-Tickets sowie kombinierte Bahn/Bus/Mobilitäts-Angebote können bei allen DB-Verkaufs­stellen sowie über den DB Navigator erworben werden. Die Busfahrpläne und -strecken sind direkt auf die Fahrpläne im Schienenverkehr abgestimmt. Huber: „Unsere Kunden profitieren so von voll integrierten Mobilitäts­angeboten aus einer Hand und die BahnCard macht einen weiteren Schritt in Richtung einer umfassenden Mobilitätskarte.“
Was an der "Mobilitätskette" mit Durchbuchung, Fahrgastrechte, bahn.bonus-Teilnahme und Navigator so neu ist, versteh ich nicht... :unsure:

Sehr schön auch die Anmerkung von wegen, nicht einheitliche Zweitmarke gehe an den Kundenbedürfnissen vorbei - was habt Ihr denn die letzten Jahre dann gemacht? <_<

---

Lesenwert finde ich in dem Zusammenhang noch den SpOn-Artikel, der einen Schwerpunkt auf die fernbusfreundliche Haltung Dobrindts legt, dessen Absage an eine frühe Deregulierung des jungen Fernbusmarktes mit der raschen Konsolidierung und dem faktischen Monopol Flixbus' konterkariert wird:
-SpOn\ @ 16.Sep 2016 hat geschrieben:Dobrindt ging es jedoch weniger um die betriebswirtschaftlichen Probleme [der DB in Sachen Fernbus] als sein verkehrspolitisches Vermächtnis. Er will nicht nur als geistiger Vater einer bizarren Pkw-Maut für Ausländer und Aussteller von Förderbescheiden für schnelles Internet für Inländer in Erinnerung bleiben. Deshalb muss die Liberalisierung des Fernbusmarkts aus seiner Sicht partout ein Erfolg werden. Immer wieder wehrte Dobrindt Versuche ab, die junge Branche zu schwächen, etwa durch eine Maut.

Allerdings konnte der Schutzpatron der Fernbusse nicht verhindern, dass sich die Branche so schnell konsolidierte wie selten eine zuvor. Herrschte unmittelbar nach der Marktliberalisierung vor gut drei Jahren noch echte Aufbruchstimmung, [...] gibt es inzwischen nur noch einen ernst zu nehmenden Anbieter: Flixbus.
Explizit zu nennen auch die Erträge von BLB: 15 Millionen Miese bei 30 Millionen Umsatz. Wow...

Die DPA, z.B. in diesem "Zeit"-Artikel verwurstet, lässt neben aus der DB-PM bekannten auch den Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (was es nicht alles gibt...) zu Wort kommen ("Der faktische Marktaustritt der Bahn beim Fernbus komme zur Unzeit.") wie auch Flixbuschef Schwämmlein ("Die Bahn wird nach wie vor neben dem Pkw, den Mitfahrzentralen und Billigfliegern ein großer Wettbewerber auf Schiene und Straße von uns bleiben." - im eigenen Feld haben'se trotzdem keinen mehr.) Folgerichtig prognostiziert sie höhere Preise für Fernbusse.

---

Bisschen weg davon, im Zuge der CNL-Einstellung hieß es, neben einigen Nacht-IC sollen auch nächtliche IC-Busse eingesetzt werden. Gibt's da was Neue? Oder ist das abgeblasen?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Eigentlich das was ich vorhin geschrieben hatte. Ich hatte aber die Pressemeldung nicht gesehen gehabt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten