[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Vor der Winterpause saniert man offenbar noch die derzeitige Langsamfahrstelle am Haidenauplatz: Pressemeldung der MVG

Die nächsten drei Wochen fährt die Linie 19 Mo-Do nach 22 Uhr über Grillparzerstraße statt Ostbahnhof.

edit: der N45 wird entsprechend bis/ab Max-Weber-Platz verlängert, falls mal jemand einen Nachtbus am MWP fotografieren möchte.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ja, da hats auch schon seit einigen Wochen Farbmarkierungen im Gleisbereich.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9780
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Jetzt hab´ich gehofft, dass hier was über die Gründe zum derzeitigen 39er steht...

Jedenfalls hab´ich eine Frage zu den Gleisen.Direkt vor der Kurve von der Agnes- Bernauer Straße in die Elsenheimerstraße ist im Teer ein großes viereckiges Blech. In Fahrtrichtung Innenstadt geht da an der rechten Schiene von dem Blechkastl aus ein Lichtpunkt an die Fahrschiene ran, sieht aus wie eine Lichtschranke?
Ob das aber so sinnvoll ist, waren ziemlich viele Blätter da. Vielleicht kann ich ja mal ein Bild machen.
Hat das was mit der Beschleunigung zu tun? Bin erst über die Straße und dann direkt noch mal zurück, was das denn jetzt ist. Bilde mir ein an der linken Schiene war das nicht, auf den anderen Gleis hat´s auf jeden Fall kein solches Blechkastl im Teer gehabt.

Martin
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das ist eine Schmieranlage.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Martin H. @ 5 Nov 2010, 16:25 hat geschrieben: Jetzt hab´ich gehofft, dass hier was über die Gründe zum derzeitigen 39er steht...
Gleisbauarbeiten (Austausch einer Weiche) am Gleisdreieck Martin-Greif-Straße (Hst. Hermann-Lingg-Str./Holzapfelstraße; vulgo "am Patentamt"), deswegen keine Fahrmögichkeit Landsberger Str. <-> Hauptbahnhof. Deshalb Baulinie 39 Gondrellplatz - Siglstr. - Agnes-Bernauer-Str. - Pasing; Ersatzbus Westendstraße - Lndsberger Str. - Sendlinger Tor.

Alle Fragen beantwortet? :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Zumal das hier auch am 27. Oktober schon erwähnt wurde.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Der 112er geht in Verlängerung, momentan bis 28.11.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17337
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mal sehen wann er wieder mit Trambahnen bedient wird. Ob es dieses Jahr noch was wird?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Auer Trambahner @ 12 Nov 2010, 20:44 hat geschrieben: Der 112er geht in Verlängerung, momentan bis 28.11.
Wer hat je daran gezweifelt? :huh:
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Dann fehlen also doch Tramwagen.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Ist die "offizielle" Begründung Wagenmangel, verlängerte Bauphase (weil es ja sooo kalt und winterlich war :lol: ) oder gibt es keine Begründung?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17337
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Auf der Homepage gibt es keine Begründung. Der Termin wurde einfach durchgestrichen und ein neuer darunter gestellt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Mist, das derzeit die Begründung "Grippewelle bei GDL-Mitgliedern" nicht verwendet werden kann.
Obwohl: kann ja keiner nachprüfen, warum nicht...
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Auer Trambahner @ 12 Nov 2010, 20:44 hat geschrieben: Der 112er geht in Verlängerung, momentan bis 28.11.
Es ist schon komisch, die großen Gleisbauarbeiten, die in den Ferien stattfinden sind immer pünktlich fertig. Die Bauarbeiten auf dem 12er müssen verlängert werden, dass glaubt doch kein Mensch. Wo sind die ganzen Wagen? Falsche Planungen? Schade, dass die Musumswagen nicht im Linienverkehr eingesetzt werden können!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Tram37 @ 14 Nov 2010, 04:05 hat geschrieben:Es ist schon komisch, die großen Gleisbauarbeiten, die in den Ferien stattfinden sind immer pünktlich fertig. Die Bauarbeiten auf dem 12er müssen verlängert werden, dass glaubt doch kein Mensch. Wo sind die ganzen Wagen? Falsche Planungen? Schade, dass die Musumswagen nicht im Linienverkehr eingesetzt werden können!
Den direkten Zusammenhang stellt man zwar nicht her, aber man steht mittlerweile ja dazu, daß einige Fahrzeuge mangels Genehmigung nicht eingesetzt werden dürfen, nachzulesen z.B. hier. Insofern ist die Verlängerung des 12er-SEV ohne eine Begründung zumindest keine Lüge oder ein offensichtliches An-der-Nase-herumführen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 858
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Tram37 @ 14 Nov 2010, 04:05 hat geschrieben: Es ist schon komisch, die großen Gleisbauarbeiten, die in den Ferien stattfinden sind immer pünktlich fertig.
Ich denke, da meist "Hauptlinien" betroffen sind finden die meisten Baumaßnahmen in den Ferien statt. Ausserdem ist im Frühjahr/Sommer das Wetter bzw. das Klima anders.
Vielleicht wird den Baufirmen da auch mehr Druck gemacht.
Es bliebe auch zu überlegen, ob die MVG nicht langfristig die Strecke Scheidpl. - Leonrodpl. komplett ohne Tram 12 will und vielleicht der 53 dann nur noch vom Kurfürstenpl. zum Leonrodpl. fährt und der 12er dann als 16 ab Olympiapark Süd über Romanpl. nach St. Emeram.
ODER kompletter Ersatz durch Bus 153, der dann nur noch alle 20 Minuten fährt.
Möglich ist alles! Auch, dass die Baufirma einfach auf diversen Gründen (z.b. Wetter) nicht feritg wurde.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21504
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

tomausmuc @ 18 Nov 2010, 10:31 hat geschrieben: Ich denke, da meist "Hauptlinien" betroffen sind finden die meisten Baumaßnahmen in den Ferien statt. Ausserdem ist im Frühjahr/Sommer das Wetter bzw. das Klima anders.
Vielleicht wird den Baufirmen da auch mehr Druck gemacht.
Es bliebe auch zu überlegen, ob die MVG nicht langfristig die Strecke Scheidpl. - Leonrodpl. komplett ohne Tram 12 will und vielleicht der 53 dann nur noch vom Kurfürstenpl. zum Leonrodpl. fährt und der 12er dann als 16 ab Olympiapark Süd über Romanpl. nach St. Emeram.
ODER kompletter Ersatz durch Bus 153, der dann nur noch alle 20 Minuten fährt.
Möglich ist alles! Auch, dass die Baufirma einfach auf diversen Gründen (z.b. Wetter) nicht feritg wurde.
Kann ich mir net vorstellen, das man die Tram 12 einstellt. Weil diese Strecke ist Teil der aufwendingen Gartentramplannung, für die man ja bekanntlich einen Riesenaufwand betreibt und extra eine Vario mit Akkus ausrüsten lässt. Stellt man die jetzt ein, würde die Strecke durch den Garten ziemlich sinnlos.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 858
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Lazarus @ 18 Nov 2010, 10:56 hat geschrieben: Kann ich mir net vorstellen, das man die Tram 12 einstellt. Weil diese Strecke ist Teil der aufwendingen Gartentramplannung, für die man ja bekanntlich einen Riesenaufwand betreibt und extra eine Vario mit Akkus ausrüsten lässt. Stellt man die jetzt ein, würde die Strecke durch den Garten ziemlich sinnlos.
naja, ist alles sinnvoll und vorallem logisch, was MVG und Stadtplaner machen?
Die Gleise bleiben ja dann und die Tram wird halt dann ab Neuhausen - Kurfürstenpl. zum Englischen Garten geführt.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12637
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Sprechen wir uns wieder, wenn genug Fahrzeuge da sind, OK? ;)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

tomausmuc @ 18 Nov 2010, 10:31 hat geschrieben: Möglich ist alles! Auch, dass die Baufirma einfach auf diversen Gründen (z.b. Wetter) nicht feritg wurde.
Es war ja auch die letzten Wochen soooo schlechtes Wetter. immer Regen! Und sooo kalt, dass man weder betonieren noch Schienenschweißen konnte, jaja.
Am besten, wir lassen wegen dem schlimmen schlimmen Winter die Baustelle am 12er ruhen bis nächsten Mai, weil bei dem extremen Wetter kann man wirklich nicht termingerecht bauen.

Ernsthaft: Fürs Oberleitung-Putzen und Teer-Auf-Teer-Zu (ohne die Schienen anzulangen) hätte es ein gesperrtes Wochenende auch getan. Immerhin haben sie inzwischen mal einige 20m-Stücke Gleis getauscht...
Eine echte Baustelle schaut anders aus.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12637
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Michi Greger @ 18 Nov 2010, 19:45 hat geschrieben: Es war ja auch die letzten Wochen soooo schlechtes Wetter. immer Regen! Und sooo kalt, dass man weder betonieren noch Schienenschweißen konnte, jaja.
Am besten, wir lassen wegen dem schlimmen schlimmen Winter die Baustelle am 12er ruhen bis nächsten Mai, weil bei dem extremen Wetter kann man wirklich nicht termingerecht bauen.

Ernsthaft: Fürs Oberleitung-Putzen und Teer-Auf-Teer-Zu (ohne die Schienen anzulangen) hätte es ein gesperrtes Wochenende auch getan. Immerhin haben sie inzwischen mal einige 20m-Stücke Gleis getauscht...
Eine echte Baustelle schaut anders aus.

Gruß Michi
Als vergleich wär vllt die Emmeram-Baustelle ganz gut :)
Da gehts echt relativ schnell voran.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

So tragisch find ich die Baustelle am 12er jetzt gar nicht.

Wir haben nunmal derzeit einen Fahrzeug-Engpaß, der sich sogar für Münchner Verhältnisse gewaschen hat. Und bevor man damit anfängt, auf den wirklich wichtigen Linien einzelne Kurse ausfallen zu lassen, fährt man lieber den 12er mit Bussen. Ohnehin fährt parallel großteils der 53er und die nur vom 12er bedienten Resterl des Linienwegs sind jetzt nicht grade stark ausgelastet.

Spannend wird nur, wann man endlich mal mit Vario und R2 Mod zu Potte kommt... vor allem, weil St. Emmeram gut vorangeht und damit offenbar termingerecht fertig wird.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Oliver-BergamLaim @ 19 Nov 2010, 13:42 hat geschrieben: Spannend wird nur, wann man endlich mal mit Vario und R2 Mod zu Potte kommt... vor allem, weil St. Emmeram gut vorangeht und damit offenbar termingerecht fertig wird.
So tragisch ist das jetzt auch nicht, die Eröffnung ist ja erst in ca. nem Jahr. Trotzdem wäre ein Fortschritt bei den Zulassungen schon wünschenswert. Vor allem beim R2 sollte das doch eigentlich nicht sooo schwierig sein, da sich an Antrieb etc. soweit ich weiß nichts geändert hat und bei so Sachen wie ne neue Tür muß man sich doch irgendwie einigen können!??!!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hot Doc @ 19 Nov 2010, 13:48 hat geschrieben: So tragisch ist das jetzt auch nicht, die Eröffnung ist ja erst in ca. nem Jahr. Trotzdem wäre ein Fortschritt bei den Zulassungen schon wünschenswert. Vor allem beim R2 sollte das doch eigentlich nicht sooo schwierig sein, da sich an Antrieb etc. soweit ich weiß nichts geändert hat und bei so Sachen wie ne neue Tür muß man sich doch irgendwie einigen können!??!!
Wenn man bedenkt, dass die Variobahn seit März 2009 in München ist, und 1,5 Jahre später immer noch nicht bzw. nicht mehr fährt... würde ich nicht drauf wetten, dass das binnen der nächsten 12 Monate geklärt ist.

Bei den R2 Mod sollten wir lt. ursprünglichem Terminplan jetzt etwa bei Fahrzeug 22 sein, aber wir haben grade mal 2 und die dürfen nicht fahren. Was da an der Zulassung jetzt so schwierig ist, entzieht sich auch jeglichem Verständnis meinerseits.

Zur Not fährt man Emmeram halt anfangs nur im 10er-Takt und schickt im Schülerverkehr noch nen E-Bus auf die Strecke. Auch der 12er ist guter Kandidat für einen Dauer-SEV.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17337
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Laut dem neuen Stadtplan sollte die Linie nach St. Emmeran sogar 09/2011 eröffnet werden... Ob das gut geht?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21504
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich würde lieber schon mal damit rechnen, das die Strecke nach St. Emeram erst 2012 in Betrieb geht. Solange die S net zuverlässig einsetzbar sind, hat man wohl kaum eine andere Wahl.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Ich vermute einfach: Wenn die Variobahnen und R2.2 zugelassen sind, wird doppelt so schnell gebaut. :lol:
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12637
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

khoianh @ 19 Nov 2010, 15:41 hat geschrieben: Ich vermute einfach: Wenn die Variobahnen und R2.2 zugelassen sind, wird doppelt so schnell gebaut. :lol:
Was in Emmeram aber relativ schwierig werden dürft; so wie die zur Zeit schon ackern B)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17337
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Im gerade gekommen Strassenbahnmagazin gibt es sogar einen kurzen Artikel darüber! Das ganze ist eher peinlich, wie ich schon sagte, für die Regierung. Als ob man wieder mal die Trambahn hindern wollte. Bei der U-Bahn oder den Bus scheint es da keine Probleme zu geben!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Ach, die C-Züge hatten ja anfangs auch große Probleme, wird sich mit den C1 ganz bestimmt nicht ändern.

Busse sind hingegen einfach Standardprodukte für die Straße, die muss man an keine örtlichen Gegebenheiten anpassen.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Antworten