E-Netz Rosenheim: Der Meridian / BRB
Na zumindest laut dem Artikel wird er eben nicht mehr gebaut. Und der ist sonst meiner Meinung nach wirklich gut geschrieben.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Deutlich besser als das sonst oft übliche Zehn-Zeilen-Pressemitteilung-Abschreiben.chris232 @ 16 Jan 2017, 20:44 hat geschrieben: Na zumindest laut dem Artikel wird er eben nicht mehr gebaut. Und der ist sonst meiner Meinung nach wirklich gut geschrieben.
Wobei ich über den Punkt im Artikel auch gestolpert bin: Der Flirt wird also nicht mehr gebaut, weil er den Anforderungen des EBA nicht mehr entspricht. Nun baut man für den Meridian aber doch noch zwei Stück - gibts dafür eine Art "Ersatzbeschaffung ausnahmsweise erlaubt" Vereinbarung mit dem EBA? Oder baut man eben doch nicht 1:1 nach - sondern etwas modernisiertes, was kompatibel zur bestehenden Flotte ist?
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
... ich unterstelle einmal, dass das notwendige Änderungen aufgrund der fortgeschrittenen Zeit - also veränderte Vorschriften, die von Materialien über Ausstattung zu Verhalten mehr oder weniger kleine Änderungen verlangen - auch umfasst ... neben Änderungen, die jede technische Firma vornimmt, um ihre Erzeugnisse zu verbessern - weil sie muss [andere Lieferanten] oder will [bessere Bauteile]. Eine Fachfirma wird auch wissen (oder klären können), wo die Grenze der "noch-immer-Zulassungsfähigkeit" ist ...Stadler Pankow berücksichtigt nach Angaben der BOB zudem die Erkenntnisse aus der Rollkur – also aus einer technischen Ertüchtigung
H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9564
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die DB hat eine abgebrannte BR 112, die 109,119 oder so vor ein paar Jahren aus einer 143 wiederauferstehen lassen, also wohl bedingt möglich.mmouse @ 16 Jan 2017, 21:32 hat geschrieben: Nun baut man für den Meridian aber doch noch zwei Stück - gibts dafür eine Art "Ersatzbeschaffung ausnahmsweise erlaubt" Vereinbarung mit dem EBA?
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Ich weiß ja nicht so recht.....erst jetzt aktuell kommen im Niederrhein-Netz (Abelio) neue Flirt 3 in den Fahrgastbetrieb, die sooo anders jetzt nicht wirken. Es gibt außerdem "noch" laufende Bestellungen von Flirt 3 für GoAhead in Baden-Württemberg und Abelio im S-Bahn-Netz Rhein-Ruhr.
Der Flirt 3 baut auf einer sehr modularen Plattform auf und ebenjene für den Meridian waren die ersten überhaupt. Da wurde gegenüber den bisherigen Flirts wohl sehr viel weiterentwickelt (z. B. Bremsausrüstung) und das führte ja erstmal zu den bekannten Zulassungsproblemen zu Beginn. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ab sofort wieder alles über den Haufen gehauen werden muss, um einen Stadler Flirt zulassungsfähig zu bekommen.
Ich könnte mir nur Diskussionen mit dem EBA wegen der Anordnung mancher Schalter, Leuchtmelder und den Displays im Führerstand vorstellen. Da ändert sich im Laufe der Jahre am ehesten was, wenn sich da entsprechende Erkenntnisse aus dem Betrieb ergeben. Wenn man da nun nach "Stand 2017" konstruiert, ließe sich eventuell ein "Meridian 2013" nicht mehr von vorne entkuppeln. (Fiktives Beispiel)
Schwierig stell ich mir die optische 1:1 Innenausstattung vor - anders als es bsp. bei der DB wäre, hat man hier ein deutschlandweit einzigartiges Design, ob da noch alles so exakt von den damaligen Interieur Herstellern lieferbar ist und vorallem auch zu welchem Preis?
Der Flirt 3 baut auf einer sehr modularen Plattform auf und ebenjene für den Meridian waren die ersten überhaupt. Da wurde gegenüber den bisherigen Flirts wohl sehr viel weiterentwickelt (z. B. Bremsausrüstung) und das führte ja erstmal zu den bekannten Zulassungsproblemen zu Beginn. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ab sofort wieder alles über den Haufen gehauen werden muss, um einen Stadler Flirt zulassungsfähig zu bekommen.
Ich könnte mir nur Diskussionen mit dem EBA wegen der Anordnung mancher Schalter, Leuchtmelder und den Displays im Führerstand vorstellen. Da ändert sich im Laufe der Jahre am ehesten was, wenn sich da entsprechende Erkenntnisse aus dem Betrieb ergeben. Wenn man da nun nach "Stand 2017" konstruiert, ließe sich eventuell ein "Meridian 2013" nicht mehr von vorne entkuppeln. (Fiktives Beispiel)
Schwierig stell ich mir die optische 1:1 Innenausstattung vor - anders als es bsp. bei der DB wäre, hat man hier ein deutschlandweit einzigartiges Design, ob da noch alles so exakt von den damaligen Interieur Herstellern lieferbar ist und vorallem auch zu welchem Preis?
S27 nach Deisenhofen
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das kann man so einfach natürlich nicht sagen. Vielleicht hat man ja eine Ausnahmeregelung mit dem EBA gefunden, die beiden neuen Züge als "Reperatur' der bestehenden zu betrachten? Aus Zulassungsgründen wurden ja auch schon schwer beschädigte 423er neu aufgebaut, bei denen nicht mehr viel vom originalen Zug übriggeblieben ist.mmouse @ 16 Jan 2017, 22:32 hat geschrieben:Wobei ich über den Punkt im Artikel auch gestolpert bin: Der Flirt wird also nicht mehr gebaut, weil er den Anforderungen des EBA nicht mehr entspricht. Nun baut man für den Meridian aber doch noch zwei Stück - gibts dafür eine Art "Ersatzbeschaffung ausnahmsweise erlaubt" Vereinbarung mit dem EBA? Oder baut man eben doch nicht 1:1 nach - sondern etwas modernisiertes, was kompatibel zur bestehenden Flotte ist?
Diese Methode war bei Bad Aibling nicht möglich - meinen Informationen nach haben die Mitarbeiter des Meridian geschlossen erklärt, dass sie sich weigern würden mit einem wiederaufgebauten Unfallzug zu fahren. Vielleicht hat man hier ja aufgrund der besonderen Umstände sich mit dem EBA einigen können?
Genauso möglich ist natürlich, dass man in bestimmten Bereichen (z.B. dem Brandschutz) einige Anpassungen durchgeführt hat, um durch die Zulassung zu kommen.
Da machst Du es Dir zu einfach - "Flirt 3" ist jetzt erst mal nur ein Produktname - irgendwann hat sich Stadler entschieden, dem Flirt eine neue "Hauptversionsnummer" zu geben, vermutlich zu einem Zeitpunkt, als man besonders viele Änderungen vorgenommen hat. Zu nennen wäre dabei vermutlich die neue Front, die wegen den Crashnormen nötig geworden ist. Im Schienenfahrzeugbereich gibt es aber sowohl eine kontinuierliche Weiterentwicklung (Verbesserungen, Anpassung an veränderte Vorschriften sowie Ersatz von Bauteilen, die nicht mehr produziert werden) als auch in der Regel teilweise ziemlich weit gehende Anpassungen an die Wünsche des jeweiligen Kunden. Da können die Unterschiede innerhalb des jeweiligen Produkts teilweise schon relativ weit gehen.S-Bahn 27 @ 16 Jan 2017, 23:32 hat geschrieben: Ich weiß ja nicht so recht.....erst jetzt aktuell kommen im Niederrhein-Netz (Abelio) neue Flirt 3 in den Fahrgastbetrieb, die sooo anders jetzt nicht wirken. Es gibt außerdem "noch" laufende Bestellungen von Flirt 3 für GoAhead in Baden-Württemberg und Abelio im S-Bahn-Netz Rhein-Ruhr.
Ein wichtiges Thema ist hier auch die Software - diese ist natürlich (sofern projektspezifische Besonderheiten existieren) projektbezogen, aber eben auch hardwarebezogen. Wenn jetzt z.B. der Prozessor auf dem Steuerrechner nicht mehr verfügbar ist, muss die projektspezifische Software dann an die neue Hardware angepasst (und natürlich u.U. auch zugelassen) werden. Das ist jetzt auch ein fiktives Beispiel bei dem ich keine Ahnung habe ob das in dem Fall zutrifft, und im Idealfall liegen ja vielleicht noch ein paar Ersatzbaugruppen auf Lager, die man verwenden kann - aber solche Probleme können da vom Prinzip auch entstehen.
Ich bin mir hier z.B. nicht sicher wie da die Rechtslage in Bezug auf den Brandschutz ist - zwischenzeitlich ist ja eine neue Brandschutznorm in Kraft getreten. In wie weit das Nachproduzieren von Unfallfahrzeugen die Erfüllung der neuen Brandschutznorm verlangt bin ich mir allerdings nicht sicher.
Ich glaube, die Farbe der Sitzbezüge wäre in dem Fall das geringste Problem, bevor man gar keinen Zug hat (oder massiv Geld ausgibt) würde man wohl ohne Probleme einen Zug kaufen, der halt ein bisschen anders aussieht.Schwierig stell ich mir die optische 1:1 Innenausstattung vor - anders als es bsp. bei der DB wäre, hat man hier ein deutschlandweit einzigartiges Design, ob da noch alles so exakt von den damaligen Interieur Herstellern lieferbar ist und vorallem auch zu welchem Preis?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wenn die BEG ein wenig progressiver wäre, wäre es evtl auch möglich gewesen, die Gelegenheit zu nutzen, die Bestellung aufzustocken. Meinss Wissens gab es doch nicht gezogene Optionen oder?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Ist das kein Versicherungsfall? Schließlich sind die Fahrzeuge ja durch Fremdverschulden ruiniert worden.JeDi @ 17 Jan 2017, 13:54 hat geschrieben: Naja, wir haben zwei Serien mit Stückzahl eins. Das macht die Sache schweineteuer (Änderung der Produktion usw) und aufwändig (Anzeigen ans EBA usw). Vermutlich wäre es einfacher und billiger gewesen, zwei Sechsteiler zu kaufen, drei Dreiteiler wären ziemlich sicher billiger.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Welche Versicherung sollte dafür aufkommen? Der DB-Konzern hat aus bekannten Gründen keine Haftpflicht für sowas, und Kaskoversicherungen für Schienenfahrzeuge sind doch eher unüblich?DSG Speisewagen @ 18 Jan 2017, 11:37 hat geschrieben: Ist das kein Versicherungsfall? Schließlich sind die Fahrzeuge ja durch Fremdverschulden ruiniert worden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Angenommen: Wenn die DB keine Haftpflicht hat, dann zahlt den Schaden eben die DB selbst. Die DB ist Verursacher des Schadens. Soweit ich weiß, wird man ohne eine Haftpflichtversicherung mit ziemlich hoher Deckungssumme in Deutschland nicht EBL, EIU oder EVU.JeDi @ 18 Jan 2017, 15:15 hat geschrieben: Welche Versicherung sollte dafür aufkommen? Der DB-Konzern hat aus bekannten Gründen keine Haftpflicht für sowas, und Kaskoversicherungen für Schienenfahrzeuge sind doch eher unüblich?
Und jetzt mal Butter bei die Fische: Sogar eine Standard-Privathaftpflicht haftet für ein paar Euro im Monat bis 100 Mio. Euro und versichert auch den Fall mit, wenn man einen fremdverursachten Schaden hat, dessen Verursacher aber nicht zahlt. Sollte sie dann zumindest...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ja.JeDi @ 18 Jan 2017, 17:13 hat geschrieben:Jep. Trotzdem ists dann kein Versicherungsfall.

- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Was das nun grundsätzlich ist, ist ja nicht relevant. Mir ging es ja nur darum dass die BOB die zwei Ersatzfahrzeuge, die sicher teuerer sind, doch nicht selber zahlen muss, sie kann ja nichts für den Schaden. Hier muss der Verursacher herangezogen werden und direkt ist das der Mitarbeiter der DB Netz. DB Netz selbst ist ja nicht der Verursacher des Schadens.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14646
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nach außen schon. Ein Mitarbeiter in Ausübung seiner Arbeit = die Firma. Was die Firma im Verhältnis zu ihrem Mitarbeiter zu klären hat, muss den Kunden nicht interessieren. Wenn ein Handwerker bei der Ausübung seiner Arbeit als Angestellter einer Firma dein Haus verpfuscht, dann kannst du nicht den Mitarbeiter direkt in Regress nehmen, würde ich sagen, sondern nur die Firma.DSG Speisewagen @ 18 Jan 2017, 20:52 hat geschrieben:DB Netz selbst ist ja nicht der Verursacher des Schadens.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2680
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Seitdem es die Dreiteiler gibt. Das ist auch planmäßig schon im ersten Betriebsjahr vorgekommen.Oliver-BergamLaim @ 18 May 2017, 11:12 hat geschrieben: Gestern nachmittag hab ich das erste Mal zwei gekuppelte Dreiteiler als Doppeltraktion auf dem Meridian im Bereich Hauptbahnhof - Deisenhofen/Holzkirchen gesehen. Seit wann gibt es da Doppeltraktionen?
Das kommt gelegentlich vor. Planmäßig werden dort leider nur Dreiteiler eingesetzt. Aber die Verbindungen zwischen 6 und 8 Uhr die von Rosenheim über Holzkirchen nach München HBF fahren sind planmäßig als Sechs- oder als Doppeltraktion Dreiteiler unterwegs.Oliver-BergamLaim @ 18 May 2017, 11:12 hat geschrieben: Gestern nachmittag hab ich das erste Mal zwei gekuppelte Dreiteiler als Doppeltraktion auf dem Meridian im Bereich Hauptbahnhof - Deisenhofen/Holzkirchen gesehen. Seit wann gibt es da Doppeltraktionen?
Morgens ab MH gibt es eine Doppeltraktion Dreiteiler nach Rosenheim über Holzkirchen, Gegenrichtung Rosenheim ab 13:03 müsste auch eine Doppeltraktion sein.mapic @ 18 May 2017, 11:35 hat geschrieben: Seitdem es die Dreiteiler gibt. Das ist auch planmäßig schon im ersten Betriebsjahr vorgekommen.
Die 6teiler fahren Mo-Fr so gut wie alle Kurzläufer Rosenheim-Holzkirchen.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Ok, das ist der Grund für die Umleitung: https://www.meridian-bob-brb.de/de/baustellenAK1 @ 18 May 2017, 20:13 hat geschrieben:Interessant. Mir ist heute das erste Mal eine Doppeltraktion auf der Strecke aufgefallen...
Zudem ist heute aber auch die Ersatzgarnitur, also der lokbespannte Zug, über die Strecke gefahren. Habe ihn um 17:25 Uhr in Mittersendling gesehen. Das ist aber doch wirklich ungewöhnlich...
Streckensperrung
Sehr geehrte Fahrgäste,
aufgrund eines Oberleitungsschadens zwischen Grafing Bahnhof
und Aßling ist die Stecke bis vsl. Betriebsende gesperrt.
Die Stationen München Ost und Grafing werden vom Meridian derzeit nicht angefahren.
Die Züge der Relation Kufstein - München fahren über Rosenheim bis Aßling und wenden dort zurück in Richtung Kufstein.
Züge der Relation München - Salzburg und Gegenrichtung werden über Holzkirchen umgeleitet.
Fahrgäste von München nach Rosenheim bzw. Rosenheim nach München nutzen bitte den Meridian über Holzkirchen.
Zwischen Grafing und Aßling ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
Wir bitten um Entschuldigung.
Vorhin habe ich einige Meridian abgestellt bzw. einen rangierend in Augsburg gesehen.
Was machen die denn da? Ist das die temporäre Abstellung, weil die Bahnsteige am Holzkirchner Bahnhof gerade neu gebaut werden?
Was machen die denn da? Ist das die temporäre Abstellung, weil die Bahnsteige am Holzkirchner Bahnhof gerade neu gebaut werden?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
In Augsburg wird die betriebsnahe Instandhaltung durchgeführt.EasyDor @ 23 May 2017, 21:05 hat geschrieben: Vorhin habe ich einige Meridian abgestellt bzw. einen rangierend in Augsburg gesehen.
Was machen die denn da? Ist das die temporäre Abstellung, weil die Bahnsteige am Holzkirchner Bahnhof gerade neu gebaut werden?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4025
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Baustellen falsch geplant? DB bremst Meridian aus
Merkur, 27.6.2017:
https://www.merkur.de/bayern/baustellen-fal...us-8406227.html
Merkur, 27.6.2017:
https://www.merkur.de/bayern/baustellen-fal...us-8406227.html
Wenn mich die Erinnerungen nicht ganz im Stich lassen, hatte der Nahverkehr auch schon das Nachsehen, als die Fahrzeuge noch rot/weiß waren. 2-Stunden-Takt bzw. kompletter SEV auf der Mangfalltalbahn.
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München