[M] Variobahn Sammelthema
Danke für die Auskunft. Im Grunde habe ich mir das schon gedacht... sonst wäre ja schon früher jemand draufgekommen.
Wobei, was ist eigentlich mit der Linie 23? Das ist zwar eine sehr kurze Strecke, aber einen 10-Minuten-Takt bis St.Emmeram kann man vielleicht rausleiern, wenn man die 23 mit Varios bestückt. :ph34r: Oder gibt es auch auf der 23 ein Problem mit irgendwelchen Brücken über die Schwarze Lacke usw.?
Wobei, was ist eigentlich mit der Linie 23? Das ist zwar eine sehr kurze Strecke, aber einen 10-Minuten-Takt bis St.Emmeram kann man vielleicht rausleiern, wenn man die 23 mit Varios bestückt. :ph34r: Oder gibt es auch auf der 23 ein Problem mit irgendwelchen Brücken über die Schwarze Lacke usw.?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Auf dem 23er gibt es keinerlei Einschränkungen für die Varios, man ist schließlich am Eröffnungstag dort damit gefahren. Praktischer Nachweis erbracht.
Und der Einsatz größerer Fahrzeuge (sprich eben der Varios) dort ist von der MVG nach bisherigem Stand für 2014 angedacht (siehe dort auf Seite 9). Wie schon in der Vergangenheit im 23er-Thread diskutiert, würde die Umlaufzeit sogar ausreichen, ohne ein zusätzliches Fahrzeug einen 7,5-Minuten-Takt zu fahren. Damit das stabil funktioniert, wäre es aber sinnvoll, daß das KVR die Ampelbeeinflussung an der Münchner Freiheit wieder zulässt.
Und der Einsatz größerer Fahrzeuge (sprich eben der Varios) dort ist von der MVG nach bisherigem Stand für 2014 angedacht (siehe dort auf Seite 9). Wie schon in der Vergangenheit im 23er-Thread diskutiert, würde die Umlaufzeit sogar ausreichen, ohne ein zusätzliches Fahrzeug einen 7,5-Minuten-Takt zu fahren. Damit das stabil funktioniert, wäre es aber sinnvoll, daß das KVR die Ampelbeeinflussung an der Münchner Freiheit wieder zulässt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Na das ist aber kein Argument, schließlich sind die Variobahnen auf den Linien 19 und 21 auch schon gefahren.Sendlinger @ 24 Aug 2011, 16:53 hat geschrieben: Auf dem 23er gibt es keinerlei Einschränkungen für die Varios, man ist schließlich am Eröffnungstag dort damit gefahren. Praktischer Nachweis erbracht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Man muß einmal quer durchs Bestandsnetz um die Trams bis zum 23er zu bringen. Ich Notfall könnte man die Fahrzeuge zwar auch nachts dort abstellen, aber ab und an müßten die trotzdem noch zur Wartung.Harry M @ 24 Aug 2011, 16:07 hat geschrieben: Oder gibt es auch auf der 23 ein Problem mit irgendwelchen Brücken über die Schwarze Lacke usw.?
Ich denke mal, wenn es hart auf hart kommt wird man solche Teillösungen schon durchchecken, aber solange man mit den vorhandenen Fahrzeugen auskommt...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10888
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Es reicht übrigens nicht, wenn die Varios am 23er fahren können — die müssen auch irgendwie aus dem Betriebshof dahin fahren können.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Selbst für den praktischen Nachweis reicht dies nicht aus. Da müsste man die Begegnung mit allen Tramtypen an allen Kurvenstellen ausprobieren. Ein p-Zug war aber z.B. gar nicht dabei. Und selbst dann kann es irgendwo noch eine versteckte Stelle geben, wo sich ein Vario mit einem anderen Vario oder einem ganz anderen Typ gefährlich nahe kommt. Selbst wenn beide an einer Kurve das erste Mal aneinander vorbeikommen, kann es beim nächsten Versuch schiefgehen, weil dann die Begegnung ein paar Zentimeter versetzt beginnt und das Ausschwenken der Wagenbesstandteile dort ein klein wenig anders ist.Sendlinger @ 24 Aug 2011, 16:53 hat geschrieben:Auf dem 23er gibt es keinerlei Einschränkungen für die Varios, man ist schließlich am Eröffnungstag dort damit gefahren. Praktischer Nachweis erbracht.
Weit mehr Sicherheit bringt das Zeichnen von Hüllkurven während der Fahrt, die für jeden Trambahntyp eine andersfarbige Linie am Boden hinterlassen. Da sieht man dann, ob sich irgendwo Berührungen ergeben können:
http://www.tramgeschichten.de/2009/10/29/v...gen-in-munchen/
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10888
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Aha, ich hatte immer gedacht die werden oben schmaler die Bahnen, so dass bei maximaler Auslenkung die Senkrechte nicht überschritten werden kann. Aber dem scheint ja nicht so zu sein.
Muß man halt Farbtöpfe an Auslegern befestigen die der Maximalauslenkung entsprechen und dann gaaaaaanz langsam (also ohne Auslenkung) durch die Stadt schlurchen.
Muß man halt Farbtöpfe an Auslegern befestigen die der Maximalauslenkung entsprechen und dann gaaaaaanz langsam (also ohne Auslenkung) durch die Stadt schlurchen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich kann mir schon vorstellen, dass sich nicht jeder Zug absolut gleich verhält, jedes einzelne Exemplar ist vermutlich schon mal ein klein wenig anders, auch Alter/Zustand (Stoßdämpfer) des Zuges können eine Rolle spielen, das Gewicht je nach Füllungsgrad sowie die Intensität eines Bremsvorganges, all das kann sicher geringfügig veränderte Hüllkurven ergeben. Wenn es sehr knapp wird, sollte man im Zweifelsfall ein Begegnungsverbot verhängen.Hot Doc @ 24 Aug 2011, 20:55 hat geschrieben: Ja die Hüllkurven vom Vario hab ich damals gesehen. Gabs da Stellen wos eng wurde (mir waren keine aufgefallen). Und warum reichen diese Kurven nicht? Können die tatsächlich so stark abweichen (z.B. beim Bremsen), dass eine Berührung möglich wäre?
Aber es geht um mehr, z.B. ob überfüllte Züge am Berg auch unter widrigen Umständen (Regen etwa) rechtzeitig zum Stehen gebracht werden können usw. Da muss die MVG nicht nur für sich selbst Sicherheit haben, sondern das auch per Gutachten nachweisen und das zieht sich derzeit ja extrem lange.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10888
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Und diese Theorie soll untermauert werden.Hot Doc @ 24 Aug 2011, 21:11 hat geschrieben: Aha, ich hatte immer gedacht die werden oben schmaler die Bahnen, so dass bei maximaler Auslenkung die Senkrechte nicht überschritten werden kann. Aber dem scheint ja nicht so zu sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Auch das reicht nicht, weil das Verhalten abhängig von Fahrzeug, Füllgrad, Geschwindigkeit sowie Vorgeschichte bei jeder Fahrt unterschiedlich sein kann. Es kann durchaus sein, dass ein Fahrzeug bei der einen Fahrt ruhig um die Kurve fährt, und bei einer anderen Fahrt hin- und herwackelt.TramPolin @ 24 Aug 2011, 20:40 hat geschrieben: Selbst für den praktischen Nachweis reicht dies nicht aus. Da müsste man die Begegnung mit allen Tramtypen an allen Kurvenstellen ausprobieren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Jo. Und der Spocki kriegt wieder keine Klimaanlage in den großen Wagen am 17neu.Auer Trambahner @ 24 Aug 2011, 19:54 hat geschrieben: Wie schonmal erwähnt wird man den ganzen Mist an Begegnungsverboten und LA ausgerechnet aufm 19er und 20er nicht ganz ohne Hintergedanken gemacht haben.
Ich weiß nicht ob es hier schon mal geschrieben wurde. Aber damit jeder jetzt schon mal weiß, wie man äußerlich einen S1.4 von einem S1.5 unterscheiden kann, der wird sehen das das eher schwierig ist. Solange man die Nummer sieht, ists kein Problem aber sonst nicht. Der einzigste Unterschied ist, das die ersten beiden Türen nun zwei Türöffner übereinander haben. Der Abstand ist jedoch nicht groß.
QUOTE (Maxi112 @ 10 Jul 2011, 18:39)
was ist zwischen den 1.4 und 1.5 Varios der Unterschied?
Etwa 3000 Bauteile.
Gruß Michi
Dank der Beobachtung von Cilio hätten wir also eines gefunden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Und ich soll dir jetzt die nächsten 2999 auflisten?P-fan @ 26 Aug 2011, 07:10 hat geschrieben:Dank der Beobachtung von Cilio hätten wir also eines gefunden.QUOTE (Maxi112 @ 10 Jul 2011, 18:39)
was ist zwischen den 1.4 und 1.5 Varios der Unterschied?
Etwa 3000 Bauteile.
Gruß Michi
Nun denn, es folgt Nummer 2998: Auch die Behinderten-Haltewunschtaster im Inneren sind etwas anders angebracht --> andere Seitenwandverkleidung.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
"Und ich soll dir jetzt die nächsten 2999 auflisten?"
Mit 29 wäre ich auch schon zufrieden.
Mit 29 wäre ich auch schon zufrieden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Wahrscheinlich sind 2950 die gleichen Teile in einer überarbeiteten Version die genau das gleiche tun. Dabei aber z.B. leichter oder stromsparender sind. Oder sie sind von nem anderen Hersteller, z.B. Osram Leuchtstoffröhren statt welche von Philips. Relativ belanglos also...P-fan @ 27 Aug 2011, 18:57 hat geschrieben:"Und ich soll dir jetzt die nächsten 2999 auflisten?"
Mit 29 wäre ich auch schon zufrieden.
Interessant wären nur grundlegende Änderungen, aber da ist der 2. Türtaster wahrscheinlich schon das Spektakulärste.
Beim 423 hat man sich doch auch damit zufrieden gegeben dass ab der 2. Bauserie IGBT-Stromrichter verbaut waren und sie an 4 statt 6 Schrauben der Bleche unter den Sitzen erkennbar waren und ab der 4. Bauserie andere Anzeigen verbaut wurden. Dabei haben sich von der 1. bis zur 5 Bauserie mit Sicherheit mehr als 3000 Bauteile verändert...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Ich war heute mal in Steinhausen und habe den 2304 und den 2314 mit offenen "Radkästen" gesehen. Auch mal eine gute Gelegenheit, das Fahrgestell besser anzuschauen, sieht man ja sonst nicht, zumal sie direkt vorne am Zaun vor der Halle standen.

Außerdem stand noch der 2302 in der anderen Halle drin. Die anderen Varios müssen weiter hinten gestanden sein, aber da hat man vor lauter R2 nicht hinsehen können.
Alles Gute
Max

Außerdem stand noch der 2302 in der anderen Halle drin. Die anderen Varios müssen weiter hinten gestanden sein, aber da hat man vor lauter R2 nicht hinsehen können.
Alles Gute
Max
Dass die Motoren und Antriebselektrik mit moderner IGBT-Technik schoen leise geworden ist ggue. den R-Wagen, wird ja mal Zeit. So laut wie das Summen der Muenchner R ist kaum ein anderer Drehstrohmer, besonders in den ersten Sekunden beim Anfahren sowie beim Bremsen auf den letzten Metern.
Wobei die Tatra TV3-Thyristorchopper (KT4Dt, T6) mag ich auch gern vom Sound.
Wobei die Tatra TV3-Thyristorchopper (KT4Dt, T6) mag ich auch gern vom Sound.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10888
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Nicht zu vergessen, die Wasserkühlung der Radnaben-Motoren wirkt zusätzlich geräuschdämmend.spock5407 @ 30 Aug 2011, 17:58 hat geschrieben:Dass die Motoren und Antriebselektrik mit moderner IGBT-Technik schoen leise geworden ist ggue. den R-Wagen, wird ja mal Zeit. [...]
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Meinst du beim Bremsen so ein leicht ratterndes Surren? Was man hier ab 0:43 hört? Ja, klingt ganz komisch. Haben die Mainzer GT6M und teilweise die älteren Berliner GT6N auch.Auer Trambahner @ 30 Aug 2011, 18:13 hat geschrieben: Die Zwickauer GT6 waren(sind noch?) schlimm, so ein ekliges lautes hochfrequentes Piepen im Innenraum von der Elektronik.