Ich hab mich mal im Norden vor allem Hadersdorfers neuen Linien angenommen:
Also wie bereits hier vermutet wurde, sind die in den MVV-Farbtopf gefallenen Freisinger C2 jetzt auf den Linien 232, 292 und 295 anzutreffen. Heute waren das namentlich FS-HL 620, 621, 622 und FS-H 2272, 2273 und 2274.
Des weiteren auf dem 232 noch der M-KC 7901 (Citaro Facelift) und auf dem 292er ein Kurs vom Boos, der mit dem FS-BB 532 (baugleicher Citaro Facelift mit der "Kegelbahn" hinten links) unterwegs war.
Der 295er hat dann aber doch noch eine Überraschung geboten, hier waren 2 von 3 Kursen mit relativ alten S 315 NF im MVV-Lack besetzt, der eine mit dem ich gefahren bin hatte das Kennzeichen A-MS 4444, beim anderen hab ich's leider nicht gesehen. Keine Unternehmeranschrift, aber Fahrer vom Hadersdorfer. Ich würde mal ganz stark vermuten, das sind die ex Neumeyr-Fahrzeuge, die letztes Jahr beim Autohaus Schäfer in Bobingen/Königsbrunn zum Verkaufen gelandet sind, und die der Hadersdorfer jetzt (übergangsweise?) gemietet hat, daher das Augsburger Kennzeichen.
Aber die Kisten verbreiten einen angenehmen Hauch von Anarchie auf so einer Halb-Stadtbuslinie, Linienbeschilderung mit DIN-A3-Zettel, keine Entwerter, kein Drucker, keine Innenanzeigen, und überhaupt ein S 315er
Freising musste ich mir natürlich auch anschauen, weil so einfach 7 Regelfahrzeuge aus dem Fuhrpark abziehen kann ja nicht spurlos vonstatten gehen. Aber der Hadersdorfer kann das anscheinend doch, das einzige "neue" Fahrzeug das mir untergekommen ist, war ein Neoplan N 4411 (jedenfalls was kurzes), welcher auf dem 633er gefahren ist. (FS-HL 619)
Ansonsten die angestammten CNG-Busse, beide Van Hool (FS-H 2323 und 2324), ein VDL (FS-H 2279), der übrig gebliebene C2 FS-KT 271, der FS-KT 265 und ein C2 Ü, FS-H 2368.
Auf dem 690er war dafür der M-KC 1092 (MVG-Citaro) anzutreffen.
Also find ich immer wieder erstaunlich, was der Hadersdorfer für Fuhrpark- und vor allem auch Fahrer-Reserven haben muss. (wenn man sieht, dass der jetzt zusätzlich auch noch für die MVG 2 Gelenker und x Fahrer für den 28er-SEV locker gemacht hat)
Was es sonst noch gibt:
Für den 693er müsste der Boos 3 Iveco Crossway LE beschafft haben, heute einen FS-BB 694 und einen FS-BB 692 (aber auf dem 695 :wacko: ) gesichtet.
Der Ettenhuber tritt in Garching am 290er mit Urbino 10 an (also keine 8,6 oder 9 oder so), heute gesehen habe ich M-E 4027, M-E 4078 und M-E 4128. Der vierte im Bunde wird wohl dann der von md11 gemeldete M-E 4026 sein.
Auf dem 294er waren dafür heute ungewohnt alte Urbino in ungewohnt schlechter Qualität unterwegs (EBE-JE 226, 229, und noch einer), alle ohne funktionierendes FIS da kein Drucker, mit Zettelbeschriftung, einer ist mit "220 Unterhaching Mühlweg" rumgegeistert... Also man möchte grad meinen der Ettenhuber fängt auf dem 294er ganz neu an?
Ansonsten haben die neuen und gebrauchten Busse auf den neuen Linien einen neuen Drucker bekommen (keine Ahnung welcher Hersteller), der dann wohl für das kommende Echtzeitinformationssystem des MVV gerüstet ist. Wie immer aber halt die üblichen Probleme, dass Ziele falsch angezeigt werden, aufm Innenbildschirm gar nichts steht und Ansagen auch nicht kommen.
