[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

TramBahnFreak @ 14 Dec 2014, 23:18 hat geschrieben: Sind die Urbinos in der LE-Ausführung?
Und weißt du zufällig, welche Kennzeichen die Geldhauser'schen Kistchen bekommen/haben? :)
woran erkennt man die LE-Ausführung ?
Kennzeichen Geldhauser sind mir nicht bekannt, auch nicht genau wie viele der bekommen hat, ab morgen mal westlich von M schauen.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Geldhauser (siehe Bilder Thread ) hat auch mind. 3 Citaro G E6 C2 erhalten. Für den 233.
M-C 7355 ; M-C 7357 ; M-C 7358;

Und ein Solaris LE sollte auch zu Geldhauser kommen.
KBS971
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 28 Jun 2014, 19:15

Beitrag von KBS971 »

Lion's City @ 14 Dec 2014, 23:45 hat geschrieben: Geldhauser (siehe Bilder Thread ) hat auch mind. 3 Citaro G E6 C2 erhalten. Für den 233.
M-C 7355 ; M-C 7357 ; M-C 7358;

Und ein Solaris LE sollte auch zu Geldhauser kommen.
...anlässlich eines Weihnachtseinkaufes bei einem schwedischen Einrichtungshaus nahe Taufkirchen, habe ich einen Abstecher zu den Abstellflächen dort gemacht:

Folgende Sichtung von Neufahrzeugen beim Geldhauser:

4 x Citaro Gelenker: M-C 7355 M-C 7356 M-C 7357 M-C 7358
wohl alle für 233 - da waren vier vorgegeben

4 x Crossway LE: M-C 7325, M-C 7326, M-C 7328, M-C 7348
die dürften für 271/381 sein

Beim Etti stand noch nichts Neues herum...vielleicht in Feldkirchen oder in Schlacht?
Lenni
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 18 Feb 2012, 14:59

Beitrag von Lenni »

Beim Ettenhuber sind für alles neu bedienbares Solarien in 9- und 12-Meter-Version gekommen. Was noch nicht auf Linie ist, sollte in Glonn stehen. Kann aber auch sein, dass da noch was nachkommt. Auf den betroffenen Linien einfach mal die Augen offen halten. ;) Bei 12m-Fahrzeugen ist es bei Ettenhuber ja mittlerweile so, dass nicht zwingend linienrein gefahren wird.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Ich hab mich mal im Norden vor allem Hadersdorfers neuen Linien angenommen:

Also wie bereits hier vermutet wurde, sind die in den MVV-Farbtopf gefallenen Freisinger C2 jetzt auf den Linien 232, 292 und 295 anzutreffen. Heute waren das namentlich FS-HL 620, 621, 622 und FS-H 2272, 2273 und 2274.
Des weiteren auf dem 232 noch der M-KC 7901 (Citaro Facelift) und auf dem 292er ein Kurs vom Boos, der mit dem FS-BB 532 (baugleicher Citaro Facelift mit der "Kegelbahn" hinten links) unterwegs war.

Der 295er hat dann aber doch noch eine Überraschung geboten, hier waren 2 von 3 Kursen mit relativ alten S 315 NF im MVV-Lack besetzt, der eine mit dem ich gefahren bin hatte das Kennzeichen A-MS 4444, beim anderen hab ich's leider nicht gesehen. Keine Unternehmeranschrift, aber Fahrer vom Hadersdorfer. Ich würde mal ganz stark vermuten, das sind die ex Neumeyr-Fahrzeuge, die letztes Jahr beim Autohaus Schäfer in Bobingen/Königsbrunn zum Verkaufen gelandet sind, und die der Hadersdorfer jetzt (übergangsweise?) gemietet hat, daher das Augsburger Kennzeichen.
Aber die Kisten verbreiten einen angenehmen Hauch von Anarchie auf so einer Halb-Stadtbuslinie, Linienbeschilderung mit DIN-A3-Zettel, keine Entwerter, kein Drucker, keine Innenanzeigen, und überhaupt ein S 315er :lol: ;)

Freising musste ich mir natürlich auch anschauen, weil so einfach 7 Regelfahrzeuge aus dem Fuhrpark abziehen kann ja nicht spurlos vonstatten gehen. Aber der Hadersdorfer kann das anscheinend doch, das einzige "neue" Fahrzeug das mir untergekommen ist, war ein Neoplan N 4411 (jedenfalls was kurzes), welcher auf dem 633er gefahren ist. (FS-HL 619)
Ansonsten die angestammten CNG-Busse, beide Van Hool (FS-H 2323 und 2324), ein VDL (FS-H 2279), der übrig gebliebene C2 FS-KT 271, der FS-KT 265 und ein C2 Ü, FS-H 2368.
Auf dem 690er war dafür der M-KC 1092 (MVG-Citaro) anzutreffen.

Also find ich immer wieder erstaunlich, was der Hadersdorfer für Fuhrpark- und vor allem auch Fahrer-Reserven haben muss. (wenn man sieht, dass der jetzt zusätzlich auch noch für die MVG 2 Gelenker und x Fahrer für den 28er-SEV locker gemacht hat)


Was es sonst noch gibt:

Für den 693er müsste der Boos 3 Iveco Crossway LE beschafft haben, heute einen FS-BB 694 und einen FS-BB 692 (aber auf dem 695 :wacko: ) gesichtet.

Der Ettenhuber tritt in Garching am 290er mit Urbino 10 an (also keine 8,6 oder 9 oder so), heute gesehen habe ich M-E 4027, M-E 4078 und M-E 4128. Der vierte im Bunde wird wohl dann der von md11 gemeldete M-E 4026 sein.
Auf dem 294er waren dafür heute ungewohnt alte Urbino in ungewohnt schlechter Qualität unterwegs (EBE-JE 226, 229, und noch einer), alle ohne funktionierendes FIS da kein Drucker, mit Zettelbeschriftung, einer ist mit "220 Unterhaching Mühlweg" rumgegeistert... Also man möchte grad meinen der Ettenhuber fängt auf dem 294er ganz neu an?

Ansonsten haben die neuen und gebrauchten Busse auf den neuen Linien einen neuen Drucker bekommen (keine Ahnung welcher Hersteller), der dann wohl für das kommende Echtzeitinformationssystem des MVV gerüstet ist. Wie immer aber halt die üblichen Probleme, dass Ziele falsch angezeigt werden, aufm Innenbildschirm gar nichts steht und Ansagen auch nicht kommen. ;)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12459
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Übliche Hadersdorfer'sche Vorgehensweise bei irgendwelchen Anfragen zwecks Sonderverkehren (laut ehemaligem Fahrer): Erst zusagen, dann in Panik verfallen, weil man keine Fahrzeuge und erst recht keine Fahrer hat. Das hat also wohl Tradition. :D
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

TramBahnFreak @ 15 Dec 2014, 22:24 hat geschrieben:Übliche Hadersdorfer'sche Vorgehensweise bei irgendwelchen Anfragen zwecks Sonderverkehren (laut ehemaligem Fahrer): Erst zusagen, dann in Panik verfallen, weil man keine Fahrzeuge und erst recht keine Fahrer hat. Das hat also wohl Tradition. :D
Aber die kriegens trotzdem immer wieder hin, und das ist schon erstaunlich. :D

Was ich vorhin noch vergessen hab zu schreiben:
Die Ausschreibung des 619ers hat wohl doch irgendwie Ergebnisse gebracht, da fährt der Schwarz jetzt mit ehemaligen Wolfratshauser RVO-S 415 NF, z.b. den M-RV 2761 hab ich heute gesehen.

Auch der Stadtbus Starnberg bietet anscheinend jetzt noch Gnadenbrot für die "alten" Wolfratshauser RVO-Fahrzeuge, am Bf Nord waren am Sonntag einige M-RV 38xx abgestellt, gefahren ist auch einer, dafür war von den Geldhauserschen Alpinos nichts mehr zu sehen.
Bei der einjährigen Interimsvergabe waren ja Gebrauchtfahrzeuge 8,5-12m gefordert.
martinl
Kaiser
Beiträge: 1109
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Coxi @ 15 Dec 2014, 23:46 hat geschrieben: Jetzt kommts mir grade, warum nicht das naheliegendste was uns das Kennzeichen FS-HL 602 verrät: Ich hab mich schon gewundert, warum der Hadersdorfer nun auf dem 602er in der Früh einen Kurs haben soll, das ist der um 6:39 Uhr ab Rudelzhausen, welcher dann um 7:23 am Freisinger Bf. ist und noch zur Obervellacher Str. weiterfährt.

Würde zeitlich auf deine Beschreibung passen.  ;) Und den Bus nimmt dann wohl der Fahrer mit nach Hause oder der wird irgendwo in Rudelzhausen abgestellt, daher ist der nicht im Freisinger Betriebshof zu sehen.
Außerdem wurde anscheinend der Hagl-Verstärker auf dem 602 von Zolling nach Freising gestrichen, was dann den Gelenkbus auf dem Stammkurs als Gegenmaßnahme erklären würde.
Ich antworte mal in diesem Thema, weil es besser passt. 602 ist richtig, bin heute erstmals mitgefahren.
Der Bus hat Außenschwingtüren, eher ungewöhnlich für einen Lion's City Gelenker, gelbe Haltestangen und die typischen harten Stadtbussitze mit blauem Stoffüberzug mit buntem Muster. Weder Entwerter noch Fahrscheindrucker, aber vorne beim Fahrer eine Stange, an der wohl mal ein Entwerter installiert war. Vielleicht helfen diese Infos ja, der Herkunft des Busses auf die Spur zu kommen.
Und noch ein mir bisher unbekannter Hadersdorfer: FS KT 298, ein S319NF, also ein 15m-Bus, ebenfalls im MVV-Lack.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12459
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Den FS-KT298 gibt's schon länger, der fährt/fuhr mittags in Moosburg einen nicht-öffentlichen Schulbus.
M-KC7901 ist heute übrigens gegen 0930 auf den Betriebshof gefahren; ist heute also wohl nicht am 232 - offenbar setzt der Hadersdorfer seine Fahrzeuge nicht linienrein ein (Hätte mich auch gewundert... :D ).
Flo
Kaiser
Beiträge: 1943
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Die nächsten Ausschreibungen im Rahmen des Nahverkersplanes im Lkr. München, die Haarer Buslinien sind momentan dran:

Vorabbekanntmachung Linien 240, 242, 243

Die Fahrpläne

Der 240er übernimmt dabei Teilstrecken vom 243 und bedient Harthausen, letzterer bekommt eine direktere Führung. Der 242 bekommt Sonntagsbetrieb im 2 Stunden-Takt.

Vorabbekanntmachung Linie 285

Fahrplan

Der 285er wird ab Feldkirchen wieder nach Ismaning geführt. Eigentlich sollte ja der 230er ab Garching die neue Osttangente bilden, anscheinend kommt man wieder davon ab, oder letzterer ist noch längere Zeit Konzessionsmäßig gebunden... :unsure: Mal schauen wie es hier weiter geht... <_<
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Der 230er läuft noch 5 Jahre.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Dass die 285er- Ausschreibung mit Gebrauchten und nur vier Jahre läuft spricht ebenso dafür dass man nichts an den Planungen geändert hat
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

IMO gehört der 193er einfach statt dem 243er durchgebunden; der Linienbruch an der Stießberger ist verkehrlich wenig sinnvoll.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12459
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Coxi @ 15 Dec 2014, 22:20 hat geschrieben:Freising musste ich mir natürlich auch anschauen, weil so einfach 7 Regelfahrzeuge aus dem Fuhrpark abziehen kann ja nicht spurlos vonstatten gehen. Aber der Hadersdorfer kann das anscheinend doch, das einzige "neue" Fahrzeug das mir untergekommen ist, war ein Neoplan N 4411 (jedenfalls was kurzes), welcher auf dem 633er gefahren ist. (FS-HL 619)
Der ist definitiv kleiner als ein "11er". N4409 hätte ich geschätzt. :unsure: ;)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12459
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auer Trambahner @ 17 Dec 2014, 07:57 hat geschrieben: Der 230er läuft noch 5 Jahre.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht, welche Verträge für welche Linien noch wie lange laufen?
(Oder muss man sich das selbst zusammen basteln...?)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

168er @ 17 Dec 2014, 21:49 hat geschrieben:Dass die 285er- Ausschreibung mit Gebrauchten und nur vier Jahre läuft spricht ebenso dafür dass man nichts an den Planungen geändert hat
Ja, das ist das Betreiberzeiten-Harmonisierungskonzept, das der Nahverkehrsplan vorgeschlagen hat. Bis der 230er ausläuft, gibt's noch eine extra Linie 285.

Ich will nur hoffen, dass man dem 230er trotzdem recht bald einen dem Nahverkehrsplan entsprechenden Fahrplan gibt und nicht noch die 5 Jahre wartet. Weil das was diese Linie seit Jahren bietet, ist nur noch lächerlich. Lücken im Fahrplan wo man glaubt man ist im falschen Film (Freitags zur HVZ zw. 16:51 und 18:11 kein Bus ??), Sa/So und Mo-Fr ab 22 Uhr ein Ruftaxi im Stundentakt, also das ist keine Buslinie, die man zwischen einer "Universitätsstadt" und einer ebenso großen Nachbargemeinde mit Flughafen-S-Bahn-Anschluss erwarten würde.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht, welche Verträge für welche Linien noch wie lange laufen?
(Oder muss man sich das selbst zusammen basteln...?)
bus210.de bietet da eine lückenhafte Auflistung. Aber sonst gilt selber basteln, bei den Ausschreibungen werden ja immer die Vertragslaufzeiten angegeben. Bei ted.europa.eu kann man auch im Archiv die ein paar Jahre zurückliegenden Bekanntmachungen anschauen.

Noch ein paar Neuigkeiten aus dem Lkr. Dachau:

Der Geldhauser hat tatsächlich für die Linien 704/721 Neufahrzeuge angeschafft, allerdings ist da ja das billigste gerade gut genug, und somit verkehren dort jetzt Urbino 12 LE mit Stadtbussitzen. M-C 6728, 6734 und 6741 hab ich gesichtet, der M-C 9824 (S 315 NF) war aber auch noch dabei. Trotzdem dürfts jetzt auch auf den Linien mit den standesgemäßen ex-Danhofer-Fahrzeugen vorbei sein.

Auf dem 703er leider nur den 15:36 Uhr-Kurs gesehen, hier war ein neuer Urbino 15 LE (mit Überlandsitzen!) unterwegs. Ist aber wohl einer von den 732er-Fahrzeugen. Dafür hab ich gestern in Taufkirchen einen gebrauchten Urbino 15 LE angetroffen (M-C 6779) mit der gleichen Bestuhlung wie der silberne Bus auf der Solaris-Seite, also wohl ein ex-Vorführwagen.

Der 791er wird ja nun von der Bietergemeinschaft Schilcher/Steiner bedient, und tatsächlich ist ein Schilcher-Bus gefahren (DAH-S 980, S 415 NF) und einer vom Steiner (PAF-SR 717, auch S 415 NF). Die haben also beide für ihre fast nutzlosen neuen MVV-Busse ein neues Betätigungsfeld gefunden. (auch wenn die Setras da für ein paar Grundschüler transportieren leicht "überqualifiziert" sind. :ph34r: )
Der andere Schilcher-S 415NF ist übrigens wieder auf den 690er gewechselt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Coxi @ 18 Dec 2014, 23:50 hat geschrieben: [...]allerdings ist da ja das billigste gerade gut genug, und somit verkehren dort jetzt Urbino 12 LE mit Stadtbussitzen.
Gott erhalte Deine Vorurteile. :wacko:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Lenni
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 18 Feb 2012, 14:59

Beitrag von Lenni »

Nun, Solaris als solches würde ich nicht als "Billigstes vom Billigen" bezeichnen, mit entsprechende Ausstattung sind das ja keine schlechten Autos. Allerdings bedeutet LE immer noch einmal eine Nummer billiger. Ist aber auch nichts schlimmes, so hat der LE auch Vorteile. Auch wenn es bei Solaris maginale Unterschiede sind. Dass man beim MVV die stadtbussitze als Normalität bestellt werden, halte ich aber auch nicht für verwerflich, für das "offizielle" MVV-Konzept auch absolut angemessen. Wenn es nicht explizit gefordert ist, sind Überlandsitze insbesondere bei Solaris wieder jede Menge Leergeld. Im Endeffekt sollte Geldhauser für die (ich beziehe mich jetzt nur auf die Neuen) Solarien aber nur minimal weniger bezahlt haben als beispielsweise eine Firma Ettenhuber, wo die Konditionen aber durchaus auch abweichend sein sollten.
KBS971
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 28 Jun 2014, 19:15

Beitrag von KBS971 »

TramBahnFreak @ 18 Dec 2014, 16:29 hat geschrieben: Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht, welche Verträge für welche Linien noch wie lange laufen?
(Oder muss man sich das selbst zusammen basteln...?)
Es gibt eine Übersicht der Genehmigungslaufzeiten von der Regierung von Oberbayern. Die MVV-Linien muss man zwar heraussuchen, aber dafür sind auch alle anderen oberbayerischen Linien dabei.

Bei den MVV-Linien sollten die Genehmigungslaufzeiten so einigermaßen den Vertragslaufzeiten entsprechen. Leider ist die Liste derzeit noch auf dem Stand von vor einem Jahr.....aber besser als gar nichts.

http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/...ien_18pbefg.pdf
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12459
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Von der Allgemeinheit völlig unbeachtet ist zum Fahrplanwechsel die Linie 376 offenbar vollständig in den mvv integriert worden, womit selbiger im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen jetzt auch in Bad Heilbrunn gilt.
KBS971
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 28 Jun 2014, 19:15

Beitrag von KBS971 »

TramBahnFreak @ 19 Dec 2014, 08:45 hat geschrieben: Von der Allgemeinheit völlig unbeachtet ist zum Fahrplanwechsel die Linie 376 offenbar vollständig in den mvv integriert worden, womit selbiger im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen jetzt auch in Bad Heilbrunn gilt.
Nicht nur das, auch bis nach Mainburg im Landkreis Kelheim (d.h. nach Niederbayern) kommt man jetzt mit dem MVV-Tarif (602, 603 und 683)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12459
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

KBS971 @ 19 Dec 2014, 16:23 hat geschrieben: Nicht nur das, auch bis nach Mainburg im Landkreis Kelheim (d.h. nach Niederbayern) kommt man jetzt mit dem MVV-Tarif (602, 603 und 683)
...was eigentlich schon – Zitat Tarifplan 2014 – "vs. Sept. 2014" der Fall hätte sein sollen.
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Coxi @ 18 Dec 2014, 23:50 hat geschrieben: (...) Urbino 12 LE mit Stadtbussitzen. M-C 6728, 6734 und 6741 (...)
weiteres "Neues" aus Odelzhausen
Urbino12 MC6702, 6746
Urbino15 MC6749, 6751, 6758, 6759
martinl
Kaiser
Beiträge: 1109
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Hadersdorfer hat in Freising zur Zeit einen Volvo Hybrid als Vorführwagen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Langsam verlier ich den Überblick:
zwischen Germering und FFB hab ich heut einen dreiachsigen Sprinter vom Geldi undd einen Solaris vom Busverkehr Südbayern gesehen.

Neu oder Perwoll?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Habe heute auf der 732 einen U 15 LE gesehen , der hatte dicke Überlandbestuhlung, dann noch einen U 12 LE , der hatte die Stadtbus Sitze.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12459
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ein O405N² im MVV-Lack mit der Aufschrift "Ihr MVV. der Zukufnt entgegen." kurvt mit Fahrgästen durch Unterföhring – das kann doch nur der M-KC7915 vom Hadersdorfer am 232er sein. (Ob der mit "Gebrauchtfahrzeug" gemeint war? :D )
Offenbar hat man den wohl, zwischenzeitlich in den Farbtopf gefallen, wieder nach München zurück umbeheimatet.

Kurz darauf ist mir auch M-KC7901 einrückenderweise begegnet; mit dem üblichen 232er-Steckschild in der Frontscheibe. Allerdings weit vor Ende des 20-Minuten-Taktes – eventuell hat man da einen Fahrzeugtausch durchgeführt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12459
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auer Trambahner @ 22 Dec 2014, 20:51 hat geschrieben: Langsam verlier ich den Überblick:
zwischen Germering und FFB hab ich heut einen dreiachsigen Sprinter vom Geldi undd einen Solaris vom Busverkehr Südbayern gesehen.

Neu oder Perwoll?
Ersterer fährt in der Ecke eigentlich nicht allzuviel.
Zweiterer könnte für die 845–852-Umstrukturierung was Zusätzliches benötigen... :unsure:
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Nach 19 Jahre Pause fährt der 292 wieder durch Garching.
Bis 28.September.1995 Studentenstadt U - Oberschleißheim,Veterinärstrasse
Von 29.September 1995 - 13.Dezember.2014 Garching-Hochbrück U - Oberschleißheim,Sonnenstrasse
Ab 14.Dezember.2014 Garching Forschungszentrum U - Garching-Hochbrück U - Oberschleißheim,Sonnenstrasse
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

TramBahnFreak @ 22 Dec 2014, 22:08 hat geschrieben:
Auer Trambahner @ 22 Dec 2014, 20:51 hat geschrieben: Langsam verlier ich den Überblick:
zwischen Germering und FFB hab ich heut einen dreiachsigen Sprinter vom Geldi undd einen Solaris vom Busverkehr Südbayern gesehen.

Neu oder Perwoll?
Ersterer fährt in der Ecke eigentlich nicht allzuviel.
Zweiterer könnte für die 845–852-Umstrukturierung was Zusätzliches benötigen... :unsure:
Also der genannte dreiachsige Sprinter vom Geldhauser müsste der M-C 3703 sein, der normalerweise mit der Bedienung der Linie 872 betraut sein sollte. Vielleicht hast da eine Ein-/Ausrückfahrt gesehen?
Und der Solaris, evtl. der Urbino 8,9 LE vom 907er ? Kann ja sein, dass der auch mal da läuft. (Für Sa/So wär das sogar eine ganz gute Idee.)

Jedenfalls bin ich am 23. auch mit dem X845 gefahren, also da war ganz normales BSB-Material unterwegs (Citaro, LC).

Und den Kursbedarf 852/X845 hab ich mal durchgerechnet, der ist im Vergleich zu vorher gleich (7 Busse). 2 Busse die sonst nur zur Schülerverkehrsspitze aufm 852 fuhren, müssen halt jetzt auch in der NVZ ran. Aber sonst kein Mehrbedarf.
Durch die Kürzung des 856 könnte der BSB sogar in Germering mit einem Bus weniger auskommen, weil die Abfahrtszeiten in Germering jetzt so liegen, dass eine Durchbindung 857-856-851 möglich wäre. Ob die das tatsächlich so machen, ist aber fraglich.



Dann hab ich diese Woche bei Evobus am Frankfurter Ring noch ein paar MVV-Neufahrzeuge gesehen, 4x C2 und einen C2 LE.
Die 4x C2 waren kurz vor der Auslieferung, die gönnt sich wohl noch der Watzinger. Zum einen hat ein Bus schon 222 in der Zielanzeige gehabt, außerdem wären passende Kennzeichen M-VV 5153 - 5156 laut Kennzeichensuche auch schon belegt.
Mit den 8 Urbinos (M-VV 5145 - 5152 laut md11) wärens 12 Solo-Neufahrzeuge dieses Jahr, damit kann der Watzinger auch alle "Gebraucht"-Kurse mit Neufahrzeugen fahren und die 4 älteren Citaro Facelift vom 260/261 wären theoretisch überflüssig.
Der C2 LE könnte evtl. zum Larcher für den 463 gehen. (reine Spekulation)
Antworten