S-Bahn Berlin

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Boris Merath @ 16 Sep 2009, 15:50 hat geschrieben: Prinzipiell - warum nicht, sobald die Achsen alle getauscht wurden?
Das sehe ich auch so. Wenn das Chaos erst einmal überstanden ist, gehören die Kisten vermutlich zu den bestgeprüften in Deutschland. Wer da noch was findet bekommt nen Nobelpreis.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Jean @ 16 Sep 2009, 11:00 hat geschrieben: Soviel ich weiß wurde in Hamburg die damalige Umstellung mit dem Bau des neuen Tunnels begründet da in diesem keine normale Oberleitung passte. Nachhinein ein sehr großer Fehler!
Welchen Tunnel meinst Du? Der Innenstadttunnel kann es nicht sein, dessen erstes Teilstück wurde 1975 eröffnet. Die Entscheidung zur Umstellung auf Stromschiene hingegen ist schon 1937 gefallen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Boris Merath @ 16 Sep 2009, 15:50 hat geschrieben: Das geplante ZBS basiert ja leider nur auf ETCS, ist aber kein echtes ETCS. Dabei soll ZBS halt Anpassungen enthalten, die man für den S-Bahn-Betrieb benötigt, was das genau sein soll weiß ich nicht. Die Übertragung jedenfalls erfolgt per Eurobalise, von daher hoffe ich mal man hat die Grundfunktionalität zu ETCS kompatibel gemacht.
Du bist nicht auf dem neuesten Stand: ZBS ist gestorben, weil dem EBA das Sicherheitslevel nicht ausreicht! Wir bekommen jetzt ganz normales ETCS Level 1, eventuell sogar Level 2!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Das gibt jetzt hier ne Mischantwort auf 3 Beiträge sozusagen:
...und die Stromschienen zu verurteilen. Die letzten 80 Jahre hat's doch auch funktioniert...
So sehr ich dem Daniel Schuhmann hier recht gebe, etwas mehr Pflege im Detail wäre sicherlich angebracht, so wenig habe ich die Stromschienen "pauschal" verurteilt. Es ging nur um die Überlegung, ob man sich das "Sondersystem" weiter leisten muß oder ggf. vielleicht doch sich nach und nach dem allgemeinen Standard anpassen könnte.

Ob ein potentieller Ausschreibungsteilnehmer von gebrauchten 481/482 zu begeistern ist, bleibt m.E. wirklich fraglich - wenn es denn überhaupt rechtlich zulässig ist, die Weitergabe in der Ausschreibung zu verlangen (mir unbekannt). Denn für das Image als neuer Betreiber sind "alte Pannenzüge" nicht wirklich gut, auch wenn sie noch so gut sind, da wird schon die Berliner Presse ggf. für sorgen...

Das mit dem Nord-Süd-Tunnel würde ich nicht als endgültiges Gegenargument so stehen lassen, denn technisch ist es sicherlich möglich, den Platz nach oben oder unten zu schaffen. Das wurde an anderen (tunnelreichen) Strecken ja bereits auch zur Genüge bewiesen. Es ist lediglich ein weiterer Mosaikstein eines Großprojektes - das natürlich eine Menge Geld kosten wird und mehrere Jahre dauern würde. Das kann man wirklich nur als Gesamtpaket und langfristig mit ja/nein bewerten, nicht aber mit Einzelaspekten.
Das sehe ich auch so. Wenn das Chaos erst einmal überstanden ist, gehören die Kisten vermutlich zu den bestgeprüften in Deutschland. Wer da noch was findet bekommt nen Nobelpreis.
Da bleibe ich skeptisch genug und sage: Aus diesem Saulus wird nicht hinreichend genug ein Paulus werden, um den Weg nach Stockholm zu verhindern. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 16 Sep 2009, 18:38 hat geschrieben:Ob ein potentieller Ausschreibungsteilnehmer von gebrauchten 481/482 zu begeistern ist, bleibt m.E. wirklich fraglich - wenn es denn überhaupt rechtlich zulässig ist, die Weitergabe in der Ausschreibung zu verlangen (mir unbekannt).
Rechtlich dürfte sich das so nicht schwierg gestalten. Das Land Berlin übernimmt vor der Ausschreibung die Fahrzeuge von der DB (wenn es nicht ohnehin Zugriff darauf hat, weil (mit)finanziert?) zum Zeitwert. Allerdings muss das Netz dann auch in den Besitz des Landes Berlin gelangen, sonst hat das alles keinen Sinn. Siehe hier
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 16 Sep 2009, 18:51 hat geschrieben: Rechtlich dürfte sich das so nicht schwierg gestalten. Das Land Berlin übernimmt vor der Ausschreibung die Fahrzeuge von der DB (wenn es nicht ohnehin Zugriff darauf hat, weil (mit)finanziert?) zum Zeitwert.
Ich halte es nur dann für möglich, wenn tatsächlich ein Verfügungsrecht via Mitfinanzierung besteht. Ansonsten würde ich fast drauf wetten, daß die 481/482 von der DB als "unverkäuflich" eingestuft werden (es sei denn, man betreibt das ehrenwerte Gewerbe eines Fahrzeugrecyclers...)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

146225 @ 16 Sep 2009, 18:55 hat geschrieben: Ich halte es nur dann für möglich, wenn tatsächlich ein Verfügungsrecht via Mitfinanzierung besteht. Ansonsten würde ich fast drauf wetten, daß die 481/482 von der DB als "unverkäuflich" eingestuft werden (es sei denn, man betreibt das ehrenwerte Gewerbe eines Fahrzeugrecyclers...)
Wenn man eine solche Ausschreibung zeitig genug ansetzt, kann man auch über einen Großauftrag Neufahrzeuge beschaffen.
Das sollte an sich kein Problem sein. Lediglich die 2 bis 3 Jahre Vorlaufzeit dürften dazu nicht reichen. Da müssten ggf. doppelt
soviel eingeplant werden.

Die Frage ist auch, ob man das Gesamtnetz ausschreibt. Hier ist es evtl. sinnvoll das Netz in Losen aufzuteilen und dadurch den
Fahrzeugbedarf zeitlich zu steuern.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Cmbln @ 16 Sep 2009, 18:29 hat geschrieben: Du bist nicht auf dem neuesten Stand: ZBS ist gestorben, weil dem EBA das Sicherheitslevel nicht ausreicht! Wir bekommen jetzt ganz normales ETCS Level 1, eventuell sogar Level 2!
Hm...stimmt, da war mal was. Aber mal sehen, was wirklich draus wird... Was mir momentan abgeht ist ein Vergleich zwischen ZBS und ETCS, also was im Detail dort anders ist.
146225 @ 16 Sep 2009, 18:38 hat geschrieben:So sehr ich dem Daniel Schuhmann hier recht gebe, etwas mehr Pflege im Detail wäre sicherlich angebracht, so wenig habe ich die Stromschienen "pauschal" verurteilt. Es ging nur um die Überlegung, ob man sich das "Sondersystem" weiter leisten muß oder ggf. vielleicht doch sich nach und nach dem allgemeinen Standard anpassen könnte.
Im Regelfall gibt es eigentlich keine Veranlassung dafür, etwas zu ändern. Gut, Gleichstrom ist halt etwas eklig weil man viele Gleichrichterwerke braucht, aber sonst?
Das mit dem Nord-Süd-Tunnel würde ich nicht als endgültiges Gegenargument so stehen lassen, denn technisch ist es sicherlich möglich, den Platz nach oben oder unten zu schaffen. Das wurde an anderen (tunnelreichen) Strecken ja bereits auch zur Genüge bewiesen.
Wie willst Du das denn machen? Lieber die Decke abreißen (und dabei die Sperrengeschosse neubauen, das ganze natürlich in offenen Baugruben bei mehrjähriger Sperrung des Tunnels), oder doch lieber den Boden rausnehmen, und dabei mit eindringendem Grundwasser kämpfen, die Bahnsteige absenken, die Treppen, Rolltreppen und Aufzüge sowie sämtliche Einbauten absenken? Und das nur für den Fall, dass die Fahrzeuge irgendwann wieder Probleme machen, was hoffentlich so schnell nicht wieder passiert?
Da bleibe ich skeptisch genug und sage: Aus diesem Saulus wird nicht hinreichend genug ein Paulus werden, um den Weg nach Stockholm zu verhindern.  ;)
Das ist vielleicht die Einstellung vieler Endverbraucher, aber bei Fahrzeugen dieser Größenordnung nicht unbedingt sinnvoll. Man kann nicht millionenteure Fahrzeuge einfach wegschmeißen, nur weil die in der Vergangenheit mit einigen einzelnen Komponenten PRobeme gemacht haben - das kann sich keiner leisten. Und wenn die mangelhaften Teile repariert sind, ist der Grund ja weggefallen.
Autobahn @ 16 Sep 2009, 18:51 hat geschrieben:Rechtlich dürfte sich das so nicht schwierg gestalten. Das Land Berlin übernimmt vor der Ausschreibung die Fahrzeuge von der DB
Und wenn die DB nicht will?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

@Boris: Da hast Du mich mißverstanden: Mit dem Saulus/Paulus - Vergleich waren keine Fahrzeuge, eher Menschen, sprich die Plüschetage der S-Bahn-Berlin [DB] gemeint, bzw. die damit verbundenen Entscheider im DB-Konzern bzw. wohl auch beim Senat in Berlin.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Boris Merath @ 16 Sep 2009, 19:22 hat geschrieben: Man kann nicht millionenteure Fahrzeuge einfach wegschmeißen, nur weil die in der Vergangenheit mit einigen einzelnen Komponenten PRobeme gemacht haben - das kann sich keiner leisten. Und wenn die mangelhaften Teile repariert sind, ist der Grund ja weggefallen.
In der Tat, so ist es. Die 481 sind ja auch nicht alt (der letzte ist Baujahr 2004). Diese Fahrzeuge haben das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer noch lange nicht erreicht und können und sollen noch Jahrzehnte laufen.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die Entschädigung für S-Bahn-Kunden wird von 25 auf 55 Mio € erhöht.
Wie der Konzern heute mitteilte, werden neuerdings auch Inhaber von Monatskarten, Sozialtickets und Studenten durch eine teilweise Erstattung entschädigt. Darüberhinaus sollen Dauerkunden eine weitere Entschädigung von 15 Euro erhalten. Ferner können sämtliche S-Bahn-Fahrer an den Adventswochenenden günstiger fahren. Der Konzern spendet außerdem noch jeweils 100.000 Euro an vier Berliner Wohltätigkeitsorganisationen.
http://www.derNewsticker.de/news.php?id=14...142893&i=hagiga

Nachtrag: Auch die Zeit äußert sich dazu. 55 Millionen EUR entsprechen dem Gewinn, der 2008 an den Mutterkonzern abgeführt wurde. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 75 Millionen EUR, die diesmal der Mutterkonzern wohl begleichen muss.
http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/...llionen-verlust
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5546
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

612 hocker @ 17 Nov 2009, 17:11 hat geschrieben: "Endstation Chaos" gestern um 21:00 Uhr im Ersten!
Danke für die Links! Wenn du nur den ersten Teil verlinkt hättest, hätte es das aber auch getan.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Es gibt das ganze auch am Stück in der ARD-Mediathek.
Allerdings ruckelts bei mir wie Sau, weils nicht "vorauslädt"
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Erstmal abwarten was rauskommt oder wie sagen wir beim Pokern: "Check!".
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Der Tagesspiegel berichtet, dass der verunfallte S-Bahn-Zug wegen laufuntypischer Geräusche aus dem Betrieb genommen wurde. jedoch war in unmittelbarer Nähe keine Abstellanlage frei und einen anderen Zug rausfahren war zu viel Aufwand. Also schickte der Disponent den Zug ohne Kontrolle durch einen Wagenmeister ins BW Grünau, mit der Auflage nicht schneller als 40 km/h zu fahren.
Bei der Ausfahrt der S-Bahn im Bahnhof Pankow gab es eine Fehlermeldung beim Passieren der Weiche; eine weitere Fehlermeldung folgte dann vor dem Entgleisen auch im Betriebswerk Grünau. Auch die Einfahrweiche in Pankow war beschädigt worden. Dies lässt nach Angaben von Fachleuten auf einen erheblichen Defekt am Fahrzeug schließen.
Ein weiteres Armutszeugnis: Weil die Werkstattarbeiter vor Ort sein mussten, fuhren heute noch weniger Züge als vorgesehen.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/Verkehr-...rt18614,2957909
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ohne den Zug weiter untersuchen zu lassen, entschied sich der Fahrzeugdisponent, die Einheit als Leerfahrt ins weit entfernte Betriebswerk Grünau zu schicken; mit der Vorgabe, nicht schneller als 40 km/h zu fahren.[...]Unbeantwortet blieb bis Redaktionsschluss auch die Frage, ob es für solche Fälle klare Handlungsanweisungen gibt.

Das ist ja eine Handlungsanweisung! :rolleyes:
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

mellertime @ 24 Nov 2009, 17:55 hat geschrieben: Das ist ja eine Handlungsanweisung! :rolleyes:
Eben! Mehr kann man nicht erwarten... ;)

Nee, im Ernst.. was soll man denn da bitte entscheiden, wenn ein Fahrgast "ungewöhnliche Geräusche" meldet? Die sofortige Aussetzfahrt in die Betriebswerkstatt, noch dazu mit reduzierter Geschwindigkeit, muß in solchen Fällen ausreichen!
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Die RBB Abendschau zum Thema "Zugtrennung an 480 032/532": Klick !!! (Mit Video)
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Der Berliner Senat und der Chef des VBB haben sich unabhängig voneinander Gedanken zur Zukunft der Berliner S-Bahn, deren Vertrag mit der DB Tochter 2017 ausläuft.
"Im Vordergrund muss die Qualität und Funktion des Systems stehen", mahnte Franz. Er schlug vor, potenzielle Betreiber des Schienennahverkehrs im offenen Wettbewerb zu ermitteln. Die Entscheidung darüber müsste so schnell wie möglich fallen. "Wenn es heute schon klar wäre - umso besser." Innerhalb der ersten Monate des Jahres 2010 müsste die Zukunft der S-Bahn aber entschieden sein.
Im Senat denkt man in eine ähnliche Richtung. "Wir prüfen derzeit verschiedene Optionen", sagt die Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Manuela Damianakis. Denkbar seien eine Ausschreibung, eine Teilausschreibung oder eine Rekommunalisierung. Letzteres würde bedeuten, dass das Land "richtig viel Geld in die Hand nehmen" müsste, so die Sprecherin. "Daher prüfen wir gründlich und setzen uns keinen Termin." Im Laufe des kommenden Jahres dürfte die Entscheidung aber fallen.
http://www.taz.de/regional/berlin/aktuell/...-kurve-kratzen/
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

"Rekommunalisierung"? Sprich, die BVG darf evtl. wieder? :lol:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Jetzt springen bei der Baureihe 480 schon während der Fahrt die Türen auf, siehe hier.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Berliner Zeitung: Die S-Bahn darf noch dreizehn Tage fahren
Bundesbehörde hat Betriebsgenehmigung bisher nicht verlängert, weil das Unternehmen den Antrag erst spät gestellt hat
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

schon komisch, vor der großen Erneuerung sind sie mit 60 Jahre alten Zügen gefahren und es hat funktioniert - jetzt hat man lauter fast neue (sind die schon 10 Jahre?) und nur durcheinander....
Benutzeravatar
Ostbahn
Eroberer
Beiträge: 65
Registriert: 28 Sep 2005, 19:53
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ostbahn »

Die alten Baureihen mussten auch gewartet werden. Und wenn man deren Wartung auch so vernachlässigt hätte, wäre mit ihnen auch kein Blumentopf zu gewinnen.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Eisenbahn-Bundesamt erteilt Betriebsgenehmigung an Berliner S-Bahn für ein Jahr

13/2009
22.12.2009

Das EBA hat heute an die S-Bahn Berlin GmbH eine neue Betriebsgenehmigung mit einer Geltungsdauer bis Ende 2010 erteilt. Möglich wäre ein Zeitraum bis 15 Jahre gewesen.

„Vor dem Hintergrund der im Jahr 2009 aufgetretenen Sicherheitsprobleme bei der Berliner S-Bahn ist es dem EBA nicht möglich, die Betriebsgenehmigung längerfristig zu erteilen“, sagte Sprecher Ralph Fischer. Besonders bleiben weiterhin die Räder und Achsen der Züge im Fokus. Mit der Befristung kann die Betriebserlaubnis innerhalb der kommenden zwölf  Monate vom EBA entzogen werden, sollte das Unternehmen nicht den gesetzlich vorgeschriebenen sicheren Betrieb gewährleisten. Die Behörde wird  im kommenden Jahr weitere Prüfungen bei der Berliner S-Bahn vornehmen.

„Für das EBA hat die Sicherheit der Fahrgäste sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der S-Bahn Berlin GmbH oberste Priorität. „Daher konnten wir die Genehmigung zunächst nur für ein Jahr erteilen“, so Fischer weiter. Ende 2010 wird das Amt erneut über eine Verlängerung der Betriebsgenehmigung entscheiden.
http://www.eba.bund.de/cln_007/nn_202248/S..._Berlin__3.html
Gleisfotos

Beitrag von Gleisfotos »

Nach Berlins Stadtentwicklungssenatorin wird der Verkehr der S-Bahn erst in mehreren Jahren wieder normal laufen.

Bericht aus dem RBB-Teletext:
Bild
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Neben den offenbar berlinspezifischen hausgemachten Problemen, dermaßen eklatante Betriebsstörungen sind ja in den anderen großen bundesdeutschen S-Bahn Netzen nicht aufgetreten - das münchner Streckennetz ist dabei sogar rund 1/4 länger als das Berlins, waren die technischen Toleranzen und Sicherheitsauflagen in früheren Zeiten natürlich nicht so hoch wie heute. Wo die Behörden im Zweifel lieber auf Nummer sicher gehen. Was ja auch korrekt ist. Letztlich bleibt es ungeheuer ärgerlich und je mehr man sich damit befasst je ärgerlicher ist es.
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Ab 4. Januar gibts auch wieder Ersatzverkehr auf der Stadtbahn. Der Fahrplan ist bereits unter http://s-bahn-berlin.de/aktuell/2010/001_F..._Fahrplan.htm#2 hinterlegt.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Antworten