
Zu Freising: ich werd demnächst (heute/morgen/später) mal schauen, ob ich meine Freising-Bilder (hauptsächlich Schulbusse


lg
Danke für die Info!Coxi @ 31 Mar 2011, 17:40 hat geschrieben: Samstags wird es sehr schwer, die laufen nur noch als SchülerverkehrUnd da auch eher im freigestellten, wenn auf MVV-Linien, dann wohl nur auf Verstärkern im Stadtverkehr Freising.
Also bei so einem komplett-SEV muss denk ich schon alles ran was fahren kann, und da kommen solche fassungstarke Doppeldecker vom Wintermayr eigentlich gerade recht. (wie Rohrbacher gezeigt hat, war ja schon mal so, allerdings war dieser SEV von wesentlich kleinerem Ausmaß.)168er @ 1 Apr 2011, 15:46 hat geschrieben:Aber ob der Wintermayer dann auch NL202 und/oder SD202 einsetzt? :huh:
Stadtwerke Freising fragenAuch zu Freising: Hat da jemand(Coxi?) zufällig die Fahrzeiten von den Schulverstärkern, wo auch noch die ehem. Münchner eingsetzt werden bzw. sonstige Fahrzeuge die nimmer im normaler Dienst fahren wie die alten NG263 oder der O405GN² oder so.?
Aus der Reihe "Münchner Omnibusverkehr in den 1980er Jahren" darf ich heute diese wundervolle Seite verlinken, die mit einigen Schmankerln aufwartet. Wir sehen u.a.
- Orleansplatz 1984 mit U-Bahn-Baustelle und Baustelle für das neue Empfangs-/Bürogebäude Ostbahnhof
- Buswendeanlage Ratzingerplatz, prall gefüllt mit Bussen
- MAN SL 200 auf Linie E31 mit Schild "IGA '83" hinter der Frontscheibe
- nicht mehr existente Subs, z.B. "Busreisedienst Hans Scheuerer"
Sorry, aus beruflichen Gründen find ich immer weniger Zeit, das Geschehen hier zu verfolgen...Oliver-BergamLaim @ 31 Mar 2011, 11:04 hat geschrieben: Das waren die beiden, auf denen seitlich ganz groß "Niederflur-Stadtbus" stand, oder? Da kann ich mich noch sehr gut dran erinnern, einer von diesen Solos war eigentlich immer auf dem alten 137er Kronstadter Straße - Neuperlach Zentrum unterwegs, ich hab den Wagen in meiner Grundschul- und frühen Gymnasiumszeit (ca. 1990 - 1995) sehr oft gesehen, da mich meine Schulwege immer an der Baumkirchner Straße vorbeigeführt haben.
Die Busse haben immer sehr exotisch auf mich gewirkt, als ob sie aus einer anderen Stadt ausgeliehen wären.. klar, sie hatten den damals aktuellen SWM-Lack, aber der Fahrzteugtyp hat einfach nicht zu den NL 202 (48xx) und SG 242 (55xx) gepaßt, die sonst um 1993 die einzigen Busmodelle im Münchner Osten waren...
Vergessen habe ich den exotischen Neoplan auf dem alten 137er aber nie![]()
Aber einer ist anscheinend schon verkauft. Das waren ja mal zwei beim Ludwig.TramBahnFreak @ 29 May 2011, 21:52 hat geschrieben:Der Citaro vom Ludwig(?) ist auch noch nicht weitergekommen.
Ah, das dürfte dann der dem neuen Freisinger Sparnetz zum Opfer gefallene Bus sein. (FS-H 2264)Hadersdorfer aus Freising verscherbelt nen O405
Achgeh, das hätt ich jetzt nicht so schnell erwartet.Und nach dem Wintermeyer hat jetzt auch VBR den Neoplan N 4007 rausgeschmissen.
Also, lt. Herrn Wintermayr sind in der Tat nur der kleine MVV-Neo und zwei N 4416 raus, heisst also ein N 4416 (ND-FC 33) müsste noch existieren (der N 4416 Ü ja sowieso). Nun ja, und einer der Skyliner (der ex Geis) ist wohl auch weg, aber das halte ich nicht so nach.Stefan007 @ 25 Mar 2011, 16:02 hat geschrieben:OK, danke für den Zwischenstatus. Dass noch ein kleines bisschen von dem älteren Zeugs da ist hatte ich schon vermutet, eben für die Schülertouren.Auer Trambahner @ 24 Mar 2011, 21:22 hat geschrieben:Der Wintermayr hat im Spargelland einige Schul- und Linienverkehre.Also zum Wintermayr, da hab ich bisher auch nur S 415 NF, den Neoplan und NG 313 seit Fahrplanwechsel gesehen, war aber auch noch nicht so oft drunten (1-2 Mal?).
Rechnerisch würde das ja aufgehen. Der Wintermayr hat 7x S 415 NF, den Centroliner Ü und den NG 313 für das Markt Indersdorf/Petershausener Netz inklusive 9159. Für die MVV-Linien sind 8 Busse nötig, für den 9159 theoretisch 2 Wagen, aber der Wintermayr hat alles sehr effizient umlauftechnisch verknüpft und kommt mit nur 9 Kursen aus.
Dann hat man sich noch einen der ex 294er-Wagen, den ND-FC 33 aufgehoben, der müsste als Ersatzfahrzeug für die MVV-Linien dienen.
Der ex DSW NL 202 (ND-WV 88) wär dann also nur noch Ersatz-Ersatzfahrzeug, wenn z.b. zwei Busse in der Werkstatt sind, aber sowas ist ja recht unwahrscheinlich bei den neun Planwagen.
ND-WR 203, ND-WR 123, ND-WV 88 und ND-WR 401 waren mittags im Schulverkehr um Schrobenhausen unterwegs, der 203 hatte im hinteren Linienanzeiger 9157 stehen.
WV 60 hatte Schilder für RBA 9150 und 9153(oder wars 51) dabei. Der dritte DD (abgemeldet) und der Neoplan 129 stehen aufm Zweitstellplatz.
Olli, wir fahren da trotzdem mal wieder hin, oder ?![]()
Auch bei privaten?Lion's City @ 29 Jun 2011, 23:35 hat geschrieben:Ausserdem sieht er nach einem älteren "Ur" O 405 aus, u. da waren bei den Münchnern meineransicht nach, grundsätzlich alle Fenster klappbar ....
Hm und das ganze bestimmt kostenlos für Adelholzener, die werden ja wohl kaum mit den russischen Verkehrsbetrieben einen Vertrag gemacht haben, is wohl eher deren Faulheit zum Entfernen.Lion's City @ 5 Jul 2011, 19:23 hat geschrieben: 5801 läuft jetzt in Rußland u. macht weiter Werbung für Adelholzener.