218 466-1 @ 15 Nov 2018, 06:49 hat geschrieben: Die Frage ist nicht ob langsamer, sondern wie viel langsamer. Die Antwort ist: Deutlich langsamer!
BR 101: Anfahrzugkraft: 300 kN, Dauerleistung: 6400 kW
BR 411: Anfahrzugkraft: 200kN, Dauerleistung: 4000kW
Bezweifle ich ganz stark. Spätestens wenn mir über Doppeltraktionen diskutieren, ist der ICE-T schneller, da der dann 8000 kW hat und der Lok-Wagenzug nur weitere, antriebslose Wagen hinzugewinnt.
Eine MET-Garnitur mit 7 Wagen hat das bessere Leistungsgewicht mit ca. 13,5 kw/t, der ICE-T hat nur ca. 11 kw/t, aber wenn dann mehr Wagen drankommen verschlechtert es sich eben, bei 10 Wagen sind es schon nur noch um die 10 kw/t. Dazu hat der ICE-T Vorteile bei der Anfahrt unter schlechten Bedingungen, da mehr Achsen angetrieben sind.
Selbst bei zwölf Wagen IC kann ein zweiteiliger 411 nicht mithalten.
Kann rechnerisch gar nicht sein.
Im direkten Vergleich auf der NIM (MET vs. 411) war der MET trotz 10 Km/h weniger Vmax stets 2 Min. scheller zw. [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] und [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym], sowie 4(!) Min. schneller zw. [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym] und [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym].
Naja, das könnte a) an unterschiedlichen Fahrzeitreserven gelegen haben, oder ganz simpel b) an Zugfolgeproblemen. Wenn der ICE auf ne RB auffährt, gehts nicht schneller. Man findet auch jetzt im Fahrplan ICEs mit unterschiedlichen Fahrzeiten.
Auch der MüNüX ist von [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] bis [acronym title="MPF: Pfaffenhofen (Ilm) <Bf>"]MPF[/acronym] praktisch gleich schnell, wie BR 411 - und das trotz Halt in [acronym title="MPE: Petershausen (Oberbay) <Bf>"]MPE[/acronym]!
Das kann gut sein, der hat ja nur 6 Wagen, der wird gut abgehen.
Weiters halten IC-Ersatzzüge mit Vmax 200 Km/h die Fahrzeiten von BR411 und 401 ebenfalls problemlos - auch auf den 250 Km/h -SFS.
Na Ersatzzüge haben keine Fahrplanreserven, die fahren dann auf Anschlag, während im Regelbetrieb die 411/401 ihre Vmax nur selten ausfahren. Böse Zungen behaupten, der Fahrplan wäre für die Ersatzzüge gemacht
BR 411 ist sozusagen der 628 des Fernverkehrs.
Naja, also mit 0,5m/s² Beschleunigung ist der so schlecht nicht, immerhin besser als ein ICE1/2. Vom 628 ist man damit schon noch n Stückchen entfernt. Das sieht man auch am Leistungsgewicht, der 628 hat je nach Motor magere 5-7 kw/t, das ist echt wenig.
Nur zu schade, dass das auf der Linie 26 nix bringt.
Sag das mal weiter:
Auch wenn die Höchstgeschwindigkeit zwischen Bensheim, Frankfurt, Gießen und Kassel nicht der Zugtyp, sondern die Strecke bestimmt, können die ICE doch für mehr Pünktlichkeit sorgen. Zum einen beschleunigen sie deutlich schneller als lokbespannte Intercitys. Zum anderen gibt es in nördlicher Richtung jenseits von Hessen Strecken, in denen sie bis an ihr Limit gehen und damit eventuelle Verspätungen aufholen können.
http://www.fr.de/rhein-main/verkehr/deutsc...f-ice-a-1611585
