Nein hätte man nicht. Hier geht es um den Anschluß von Gleis 5 an die Wendeanlage, die ja derzeit nur über Gleis 4 angebunden ist. Endende Züge am Gleis 5 müssen derzeit immer bis Steinhausen zum wenden fahren.Boris Merath @ 29 Feb 2004, 16:49 hat geschrieben: Haette man das nicht *vor* der Umstellung auf Gleis 5 machen koennen (also zu einem Zeitpunkt, an dem noch Gleis 3/4 Richtung Osten zustaendig waren)? Da haette man sich eine weitere Sperrung gespart.
[M] Frage Ostbahnhof
Ich glaube nicht, daß es da viel Chaos gibt. Das ist dasselbe Ersatzprogramm, das auch an den zwei Wochenenden im November gefahren wurde, als Gleis 5 in den S-Bahnverkehr integriert wurde.Hört sich wieder nach viel Chaos an !!
Chaos gibt es nur, wenn die Arbeiten nicht rechtzeitig abgeschlossen werden und es am Montag früh zu Behinderungen kommt bzw. wenn im Laufe des Montags die Technik aussteigt.
Heyho!
hat jemand einen Gleisplan vom gesamten Ostbahnhof ?
Mfg, Baseman
PS: habe gehört, dass der Verladebahnhof für DB AutoZug vom Ostbahnhof zum Leuchtenbergring verschoben werden soll? Stimmt das ? und was wird mit den Bahnsteigen 11-14 und deren Gleise ? bleiben die oder werden die vielleicht sogar abgebaut ?
hat jemand einen Gleisplan vom gesamten Ostbahnhof ?
Mfg, Baseman
PS: habe gehört, dass der Verladebahnhof für DB AutoZug vom Ostbahnhof zum Leuchtenbergring verschoben werden soll? Stimmt das ? und was wird mit den Bahnsteigen 11-14 und deren Gleise ? bleiben die oder werden die vielleicht sogar abgebaut ?
Servus
Gestern habe ich am "toten" Gleis 3 ein neues Lichtsignal neben dem alten "P3" liegen gesehen. Es handelt sich definitiv um kein KS-Signal.
Nur warum muß ein erst ein neueres Signal installiert werden um, dann wenige Wochen später wieder weg gerissen zu werden? Man könnte doch daß alte Signal versetzten. :huh:
Gestern habe ich am "toten" Gleis 3 ein neues Lichtsignal neben dem alten "P3" liegen gesehen. Es handelt sich definitiv um kein KS-Signal.

Nur warum muß ein erst ein neueres Signal installiert werden um, dann wenige Wochen später wieder weg gerissen zu werden? Man könnte doch daß alte Signal versetzten. :huh:
CU
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
Was macht dich da so sicher?mseidler @ 15 Mar 2004, 00:19 hat geschrieben: Gestern habe ich am "toten" Gleis 3 ein neues Lichtsignal neben dem alten "P3" liegen gesehen. Es handelt sich definitiv um kein KS-Signal.![]()

Das verstehe ich nun nicht...Nur warum muß ein erst ein neueres Signal installiert werden um, dann wenige Wochen später wieder weg gerissen zu werden? Man könnte doch daß alte Signal versetzten. :huh:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich habe zwar dieses neue Signal am Gleis 3 noch nicht gesehen (werds mir morgen mal anschaun), aber wenn es ein H/V-Signal sein SOLLTE, dann wäre es ja nur bis zur Wiesn in Betrieb; danach wird die LZB scharfgeschaltet, also auf Ks umgestellt. Also könnte man doch das alte Signal P3, das im Moment abgeschaltet ist, ein Stück versetzen und als Ausfahrsignal wieder benutzen. An seinem jetzigen Standort wäre es dem Gleis 3 Richtung Tunneleinfahrt im Weg.QUOTE
Nur warum muß ein erst ein neueres Signal installiert werden um, dann wenige Wochen später wieder weg gerissen zu werden? Man könnte doch daß alte Signal versetzten.
Das verstehe ich nun nicht...
Die LZB wird zwar erst nach der Wiesn scharfgeschaltet, die Ks-Signale gehen aber am letzten August-Wochenende in Betrieb, mitsamt dem ESTW Stammstrecke.VT 609 @ 15 Mar 2004, 21:57 hat geschrieben: aber wenn es ein H/V-Signal sein SOLLTE, dann wäre es ja nur bis zur Wiesn in Betrieb; danach wird die LZB scharfgeschaltet, also auf Ks umgestellt.
Stimmt, da is ja nochmal ne Tunnelsperrung. Daran hab ich gerade nicht gedacht. Dann wäre ja das neue Signal (wenn es ein H/V-Signal sein sollte) nicht mal 4 Monate in Betrieb.Smirne @ 15 Mar 2004, 22:24 hat geschrieben: Die LZB wird zwar erst nach der Wiesn scharfgeschaltet, die Ks-Signale gehen aber am letzten August-Wochenende in Betrieb, mitsamt dem ESTW Stammstrecke.
Ich hab mir heute mal dieses Signal angeschaut. Es sieht schon nach einem H/V-Signal aus und hat die Geschwindigkeitskennziffer "6". Allerdings frage ich mich, wieso man nicht einfach auf das alte Signal P3 eine "6" montiert (so hat man es ja bei den anderen Signalen auch gemacht) und es wieder im Betrieb nimmt.
Hmm, ich müßte mir das selber mal angucken, aber ich könnte mir vorstellen, daß es ein Ks-Signal ist. Ks-Signale sehen den neuen H/V-Signalen zum verwechseln ähnlich.VT 609 @ 16 Mar 2004, 18:27 hat geschrieben: Ich hab mir heute mal dieses Signal angeschaut. Es sieht schon nach einem H/V-Signal aus und hat die Geschwindigkeitskennziffer "6". Allerdings frage ich mich, wieso man nicht einfach auf das alte Signal P3 eine "6" montiert (so hat man es ja bei den anderen Signalen auch gemacht) und es wieder im Betrieb nimmt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Heyho!
Im Landkreisteil der SZ vom 18.03.2004 gab es einen großen Artikel über die "Neue Ära der S-Bahn".
Dort stand u.a. (bezogen auf den Ostbahnhof):
"[...] An sechs Wochenenden im April und Mai werden neue Bahnsteige geschaffen, um das Umsteigen der Fahrgäste zu entzerren. [...]"
Was ist denn damit genau gemeint, also mit dem Schaffen neuer Bahnsteige ?
Mfg Baseman
Im Landkreisteil der SZ vom 18.03.2004 gab es einen großen Artikel über die "Neue Ära der S-Bahn".
Dort stand u.a. (bezogen auf den Ostbahnhof):
"[...] An sechs Wochenenden im April und Mai werden neue Bahnsteige geschaffen, um das Umsteigen der Fahrgäste zu entzerren. [...]"
Was ist denn damit genau gemeint, also mit dem Schaffen neuer Bahnsteige ?
Mfg Baseman

Hallo zusammen,
habe heute am Gleis 1 und 2 Richtung Tunnel zwei neu H/V-Signale bereit liegen gesehen. Es sind definitiv keine Ks-Signale.
Entweder hat der Austausch technische Hintergründe, oder die Bahn hat zuviel Geld.
habe heute am Gleis 1 und 2 Richtung Tunnel zwei neu H/V-Signale bereit liegen gesehen. Es sind definitiv keine Ks-Signale.

Entweder hat der Austausch technische Hintergründe, oder die Bahn hat zuviel Geld.

CU
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
Da hat wohl mal wieder ein Journalist was geschrieben, ohne sich dabei Gedanken zu machen.Baseman @ 19 Mar 2004, 15:08 hat geschrieben: "[...] An sechs Wochenenden im April und Mai werden neue Bahnsteige geschaffen, um das Umsteigen der Fahrgäste zu entzerren. [...]"
Richtig ist, daß es wegen des Umbaus am Ostbahnhof an sechs Wochenenden Einschränkungen auf der Stammstrecke geben wird. Zunächst wird Gleis 3 an die Tunneleinfahrt Richtung Innenstadt angebunden. Die Linien S 2 und S 7 werden dann von Gleis 3 abfahren (ab Dezember S 5 und S 6). Dann wird der Weichenbereich an der Ausfahrt Richtung Leuchtenbergring so umgebaut, daß man auch von Gleis 5 aus in die Wendeanlage fahren kann (derzeit müssen S-Bahnen, die am Gleis 5 enden, zum Wenden nach Steinhausen fahren).
Im Einzelnen sind die Baumaßnahmen und die Einschränkungen hier erläutert.
Des Rätsels Lösung bezüglich der neuen HV- und Ks-Signale: Die Ks-Signale werden nur dort aufgestellt, wo die LZB rumliegt. Nicht alle Gleise am Ostbahnhof kriegen die LZB (AFAIR nur Gleis 5), somit auch nicht alle Gleise die Ks. Somit fallen Züge, die nach Gleis 5 (aus der Innenstadt kommend) fahren, erst hinter dem Bahnsteig aus der LZB, und Züge, die nach Gleis 4 gehen, schon zwischen Rosenheimer Platz und Ostbahnhof. Züge Richtung Innenstadt werden kurz hinter dem Bahnsteig MOPS in die LZB aufgenommen. ==> Daher werden hier nur neue H/V-Signale, und keine Ks-Signale aufgestellt.mseidler @ 19 Mar 2004, 21:46 hat geschrieben: Hallo zusammen,
habe heute am Gleis 1 und 2 Richtung Tunnel zwei neu H/V-Signale bereit liegen gesehen. Es sind definitiv keine Ks-Signale.![]()
Entweder hat der Austausch technische Hintergründe, oder die Bahn hat zuviel Geld.![]()
Das ist nur eine (fundierte) Theorie meinerseits. Die Theorie bekommt aber auch noch durch die Tatsache Nahrung, daß die LZB von Westen kommend erst zwischen Pasing und Laim beginnt, und in Pasing bekanntlicherweise keinerlei neue Signale stehen, geschweige denn LZB-Kabel rumliegen. Überall dort, wo die LZB-Kabel liegen, befinden sich schon (ausgekreuzte) Ks-Signale. Ist das Zufall?
Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Gleis 4 bekommt auch LZB und Ks-Signale (die stehen auch schon da). Bei der S 7 aus Richtung Wolfratshausen beginnt die LZB kurz hinter dem Heimeranplatz.ET 423 @ 19 Mar 2004, 22:04 hat geschrieben: Des Rätsels Lösung bezüglich der neuen HV- und Ks-Signale: Die Ks-Signale werden nur dort aufgestellt, wo die LZB rumliegt. Nicht alle Gleise am Ostbahnhof kriegen die LZB (AFAIR nur Gleis 5)
Ich habe allerdings beobachtet, daß bei der Einfahrt zum Ostbahnhof aus Richtung Giesing am Regelgleis (also in Fahrtrichtung linken Gleis) H/V-Signale stehen (und sonst nichts), am Gegengleis (also in Fahrtrichtung rechten Gleis) dagegen H/V-Signale und ausgekreuzte Ks-Signale, aber es liegt keine LZB.
Mal abwarten, wie es nach dem Weichenumbau aussieht. Vielleicht wird das LZB-Kabel erst verlegt, wenn die Weichen drin sind. Wäre vorher auch sinnlos.Des Rätsels Lösung bezüglich der neuen HV- und Ks-Signale: Die Ks-Signale werden nur dort aufgestellt, wo die LZB rumliegt. Nicht alle Gleise am Ostbahnhof kriegen die LZB (AFAIR nur Gleis 5)

CU
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
mseidler
Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Gleis 4 bekommt definitiv kein LZB-Kabel! LZB-Ende ist das Esig MOPS!
Der Grund ist die Funktion der LZB. Und zwar müsste man beim Wenden Richtung Giesing den LZB-Störschalter einschalten. Da man sich im Teilblock befinden würde, bräuchte man jedesmal einen Befehl zum Entlassen aus der LZB. Bitte belasst es dabei, ich habe echt keine Lust die LZB-Vorschrift zu erklären.
Der Grund ist die Funktion der LZB. Und zwar müsste man beim Wenden Richtung Giesing den LZB-Störschalter einschalten. Da man sich im Teilblock befinden würde, bräuchte man jedesmal einen Befehl zum Entlassen aus der LZB. Bitte belasst es dabei, ich habe echt keine Lust die LZB-Vorschrift zu erklären.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Solange nicht das komplette Gleis damit ausgestattet ist, dürfte das von der LZB her noch gehen, ansonsten trittmseidler @ 21 Mar 2004, 21:29 hat geschrieben: Also Gleis 4 hat definitiv in den ersten 10 Meter noch LZB-Kabel liegen. :ph34r:
das in Kraft. Da ich aber noch keine Ahnung von den genauen Verlegeregeln des LZB-Kabels habe (wie weit es verlegt werden muß, damit Züge rausfallen/aufgenommen werden, usw.) und die LZB-Vorschrift für mich bis jetzt nur eine unbekannte Variable der Gleichung ist (LZB-Ausbildung gibts erst im 2. oder 3. Lehrjahr :ph34r: ), kann ich über diese verbleibenden 10m nur spekulieren. [Spekulation]: 10m Kabel reichen nicht, damit ein Kurzzug komplett in die LZB aufgenommen wird, es reicht aber schon, damit die Züge aus der LZB rausfallen (da nicht mehr alle 4 Antennen eines Kurzzuges Kontakt haben).[/Spekulation] ==> Anders kann ichs mir nach meinem jetzigen Wissensstand auch nicht erklären.mellertime @ 20 Mar 2004, 00:42 hat geschrieben:Gleis 4 bekommt definitiv kein LZB-Kabel! LZB-Ende ist das Esig MOPS!
Der Grund ist die Funktion der LZB. Und zwar müsste man beim Wenden Richtung Giesing den LZB-Störschalter einschalten. Da man sich im Teilblock befinden würde, bräuchte man jedesmal einen Befehl zum Entlassen aus der LZB.
Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Zur Aufnahme in die LZB: Wird es moeglich sein Falschfarhten auf LZB durchzufuehren? Wenn nicht kann das nicht das sein.
Wenn wir schonmal beim Spekulieren sind: Vielleicht sind diese Meter dazu da, dass der Zug nach der Abgabe aus der LZB noch mit der Strecke kommunizieren kann?
Wenn wir schonmal beim Spekulieren sind: Vielleicht sind diese Meter dazu da, dass der Zug nach der Abgabe aus der LZB noch mit der Strecke kommunizieren kann?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Falschfahrten sind möglich.Boris Merath @ 22 Mar 2004, 22:53 hat geschrieben: Zur Aufnahme in die LZB: Wird es moeglich sein Falschfarhten auf LZB durchzufuehren? Wenn nicht kann das nicht das sein.
Wenn wir schonmal beim Spekulieren sind: Vielleicht sind diese Meter dazu da, dass der Zug nach der Abgabe aus der LZB noch mit der Strecke kommunizieren kann?
Zur Spekulation: Ich kanns mir nicht vorstellen, ehrlich gesagt. Wenn ein Zug aus der LZB rausgefallen ist, dann brauchts keine "Kommunikation" mehr. Dann ist die Sache für den Zug erledigt und hat nichts mehr mit der LZB zu tun.

Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Bzgl. des neuen Signals am Gleis 3:
Ich war am Donnerstag am Ostbahnhof. Das neue Signal P3 ist mittlerweile aufgestellt, es ist ein H/V-Signal und es ist eine "6" draufmontiert. Allerdings frage ich mich, warum man nicht auf das alte Signal einfach eine "6" montiert hat und es wiederverwendet. Vielleicht, weil da noch ein Vorsignal dabei war? Dann hätte man das Asig am Gleis 2 aber auch austauschen müssen, das Vorsignal wurde nur für die Ausfahrt nach Giesing bei gleichzeitiger Überleitung nach Gleis 3 benutzt (die ja jetzt nicht mehr vorhanden ist).
Ich war am Donnerstag am Ostbahnhof. Das neue Signal P3 ist mittlerweile aufgestellt, es ist ein H/V-Signal und es ist eine "6" draufmontiert. Allerdings frage ich mich, warum man nicht auf das alte Signal einfach eine "6" montiert hat und es wiederverwendet. Vielleicht, weil da noch ein Vorsignal dabei war? Dann hätte man das Asig am Gleis 2 aber auch austauschen müssen, das Vorsignal wurde nur für die Ausfahrt nach Giesing bei gleichzeitiger Überleitung nach Gleis 3 benutzt (die ja jetzt nicht mehr vorhanden ist).
Quelle: www.bahn.deVT 609 @ 4 Apr 2004, 21:22 hat geschrieben:Gleisumbau am Ostbahnhof
Gleis 3 wird wieder an den Tunnel angebunden
(München, 06. April 2004) Die Deutsche Bahn AG beginnt am 16. April 2004 mit den Umbauarbeiten am Ostbahnhof. An den vier folgenden Wochenenden (Ende am 10. Mai) starten die Bauarbeiten am Freitagabend um 21.30 Uhr und enden am Montagmorgen um 4.00 Uhr. In dieser Zeitspanne wird der Anschluss von Gleis 3 Richtung Innenstadt hergestellt. Während der Bauarbeiten sind deshalb nur die Gleise 4 und 5 nutzbar. Der Umbau der Gleis- und Weichenanlagen des Ostbahnhofs ist wesentlicher Bestandteil im 266-Mio.-Euro-Ausbauprogramm für die S-Bahn München. Dieses Programm wurde zwischen dem Freistaat Bayern und der Deutschen Bahn vereinbart.
„Als eine der letzten großen Baumaßnahmen zum 10-Minuten-Takt bei der S-Bahn in München stehen nun die Umbauarbeiten am Ostbahnhof an. Der notwendige Zeitplan lässt uns keine andere Wahl, als diese Arbeiten auf mehrere Wochenenden zu verteilen. Wir sind aber überzeugt, dass die Baufirmen diese Umbauarbeiten pünktlich abschließen werden“, betonte Projektleiter Dietrich Borcherding von DB Netz Süd.
Im Herbst 2003 fand die erste Stufe der Umbauarbeiten Ostbahnhof statt. Gleis 5 wurde mit dieser Maßnahme in den S-Bahn-Verkehr eingebunden. Zeitgleich erfolgte die vorübergehende Stilllegung von Gleis 3. Mit den nun startenden Bauarbeiten wird das Gleis 3 erstmals für den S-Bahn-Verkehr Richtung Innenstadt an den Tunnel angebunden. Dabei sind Weichenumbauten und – erneuerungen notwendig. Das Gleis 3 muss angepasst und die Oberleitung verlegt werden. Die Arbeiten werden immer am Wochenende von Freitagabend bis Montagfrüh durchgeführt. Bis 10. Mai 2004 dauern diese Umbauarbeiten. Das Gleis 3 ist erstmals ab 03. Mai 2004 befahrbar.
Durch diese umfangreichen Bauarbeiten kommt es zu erheblichen Einschränkungen im S-Bahn-Betrieb.
An den Wochenenden 14.05. bis 17.05. und 21.05. bis 24.05.04 muss die Wendeanlage am Ostbahnhof optimiert werden. Dazu sind Weichenbauarbeiten von den Gleisen 4 und 5 Richtung Wendeanlage notwendig. Ein S-Bahn-Verkehr ist während dieser Bauarbeiten eingeschränkt möglich.
Die Gesamtmaßnahme „Umbau Ostbahnhof“ kostet ca. 9,6 Mio. Euro.
Quelle: www.bahn.deBaseman @ 6 Apr 2004, 15:18 hat geschrieben:Baustelle Ostbahnhof führt zu eingeschränktem S-Bahn-Verkehr
Abfahrtsgleise Richtung Innenstadt ändern sich
(München, 06. April 2004) Die Gleis- und Weichenumbauarbeiten am Ostbahnhof führen zu einem eingeschränkten S-Bahn-Betrieb in München. An vier Wochenenden, beginnend am Freitag, 16.04.04, kommt es auf Grund der Bauarbeiten zu Änderungen im Fahrplanablauf aller Linien im Münchner S-Bahn-Netz.
An diesen Wochenenden steht für den S-Bahn-Betrieb nur Gleis 4 Richtung Tunnel zur Verfügung. Deshalb kann nur die S 8 von Nannhofen bis zum Ostbahnhof fahren. Eine Pendel-S-Bahn von Pasing bis Isartor stellt zusammen mit der S 8 einen 10-Minuten-Takt entlang der Stammstrecke her.
Westlich des Tunnels fahren die S 1 Freising, S 2 Petershausen, S 6 Tutzing und S 7 Wolfratshausen ab und bis München Hbf (Starnberger Flügelbahnhof, Gleise 31 bis 36). Die S 4 Geltendorf endet und beginnt bereits in Pasing und hat dort Anschluss an die S 5, S 6 und S 8. Von Herrsching kommend fährt die S 5 zum Heimeranplatz und hat Anschluss an die U-Bahn.
Am Ostbahnhof an den Gleisen 4 und 5 starten die S 8 zum Flughafen und die S 5 nach Ebersberg. Von den Fernbahngleisen 7 – 11 startet die S 6 Richtung Erding und hält nicht am Leuchtenbergring.
Ein zusätzlicher Buspendelverkehr wird während der Bauarbeiten zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof und zurück eingesetzt. Die Haltestellen entlang dieser Strecke sind von den Sonntagsperrungen her bekannt.
Zwischen Giesing und Ostbahnhof ist kein S-Bahn-Betrieb möglich. S 2 von Holzkirchen und S 7 von Kreuzstraße wenden deshalb bereits in Giesing. Dort besteht Anschluss an die U-Bahn oder an einen Busersatzverkehr zum Ostbahnhof.
Dieses Ersatzprogramm beginnt jeweils am Freitagabend 21.30 Uhr und dauert bis Montag 4.00 Uhr.
Der Anschluss von Gleis 4 und 5 an die Wendeanlage Ostbahnhof erfolgt nach Beendigung der Umbauarbeiten von Gleis 3. An zwei Wochenenden im Mai (14.-17.05. und 21.-24.05.) werden diese Arbeiten durchgeführt und behindern den S-Bahn-Verkehr. Dabei können nicht alle Linien aus Pasing/Laim den Ostbahnhof erreichen. Sie werden vorzeitig am Hauptbahnhof (Gleise 31-36) wenden. Das betrifft die Linien S 1, S 2 und S 7.
Allerdings sind die Einschränkungen in einem geringeren Umfang als im April. Zu beachten ist dabei, dass Richtung Leuchtenbergring am Ostbahnhof nur von Gleis 4 abgefahren werden kann. Die S 2 von und nach Deisenhofen/Holzkirchen beginnt und endet am Ostbahnhof Gleis 3. Die S 7 Kreuzstraße wendet bereits in Giesing und hat Anschluss an die U-Bahn.
Rund 30 Service-Kräfte der S-Bahn stehen während der Wochenendeinschränkungen den Fahrgästen an den Stationen der Stammstrecke mit Rat und Tat zur Verfügung. Neben Hinweisplakaten werden die Kunden auch mit einer besonderen Broschüre über die Änderungen informiert.
Unter www.s.bahn.muenchen.de sind diese Informationen abrufbar. Auch im Videotext des Bayerischen Fernsehens unter Tafel 747 informiert die S-Bahn über diese Einschränkungen.
„Ich möchte alle betroffenen Fahrgäste um Verständnis bitten. Wenn ‚unter dem rollenden Rad’ gebaut werden muss und nur noch ein Gleis für die Fahrt Richtung Tunnel zur Verfügung steht, dann können wir nur noch einen Ersatzverkehr anbieten“, erläuterte Michael Wuth, Geschäftsführer S-Bahn München. „Gemeinsam mit unseren Fahrgästen haben wir den größten Teil der Modernisierungsarbeiten gut überstanden. Auch die letzten großen Maßnahmen, wie den Umbau des Ostbahnhofes, die Tunnelbaustelle Unterföhring und die Inbetriebnahme der Stammstrecke, werden wir trotz des laufenden Betriebes bewältigten. Da bin ich sehr zuversichtlich“, so Wuth weiter.
Geänderte Abfahrtsgleise ab 03. Mai 2004
Ab Montag, 03, Mai 2004, ändern sich die Abfahrtsgleise am Ostbahnhof Richtung Innenstadt. Am neuen stadteinwärts führenden Gleis 3 (Bahnsteig B ) fahren die S 2 Richtung Petershausen und die S 7 Richtung Wolfratshausen ab.
Von den Gleisen 1 und 2 fahren (Bahnsteig A) die S 1 Richtung Freising/Flughafen, S 4 Richtung Geltendorf, S 5 Richtung Herrsching, S 6 Richtung Tutzing und S 8 Richtung Nannhofen ab.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Was ich nicht verstehe ist, dass man nicht während der Tunnelsperrung gleich das Gleis 3 Richtung Innenstadt bzw. das Gleis 5 an die Wendeanlage angeschlossen hat? Denn da war eh weniger los am Ostbahnhof und die Leute mussten sowieso mit Bus und U-Bahn Richtung Innenstadt fahren.
Weiss jemand was zu dem Gerücht, dass irgendwann mal von Gleis 5 geradeaus zum Leuchtenbergring gefahren werden soll? Dazu müsste ja ein neuer Bahnsteig errichtet werden oder soll dann nochmal ne Weiche kurz vor dem Leuchtenbergring eingebaut werden?
Weiss jemand was zu dem Gerücht, dass irgendwann mal von Gleis 5 geradeaus zum Leuchtenbergring gefahren werden soll? Dazu müsste ja ein neuer Bahnsteig errichtet werden oder soll dann nochmal ne Weiche kurz vor dem Leuchtenbergring eingebaut werden?
Weil alle Baufahrzeuge und -arbeiter vielleicht im Tunnel waren?Was ich nicht verstehe ist, dass man nicht während der Tunnelsperrung gleich das Gleis 3 Richtung Innenstadt bzw. das Gleis 5 an die Wendeanlage angeschlossen hat? Denn da war eh weniger los am Ostbahnhof und die Leute mussten sowieso mit Bus und U-Bahn Richtung Innenstadt fahren.
Ich habe nur beim MVV gelesen, dass Weiche(n ???) eingebaut werden müssen, und zwar für den 10-Min-Takt. Es stand auch was über Gleis dabei...Weiss jemand was zu dem Gerücht, dass irgendwann mal von Gleis 5 geradeaus zum Leuchtenbergring gefahren werden soll? Dazu müsste ja ein neuer Bahnsteig errichtet werden oder soll dann nochmal ne Weiche kurz vor dem Leuchtenbergring eingebaut werden?
Bahnfan