Ausbau der S4 West in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Lazarus @ 22 Mar 2011, 13:52 hat geschrieben: Hat aber einen grossen Haken, du kannst keinen Takt 15 auf der S6 fahren und auf der S8/S5 einen Takt 10. Da kriegste in Westkreuz massive Probleme.
Meinst du die höhengleiche Ausfädelung und, dass die sich fahrplanmäßig wegen der Taktmischung nicht immer ausschließen lässt? Das sollte schon machbar sein. Im Zweifelsfall muss die stadtauswärtige S6 mal eine Minute warten, bis die stadteinwärtige S5 gefahren ist. Heute wird man bei Verspätungen ja auch das Problem haben.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

@ Bayernlover

Du musst auch die Gegenrichtung berücksichtigen, weil man die jeweiligen Strecken höhengleich kreuzt. Das funktioniert also nur auf dem Papier.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 22 Mar 2011, 14:03 hat geschrieben: Du musst auch die Gegenrichtung berücksichtigen, weil man die jeweiligen Strecken höhengleich kreuzt. Das funktioniert also nur auf dem Papier.
Warum sollte es das? Entscheidend ist die Kreuzung doch nur wenn man von Herrsching Richtung Innenstadt will.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Bayernlover @ 22 Mar 2011, 13:59 hat geschrieben: Das Problem sehe ich dabei nicht. Bei dem einen Bahnhof sollten die Zugfolgezeiten nicht so das Problem darstellen.
Das Problem mit der Zugfolge wäre ja eher zwischen Laim und Pasing, da es dort nur zweigleisig bei vier Linien ist.

Wenn dort die Zugfolge klappt - und das klappt sich wegen den zwei 5-min-Takten (S3/5) und (S4/6) -, dann auch zwischen Pasing und Westkreuz.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naseweis @ 22 Mar 2011, 14:04 hat geschrieben: Das Problem mit der Zugfolge wäre ja eher zwischen Laim und Pasing, da es dort nur zweigleisig bei vier Linien ist.

Wenn dort die Zugfolge klappt - und das klappt sich wegen den zwei 5-min-Takten (S3/5) und (S4/6) -, dann auch zwischen Pasing und Westkreuz.
ok überzeugt

In Westkreuz funktioniert das aber wohl nur ohne Verspätung, wenn immer S6 und S8 gleichzeitig in beide Richtungen fahren....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Lazarus @ 22 Mar 2011, 14:03 hat geschrieben:@ Bayernlover

Du musst auch die Gegenrichtung berücksichtigen, weil man die jeweiligen Strecken höhengleich kreuzt. Das funktioniert also nur auf dem Papier.
Das Problem ist doch eher, dass es heute auf dem Papier (= Fahrplan) funktioniert, in Zukunft aber nicht mehr.

Aber auch heute sollte bei Verspätungen (= nicht auf dem Papier) das Problem auftreten. Wie gesagt, im Zweifel muss die S6 mal 1 min warten.

Beispiel von Bayernlover:
00, 15, 30, 45 = S6 stadtauswärts
03, 13, 23, 33, 43, 53 = S5 stadtauswärts

Daraus folgt z.B.:
00, 15, 30, 45 = S6 stadteinwärts
57, 07, 17, 27, 37, 47 = S5 stadteinwärts

Die S6 um 15'/45' stadtauswärts könnten eventuell mit den S5 um 17'/47' Probleme haben. In der Praxis sollte das Problem auch schon heute bei Verspätungen da sein.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naseweis @ 22 Mar 2011, 14:14 hat geschrieben:
Beispiel von Bayernlover:
00, 15, 30, 45 = S6 stadtauswärts
03, 13, 23, 33, 43, 53 = S5 stadtauswärts

Daraus folgt z.B.:
00, 15, 30, 45 = S6 stadteinwärts
57, 07, 17, 27, 37, 47 = S5 stadteinwärts
ne die S5 müsste einwärts dann auch zur Minute 3 fahren, dann passts besser
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Lazarus @ 22 Mar 2011, 14:19 hat geschrieben:
Naseweis @ 22 Mar 2011, 14:14 hat geschrieben:
Beispiel von Bayernlover:
00, 15, 30, 45 = S6 stadtauswärts
03, 13, 23, 33, 43, 53 = S5 stadtauswärts

Daraus folgt z.B.:
00, 15, 30, 45 = S6 stadteinwärts
57, 07, 17, 27, 37, 47 = S5 stadteinwärts
ne die S5 müsste einwärts dann auch zur Minute 3 fahren, dann passts besser
Zur Not kann dann immer noch eine leicht verspätete S6 um 00'/30' stadtauswärts die S5 um 03'/33' stadteinwärts blockieren. Oder die S5 stadteinwärts um 13'/43' blockiert kurz die S6 um 15'/45' stadtauswärts. S5 um 03' gleichzeitig stadtein- und stadtauswärts geht zumindest bei normaler 00er-Symmetrie auch nicht. Das geht nur um 05, 15, 25, 35, 45, 55 oder 00, 10, 20, 30, 40, 50. Höhengleichen Abzweige bei so dichten Takten bleiben immer ein Problem. Immerhin, alle anderen Linienverzweigungen des Münchner Netzes sind mittlerweile mit Überwerfungen.

Ganz abgesehen davon: Der Fahrplan wird durch die Landshuter und Buchloer RE bestimmt, von denen S1 und S4 abhängig sind. Die S6 soll am Ende einen mit denen einen 5-min-Takt bilden, ist also auch davon abhängig. Dann muss die S6 auch wieder mit den Garmischer und Kocheler RB zusammenpassen, die viel eingleisige Strecke haben. Der Fahrplan der S5 muss den eingleisigen Abschnitt Weßling - Herrsching beachten. Und die Wendezeiten an den verschiedenen Endpunkten sollten auch passen. Der höhengleiche Abzweig am Westkreuz ist angesichts dessen praktisch kein Problem.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Auch wenn wir immer noch OT sind, die Höhenfreimachung Westkreuz ist im letzten veröffentlichten Stand der Planung Stammstrecke 2 wieder mit drin.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 22 Mar 2011, 15:49 hat geschrieben: Auch wenn wir immer noch OT sind, die Höhenfreimachung Westkreuz ist im letzten veröffentlichten Stand der Planung Stammstrecke 2 wieder mit drin.
Im Gegensatz zur Kreuzungsfreiheit Pasing-West, womit wir wieder beim Thema wären :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ubahnfahrn @ 22 Mar 2011, 18:21 hat geschrieben:Im Gegensatz zur Kreuzungsfreiheit Pasing-West, womit wir wieder beim Thema wären  :D
Ja, aber die vier S-Bahn-Linien fädeln da doch höhenfrei voneinander aus. Nur die Allgäustrecke fädelt höhengleich von der Garmischer aus und auf die S4 ein, zwischendrin sogar eingleisig. Womit wir übrigens wieder beim Thema Ausbau der S4 wären. Aber höhengleichen Einfädelungen von/auf Mischstrecken sind scheinens normal, nur Neulustheim die Ausnahme.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Naseweis @ 22 Mar 2011, 18:34 hat geschrieben: ..., nur Neulustheim die Ausnahme.
Und das seit wann :rolleyes:

Ist ja auch nur ein Überrest der Flughafen-Westanbindung von 1998...

Und gedacht für einen Flughafen-Express ... :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Fahrgast1990
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
Wohnort: München

Beitrag von Fahrgast1990 »

Was bedeutet denn "höhenfrei"?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Fahrgast1990 @ 23 Mar 2011, 09:06 hat geschrieben: Was bedeutet denn "höhenfrei"?
So in etwa der Inhalt Deiner Beiträge - also niveaufrei :P

Heißt, die Strecken berühren sich bei einer Kreuzung nicht, sondern verlaufen über- oder untereinander.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wobei es eigentlich höhenungleich heiße möchte, muss ich mich selbst korrigieren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wenigsten bei dem Thema Langzüge ist auf Besserung zu hoffen
Bei der Münchner S-Bahn zielt der Wirtschaftsausschuss zudem darauf, etwas gegen die oft überfüllten Züge zu tun. Vor allem zu den Hauptverkehrszeiten sollen deshalb auf zentralen Linien möglichst Langzüge - bestehend aus drei Einheiten - fahren. Dafür soll die Staatsregierung Sorge tragen - vordringlich für die Linie S4.
Merkur
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

SZ zum Thema Langzüge

Ob man wirklich 6 Züge aus der Reserve nehmen kann, ist wohl leider zu bezweifeln. Was ich mich allerdings frage, wie viele Züge würden frei, wenn man die Taktverdichtung nach Mammendorf rückgängig machen würde?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Iarn @ 25 Mar 2011, 12:23 hat geschrieben: SZ zum Thema Langzüge

Ob man wirklich 6 Züge aus der Reserve nehmen kann, ist wohl leider zu bezweifeln. Was ich mich allerdings frage, wie viele Züge würden frei, wenn man die Taktverdichtung nach Mammendorf rückgängig machen würde?
Meinst jetzt den Takt10 nach Maisach oder den Takt20 nach Mammendorf?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Letzteres
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ein 40er Takt zur HVZ nach Mammendorf dürfte dort aber mit Sicherheit zu Fahrgastrückgängen führen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Ab Dezember 2013 gäbe es noch ein paar (2?) S27 Züge, die wegfallen, und die S20 soll doch den ET 420 bekommen, aber alles wohl nur Kurzzüge.
Fahrgast1990
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
Wohnort: München

Beitrag von Fahrgast1990 »

christian85 @ 25 Mar 2011, 17:37 hat geschrieben: die S20 soll doch den ET 420 bekommen
Seit wann gibt es wieder 420er?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Fahrgast1990 @ 25 Mar 2011, 17:54 hat geschrieben: Seit wann gibt es wieder 420er?
Schon immer, nämlich genau einen in München.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Iarn @ 25 Mar 2011, 12:23 hat geschrieben:Ob man wirklich 6 Züge aus der Reserve nehmen kann, ist wohl leider zu bezweifeln.
Da bezweifelst du richtig - schon jetzt wird an der Obergrenze des Möglichen gefahren. Es bräuchte zusätzliche Fahrzeuge, aber bezahlen will das natürlich auch wieder keiner. :rolleyes:
Iarn @ 25 Mar 2011, 12:23 hat geschrieben:Was ich mich allerdings frage, wie viele Züge würden frei, wenn man die Taktverdichtung nach Mammendorf rückgängig machen würde?
Kein Einziger, weil die Züge bisher in Maisach drehten und da die Zeit im Stutzen standen.
und die S20 soll doch den ET 420 bekommen, aber alles wohl nur Kurzzüge.
Aber auch nicht immer und sicher - somit läßt sich damit wohl nicht planen. Als Joker ok, aber eine planbare Reserve sieht anders aus. Darüber hinaus sollte erstmal gewartet werden, ob das überhaupt so kommt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Fahrgast1990
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
Wohnort: München

Beitrag von Fahrgast1990 »

Boris Merath @ 25 Mar 2011, 18:22 hat geschrieben: Schon immer, nämlich genau einen in München.
Soll diese alte Museumsbahn wieder reaktiviert werden?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Fahrgast1990 @ 25 Mar 2011, 20:01 hat geschrieben: Soll diese alte Museumsbahn wieder reaktiviert werden?
Kleiner Tipp: ERST in den entsprechenden Themen hier im Forum lesen, DANN posten.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Was ich mich grad frage: Wenn es schon jetzt so knapp mit den ET423 ist, sind dann die S27 Züge schon für den Altomünster Ast (wenn das jetzt mal realisiert werden würde...) "verplant"? Weil prinzipiell braucht man dafür ja auch noch was.
Fahrgast1990
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
Wohnort: München

Beitrag von Fahrgast1990 »

Nach Altomünster kann man die S2 in Dachau flügeln oder die S2 fährt abwechselnd nach Petershausen und Altomünster. Aber bis das fertig ist dauert es denke ich noch lange.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Zur Not muss man eben dann, wenn's soweit ist, ein paar zusätzliche 423er z.B. aus NRW nach München umbeheimaten und ggf. entsprechend ausrüsten. In München 422er oder 430er als teilweise inkompatible Splittergattung ansiedeln wird man ja hoffentlich nicht machen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Fahrgast1990 @ 25 Mar 2011, 21:06 hat geschrieben: Nach Altomünster kann man die S2 in Dachau flügeln oder die S2 fährt abwechselnd nach Petershausen und Altomünster.
Das hatten wir schonmal diskutiert, auf Dauer werden Kurzzüge aber auch auf diesem Ast nicht reichen.
Aber bis das fertig ist dauert es denke ich noch lange.

Gibts auch ein Thema dazu.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Antworten