MVG vs. MVV

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

tra(u)mmann @ 23 Jun 2006, 11:10 hat geschrieben: Der Flughafen heißt außerdem richtig "Flughafen München Franz Josef Strauß", aber das ist, glaub ich, auf jedem Plan falsch (fällt mir gerade aber auf). Beim "John F. Kennedy Airport" lässt man ja auch nicht den "John F. Kennedy" weg!
In New York braucht man das aber auch zur Unterscheidung zwischen JFK, La Guardia und Newark. Warum man bei La Guardia das "Fiorino" (Vorname des ersten italienischstämmigen New Yorker Bürgermeisters) weglässt und bei John F. Kennedy nicht, weiß ich hingegen auch nicht.
München hat nur einen Flughafen, Riem wurde ja zeitgleich mit der Eröffnung stillgelegt. Deswegen braucht's hier die Unterscheidung nicht.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14706
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auch in einem Schemaplan kann man die wahren Lagen von Haltestellen nicht so stark verzerren.
*lol* Hast du den S-/U-Plan, den es quasi seit über 30 Jahren gibt, noch nie gesehen?? :lol:

In einem Schemaplan gibt es keine "Längen" und Winkel können sogar sehr verzerrt dargestellt werden!
Oder ist Geltendorf fast beim Ammersee oder Moosach auf der Höhe von Dachau? (Dann fährt man nach Dachau irgendwie langsamer...) Die Stammstrecke ist auch nicht völlig gerade und erst recht nicht so "breit". Oder macht die S2 mitten im Bahnhof Laim gar eine 90°-Kurve?? :P
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Rohrbacher @ 23 Jun 2006, 11:27 hat geschrieben: *lol* Hast du den S-/U-Plan, den es quasi seit über 30 Jahren gibt, noch nie gesehen??  :lol:

In einem Schemaplan gibt es keine "Längen" und Winkel können sogar sehr verzerrt dargestellt werden!
Oder ist Geltendorf fast beim Ammersee oder Moosach auf der Höhe von Dachau? (Dann fährt man nach Dachau irgendwie langsamer...) Die Stammstrecke ist auch nicht völlig gerade und erst recht nicht so "breit". Oder macht die S2 mitten im Bahnhof Laim gar eine 90°-Kurve?? :P
Halt, halt. Das ein Schemaplan sehr stark verzerrt, ist mir klar.

Aber Haltestellen, die exakt oder fast exakt an der gleichen Position liegen, tun dies in einem Schemaplan normalerweise auch. Und genau dies habe ich an einer Stelle bemängelt. Schau Dir mal die Mutschellestraße vor Ort an, da sind es zur U-Bahnstation nur wenige Meter. M.E. ist das tatsächlich ein Fehler.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

FloSch @ 23 Jun 2006, 11:20 hat geschrieben: München hat nur einen Flughafen, Riem wurde ja zeitgleich mit der Eröffnung stillgelegt. Deswegen braucht's hier die Unterscheidung nicht.
Eine Unterscheidung braucht es nicht, aber der Name ist ja eine Ehrung des ehemaligen Ministerpräsidenten. Da dieser zweifelhafte Verdienste hat, kann ich ohne den Namen leben. Mir ist es nur aufgefallen. Mich wundert, dass da die CSU nicht mehr Druck macht, dass der Name genannt wird. Aber einige in der CSU sind ja auf den Strauß auch nicht mehr so gut zu sprechen, was eine Erklärung sein könnte.

[Edit - added:] Es gab übrigens mal vor vielen Jahren (soweit ich nich erinnere, kurz nach der Eröffnung des Strauß-Flughafens) einen Artikel im SPIEGEL, der dieses Thema ansprach. Hier hatten einige ranghohe CSU-Politiker bemängelt, dass man den Namen oft unter den Teppich kehrt.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Rohrbacher @ 23 Jun 2006, 11:27 hat geschrieben:*lol* Hast du den S-/U-Plan, den es quasi seit über 30 Jahren gibt, noch nie gesehen??  :lol:

In einem Schemaplan gibt es keine "Längen" und Winkel können sogar sehr verzerrt dargestellt werden!
Oder ist Geltendorf fast beim Ammersee oder Moosach auf der Höhe von Dachau? (Dann fährt man nach Dachau irgendwie langsamer...) Die Stammstrecke ist auch nicht völlig gerade und erst recht nicht so "breit". Oder macht die S2 mitten im Bahnhof Laim gar eine 90°-Kurve?? :P
Zu dem Thema gibts ein ganz schönes Flash der Londoner Tube.

Witzig ist übrigens deren Fahrplanauskunft... Einfach mal ein paar Umgebungspläne genau anschauen, und dann das Kleingedruckte lesen. Kann man sich eigentlich schon denken wenn man die Pläne sieht. :rolleyes:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

tra(u)mmann @ 23 Jun 2006, 11:38 hat geschrieben: Aber einige in der CSU sind ja auf den Strauß auch nicht mehr so gut zu sprechen, was eine Erklärung sein könnte.
Ich glaub, die Flughafen GmbH selber würde den Namen auch gerne los haben. In ihrem Selbstbeweihräucherungspavillion auf der BUGA war auch nirgends die Rede von FJS. Auch auf der Flughafen-Website findet man davon so auf Anhieb nix.

Um auch nochmal auf Tram 19 / Josephsburg zurückzukommen: die Tram ist dort nicht weiter von der U-Bahn entfernt wie an der Kreillerstraße.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

EasyDor @ 23 Jun 2006, 11:40 hat geschrieben: Zu dem Thema gibts ein ganz schönes Flash der Londoner Tube.
Schönes Flash!

Im München Atlas ist auch mal der Versuch drauf, den Schnellbahnplan mit realen Lagen versehen zu machen. Das schaut schon interessant aus, ist aber gar nicht so furchtbar weit vom schematischen weg. In München ist der eigentlich noch halbwegs gelungen, es gibt weitaus schlimmere Städte. Auch was die Übersichtlichkeit betrifft.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

FloSch @ 23 Jun 2006, 11:57 hat geschrieben:Ich glaub, die Flughafen GmbH selber würde den Namen auch gerne los haben. In ihrem Selbstbeweihräucherungspavillion auf der BUGA war auch nirgends die Rede von FJS. Auch auf der Flughafen-Website findet man davon so auf Anhieb nix.
Jetzt verstehe ich, warum mein Vorschlag, den Transrapid "Strauß-Magneto" zu nennen, so auf Ablehnung stößt. Bevor mich jemand jetzt komplett für verrückt hält. Der Name ist satirisch gemeint, ich habe das nie ernsthaft verfolgt.
FloSch @ 23 Jun 2006, 11:57 hat geschrieben:Um auch nochmal auf Tram 19 / Josephsburg zurückzukommen: die Tram ist dort nicht weiter von der U-Bahn entfernt wie an der Kreillerstraße.
Endlich versteht mich jemand. Die Stelle Josephsburg in dem Schemaplan ist tatsächlich Käse.
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Ich glaub, die Flughafen GmbH selber würde den Namen auch gerne los haben.


Das wär mir neu... Es ist so, dass der Name "Franz Joseph Strauß" beim Flughafen München nur einen Zusatz darstellt, den man weglassen kann. Es ist in dem Fall so wie Flughafen Tegel - Otto Lilienthal, der Zusatz ist auch nicht notwendig. Ich denk mal, dass man früher den Zusatz noch häufiger verwendet hat, um Verwechslungen mit Riem zu vermeiden (z.B. bei den Straßenschildern), heute ist das ja nicht mehr notwendig.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Flo_K @ 21 Jun 2006, 15:12 hat geschrieben: Also langsam ist diese eigenbrötlerei echt nimmer mit anzuschauen.

Ich habe vor mir liegen: Zwei Flyer für die CityTourCard. Einmal von der mvg und einmal von der S-Bahn. In beiden steht exakt das glecihe, beide sehen exakt gleich aus. Warum um alles in der Welt kann man das nicht gemeinsam herausbringen. Denn im ersten steht: "Erhältlich in de´n MVG-Kundencentern und an den Fahrscheinautomaten der MVG", im zweiten steht "Erhältlich in DB Reisezentren, MVV-Verlaufsstellen und den stationären S-Bahn Verkaufsautomaten."

Immerhin schreibt die S-Bahn MVV-Verkaufsstellen. Aber was soll das. Das ist ja nur kontraproduktiv und verwirrend... Zumal die CityTourCard selbst bei der S-Bahn scheinbar anders aussieht als bei der mvg!!!
Da es noch nicht genannt wurde:
Verkaufsprovisionen!!! Diese betragen immerhin meist ein paar Prozent. Sie sind, soweit ich weiß, zwar niedrig im Vergleich zu denen bei PEP, aber eine City-Tour-Karte kostet ja auch einen höheren Betrag als einen Einzelfahrkarte und da ist dann bei einem Verkaufsvorgang gleich mehr Kohle drin.
OFF-TOPIC: Dies ist auch der Grund, wieso man bei vielen Privatbahnen Tickets noch im Zug (und sei es dort nur ein aufgestellter Automat) bekommt. Und außerdem der Grund, wieso man MVV-Karten am DB-Fernverkehrsautomaten nicht mit Kreditkarte (weil dort zu hohe Gebühren der Kreidtkartenunternehmen) bekommt.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Hoffentlich wird niemals der Name vom derzeitigen Ministerpräsidenten verewigt ....

"Es fährt äh ein .... der Transrapid"Steuber" äh zum äh Flughafen Franz Josef Strauß
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

profimaulwurf @ 26 Jun 2006, 20:43 hat geschrieben: Hoffentlich wird niemals der Name vom derzeitigen Ministerpräsidenten verewigt ....

"Es fährt äh ein .... der Transrapid"Steuber" äh zum äh Flughafen Franz Josef Strauß
Der Stoiber hat nicht die Klasse dazu, verewigt zu werden. Der Strauß hat zwar für die m.E. politisch falsche Sache gekämpft, war aber ein extrem kluger Kopf, der eine hohe Eloquenz hatte und sich artikulieren konnte. Bei Stoiber Fehlanzeige.

Daher kann der Flufghafen gerne weiter nach ihm benannt bleiben.

Der Strauß hat übrigens sogar noch als über 70-Jähriger einen Flugschein für eine große Passagiermaschine gemacht und beantwortete von 600 theoretischen Fragen alle bis auf eine richtig. Kein anderer Flugschüler erreichte ein besseres oder gleichwertiges Ergebnis.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tra(u)mmann @ 26 Jun 2006, 21:45 hat geschrieben: der eine hohe Eloquenz hatte und sich artikulieren konnte.
==>
Bei Stoiber Fehlanzeige.
Nett ausgedrückt Tra(u)mmann, aber hättest es ruhig deutlicher formulie äh artikuli äh ähm ähh ähh sagen können. :D *GRÖHL* :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Tja und dann hat FJS über 200 Piloten abstürzen lassen - mit den Starfightern.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

profimaulwurf @ 27 Jun 2006, 12:31 hat geschrieben: Tja und dann hat FJS über 200 Piloten abstürzen lassen - mit den Starfightern.
Ich will den Strauß auch nicht aufwerten. Seine politische Einstellung und seine Skandale sind ja bekannt. Aber er hatte noch Klasse, ich durfte ihn ja dank meines hohen Alters noch lange Zeit live miterleben. Zu einem Ministerpräsidentan gehört auch ein professionelles Auftreten. Auch in Talkshows konnte Strauß sich verbal äußern, ohne in ein Stammeln zu verfallen.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Ich sach nur: Stoi-bärs transrapidische Bärenkunde :lol: :D :P
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Elch @ 27 Jun 2006, 12:48 hat geschrieben: Ich sach nur: Stoi-bärs transrapidische Bärenkunde :lol: :D :P
Solange es keine transsibirische Bärenkunde ist :D Der Versprecher fehlt ihm noch.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6837
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 23 Jun 2006, 11:10 hat geschrieben: Die Tram 19 und die U2 fahren außerdem zwischen Josephsburg und Kreillerstraße parallel und nicht in einem Winkel von 150 (!) Grad zueinander, auch wenn es keine Tramhaltestelle Josephsburg  gibt.
Um hierauf nochmal zurückzukommen: eine solche Haltestelle wurde vor und während des Baus der U2 zur Messe immer wieder diskutiert, letztendlich aber aus Fahrzeitgründen verworfen.
Das finde ich bis heute schade. Nun mag man zwar sagen, ein paar Meter weiter an der Kreillerstraße kann man ja zwischen beiden Verkehrsmitteln umsteigen, trotzdem hätte eine Tramhaltestelle "Josephsburg U" das Verkehrsangebot und die Umsteigebeziehungen in Berg am Laim deutlich verbessert. Auch der Haltestellenabstand zwischen Josephsburg und Mutschellestraße bzw. Baumkirchner Straße wäre nicht zu kurz geworden - da gibts im Münchner Netz kürzere Haltestellenabstände.

Und noch ne Frage an unsere Trambahner: soweit ich mich erinnere, war im IBIS die Haltestelle "Josephsburg U" sogar schon mal drin - müßte um 1998, noch vor U2-Eröffnung gewesen sein. Allerdings hieß die Haltestelle da noch "Else-Rosenfeld-Straße" und der Fahrer mußte am IBIS weiterdrücken, damit die Geisterhaltestelle vom FIS verschwindet. Hat das hier noch jemand in Erinnerung?
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Oliver-BergamLaim @ 27 Jun 2006, 15:56 hat geschrieben: Um hierauf nochmal zurückzukommen: eine solche Haltestelle wurde vor und während des Baus der U2 zur Messe immer wieder diskutiert, letztendlich aber aus Fahrzeitgründen verworfen.
Das finde ich bis heute schade. Nun mag man zwar sagen, ein paar Meter weiter an der Kreillerstraße kann man ja zwischen beiden Verkehrsmitteln umsteigen, trotzdem hätte eine Tramhaltestelle "Josephsburg U" das Verkehrsangebot und die Umsteigebeziehungen in Berg am Laim deutlich verbessert. Auch der Haltestellenabstand zwischen Josephsburg und Mutschellestraße bzw. Baumkirchner Straße wäre nicht zu kurz geworden - da gibts im Münchner Netz kürzere Haltestellenabstände.

Und noch ne Frage an unsere Trambahner: soweit ich mich erinnere, war im IBIS die Haltestelle "Josephsburg U" sogar schon mal drin - müßte um 1998, noch vor U2-Eröffnung gewesen sein. Allerdings hieß die Haltestelle da noch "Else-Rosenfeld-Straße" und der Fahrer mußte am IBIS weiterdrücken, damit die Geisterhaltestelle vom FIS verschwindet. Hat das hier noch jemand in Erinnerung?
Hier wurde ja behauptet, von der Mutschellestraße wäre es zur U-Bahn-Haltestelle Josephsburg nicht weiter als von der Tram Kreillerstraße zur U-Bahn Kreillerstaße.

Ich habe es nicht nachgemessen, aber zumindest von einem Aufgang Josephsburg sind es zur Haltestelle Mutschellestraße wirklich nur wenige Meter. Damit gibt es faktisch ja schon eine Haltestelle Josephsburg.

Es gibt auch weitere Haltestellen, die nicht wie die U-Bahn-Station heißen. Mir fällt der Jakob-Gelb-Platz ein. Diese Haltestelle des M52 liegt nicht wenige Meter entfernt, sondern sie ist unmittelbar am U-Bahn-Aufgang Candidplatz. Der Grund ist, dass der Bus am Südausgang Candidplatz noch einmal hält und dort heißt die Haltestelle tatsächlich "Candidplatz (U)". Eine Alternative für "Jakob-Gelb-Platz" wäre "Candidplatz Nord (U)", aber von den Himmelsrichtungen-Namen bin ich nicht so begeistert.

Allerdings gibt es ja auch den "Hauptbahnhof Nord (U/S)".

Daher die Frage: Wie nennt man Schnellbahnhaltestellen am besten, wenn ein Bus an beiden Ausgängen separat hält?

[edit - added]

Hier noch ein Link zum Stadtplandient, der nur 48 Stunden gültig ist. Er zeigt, wie parallel der 19er und die U2 zwischen Josephsburg und Kreillerstraße fahren (paralleler geht es nicht und es ist schon fast deckungsgleich) und wie nah die Tram- und U-Bahn-Haltestellen wirklich sind (wobei die genauen Positionen der Ausgänge nicht eingezeichnet sind, diese liegen natürlich noch näher an den Tramhaltestellen). Daher ist der Schemaplan an dieser Stelle wirklich nicht besonders gelungen.


http://www.stadtplandienst.de/fastlink.asp...e658a4117892d7f


[edit]
Noch Ergänzungen im Bereich [edit - added] durchgeführt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tra(u)mmann @ 27 Jun 2006, 16:09 hat geschrieben: Ich habe es nicht nachgemessen, aber zumindest von einem Aufgang Josephsburg sind es zur Haltestelle Mutschellestraße wirklich nur wenige Meter. Damit gibt es faktisch ja schon eine Haltestelle Josephsburg.
Mutschellestraße auswärts vordere Tür, dann ordentlich über die Ampel rüber und bis zum oberen Treppenabsatz des U-Bahn-Abgangs sind es ca. 260 Meter. Von Mutschellestraße einwärts aus selbiges komme ich auf ca. 290 Meter.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Oliver-BergamLaim @ 27 Jun 2006, 15:56 hat geschrieben: Und noch ne Frage an unsere Trambahner: soweit ich mich erinnere, war im IBIS die Haltestelle "Josephsburg U" sogar schon mal drin - müßte um 1998, noch vor U2-Eröffnung gewesen sein.
Das müsste sogar heute noch drinsein, allerdings nimmer in der Linienroute. Fürn SEV und die U-Bahn müsste es aber nach wie vor vorhanden sein(?)
-
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

tra(u)mmann @ 27 Jun 2006, 16:09 hat geschrieben: Eine Alternative für "Jakob-Gelb-Platz" wäre "Candidplatz Nord (U)", aber von den Himmelsrichtungen-Namen bin ich nicht so begeistert.

Allerdings gibt es ja auch den "Hauptbahnhof Nord (U/S)".

Daher die Frage: Wie nennt man Schnellbahnhaltestellen am besten, wenn ein Bus an beiden Ausgängen separat hält?
Olympia-Einkaufszentrum Nord-Süd-Ost-West-Dessauerstraße und natürlich Olympia-Einkaufszentrum (U).
Erklär das mal nem Auswärtigen...

MfG Michi
P.S.:Warum gibts eigentlich (S), aber nicht (U) als Smiley?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Als ich mir gestern wegen meinem Umzug eine neue Ausbildungstarifkarte geholt habe, bekam ich zu meinem Erstaunen eine in MVG-Himmelblau. Natürlich ist das MVG-Logo auch doppelt so groß wie das vom MVV. Immerhin ist letzteres aber vorhanden und extra als Hinweis steht noch drauf, dass die Karte im MVV-Tarifgebiet gilt.
Ich muss sagen, dass mich das jetzt nicht wirklich stört, da ich das edle graublau um einiges schöner finde als das stechende Orange. Was mich jetzt nur interessieren würde... Bekommt man bei der S-Bahn jetzt rot-grün-weiße Karten? ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Domi
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 06 Nov 2005, 19:16

Beitrag von Domi »

Das blau ist neu, früher hast du auch bei der MVG das orange bekommen...
Ich finde auch die Neuen sehen wesentlich besser aus, als die Alten.
Ich hatte letztens eine Woche Praktikum bei den SWM und da durfte ich 2 Tage lang solche Ausbildungstarife in der Poccistr. ausstellen...
Soweit ich weiß gibt es bei der Bahn rote, bin mir da aber nicht ganz sicher.
Domi
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

In der Rathausumschau wurde nun die Antwort auf die Stadtratsanfrage "MVV - ein Auslaufmodell?" von Richard Quaas (CSU) veröffentlicht.
Vorbemerkung der Anfrage:
„Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund war über fast drei Jahrzehnte
ein bundesweit beachtetes Aushängeschild im und für den Nahverkehr in
München und um München herum.
Seit einigen Jahren ist nunmehr festzustellen, dass dieser hervorragend
eingeführte Markenname sowie der bekannte und einheitliche Auftritt des
MVV zunehmend durch Eigenauftritte der einzelnen Gesellschafterfirmen
der den MVV tragenden Gebietskörperschaften und Verkehrsunternehmen
ausgehöhlt wird. Sowohl die Stadtwerketochter MVG, als auch die im Auftrag
des Freistaates fahrende Deutsche Bahn drängen sich mit den eigenen
Logos versehenen Informationsschriften immer mehr in den Vordergrund.
(...)
Zunehmend drängt sich die Frage auf, ob denn die städtische MVG und die
Deutsche Bahn mittel- bis langfristig aus Eigenprestigegründen überhaupt
noch an dem Münchner Verkehrsverbund und einem gemeinsamen Auftritt
gegenüber den Kunden interessiert sind. Eine weitere schleichende Auszehrung
des MVV würde für die Nahverkehrsnutzer und die Tourismusregion
München einen gewaltigen Rückschritt bedeuten.”
Quelle: Rathaus-Umschau 186/06, 29.09.2006

Interessant finde ich die Begründung für die parallelen Marketingaktionen der Verkehrsträger im MVV: "Parallele Werbemaßnahmen sind weder schädlich noch nutzlos, sofern die Botschaft für den Adressaten unter dem Strich eindeutig ist und er die Werbemaßnahmen richtig deuten und zuordnen kann. Solche Werbemaßnahmen ergänzen sich und verstärken sich damit in ihrer Wirkung." Allerdings gibt der Referent auch zu, dass der Systemname MVV dazu wirksam kommuniziert werden muss. Außerdem sieht er, wie er es vorsichtig formuliert, bei der Zusammenarbeit der Verbundpartner im Bereich der Kundenkommunikation noch "Optimierungsbedarf".
VT 609

Beitrag von VT 609 »

eurostarter @ 29 Sep 2006, 15:36 hat geschrieben: Allerdings gibt der Referent auch zu, dass der Systemname MVV dazu wirksam kommuniziert werden muss. Außerdem sieht er, wie er es vorsichtig formuliert, bei der Zusammenarbeit der Verbundpartner im Bereich der Kundenkommunikation noch "Optimierungsbedarf".
Das soll sich die liebe MVG mal hinter die Ohren schreiben und ihre ständige Eigenwerbung aufgeben! Wie es auch anders gehen kann, macht die S-Bahn ja vor: Sie setzt auf alle Prospekte das MVV-Logo neben das eigene Logo, und zwar in derselben Größe! Die MVG dagegen hat auf Baustellenprospekten NIRGENDS das MVV-Logo. Und wenn es doch mal sein muß, dann wesentlich kleiner als das eigene Logo.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

VT 609 @ 29 Sep 2006, 18:42 hat geschrieben: Das soll sich die liebe MVG mal hinter die Ohren schreiben und ihre ständige Eigenwerbung aufgeben! Wie es auch anders gehen kann, macht die S-Bahn ja vor: Sie setzt auf alle Prospekte das MVV-Logo neben das eigene Logo, und zwar in derselben Größe! Die MVG dagegen hab auf Baustellenprospekten NIRGENDS das MVV-Logo. Und wenn es doch mal sein muß, dann wesentlich kleiner als das eigene Logo.
Das MVV-Logo fehlt doch auch auf den neuen U-Bahn-ZZA, während die S-Bahn es auf ihre neuen draufgeklebt hat.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Die S-bahn hängt auch in ihren Vitrinen die MVV-Plakate im MVV-Design aus, und auch in den S-Bahnen an den Glasscheiben, die den Türbereich von den Abteilen trennen hängen MVV-Plakate.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Flo_K @ 29 Sep 2006, 19:13 hat geschrieben: Die S-bahn hängt auch in ihren Vitrinen die MVV-Plakate im MVV-Design aus, und auch in den S-Bahnen an den Glasscheiben, die den Türbereich von den Abteilen trennen hängen MVV-Plakate.
Ja, die S-Bahn bekennt sich viel mehr zum MVV als es die MVG tut.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Nicht zu vergessen: Die Anschlusspläne sind bei der S-Bahn immer im MVV-Design mit einem Riesen-fetten MVV-Logo.
Ich finds übrigens langsam lächerlich, dass die mvg auf den Anträgen für die Kundenkarten für den Ausbildungstarif bei den benötigten Linien die Reihenfolge U-Bahn, Tram, Bus und als letztes S-Bahn hat. So wars auch bei der CityTourCard, die S-Bahn war sogar so großzügig, diese Reihenfolge zu übernehmen, auch dort stehen jetzt auf den plakaten in der S-Bahn erst die Logos der städt. Verkehrsmittel und dann die S-Bahn.

Und noch eien Ergänzung zu den großen Hintergleisplänen die in fast allen U-bahnhöfen abgehängt wurden. Wenn man es so löst, wie am hbf, nämlich einfach vor den Plakatwänden die Stromschine zu unterbrechen, dann ist es nicht so viel Aufwand die Dinger jedes Jahr zu wechseln. Aber dann hätte man natürlich ekien Ausrede mehr...
Antworten