Bahnlinie Eutingen-Freudenstadt

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

DT810 @ 12 Feb 2007, 00:27 hat geschrieben: Deine "Fahrgäste" sind entweder blind oder dumm, um zu merken daß der hintere Zugteil nicht nach Rottweil, sondern nach Freudenstadt geht
So "dumm" bzw. verpeilt, dass man mit einem RE der nur nach Freudenstadt Hbf fährt nach Rottweil möchte kann man eigentlich kaum sein. Denn um die Uhrzeit gab es gar keine Flügelung in Eutingen.

Deshalb ja die Vermutung, dass es evtl. in Stuttgart falsch angezeigt war.
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Hat eigentlich jemand Infos, was sonst noch über die Strecke fährt, außer die AVG mit ihren Stadtbahnen und die DB mit ihren ET425? Güterverkehr, Sonderzüge, etc...?

Wie ist so die Auslastung im Regelverkehr?

Ich bin die Strecke mal mit der Stadtbahn gefahren. Zwischen Eutingen und Schopfloch ist die Geräuschentwicklung teils hammerhart! Da müsste man fast nen Gehörschutz verteilen. Die Gleise müssen dort in einem sehr maroden Zustand sein. Hoffentlich wird bald was getan...
Hellwach ist das Auge
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Hellwach @ 11 Apr 2007, 04:02 hat geschrieben: Hat eigentlich jemand Infos, was sonst noch über die Strecke fährt, außer die AVG mit ihren Stadtbahnen und die DB mit ihren ET425? Güterverkehr, Sonderzüge, etc...?
Güterverkehr kann ich nicht sagen, Sonderzüge gibts öfters mal...
Ich bin die Strecke mal mit der Stadtbahn gefahren. Zwischen Eutingen und Schopfloch ist die Geräuschentwicklung teils hammerhart! Da müsste man fast nen Gehörschutz verteilen. Die Gleise müssen dort in einem sehr maroden Zustand sein. Hoffentlich wird bald was getan...
Soll Mitte/Ende des Jahres was gemacht werden.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Die Strecke war doch für den Ausbau gesperrt, um die Gleise in guten Zustand zu versetzen zu können, was anscheinend nicht gemacht wurde. :angry:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DT810 @ 11 Apr 2007, 12:16 hat geschrieben: Die Strecke war doch für den Ausbau gesperrt, um die Gleise in guten Zustand zu versetzen zu können, was anscheinend nicht gemacht wurde. :angry:
Nö, für die Elektrifizierung war gesperrt...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ach, für eine Elektrifizierung, kann man die Strecke zwei Monate nach Beginn der Elektrifizierungsarbeiten wieder freigeben. Die Strecke war aber min. 8 Monate lang gesperrt, da war meines Erachtens genug Zeit, um die Strecke komplett zu sanieren -inkl. Elektrifizierung-.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Zwischen FDS und Schopfloch wurde wohl schon etwas gemacht. Da fährt es sich recht angenehm. Aber der Rest...

Was für Sonderzüge sind das denn? Auch Personenfahrten? Habe gelesen, dass auf der Strecke vor etwa 100 Jahren der Orient-Express unterwegs war :D
Hellwach ist das Auge
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Hellwach @ 11 Apr 2007, 12:25 hat geschrieben: Zwischen FDS und Schopfloch wurde wohl schon etwas gemacht. Da fährt es sich recht angenehm. Aber der Rest...

Was für Sonderzüge sind das denn? Auch Personenzüge? Habe gelesen, dass auf der Strecke vor etwa 100 Jahren der Orient-Express unterwegs war :D
Alles mögliche... DBK-Dampfzüge, Es sind wohl auch Fahrten mit ET65/25 geplant...
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

JeDi @ 11 Apr 2007, 12:03 hat geschrieben: Soll Mitte/Ende des Jahres was gemacht werden.
Weißt du Näheres?
Hellwach ist das Auge
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Hellwach @ 11 Apr 2007, 12:30 hat geschrieben: Weißt du Näheres?
Nein, das stand mal in der Drehscheibe... Ich denk mal, man wird da in den Sommerferien was machen...
Chimaera
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 20 Dez 2006, 17:36
Wohnort: Lkr. FDS

Beitrag von Chimaera »

Nun, ich glaub nicht das da noch viel mit Güterverkehr geht.

Angeblich ist das (zur Zeit?) nicht (mehr?) möglich.

Ich war letzten monat bei nem Praktikum im Landratsamt Freudenstadt und hab das was mitbekommen. Eine Firma aus Altheim hatte sich irgendwo in Norddeutschland Holz bestellt was von der MRCE an das Industriegleis Horb-Heiligenfeld geliefert werden sollte. Jedenfalls war das nicht möglich (obwohls wohl vorher sonst immer ging), die Leute waren stinkig und das Holz wurde dann in Stetten über HzL-Infrastruktur auf LKW verfrachtet und nach Horb-Altheim gefahren.

Wir haben in 'nem anderen Forum schon mal über die Gründe spekuliert. gekommen sind wir auf eventuell schlechte Gleise oder auf eine nicht ausreichende Stromversorgung für Güterverkehr (da an Eutingen ja ziemlich viel hängt)...



Hach, ich fand ja mal wieder Dampfverkehr auf der Strecke geil.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Danke für die Info. Also zum Gleiszustand zwischen Eutingen und Schopfloch hab' ich ja schon was gesagt...
Dass aber die Industriegleise in Horb nicht funktionsfähig sind :blink:

Und das haben die erst gemerkt, als sie Vorort waren?? Die müssen ja schön den Regelverkehr durcheinander gebracht haben.
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Das war nicht MRCE sondern "PRESS".

Am Oberbau kann es nicht liegen, da ja auch gelegentlich 218-DT IC-Wagen nach Freudenstadt überführen, für einen Sonderzug FDS-Offenburg-....

Am Strom, nunja, aber es gibt so ne Sache, die nennt sich Diesel!


Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Chimaera
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 20 Dez 2006, 17:36
Wohnort: Lkr. FDS

Beitrag von Chimaera »

411'er @ 12 Apr 2007, 01:13 hat geschrieben: Das war nicht MRCE sondern "PRESS".

Am Oberbau kann es nicht liegen, da ja auch gelegentlich 218-DT IC-Wagen nach Freudenstadt überführen, für einen Sonderzug FDS-Offenburg-....

Am Strom, nunja, aber es gibt so ne Sache, die nennt sich Diesel!

Hmmmmm.... Okay... Aber vom Kern her stimmts doch.... Sie können nun mal momentan nicht fahren.

:lol:


Okay mit Press hab ich dann wohl was durcheinander gebracht... Auch wenn ich dachte dass das damals die schwarze Lok in Tü war....

IC-Wagen? In meinem Ort?? Warum hab ich die noch nie gesehen? Weisst du wann die immer überführt werden? Vielelicht sollt ich mir doch das Schopflocher Bahnhofsgebäude kaufen.... Die Bahn wills angeblich abstossen *G*


Nun ja zum Thema Strom. Kommt halt drauf an wer die Güter woher bringt. Wenn das ein Zug aus Timbuktu ist, ist es wohl günstiger ihn 700 Kilometer oder so mit Strom herzufahren als mit Kohlenwasserstoffen (Hab mal gehört das es Verbrennungsmotoren geben soll ;-) ) Und wenn das EVU dann hier in der ähe keinen Stützpunkt hat, woher sollen die dann ne Diesellok herkriegen? Wär jetzt mal ne Überlegung, oder?
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Chimaera @ 12 Apr 2007, 02:01 hat geschrieben:IC-Wagen? In meinem Ort?? Warum hab ich die noch nie gesehen?
Und sollen wohl auch 10-15 Wagen sein :blink:
woher sollen die dann ne Diesellok herkriegen?
In [acronym title="TFS: Freudenstadt Hbf <Bf>"]TFS[/acronym] steht eine für den Schneepflug :D
Hellwach ist das Auge
Chimaera
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 20 Dez 2006, 17:36
Wohnort: Lkr. FDS

Beitrag von Chimaera »

Hellwach @ 12 Apr 2007, 00:44 hat geschrieben: Und das haben die erst gemerkt, als sie Vorort waren?? Die müssen ja schön den Regelverkehr durcheinander gebracht haben.
Keine Ahnung, scheint aber so....

Hab ich aber nur so nebenher mitgekriegt. Fand ich direkt schade. Hätt mich auch alles brennend interessiert.

Ist aber auch zum Kotzen..... Des hat man davon wenn man überall die zusätzlichen Gleise abbaut....
Am Härtesten ist ja, dass die nicht mal in Horb die Kapazitäten zum umladen hatten.
Chimaera
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 20 Dez 2006, 17:36
Wohnort: Lkr. FDS

Beitrag von Chimaera »

Hellwach @ 12 Apr 2007, 02:07 hat geschrieben: In [acronym title="TFS: Freudenstadt Hbf <Bf>"]TFS[/acronym] steht eine für den Schneepflug :D
Tjo... aber die Freudenstädter ist doch eh DB Eigentum. Die hätten mit sowas ja sowieso kein Problem.

Jaja, eventuell könnt man ja auch den Freudenstädter AVG-Schneepflug dafür mißbrauchen *G*
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Chimaera @ 12 Apr 2007, 02:08 hat geschrieben: Ist aber auch zum Kotzen..... Des hat man davon wenn man überall die zusätzlichen Gleise abbaut....
Am Härtesten ist ja, dass die nicht mal in Horb die Kapazitäten zum umladen hatten.
In [acronym title="TFS: Freudenstadt Hbf <Bf>"]TFS[/acronym] und [acronym title="THF: Hochdorf (b Horb) <Bf>"]THF[/acronym] haben sie alle Gütergleise entfernt, [acronym title="THHF: Horb-Altheim Heiligenfeld <Awanst>"]THHF[/acronym] ist wohl nicht mehr aber in [acronym title="TNY: Neckarhausen (b Horb) <Bf>"]TNY[/acronym] liegen dutzendfach Gleise ohne Oberleitung, die keinen Nutzen mehr zu haben scheinen :(
Hellwach ist das Auge
Chimaera
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 20 Dez 2006, 17:36
Wohnort: Lkr. FDS

Beitrag von Chimaera »

Stimmt. Neckarhausen gibts ja auch noch.... Bin ich doch eigentlich erst vorhin aus Singen kommend durchgefahren...

Aber was war denn eigentlich der Sinn von Neckarhausen? Für was sind die ganzen Gleise dort? Schnittpunkt mehrerer Eisenbahnlinien wars wohl keiner und Güterbahnhof ist auch sinnlos wo Horb doch um die Ecke ist, oder?
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Nun, ich glaub nicht das da noch viel mit Güterverkehr geht.
Auf dem Streckenabschnitt bis Hochdorf gibt es wohl noch Güterverkehr. (Ich weiß aber nicht ob er immernoch fährt)
Angeblich ist das (zur Zeit?) nicht (mehr?) möglich.
Es ist nur schwer möglich, da der Bahnhof Freudenstadt stark zurückgebaut wurde. Wo will man da noch groß was entladen? Höchstens Gleis 4, das braucht die OSB aber teilweise zur Abstellung, auch weiß ich nicht wie gut das erreichbar ist.
Am Oberbau kann es nicht liegen, da ja auch gelegentlich 218-DT IC-Wagen nach Freudenstadt überführen, für einen Sonderzug FDS-Offenburg-....
Gelegentlich ist gut :D . Der Sonderzug fuhr AFAIK genau einmal da ;) .
Und wenn das EVU dann hier in der ähe keinen Stützpunkt hat, woher sollen die dann ne Diesellok herkriegen? Wär jetzt mal ne Überlegung, oder?
Da gibts zum Beispiel die Hzl oder die NeSa.
In TFS steht eine für den Schneepflug
Ich bin mir nicht sicher, ich meine aber gehört zu haben das dieses Jahr da noch gar keine gestanden hat, nur eine am Schneepflug in [acronym title="TFSS: Freudenstadt Stadt <Bf>"]TFSS[/acronym] :unsure: .
Jaja, eventuell könnt man ja auch den Freudenstädter AVG-Schneepflug dafür mißbrauchen *G*
Und den schieben sie dann? ;) ;)

Gruß, Schwarzwälder.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Schwarzwälder @ 12 Apr 2007, 13:44 hat geschrieben: Auf dem Streckenabschnitt bis Hochdorf gibt es wohl noch Güterverkehr. (Ich weiß aber nicht ob er immernoch fährt)
Fährt sicher noch, denn das ist die einzige Möglichkeit für die Güterbahn, Nagold zu erreichen, da, aus welchem Grund auch immer, die Tunnelstrecke zwischen Pforzheim-Brötzingen und Weissenstein nur noch für 650 zugelassen ist. Und in Nagold existiert bekanntlich die Spedition Kußmaul als großer Logistiker. Nebenbei sieht man noch öfters Holzverladungen (auch in Nagold).
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Chimaera @ 11 Apr 2007, 23:49 hat geschrieben: Wir haben in 'nem anderen Forum schon mal über die Gründe spekuliert. gekommen sind wir [...] auf eine nicht ausreichende Stromversorgung für Güterverkehr (da an Eutingen ja ziemlich viel hängt)...
Sorry für die Frage, bin kein Physik-Checker: Von der Murgtalbahn (evtl. Rastatt) kommt ja ne Einspeisung in Richtung [acronym title="TFS: Freudenstadt Hbf <Bf>"]TFS[/acronym] und von [acronym title="TET: Eutingen im Gäu <Bf>"]TET[/acronym] seit 2006 noch einmal eine in Richtung TFS. Kann man diese Leitungen einfach zusammenlegen, sodass sich die Stromstärke addiert?
Weil das war ja afaik das Argument für die Elektrifizierung der Gäubahn Freudenstadt-Eutingen. Oder hatte das eher mit Versorgungssicherheit zutun?

Und schon vor ein paar Jahren ist ja ein ICE-T oder ICE3 nach Forbach an der Murgtalbahn gefahren. Dafür hat die Stromstärke offenbar gereicht. Dann müsste sie doch heute erst recht reichen?!
Hellwach ist das Auge
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Schwarzwälder @ 12 Apr 2007, 13:44 hat geschrieben: Es ist nur schwer möglich, da der Bahnhof Freudenstadt stark zurückgebaut wurde.
Jaja, das ist die berühmte und allseits beliebte DB-Netz-Politik! Nehmt denen endlich das Netz weg!
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Hellwach @ 15 Apr 2007, 01:13 hat geschrieben: Sorry für die Frage, bin kein Physik-Checker: Von der Murgtalbahn (evtl. Rastatt) kommt ja ne Einspeisung in Richtung [acronym title="TFS: Freudenstadt Hbf <Bf>"]TFS[/acronym] und von [acronym title="TET: Eutingen im Gäu <Bf>"]TET[/acronym] seit 2006 noch einmal eine in Richtung TFS. Kann man diese Leitungen einfach zusammenlegen, sodass sich die Stromstärke addiert?
Weil das war ja afaik das Argument für die Elektrifizierung der Gäubahn Freudenstadt-Eutingen. Oder hatte das eher mit Versorgungssicherheit zutun?

Und schon vor ein paar Jahren ist ja ein ICE-T oder ICE3 nach Forbach an der Murgtalbahn gefahren. Dafür hat die Stromstärke offenbar gereicht. Dann müsste sie doch heute erst recht reichen?!
Sei doch einfach froh dass die Strecke elektrifiziert wurde, dadurch gibts jetzt auch Direktverbindungen von Freudenstadt nach Stuttgart, wenn auch mit den wohl "bequemsten" DB-Nahverkehrsfahrzeugen :rolleyes:
Chimaera
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 20 Dez 2006, 17:36
Wohnort: Lkr. FDS

Beitrag von Chimaera »

KBS 855 @ 15 Apr 2007, 01:22 hat geschrieben:
Hellwach @ 15 Apr 2007, 01:13 hat geschrieben: Sorry für die Frage, bin kein Physik-Checker: Von der Murgtalbahn (evtl. Rastatt) kommt ja ne Einspeisung in Richtung [acronym title="TFS: Freudenstadt Hbf <Bf>"]TFS[/acronym] und von [acronym title="TET: Eutingen im Gäu <Bf>"]TET[/acronym] seit 2006 noch einmal eine in Richtung TFS. Kann man diese Leitungen einfach zusammenlegen, sodass sich die Stromstärke addiert?
Weil das war ja afaik das Argument für die Elektrifizierung der Gäubahn Freudenstadt-Eutingen. Oder hatte das eher mit Versorgungssicherheit zutun?

Und schon vor ein paar Jahren ist ja ein ICE-T oder ICE3 nach Forbach an der Murgtalbahn gefahren. Dafür hat die Stromstärke offenbar gereicht. Dann müsste sie doch heute erst recht reichen?!
Sei doch einfach froh dass die Strecke elektrifiziert wurde, dadurch gibts jetzt auch Direktverbindungen von Freudenstadt nach Stuttgart, wenn auch mit den wohl "bequemsten" DB-Nahverkehrsfahrzeugen :rolleyes:
Hey, nix gegen den 425. Die Kiste ist mein Lieblingszug. Okay, nicht bequem, aber der Sound ist einfach geil. Ich sitz in dem Ding auch viel lieber als in jedem 611er und RS1.

Und erst recht lieber als in den AVG Dosen *G*

@ Hellwach
Gute Frage, nächste Frage. Mal schauen ob Philipp was weiss. Theoretisch müsste eine Parallelschaltung beide Stromstärken addieren. Nur hab ich das mit meinem Baukasten nie mit Wechsel, geschweige denn Dreiphasenstrom probiert *G*

Ähh bist du dir mit der Forbach-Geschichte sicher? Ich weiss dass ein ICE in Forbach/Lothringen auf Forbach - Lorraine getauft wurde, nach dem lothringischen Forbach an der Grenze. Aber auf der Murgtalbahn? Würd mich doch stark wundern? Was wollen die da? Generallüberholung bei der AVG? Gelbe Lackierung mit rotem Streifen? FIS gegen Wechselrollen austauschen? *G*
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Bei einer Paralellschaltung bleibt die Spannung gleich.
Die Stromstärke hängt nach wie vor vom Widerstand, d.h. den Verbrauchern ab.
Fahren zwei Loks auf demselbem Abschnitt, ist dies quasi eine Parallelschaltung von Verbrauchern, und es fließt doppelt so viel Strom (da er nun durch 2 verschiedene Verbraucher=Widerstände fließen kann).
Schaltest du einfach zwei Spannungsquellen parallel, passiert ohne Verbraucher zunächst gar nichts - es fließt kein Strom. Und auch wenn du welche hast, nur soviel wie diese eben erlauben. Somit erhöht sich die Stromstärke demnach nicht.
Allerdings die max. Mögliche Stromstärke, und das ist m.E. neben der Ausfallsicherheit der Grund. Nehmen wir an, eine Leitung lässt max. 750A zu (dann fliegt die Sicherung raus), und du führst eine zweite mit 750A zu, so können 1500A fließen - hängt aber natürlich von der Oberleitung bzw. der Position der Vebraucher ab.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Chimaera @ 15 Apr 2007, 04:29 hat geschrieben: Ähh bist du dir mit der Forbach-Geschichte sicher?
Ich habe auch mal Bilder von einen ICE auf der Murgtalbahn gesehen. Das war wohl anlässlich eines Festes zur Elektrifizierung.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

glemsexpress @ 15 Apr 2007, 09:22 hat geschrieben: Ich habe auch mal Bilder von einen ICE auf der Murgtalbahn gesehen. Das war wohl anlässlich eines Festes zur Elektrifizierung.
als der ICE-T das Murgtal besuchte, war aber nur bis Forbach elektrifiziert. Gebirgsstrecke mit starken Steigungen gabs also nur die letzten paar Kilometer. Das kann man nicht mit einem Betrieb bis Freudenstadt Stadt bzw. Hbf vergleichen. Von daher war der Saft damals sicher mehr als reichlich vorhanden.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Sensationelle Wendung im Holz-Verlade-Drama auf der Gäubahn!! :D
HORB. Die Spedition Kuch aus Bösingen hat 135 Lastwagen-Ladungen von Rangendingen und Hardt aus ins über 30 Kilometer entfernte [Horb-]Altheim transportiert – drei Bahn-Fuhren Langholz. Am Samstag konnten die „Eisenbahnbetriebe Mittlerer Neckar“ (EMN) – auch dank des Engagements von Ottmar Meyer (Stadt Horb) – erstmals ihren 464-Meter-Zug im Horber Industriegebiet ["Heiligenfeld" an der KBS 741 Eutingen-Freudenstadt] entladen lassen.
Quelle: Neckar Chronik

Unglaublich aber, welche Hürden den umwelt- und preisbewussten Spediteuren in den Weg gelegt werden... :angry:
Hellwach ist das Auge
Chimaera
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 20 Dez 2006, 17:36
Wohnort: Lkr. FDS

Beitrag von Chimaera »

Heute morgen kam auch ein Artikel darüber im Schwarzwälder Boten, Horber Teil.
Interessant war er -wie kann man nichts in so nem langen Artikel verpacken.

Was jetzt wirklich die Probleme waren, und warum es jetzt funktioniert wird nämlich nicht geschrieben.


Ich zitier ihn mal heute Abend, wenn ich wieder daheim bin
Antworten