Schnellfahrstrecke Berlin-München
Aber was ist denn in Deutschland (noch) HGV? Kleine bis mittlere Strecken mit maximal 250 Km/h, jetzt angeblich ab und an sogar wieder 280 Km/h. Gelegentlich auch mal Tempo 300. Dazwischen Wüste. Man kann leider nicht von durchgängigem HGV sprechen. Wenn man es könnte und wenn man zusätzlich zum ICE System eine zweite FV Ebene mit IC hätte, dann könnte es auch mehr direkte schnelle Direktverbindungen geben und man hätte beides. Halte überall plus echten schnellen HGV über sinnvolle Strecken!
Es muss sich nicht ausschließen... :rolleyes:
Es muss sich nicht ausschließen... :rolleyes:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das TGV-Netz in Frankreich ist aber auch alles andere als flächendeckend, solange man nicht nach Paris will oder von Paris kommt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Deutschland ist nun halt mal ein "Land der Milchkannen". Immerhin wohnen 2/3 der Menschen in Deutschland in Städten mit weniger als 100.000 Einwohnern. Und die wollen auch eine vernüftige Fernanbindung.ICE-T-Fan @ 13 Dec 2009, 16:46 hat geschrieben: Aus diesem Grund habe ich vollstes Verständnis dafür, dass jeder Bürgermeister für seine Stadt einen ICE-Halt fordert, wenn eine FV-Strecke an seiner Stadt direkt vorbei führt. Gäbe es noch eine FV-Alternative, würde ich dann mit diesen Leuten eher darüber verhandeln, ob es nicht auch eine <u>konsequent gefahrener IC/IR-Taktverkehr von 5 bis 22 Uhr</u> tun würde und denen den ICE ganz einfach ausreden.
Doch werde ich, da es z.B. in Eisenach bald keine Alternative mehr zum ICE gibt. Die IC-Linie 51 wird 12/2010 auf 3 Zugpaare eingedampft und ansonsten halten in ESA nur RB und nicht einmal RE oder etwas äquivalentes.firefly @ 13 Dec 2009, 17:44 hat geschrieben: Überleg dir erst mal, was die drei Buchstaben ICE bedeuten. Dann wirst du keinen Halt mehr für Eisenach fordern. Niemand hat Anspruch auf Direktverbindungen. Deswegen kann man Menschen in der Provinz durchaus zumuten, erst mal ein Stück mit der Juckelbahn zu fahren, bevor sie Zugang zu HG-Zügen haben. Die Menschen in den Städten wohnen ja auch nicht alle am Bahnhof und müssen erstmal mit der Strassenbahn hinfahren.
Solange für die DB AG FV = ICE bedeutet, muss der ICE-Halt in Eisenach bleiben... naja er ist eh der in Thüringen neben Erfurt unstrittigste ICE-Halt, da es keine SFS in der Nähe gibt und die ICE eh durch die Stadt müssen

Das "Express" im Namen hat der Zug eh schon lange verloren, zumal z.B. die ICE-Linien 50 und 28 ja einfach nur 1:1-Ersatz für IC's waren und auch nicht wirklich schneller sind, da sie über Altstrecken verkehren.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Denk Dir mal nix dabei, der Kollege "Firefly" hat einfach die Vorstellung, daß nur noch Millionenstädte, die wir in Deutschland ja überzähligst haben, mit ICE bedient werden, alles andere ist für ihn Nahverkehr. Und erst wenn es das gäbe und er merken würde, daß er so von Lübeck nach Offenburg länger brauchen würde, als es heute der Fall ist, dann würde er merken, daß Geschwindigkeit allein ohne vernünftige Taktknoten dazu auch nicht selig macht.ICE-T-Fan @ 13 Dec 2009, 19:08 hat geschrieben: Doch werde ich, da es z.B. in Eisenach bald keine Alternative mehr zum ICE gibt. Die IC-Linie 51 wird 12/2010 auf 3 Zugpaare eingedampft und ansonsten halten in ESA nur RB und nicht einmal RE oder etwas äquivalentes.
Solange für die DB AG FV = ICE bedeutet, muss der ICE-Halt in Eisenach bleiben... naja er ist eh der in Thüringen neben Erfurt unstrittigste ICE-Halt, da es keine SFS in der Nähe gibt und die ICE eh durch die Stadt müssen
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Das ändert sich aber wenigstens so langsam. In Deutschland hingegen ist da in Richtung Zukunft gar nichts zu erkennen. Alles stückweise und nur über kurze Strecken.Boris Merath @ 13 Dec 2009, 18:24 hat geschrieben: Das TGV-Netz in Frankreich ist aber auch alles andere als flächendeckend, solange man nicht nach Paris will oder von Paris kommt.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Genauso ist es.c-a-b @ 13 Dec 2009, 18:07 hat geschrieben: Aber was ist denn in Deutschland (noch) HGV? Kleine bis mittlere Strecken mit maximal 250 Km/h, jetzt angeblich ab und an sogar wieder 280 Km/h. Gelegentlich auch mal Tempo 300. Dazwischen Wüste. Man kann leider nicht von durchgängigem HGV sprechen. Wenn man es könnte und wenn man zusätzlich zum ICE System eine zweite FV Ebene mit IC hätte, dann könnte es auch mehr direkte schnelle Direktverbindungen geben und man hätte beides. Halte überall plus echten schnellen HGV über sinnvolle Strecken!
Es muss sich nicht ausschließen... :rolleyes:
Auf wenigen Strecken gibt es ja noch parallel IC und ICE - z.B. Hamburg - Frankfurt - Karlsruhe. Hier kann man schnell und teuer mit dem ICE fahren oder langsamer und preiswerter mit dem IC. Die beiden machen sich auch keine Konkurrenz, sondern sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Wer es eilig hat und mehr zu zahlen bereit ist, fährt ICE. Wer es weniger eilig hat und weniger zahlen will, fährt IC.
Leider ist es auf vielen Strecken nicht mehr so. Der ICE fährt heute genauso langsam und hält genauso oft wie früher IR oder IC, man muss aber den ICE-Preis bezahlen. Das Komfort-Argument zählt aus meiner Sicht nicht, denn so viel komfortabler ist der ICE gegenüber IC-Wagen (Bpmz/Bvmz) nicht, als dass der doch beträchtliche Aufpreis ohne Geschwindigkeitsvorteil gerechtfertigt wäre.
Ja so sehe ich es auch. Viele Fahrten finden parallel statt. Zugegeben, ab und an nehmen ICs auch kleinere Unterwegshalte mit wie z.B. Günzburg (wg Legoland), Göppingen und Plochingen. So sollte es ja auch sein, nur dass man eben zugunsten von HGV auch mal Städte eine Nummer Größer mit IC statt ICE anfährt, zumindest teilweise.sbahnfan @ 13 Dec 2009, 20:47 hat geschrieben: Auf wenigen Strecken gibt es ja noch parallel IC und ICE - z.B. Hamburg - Frankfurt - Karlsruhe. Hier kann man schnell und teuer mit dem ICE fahren oder langsamer und preiswerter mit dem IC. Die beiden machen sich auch keine Konkurrenz, sondern sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Wer es eilig hat und mehr zu zahlen bereit ist, fährt ICE. Wer es weniger eilig hat und weniger zahlen will, fährt IC.
Leider ist es auf vielen Strecken nicht mehr so. Der ICE fährt heute genauso langsam und hält genauso oft wie früher IR oder IC, man muss aber den ICE-Preis bezahlen. Das Komfort-Argument zählt aus meiner Sicht nicht, denn so viel komfortabler ist der ICE gegenüber IC-Wagen (Bpmz/Bvmz) nicht, als dass der doch beträchtliche Aufpreis ohne Geschwindigkeitsvorteil gerechtfertigt wäre.
Der IC hat für mich kaum noch einen nennenswerten Nachteil gegenüber dem ICE, komfortmässig empfinde ich beide Fahrgasträume als ebenbürtig. Einzelbeleuchtung, Klapptisch, Sitzabstand, bequemere Sitze... alles da. Nur das WLAN vermisse ich ab und an, aber naja, man kann ja auch mal nicht online sein. B)
Die größeren Fenster beim IC empfinde ich als Vorteil, ebenso das deutlich bequemere Bistro, bei dem man nicht nur stehen muss...

Wenn es keinen RE gibt, musst du dich bei deiner Landesregierung beschweren. Die versenkt die Million lieber in Nobitz. Dafür können aber die Reisenden in den Zügen nichts.ICE-T-Fan @ 13 Dec 2009, 19:08 hat geschrieben:Doch werde ich, da es z.B. in Eisenach bald keine Alternative mehr zum ICE gibt. Die IC-Linie 51 wird 12/2010 auf 3 Zugpaare eingedampft und ansonsten halten in ESA nur RB und nicht einmal RE oder etwas äquivalentes.
Gar nichts muss. Die RB fährt immerhin bis Halle. Das sind 165 Bahn-km. Wann fängt bei dir eigentlich Fernverkehr an?ICE-T-Fan @ 13 Dec 2009, 19:08 hat geschrieben:Solange für die DB AG FV = ICE bedeutet, muss der ICE-Halt in Eisenach bleiben... naja er ist eh der in Thüringen neben Erfurt unstrittigste ICE-Halt, da es keine SFS in der Nähe gibt und die ICE eh durch die Stadt müssen
Diese Linien werden in absehbarer Zeit durch SFS aufgewertet. Dann stehen nur noch so ulkige Zwischenstopps wie Wittenberg, Riesa oder Eisenach einem ordentlichen Express-Zug im Weg.ICE-T-Fan @ 13 Dec 2009, 19:08 hat geschrieben:Das "Express" im Namen hat der Zug eh schon lange verloren, zumal z.B. die ICE-Linien 50 und 28 ja einfach nur 1:1-Ersatz für IC's waren und auch nicht wirklich schneller sind, da sie über Altstrecken verkehren.
Wenigstens weiss ich, wo das grösste Fahrgastpotenzial der Bahn liegt. Und da gehören Kleinstädte und Dörfer mit einem hohen Motorisierungsgrad eben nicht dazu. Wer einmal im Auto sitzt, fährt meist gleich bis zum Ziel durch.146225 @ 13 Dec 2009, 19:14 hat geschrieben:Denk Dir mal nix dabei, der Kollege "Firefly" hat einfach die Vorstellung, daß nur noch Millionenstädte, die wir in Deutschland ja überzähligst haben, mit ICE bedient werden, alles andere ist für ihn Nahverkehr. Und erst wenn es das gäbe und er merken würde, daß er so von Lübeck nach Offenburg länger brauchen würde, als es heute der Fall ist, dann würde er merken, daß Geschwindigkeit allein ohne vernünftige Taktknoten dazu auch nicht selig macht.ICE-T-Fan @ 13 Dec 2009, 19:08 hat geschrieben: Doch werde ich, da es z.B. in Eisenach bald keine Alternative mehr zum ICE gibt. Die IC-Linie 51 wird 12/2010 auf 3 Zugpaare eingedampft und ansonsten halten in ESA nur RB und nicht einmal RE oder etwas äquivalentes.
Solange für die DB AG FV = ICE bedeutet, muss der ICE-Halt in Eisenach bleiben... naja er ist eh der in Thüringen neben Erfurt unstrittigste ICE-Halt, da es keine SFS in der Nähe gibt und die ICE eh durch die Stadt müssen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Merkst du eigentlich, wie du dir selbst widersprichst? Eben WEIL der, der im Auto sitzt, gleich durchfährt, brauche ich Bahn in der Fläche mit sinnvollen Umsteigeverbindungen!firefly @ 13 Dec 2009, 21:42 hat geschrieben: Wenigstens weiss ich, wo das grösste Fahrgastpotenzial der Bahn liegt. Und da gehören Kleinstädte und Dörfer mit einem hohen Motorisierungsgrad eben nicht dazu. Wer einmal im Auto sitzt, fährt meist gleich bis zum Ziel durch.
Es braucht auch keinen RE, wenn dort stündliche eine Fernverkehrslinie hältWenn es keinen RE gibt, musst du dich bei deiner Landesregierung beschweren. Die versenkt die Million lieber in Nobitz. Dafür können aber die Reisenden in den Zügen nichts.

Durch die ICE-Linie 50 hat Eisenach in die beiden Hauptrichtungen Ost und West einen sehr adäquaten Anschluss.
Außerdem sollte man niemals vergessen, dass Frankfurt-Leipzig-Dresden bis vor 9 Jahren noch zweistündliche IC und die alternierende Linie Frankfurt-Halle-Berlin bis vor 9 Jahren InterRegio (!) war.
Die heutige ICE-Linie 50 ist also auch der Nachfolger eines IR-Linie und somit sind die Halte in Bad Hersfeld, Eisenach, Gotha, Weimar und Riesa mehr als nur gerechtfertigt.
Die braucht dafür aber auch 2 1/2 Stunden, während der ICE (ex IR) für Eisenach-Leipzig (vergleichbare Entfernung) nur 1 3/4 Stunden braucht. Fernverkehr ist für mich nicht nur eine Frage der Fahrstrecke sondern auch der Fahrzeit.Gar nichts muss. Die RB fährt immerhin bis Halle. Das sind 165 Bahn-km. Wann fängt bei dir eigentlich Fernverkehr an?
Ich persönlich bin die Strecke Eisenach-Halle noch nie in der RB durchgefahren, weil es einfach zu lange dauert. Ich fahre immer IC(E), weil ich zeitsensibler Fahrgast bin. Würden die ICE ersatzlos wegfallen, würde ich den Zug gar nicht mehr nutzen.
Ich habe zudem die Beobachung gemacht, dass auch sonst fast niemand diese Regionalbahn durchgängig benutzt.. das ist immerhin ein Zug, der die Unterwegsstationen an die Bahnknoten Eisenach, Erfurt, Weimar, Naumburg und Halle anschließen soll.. niemand erwartet, dass jemand diesen Zug von Anfang bis Ende benutzt. Für FV ist eine RB viiiel zu langsam.
Und natürlich Leipzig Hbf, weil durch die Fahrt zum und vom Kopfbahnhof mehr Zeit vertrödelt wird als durch die Zwischenstops in Weimar, Erfurt, Gotha und Eisenach zusammenDiese Linien werden in absehbarer Zeit durch SFS aufgewertet. Dann stehen nur noch so ulkige Zwischenstopps wie Wittenberg, Riesa oder Eisenach einem ordentlichen Express-Zug im Weg.

Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Damit würdest du 2/3 der deutschen Bevölkerung vom FV abhängen und die Bundesländer wegen Ersatzverkehr und die DB Fernverkehr AG wegen sinkenden Fahrgastzahlen in den wirtschaftlichen Ruin treiben... also dann herzlichen Glückwunsch^^Lazarus @ 13 Dec 2009, 22:42 hat geschrieben: ich würde alle ICE-Halte mit einer Einwohnerzahl von unter 250.000 gnadenlos streichen. Sonst wird das nie was
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Nein, man muss dann nur noch mit maximal 60 km/h dort am Bahnsteig entlang fahren und den Leuten da draußen zuwinken, die ab sofort nicht mehr mitfahren dürfen, während 3/4 des Tfz leer ist...Xenon @ 13 Dec 2009, 22:46 hat geschrieben: Dann braucht man wenigstens nicht mehr in Erfurt oder Halle zu halten...
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
2/3 halt ich doch für arg hochgegriffen sorryICE-T-Fan @ 13 Dec 2009, 22:48 hat geschrieben: Damit würdest du 2/3 der deutschen Bevölkerung vom FV abhängen und die Bundesländer wegen Ersatzverkehr und die DB Fernverkehr AG wegen sinkenden Fahrgastzahlen in den wirtschaftlichen Ruin treiben... also dann herzlichen Glückwunsch^^
du hast schon berücksichtigt, das einige voher noch mit anderem Verkehrsmitteln zu den Bahnhöfen hinfahren?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich widerspreche mir überhaupt nicht. Die Fläche kann die Bahn überhaupt nicht wirtschaftlich bedienen. Also kann es hier auch nie mehr als ein Not-Angebot geben. Die Bahn hat dort ihre Stärken, wo viele Menschen dicht bei einander wohnen. Diese Stärken muss man ausspielen, mit ICEs und S-Bahnen.JeDi @ 13 Dec 2009, 22:04 hat geschrieben: Merkst du eigentlich, wie du dir selbst widersprichst? Eben WEIL der, der im Auto sitzt, gleich durchfährt, brauche ich Bahn in der Fläche mit sinnvollen Umsteigeverbindungen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Betriebswirtschaftlich nicht - Volkswirtschaftlich schon.firefly @ 13 Dec 2009, 22:54 hat geschrieben: Ich widerspreche mir überhaupt nicht. Die Fläche kann die Bahn überhaupt nicht wirtschaftlich bedienen.
S-Bahnen sind ohne Subventionen auch nicht zu betreiben - dagegen aber Intercitys. Du widersprichst dir!Also kann es hier auch nie mehr als ein Not-Angebot geben. Die Bahn hat dort ihre Stärken, wo viele Menschen dicht bei einander wohnen. Diese Stärken muss man ausspielen, mit ICEs und S-Bahnen.
Einen RE kann man aber auch mit 'nem Hopperticket benutzen. Und der wird genauso schnell sein wie ein Intercity.ICE-T-Fan @ 13 Dec 2009, 22:34 hat geschrieben: Es braucht auch keinen RE, wenn dort stündliche eine Fernverkehrslinie hält
So ungefähr hab ich mir das vorgestellt. Dir ist ein Zug, der in Niedertrebra hält nicht gut genug, aber gleichzeitig muss jeder Zug in Eisenach angehalten werden.ICE-T-Fan @ 13 Dec 2009, 22:34 hat geschrieben:Die braucht dafür aber auch 2 1/2 Stunden, während der ICE (ex IR) für Eisenach-Leipzig (vergleichbare Entfernung) nur 1 3/4 Stunden braucht. Fernverkehr ist für mich nicht nur eine Frage der Fahrstrecke sondern auch der Fahrzeit.
Ich persönlich bin die Strecke Eisenach-Halle noch nie in der RB durchgefahren, weil es einfach zu lange dauert. Ich fahre immer IC(E), weil ich zeitsensibler Fahrgast bin. Würden die ICE ersatzlos wegfallen, würde ich den Zug gar nicht mehr nutzen.
Die 13 größten Städte Deutschlands beinhalten etwa 16% der Gesamtbevölkerung. Die 27 größten Städte (bis 250.000 E) allerhöchstens das doppelte*, also maximal 32%.Lazarus @ 13 Dec 2009, 22:54 hat geschrieben: 2/3 halt ich doch für arg hochgegriffen sorry
du hast schon berücksichtigt, das einige voher noch mit anderem Verkehrsmitteln zu den Bahnhöfen hinfahren?
Demzufolge leben 68% der deutschen Bevölkerung in Städten und Gemeinten mit <250.000 Einwohner.
* Da die Städte der Plätze 14-27 weniger Einwohner haben, als die Städte der Plätze 1-13 kann hier maximal das doppelte heraus kommen unter der Annahme das die Einwohnerzahl nicht zu schnell absinkt.
Im konkreten Fall (-> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_grö...e_Deutschlands) sind es eher 30% und weniger. (Man könnte ja die Einwohnerzahlen der ersten 27 Städte addieren und dann auf die Einwohnerzahl der Bundesrepublik anrechnen.)
Mit den ausgelassenen Vororten könnte man vielleicht noch auf 40% kommen, aber aber immer noch deutlich weniger als die Hälfte ist.Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den jeweils gültigen Gebietsstand der Gemeinde, ohne politisch selbständige Vororte.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Ich habe niemals etwas von jeder Zug gesagt. :rolleyes:firefly @ 13 Dec 2009, 23:03 hat geschrieben:So ungefähr hab ich mir das vorgestellt. Dir ist ein Zug, der in Niedertrebra hält nicht gut genug, aber gleichzeitig muss jeder Zug in Eisenach angehalten werden.ICE-T-Fan @ 13 Dec 2009, 22:34 hat geschrieben:Die braucht dafür aber auch 2 1/2 Stunden, während der ICE (ex IR) für Eisenach-Leipzig (vergleichbare Entfernung) nur 1 3/4 Stunden braucht. Fernverkehr ist für mich nicht nur eine Frage der Fahrstrecke sondern auch der Fahrzeit.
Ich persönlich bin die Strecke Eisenach-Halle noch nie in der RB durchgefahren, weil es einfach zu lange dauert. Ich fahre immer IC(E), weil ich zeitsensibler Fahrgast bin. Würden die ICE ersatzlos wegfallen, würde ich den Zug gar nicht mehr nutzen.
Es würde mir schon reichen, wenn Eisenach stündlichen IR oder IC hätte... dann könnte ich gut und gerne auf den ICE verzichten.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Was du beschreibst, ist Status Quo. 2/3 der Bevölkerung haben heute schon auf Grund der Fahrpreise so gut wie keinen Zugang zur Bahn. Und für den direkten Weg in den wirtschaftlichen Ruin hat die DB bereits kompetentes Management in der Führungsetage sitzen. Und der Steuerzahler kommt für alle Verluste auf.ICE-T-Fan @ 13 Dec 2009, 22:48 hat geschrieben: Damit würdest du 2/3 der deutschen Bevölkerung vom FV abhängen und die Bundesländer wegen Ersatzverkehr und die DB Fernverkehr AG wegen sinkenden Fahrgastzahlen in den wirtschaftlichen Ruin treiben... also dann herzlichen Glückwunsch^^
Den werd ich dir nicht liefern. Genau wie du es nicht belegen wirst, dass die Bahn in der Fläche Sinn machen würde. Nur als Denkanstoss: Strassen werden schon allein für die Erschliessung und Verbindung von Ortsteilen vorgehalten. Von dem Niveau aus ist es nicht mehr so teuer, ausreichend Kapazität bereit zu stellen. Dagegen kann die Bahn gar nicht gewinnen.JeDi @ 13 Dec 2009, 23:10 hat geschrieben: Dafür hätt ich jetzt aber gern nen Beleg.
Ah, das heißt du holst Dir in München die Schläge aus Ingolstadt ab ? Und außerdem heult dann der Firefly Rotz und Wasser, weil Mannheim mit ~ 311 000 Einwohnern drin bleibt ... :ph34r:Lazarus @ 13 Dec 2009, 22:42 hat geschrieben: ich würde alle ICE-Halte mit einer Einwohnerzahl von unter 250.000 gnadenlos streichen. Sonst wird das nie was
Sei mal ehrlich: Welchen Fahrzeitgewinn versprichst Du Dir davon, von München bis Stuttgart ohne Halt in Ulm durchzufahren ? Augsburg hat nämlich ~ 263.000 Einwohner. Also 2 Minuten ? Und dafür hängst Du größere Kundenpotenziale ab ? Oder andersrum via Nürnberg nach Frankfurt, wo Du auf jeden Fall halten mußt, sparst Du Dir Ingolstadt, Würzburg und Aschaffenburg. Zumindest Würzburg kostet Dich aufgrund seiner Knotenwirkung mehr Fahrgäste, als die 2-3 Minuten wert sind.
Also: Erstmal denken, dann solche Theorien aufstellen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!