[K] Die Stadtbahn in Köln

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

die Linie 4 verreckt ja nach wie vor an der Stadtgrenze Leverkusen - da wäre noch sehr viel Potential da.
Hat Leverkusen kein Interesse an der Kölner Stadtbahn?
Die Strecke verlief bis 1958 weiter nach Leverkusen (bis Schlebusch Friedhof), wurde dann aber eingestellt und abgebaut. Ich müsste zu Hause in einem meiner schlauen Bücher den Hintergrund der Stilllegung nachschlagen. Was das mangelnde Interesse der Stadt Leverkusen angeht so kann ich nur spekulieren - eventuell möchte man keine Abwanderung der Kaufkraft aus dem östlichen Leverkusen nach Köln? Von der Kostenbeteiligung ganz zu schweigen.
Und weils mir grad so bei Google Maps ins Auge sticht - was ist das für ein Gleis, das am Endbahnhof Merkenich abbiegt und dann am Fordparkplatz verendet?


Altes Güteranschlussgleis, ging früher noch ein paar 100 Meter weiter, heute ungenutzt und abgebaut.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

glemsexpress @ 9 Mar 2013, 20:47 hat geschrieben: Les dir einfach mal die Daten durch und du wirst den Unterschied erkennen. einmal heißt es Hauptverkehrsmittel und einmal heißt es Verkehrsmittel. Wenn ich jetzt täglich mit den Rad zur Arbeit fahre, 1x zum Einkaufen und 1x mit der Straßenbahn in die Stadt sieht mein Hauptverkehrsmittel so aus:

Rad: 100%

mein realer Modal-Split wäre aber:
ÖV: 12,5%
Rad: 87,5%

So kommen plötzlich mal gewaltige veränderungen in der Statistik zustande, der ÖV wächst plötzlich von 0 auf 12,5%...
Die Studie wo nur von Hauptverkehrsmitteln die Rede war, ist also die die in die Tonne gehört. Und das ist die mit den ÖV-Anteil von 32%.

Zu deinen anderen Zahlen habe ich dir schon einmal erklärt wo diese herkommen. Ich habe auch die Urheber der Studie gefragt wo die Differenzen herkommen und zu höhren bekam ich beispielsweise vom MVV das:
Sehr geehrter Herr glemsexpress,
die Differenzen erklären sich aus den unterschiedlichen Grundgesamtheiten: Die Untersuchung MiD basiert auf einer Einwohnerstichprobe und berücksichtigt nur die Einwohner im Verbundgebiet. ÖPNV-Fahrten von Besuchern von außerhalb der Verbundregion, wie Touristen, Einpendlern und Geschäftsreisenden von außerhalb der Verbundregion sind hier notwendigerweise nicht enthalten. Zu berücksichtigen ist auch noch, dass die von den Unternehmen veröffentlichten Fahrtenzahlen zur Gewinnung der verbundbezogenen Zahlen nicht einfach addiert werden können, da es dann durch die darin enthaltenen Umsteigevorgänge Mehrfachzählungen gäbe. Wichtig ist hier die Zahl der so genannten Verbundbeförderungsfälle; dies ist eine „Nettozählung“, d. h. diese Zahl enthält jede ÖPNV-Fahrt nur einmal; Umsteiger zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln und -unternehmen werden jeweils nur einmal gezählt. Diese Zahlen veröffentlicht der MVV – auch für die Stadt München.
Darf ich fragen, in welchem Zusammenhang Sie sich für die Zahlen interessieren? Vielleicht können wir Ihnen hier noch weitere bzw. ergänzende Informationen geben.
Mit freundlichen Grüßen
XXXX
Marktforschung/Stellv. Bereichsleiter Marketing/Tarif
Villeicht setzt du dich einfach mal selber mit den Leuten auseinander?


Und weso in Köln kleinere Fahrzeuge fahren können?

Tja, in München muss man durch die City, egal ob man hin will oder nicht. In Köln gibt es viel mehr Tangenten die benutzt werden können. Damit verhindert man effektiv überlaufene Umsteigebahnhöfe und unpraktische Zick-zack- Fahrten. Damit kann man auch nebenbei gleich eine langsamere Durchschnittsgeschwindigkeit ausgleichen...
Befass Dich einfach mal mit der Methodik beider Studien.
Diese wurden vom gleichen Institut nach der gleichen Systematik erstellt:
Befragungen, bei denen jeder Weg eines Tages erfasst wurde.
Der Begriff Hauptverkehrsmittel taucht dadurch auf, dass man bei einem Weg, bei dem mehrere Verkehrsmittel genutzt werden, jeweils das höherwertigste zählt. Beispielsweise will man zum Einkaufen und fährt zunächst mit dem Fahrrad 800 m zur U-Bahn, dann mit der U-Bahn zum Marienplatz und läuft dann zum Conrad. Das zählt als ÖV-Weg. Will man aber nur zum Tengelmann und der ist um die Ecke und man läuft dorthin, so ist es ein Fußweg. Das macht man mit allen Wegen aller Befragten...

Und diese Methode ist bei beiden Studien identisch.
Bei beiden Studien wurden übrigens ähnliche Gruppen befragt, daher wird bei der Antwort-Mail des MVV ein wenig Sand in die Augen gestreut.
Zitat 1. Studie:
Repräsentative Telefonstichprobe der im
MVV-Gebiet wohnenden Bevölkerung mit
Festnetz-Telefonanschluss, Die Anzahl der Befragten insgesamt
beträgt 5.134 Interviews; davon 1.502 in
der Stadt München und 3.632 in den
MVV-Landkreisen

Zitat 2. Studie:
Die Stichprobengröße für München
und das Umland betrug insgesamt
5.895 Haushalte
(waren für die 2. Studie übrigens ebenfalls Telefoninterviews, bin selbst befragt worden :-) )

Es gibt übrigens noch einen interessanten Hinweis in der 1. Studie:
ÖPNV-Nutzungshäufigkeit in deutschen Großstädten (S. 7):
Kategorie täglich:
München 36%
Berlin 35%
Hamburg 30%
Hannover 26%
Köln/Bonn 25%

Auch dies ist ein dezenter Hinweis auf die Attraktivität des Münchner Nahverkehrs.
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

andreas @ 9 Mar 2013, 18:29 hat geschrieben: tja, das ist halt das Problem - alles, was in den Süden zu den Bonzen soll, das geht nicht. Flughafen wäre in Hofolding besser aufgehoben gewesen, Autobahn Südring sagt ja schon - Süden geht sowas nicht....

Darum hat man in München den Flughafen so saublöde platziert....

aber zumindest zeigt es, daß die Anbindung des Flughafen Münchens so wie sie ist langt, wenn der so toll angebunden Flughafen von Köln seit Jahren stagniert
Zunächst einmal war der Kölner Flughafen zwischen 2002 und dem Beginn der Wirtschaftskrise einer der am stärksten wachsenden Flughäfen Deutschlands. Im Vergleich zu den 80ern oder 90ern ist er auch heute immer noch sehr gut aufgestellt für seine Verhältnisse. Er stand im Passagierbereich immer im Schatten von Düsseldorf, das günstiger zum Ruhrgebiet liegt. Dafür hat Köln die Nase bei der Fracht vorn, auch vor München.
München hat davon profitiert, dass die LH ein Entlastungsdrehkreuz für Frankfurt brauchte, der Münchener Flughafen hatte die Option auf die Erweiterungen, die dafür gebraucht wurden, das konnte damals niemand anders in Deutschland bieten.
Natürlich ist das ein Erfolg für München und den sollte man auch nicht klein reden. Jedoch bleibt fest zu halten, dass der Münchener Flughafen trotz der schlechten Anbindung gewachsen ist, was heißen soll, mit einer guten Anbindung wäre sicherlich noch mehr möglich gewesen.
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

andreas @ 9 Mar 2013, 20:26 hat geschrieben: Zurück nach Köln - wie schauts eigentlich in Köln aus mit Erweiterungen? die Linie 4 verreckt ja nach wie vor an der Stadtgrenze Leverkusen - da wäre noch sehr viel Potential da.
Hat Leverkusen kein Interesse an der Kölner Stadtbahn?

Und weils mir grad so bei Google Maps ins Auge sticht - was ist das für ein Gleis, das am Endbahnhof Merkenich abbiegt und dann am Fordparkplatz verendet?
Leverkusen ist per S-Bahn angebunden und wird zusätzlich noch eine S-Bahnlinie bekommen, damit dann ein Zehn-Minuten-Takt besteht.

Eine zusätzliche Anbindung per Stadtbahn wurde in den 80ern diskutiert, ist Leverkusen aber zu teuer.

Das Gleis an den Fordwerken sollte zur Ford-Güterbahn gehören, die in Niehl an die HGK angeschlossen ist.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Jo B. @ 9 Mar 2013, 23:38 hat geschrieben:
andreas @ 9 Mar 2013, 18:29 hat geschrieben: tja, das ist halt das Problem - alles, was in den Süden zu den Bonzen soll, das geht nicht. Flughafen wäre in Hofolding besser aufgehoben gewesen, Autobahn Südring sagt ja schon - Süden geht sowas nicht....

Darum hat man in München den Flughafen so saublöde platziert....

aber zumindest zeigt es, daß die Anbindung des Flughafen Münchens so wie sie ist langt, wenn der so toll angebunden Flughafen von Köln seit Jahren stagniert
Zunächst einmal war der Kölner Flughafen zwischen 2002 und dem Beginn der Wirtschaftskrise einer der am stärksten wachsenden Flughäfen Deutschlands. Im Vergleich zu den 80ern oder 90ern ist er auch heute immer noch sehr gut aufgestellt für seine Verhältnisse. Er stand im Passagierbereich immer im Schatten von Düsseldorf, das günstiger zum Ruhrgebiet liegt. Dafür hat Köln die Nase bei der Fracht vorn, auch vor München.
München hat davon profitiert, dass die LH ein Entlastungsdrehkreuz für Frankfurt brauchte, der Münchener Flughafen hatte die Option auf die Erweiterungen, die dafür gebraucht wurden, das konnte damals niemand anders in Deutschland bieten.
Natürlich ist das ein Erfolg für München und den sollte man auch nicht klein reden. Jedoch bleibt fest zu halten, dass der Münchener Flughafen trotz der schlechten Anbindung gewachsen ist, was heißen soll, mit einer guten Anbindung wäre sicherlich noch mehr möglich gewesen.
braucht ein Drehkreuz wirklich eine gute Anbindung?
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Es ist ja kein reines Drehkreuz. Die Münchener und Gäste würden den Flughafen auch ganz gerne so einfach erreichen, wie das in vielen anderen Städten üblich ist.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Jo B. @ 10 Mar 2013, 14:33 hat geschrieben: Es ist ja kein reines Drehkreuz. Die Münchener und Gäste würden den Flughafen auch ganz gerne so einfach erreichen, wie das in vielen anderen Städten üblich ist.
mei, blöd gelaufen, andere Städte haben dafür deutlich mehr Fluglärm in und über der Stadt (Hamburg z.b.)
Nach Tegel fährt bis heute nur der Bus, der tolle Flughafen in Köln ist von Bonn aus auch nur mit dem Bus zu erreichen....

Nach Riem fuhr früher nur der Bus und die Leute sind trotzdem geflogen, heute hat der Flughafen München zwei S-bahnen -ist doch ein Riesenfortschritt.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

andreas @ 10 Mar 2013, 07:22 hat geschrieben:braucht ein Drehkreuz wirklich eine gute Anbindung?
Böse Zungen behaupten, der Münchner Flughafen sei nur aus der Luft zu erreichen :D
andreas @ , hat geschrieben:Nach Tegel fährt bis heute nur der Bus, der tolle Flughafen in Köln ist von Bonn aus auch nur mit dem Bus zu erreichen....
Tegel, o.k., aber bald gibt es ja BER :lol:

Flughafen CDG Von Bonn aus: RE8 von Bonn-Beuel oder Bonn-Oberkassel. Alternativ auch mit der Stadtbahnlinie 66 oder 67 über Troisdorf und von dort mit der S13.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Autobahn @ 10 Mar 2013, 16:12 hat geschrieben:Flughafen CDG Von Bonn aus: RE8 von Bonn-Beuel oder Bonn-Oberkassel. Alternativ auch mit der Stadtbahnlinie 66 oder 67 über Troisdorf und von dort mit der S13.
Verwechslung, nicht Troisdorf: Die Stadtbahn 66/67 fahren nach Siegburg, wo die S13 nicht fährt. Da müsste man zweimal umsteigen, unangenehm für so eine kurze Strecke, dazu mit Gepäck.
Zulünftig soll der RE8 nicht mehr über den Flughafen fahren, dafür die S13 rechtsrheinisch nach Bonn-Beuel (und ein Stück weiter).
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Naseweis @ 10 Mar 2013, 16:24 hat geschrieben: Verwechslung, nicht Troisdorf: Die Stadtbahn 66/67 fahren nach Siegburg, wo die S13 nicht fährt.
Sorry, hatte ich verwechselt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 10 Mar 2013, 16:12 hat geschrieben: Flughafen CDG Von Bonn aus: RE8 von Bonn-Beuel oder Bonn-Oberkassel. Alternativ auch mit der Stadtbahnlinie 66 oder 67 über Troisdorf und von dort mit der S13.
Hafas empfiehlt: Irgendwas nach Köln, ICE nach Brüssel, TGV nach CDG.
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Autobahn @ 10 Mar 2013, 16:12 hat geschrieben: Flughafen CDG Von Bonn aus:
CDG = Paris
CGN = Köln
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

andreas @ 10 Mar 2013, 15:23 hat geschrieben: mei, blöd gelaufen, andere Städte haben dafür deutlich mehr Fluglärm in und über der Stadt (Hamburg z.b.)
Nach Tegel fährt bis heute nur der Bus,
Tegel ist ein Auslaufmodell.

der tolle Flughafen in Köln ist von Bonn aus auch nur mit dem Bus zu erreichen....
Na, wenn Du München mit Bonn vergleichen willst, nur zu! Ich hätte ja München eher mit Köln verglichen.
Im Ernst: Deine Aussage ist auch falsch. Von Bonn aus kommt man mit dem Schnellbus oder dem RE zum Flughafen.

Nach Riem fuhr früher nur der Bus und die Leute sind trotzdem geflogen, heute hat der Flughafen München zwei S-bahnen -ist doch ein  Riesenfortschritt.
Wäre der Flughafen nur so weit vom Zentrum entfernt, wie Riem es war, dann wäre das ein Riesenfortschritt. Da er aber viel weiter draußen ist, reichen S-Bahnen nicht aus, die Fahrt dauert zu lange. Und ein ICE-Anschluss ist für einen Flughafen dieser Größe auch nicht gerade falsch, aber den hat man sich ja mit der falschen Standortwahl komplett vergeigt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

hilft ja nichts oder? Entweder Lärm in der Stadt oder eben den Flughafen am Arsch der Welt - und München hat sich für den Arsch der Welt entschieden.


also die Fahrplan Auskunft der Bahn schickt mich von Bonn HBF mit dem Bus zum Flughafen nach Köln.

Und mal schauen, wie lange das Auslaufmodell Tegel noch gebraucht wird....
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Wenn du vom Bonner Hauptbahnhof aus fährst, ist das sicher auch die beste Verbindung. Aber von anderen Haltestellen kann es auch über Beuel Bahnhof und mit dem RE schneller sein.
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

andreas @ 10 Mar 2013, 19:25 hat geschrieben: hilft ja nichts oder? Entweder Lärm in der Stadt oder eben den Flughafen am Arsch der Welt - und München hat sich für den Arsch der Welt entschieden.
Kann man ja machen, nur muss man dann auch für eine vernünftige Anbindung sorgen, eine S-Bahn reicht dann halt nicht aus, weil nicht schnell genug.

also die Fahrplan Auskunft der Bahn schickt mich von Bonn HBF mit dem Bus zum Flughafen nach Köln.
Vom Hbf. fährt man mit dem Bus, von Beuel aus mit dem RE. Es kommt darauf an, wo man in Bonn losfährt.

Und mal schauen, wie lange das Auslaufmodell Tegel noch gebraucht wird....
Das wird in der Tat interessant werden. Aber die Berliner Chaos-Flughäfen sollte man sich sowieso nicht zum Vorbild nehmen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jo B. @ 10 Mar 2013, 22:20 hat geschrieben: Kann man ja machen, nur muss man dann auch für eine vernünftige Anbindung sorgen, eine S-Bahn reicht dann halt nicht aus, weil nicht schnell genug.
Na endlich mal wieder jemand für den Transrapid. Seit TS21 2 Milliarden mehr kostet würde ich sagen ist auch der Magnetschwebebahnpreis wieder angemessen :)
-
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Der Transrapid muss es nun nicht direkt sein, ein Express tut es auch.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Jo B. @ 11 Mar 2013, 12:58 hat geschrieben: Der Transrapid muss es nun nicht direkt sein, ein Express tut es auch.
Der Express ist schon längst beschlossen. Allerdings ist er an die Stamm-2 gebunden. Und solange sich da nichts tut, gibt es keinen Express. An sich ist er primär noch an den Ausbau der Osttrasse gebunden, aber auch da tut sich nicht viel, wenn ich das richtig übersehe. Und der ist im Vergleich zur Stamm-2 noch sehr günstig zu haben.

Edit: :offtopic:
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jo B. @ 11 Mar 2013, 12:58 hat geschrieben: Der Transrapid muss es nun nicht direkt sein, ein Express tut es auch.
Also jetzt vernünftig oder S-Bahn? (Graustufen hamma keine :D )
-
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

ropix @ , hat geschrieben:Also jetzt vernünftig oder S-Bahn? (Graustufen hamma keine  )
Die Anbindung des Münchner Flughafens hat nichts mit der Stadtbahn in Köln zu tun! Auch nicht die Anbindung des Kölner Flughafens!

Köln hat keine Graustufen. S-Bahn 14 Minuten, RE 11 Minuten zum Flughafen. Bei Bedarf auch ICE. Auch Busse fahren den Flughafen an.

:offtopic: Obwohl der Flughafen Düsseldorf über zwei S-Bahn-Linien, mehreren Bus-, RE-, IC und ICE-Linien angebunden ist, plant die Stadt noch eine zusätzliche Stadtbahnlinie. :P
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 11 Mar 2013, 18:57 hat geschrieben: :offtopic: Obwohl der Flughafen Düsseldorf über zwei S-Bahn-Linien, mehreren Bus-, RE-, IC und ICE-Linien angebunden ist, plant die Stadt noch eine zusätzliche Stadtbahnlinie. :P
Irgendwelche Drecksdörfer nördlich von Köln haben aber noch weniger mit der Stadtbahn Köln zu tun, als die Münchener Flughafenanbindung. Da kann man wenigstens von Köln aus hinfliegen.
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Obwohl der Flughafen Düsseldorf über zwei S-Bahn-Linien, mehreren Bus-, RE-, IC und ICE-Linien angebunden ist, plant die Stadt noch eine zusätzliche Stadtbahnlinie. 
Der Flughafen ist eins der wenigen Dinge, wo Düsseldorf gegenüber Köln punkten kann, ich denke, das sollte man den Düsseldorfern dann auch gönnen.
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Der Winter ist zurück, stärker als die KVB soll es allerdings die DB erwischt haben:

KVB-Chaos in Ehrenfeld

http://www.ksta.de/koeln/wintereinbruch-in...0,22072088.html
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Eine kleine Anmerkung noch zum Vergleich Marienplatz/Neumarkt, der hier angebracht wurde: Diese beiden Stationen sind nicht gleich zu setzen, da das Kölner Netz ringförmig aufgebaut ist. Wenngleich der Neumarkt die wichtigste Umsteigestation ist, kann er deshalb jedoch niemals die Wichtigkeit des Münchener Marienplatz erreichen. Im Gegenteil, mit Inbetriebnahme der Nord-Süd-Stadtbahn wird die Wichtigkeit des Kölner Neumarkts als Umsteigestation sogar sinken.
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

TravellerMunich @ 7 Mar 2013, 01:34 hat geschrieben: Und zum vermeintlich so großen Netz:
Dazu zählen in Köln auch die beiden Strecken bis Bonn...
Logischerweise, denn diese Strecken gehören mehrheitlich der SWK (Stadtwerke Köln), sind also Kölner Besitz.
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Jo B. @ 8 Mar 2013, 11:19 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 7 Mar 2013, 20:06 hat geschrieben: Mal eingestreut etwas zur Durchschnittsgeschwindigkeit:
In Köln hat man im Stadtbahnnetz 26 km/h.
Gleiches gilt übrigens auch für Hannover und Stuttgart...

Die U-Bahn München erreicht 36 km/h Reisegeschwindigkeit.

D.h., ob man es will oder nicht: Die Münchner U-Bahn ist rund 40% schneller unterwegs als dies bei einem Stadtbahnsystem der Fall sein könnte.
Der erste Teil Deiner Aussage ist richtig, die Münchener U-Bahn ist schneller, als die von Dir genannten Stadtbahnsysteme, was die Durchschnittsgeschwindigkeit betrifft. Der zweite Teil ist jedoch nicht richtig, denn er impliziert, dass Stadtbahnen grundsätzlich langsamer sein müssten als die U-Bahn in München, das stimmt nicht. Es ist alles eine Frage der Trassierung.
Noch ein kleiner Zusatz zum Thema Trassierung: Wer mal sehen will, wie schnell eine Stadtbahn sein kann, der fahre mit der Stadtbahnlinie 16 vom Ubierring nach Hersel, die fährt die meisten U-Bahnen dieser Welt in Sachen Geschwindigkeit in Grund und Boden.
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Durch Zufall gerade entdeckt, ein paar Impressionen von der relativ neuen Station Breslauer Platz/Hauptbahnhof.

http://www.youtube.com/watch?v=_RVqj_aYFUw
Jo B.
König
Beiträge: 877
Registriert: 24 Feb 2013, 15:20

Beitrag von Jo B. »

Ebenfalls gerade gefunden, ein Filmchen zur recht neuen Station Rathaus:

http://www.youtube.com/watch?v=3nf7psofIBI
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9760
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ebenfalls gerade gefunden, den Bearbeitenknopf. Bild
Antworten