München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Rohrbacher @ 27 Apr 2011, 16:05 hat geschrieben: Naja, theoretisch könnte man dort bis zum Tunnel runter 'nen Bahnsteig bauen. Allerdings müsste man dann die Ausfahrtsignale versetzen, was nicht ganz unaufwendig werden dürfte und dann wäre dieser Bahnsteigteil eben großflächig in der Steigung. Ich weiß nicht in wie weit das zulässig wäre, ein Sicherheitsplus wäre das sicher nicht.
Im Endeffekt wird da hinten auch kaum einer Aussteigen, da man so weit laufen muss.

Das Signal müsste man natürlich evtl versetzen, bzw eigentlich müsste es doch reichen, wenn man die LZB so umbaut, das der Halt dann eben 100m weiter Richtung Tunnel verläuft.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

der2of6 @ 27 Apr 2011, 19:02 hat geschrieben: Das Signal müsste man natürlich evtl versetzen, bzw eigentlich müsste es doch reichen, wenn man die LZB so umbaut, das der Halt dann eben 100m weiter Richtung Tunnel verläuft.
So einfach ich das nicht - dazu müsste man einen eigenen Teilblock 100m hinter dem Signal einrichten (den Halt zu verlegen ohne das Signal zu versetzen geht nicht). Ich weiß jetzt grad nicht wo die Aufnahme in die LZB erfolgt (und bin zu faul zum nachschauen), weiß das jemand?

Mal davon abgesehen ist der Bahnsteig am unteren Ende schon jetzt grenzwertig schmal, weiter hinten wirds noch extremer. Ich glaube nicht dass man das noch genehmigt bekommt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

So, habe nachgesehen, die Aufnahme erfolgt gleich nach der Rechtskurve nach dem Hauptbahnhof. Bis Ingolstadt Nord zu sein sollte also funktionieren. Aber was, wenn die LZB abgeschalten ist, wie Obermenzing-Petershausen so oft?

Noch ein Hinweis zu Nord, die Strecke von Mittenwald hat großteils nur Bahnsteiglängen von vier Wagen, in Garmisch, wo ein kurzer Aufenthalt ist, wird der letzte Wagen geräumt, so dass man fahren kann.
von mir:
...nur Bahnsteiglängen von sechs Wagen, in Ingolstadt Hbf, wo ein kurzer Aufenthalt ist,...
Das Ganze wird also so schon praktiziert.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Gerade ist der MüNüX stadtauswärts an meiner S-Bahn vorbeigefahren. Dabei ist mir aufgefallen wie leer der Zug gegen Lastrichtung selbst im Vergleich zu anderen Pendlerzügen ist. Selbst im hintersten Wagen (am Münchner Hauptbahnhof am kürzesten zu laufen) waren kaum 10 Leute.
Auch wenn der sich im Verlauf noch etwas füllt, ist der Besetzungsgrad erschreckend niedrig.
Um 9 Uhr ist er dafür voll (warum wohl :lol: ), auch um 11 oder 13 nicht grade leer, und auch wenn man zurückfährt und so um 17 oder 19 Uhr in München ankommt, ist der schon ziemlich voll. (Um 7 gilt halt kein Bayernticket...; wie ist es eigentlich am Wochenende?)
Nunja aus meiner Beobachtung sind andere Züge nicht so stark asymetrisch in Lastrichtung ausgerichtet. Insbesondere der ALEX Süd, die BOB, Garmisch und Rosenheim - Salzburg/Insbruck sind auch gegen Lastrichtung halbwegs gut besetzt. Augsburg ist auch noch deutlich symetrischer ausgelastet.
Also zur BOB kann ich sagen, dass sie zum einen auch innerstädtischen Verkehr bedient (Harras, Siemenswerke). Ich bin mal öfters wochentags sehr früh zum Tegernsee gefahren, da sind ab Holzkirchen lauter Schüler drinnen (ca. 250 glaub ich). Ansonsten wäre ab Holzkirchen nimmer viel los (war aber auch nicht klassische Ausflugszeit (März)). Nach Miesbach/Schliersee ist am Morgen ein bisserl mehr los, da sind die Orte aber auch deutlich größer (oft sind es aber auch Holzkirchen -> Oberland Pendler, zumindest nach Miesbach hat man eine sehr attraktive Fahrzeit).

Übrigens beinhaltet deine Aufzählung hauptsächlich Züge Richtung Süden, und Augsburg hat starkes Pendler-Potential. Nach Mühldorf ist wahrscheinlich recht wenig los, Landshut keine Ahnung)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14712
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die lange Garnitur ist heute mit einem weißen Bpmz und Apmz bestückt, beide hängen zusammen am Nordende.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 3 May 2011, 16:42 hat geschrieben: Die lange Garnitur ist heute mit einem weißen Bpmz und Apmz bestückt, beide hängen zusammen am Nordende.
Interessant, gibt's da auch ein Bild von?
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14712
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Leider noch nicht. :D
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Schade. :(
Morgen vielleicht, falls der dann immer noch so fährt? :rolleyes:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich wollte schon fast melden, 4004 mit Ca acht weißen Wagen und zwei Mal 101, der kam dann aber danach mit +17, Tûrstörung in Petershausen. Ersterer war vermutlich ICE 1512 der der nicht haltende nach dem NIM ein ICE-T sowie Dispotaurus mit Gz.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Dafür hatte gestern der netzten MüNüX, der um kurz nach 9 nach Nürnberg aufgebrochen ist, einen weißen Wagen direkt nach dem Steuerwagen eingereiht
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Die Strecke München-Ingolstadt ist vom Sa 11.06.11, 13:00 Uhr bis Mo 13.06.11, 15:00 Uhr zwischen Petershausen und Ingolstadt wegen Bauarbeiten gesperrt.
ICE Linie 41 entfällt zwischen Nürnberg und München. Restlicher FV und MüNüX werden über Augsburg umgeleitet. Der MüNüX hält nun doch in Augsburg und Treuchtlingen. Zwischen Nürnberg und Ingolstadt verkehren Ersatzzüge.
Hier der Fahrplan: >Infos und Fahrplan MüNüX 11.06.-13.06<
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Da hier offenbar Meldebedarf besteht, der Zug 17:02 ab München hat nach dem Steuerwagen einen weißen Erstklässler, welcher Bauart genau, blieb unentdeckt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der andere mit fünf Roten.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

4036 heute ab mit +30, ABvmz wurde ausgestellt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14712
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Martin H. @ 3 Jun 2011, 14:09 hat geschrieben: 4036 heute ab mit +30, ABvmz wurde ausgestellt.
Jemand, der drin saß hat schon bei mir angerufen, wann das Ding denn fahren würde. :lol:
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hatte dann doch bloß +12, Ankunft +15, Überholung Pfaffenhofen, ein Bpmz hat wohl auch gefehlt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Langer NIM heute mit neun roten Wagen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

4002ff heute nur fünf Wagen, zweiter von Süden Ersteklasse Großraum.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der Andere ist komplett.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Am Samstagmittag (11.06) hat nun die Umleitung der MüNüX via Augsburg und Treuchtlingen begonnen (bis 13.06., auch 18.+19.06.) grund: Bauarbeiten.
Die beiden Umleiter sind die 6-Wagen Plangarnituren, die in MH nun gedreht sind (Steuerwagen am Prellbock) da am Sa RE 4010 und 4012 letzmals die NIM durchgefahren sind und als RE 4013 bzw. 4017 erstmals die Umleitung benutzt haben. Eine Garnitur hat die regulären 6 Roten IC-Wagen, die andere hat was Weißes dabei. Die Begegnung findet wenige Km südlich von Donauwörth statt.
Der SFS-Pendel NN<->MIH wird mit der halbierten 10-Wagen-Garnitur (jetzt 5 Wagen) und 101-"Sandwich" gefahren.
Die Fahrzeit MH-NN kann der MüNüX auf der Umleitung problemlos halten. Der Grund warum einige Züge bis zu 15 Min. länger unterwegs sind, liegt daran, dass diese Züge von München kommend bei KM 17,0 auf die Regionalgleise wechseln und dann bis Augsburg die 120 km/h-Marke nicht mehr überschreiten (teilweise deutlich unter 100 km/h). Im Fahrplan kann man den Unterschied zwischen Ferngleis RE 4012 MH ab 13:06 - MA an 13:34 - NN an pünktlich und Regionalgleis-RE 4014 MH ab 15:09 - MA an 15:49 - NN an +10 deutlich erkennen.
Die Auslastung ist für MüNüX Verhältnisse eher gering. In RE 4014/4019 waren am Sa mindestens 50 Sitzplätze frei.
die Umleiter fahren in NN von Gleis 7 ab.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der lange NIM ist heute mit zehn roten Fahrzeugen unterwegs.

Also acht Wagen und zwei Loks.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Martin H. @ 30 Jun 2011, 08:00 hat geschrieben:Der lange NIM ist heute mit zehn roten Fahrzeugen unterwegs.

Also acht Wagen und zwei Loks.
Mich würde wirklich interessieren, wann das letzte Mal alle drei Garnituren an dem gleichen Tag in Plankonfiguration unterwegs waren, sprich:
  • lange Garnitur: 101 + ABvmsz + 9x Bpmz + 101
  • 2x kurze Garnitur: 101 + ABvmsz + 4x Bpmz + Bpmbdzf
Alles in rot, versteht sich.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9751
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wäre echt mal interessant, eine der kurzen hat mittig einen weißen Bpmz, die dritte scheint richtig zu sein.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Gestern Abend hatte RE 4022 als vorletzten Wagen vor der Lok einen weißen 1.Klasse-Wagen eingereiht, ansonsten war der mehr oder weniger komplett
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

NIM rocks @ 30 Jun 2011, 08:03 hat geschrieben: Mich würde wirklich interessieren, wann das letzte Mal alle drei Garnituren an dem gleichen Tag in Plankonfiguration unterwegs waren, sprich:
  • lange Garnitur: 101 + ABvmsz + 9x Bpmz + 101
  • 2x kurze Garnitur: 101 + ABvmsz + 4x Bpmz + Bpmbdzf
Alles in rot, versteht sich.
Soweit ich mich erinnern kann war das im August 2009 zuletzt so.
Allerdings gab es danach auch Lücken, in denen ich über mehrere Wochen keinen MüNüX gesehen habe.
In den letzten 12 Monaten war aber eigentlich immer eine der drei Garnituren entweder verkürzt, oder hatte was weißes dabei oder beides.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 785
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Zum Thema MüNüx-Umleitung via Augsburg:

Soeben gelesen auf Seite 8 in folgendem Blatt: http://augsburg.trendyone.de/lifestyle/magazin/

...müsst ihr euch einfach runterladen, da ja komplette Zitate eines Artikels nicht erlaubt sind)

Besonders ist mir folgender Satz ins Auge gesprungen, dass die Augsburger vielleicht auf den Geschmack kommen könnten, auch den MüNüx haben zu wollen...
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Bin heute mal damit gefahren, genial
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

120 137-5 @ 3 Jul 2011, 21:40 hat geschrieben:Zum Thema MüNüx-Umleitung via Augsburg:
Besonders ist mir folgender Satz ins Auge gesprungen, dass die Augsburger vielleicht auf den Geschmack kommen könnten, auch den MüNüx haben zu wollen...
Ein Zusätzlicher MüNüX via Augsburg und Treuchtlingen, der mit dem Original zusammen einen Stundentakt bilden würde wäre genial.
Dort könnte man auch mit )p( Fahrzeugen (Bimdzf,4xBimz,ABimz,101 oder Dosto) oder auch mit Bpmbdzf,4xBpmz,ABvmsz,101 fahren.
Die Fahrzeiten MH-NN sind in etwa gleich lang wegen nur 2 Stopps statt 7 und kein 15 Min. Aufenthalt, zumindest wenn bis MA die Ferngleise benutzt werden. Teilweise sogar wenige Minuten schneller.
Ansonsten wäre eine generelle Führung der MüNüX nach dem Vorbild der Umleitung vom 11.-13./18./19.6. auch eine Möglichkeit für den Fortbestand des MüNüX ab Dezember 2013, der über die NIM wegen der hohen Trassenpreise der SFS noch nicht gesichert ist.
Dazu müssen sich die Augsburger aber erst an den MüNüX gewöhnen. Am 11.6 waren im RE 4019 etwa 20 Fahrgäste u.a. nach Mering eingestiegen, die dann bis München Hbf mitfahren mussten. :P
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14712
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ansonsten wäre eine generelle Führung der MüNüX nach dem Vorbild der Umleitung vom 11.-13./18./19.6. auch eine Möglichkeit für den Fortbestand des MüNüX ab Dezember 2013, der über die NIM wegen der hohen Trassenpreise der SFS noch nicht gesichert ist.
Das Ding heißt zwar München-Nürnberg-Express, aber nur weil Startpunkt und Endpunkt identisch sind, wäre das noch lange kein "Fortbestand". Wie sicher jeder festgestellt hat, der mit einem der Umleiter gefahren ist, besteht nur ein kleiner Teil der Nachfrage in dem Zug auf der Gesamtstrecke.

Das Gerät ist deswegen auch nicht in erster Linie dazu da, München und Nürnberg zu verbinden, sondern Petershausen, Pfaffenhofen, Rohrbach, Ingolstadt Hbf, Ingolstadt Nord, Kinding und Allersberg mit München bzw. Nürnberg zu verbinden. Das liegt alles nicht an der Augsburger Strecke. Fehlt der MüNüX ersatzlos, fehlt der Ingolstädter Strecke der RE (und auch der letzte Rest des früheren IR/IC!) und etwa 33% der Regional-Zugfahrten zwischen München und Ingolstadt. Es bliebe nur noch eine RB, die heute 6-7 Minuten langsamer ist als vor dem Streckenausbau. Die Augsburger müssten also damit rechnen, dass ein Lynchmob mit Mistgabeln aus Osten angeritten kommt. :P

Ersetzt man den MüNüX durch einen RE160 via Eichstätt, der nördlich von Ingolstadt nur in Eichstätt, Treuchtlingen und Roth hält, hätte man die Aufgabe des MüNüX erfüllt. Aufgabe erfüllt heißt aber auch, dass der MüNüX über Augsburg unnötig wäre. Und das ist er auch! Nett, aber Augsburg hat bereits den halbstündlichen Fugger-Express und zahlreiche Fernzüge. Man kann über solche zusätzlichen Verbesserungen reden, wenn andere Pendlerstrecken ab München so gut angebunden sind wie Augsburg. Zudem hat man einen Teil des Geldes ja bereits in die MüNüX-Ersatzzüge über Ingolstadt investiert. ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Den Umleitungs-Fahrplan als Standard-Fahrplan zu nehmen wäre aber immer noch besser als die vollständige Einstellung.
Ich bin am 11.+18.6. mit den Umleitern gefahren und die Auslastung war schon ok. Nicht überfüllt, aber es waren nur etwa 50 Sitzplätze frei.
Wenn die SFS zu teuer bleibt, könnte man einen Dosto RE160 München-Ingolstadt-Treuchtlingen mit Anschluss zum MüNüX nach Nürnberg fahren lassen. Eine Durchbindung [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym]-[acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] via Eichstätt geht sich von der Zeit für Zwei Garnituren nicht aus. Zwischen MIH und MH würde sich das Angebot durch die RE München-Treuchtlingen nicht reduzieren.
Nach dem Ausbau der NIM bei Reichertshofen für190 km/h, haben die ICE/IC m.E. auf der Strecke über Treuchtlingen nichts mehr zu suchen bzw. maximal zweistündlich zu fahren.
Donauwörth ist auch mit dem Allgäu-Franken-Express gut bedient, wenn der ebenfalls zweistündlich fährt.
Der Fugger-"Express" ist keine Alternative, sondern eine Zumutung. Seit die Dosto-RE München-Ulm weg sind, ist der NV München-Augsburg unter aller S.. .
Edit: Für was soll ein Halt in Roth gut sein? Die Umleiter halten jedenfalls nur in Augsburg und Treuchtlingen. Auch am 23.+24.7.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten