Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sinnvoller wäre natürlich eine Wendeschleife Rotkreuzplatz, doch so viel ich schon mal hier gelesen habe, war die bestehende nicht für P Wagen geeignet.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Irgendwo hab (nach kurzer Suche: vermutlich hatte; könnte sein das der vor meinem letzten Umzug entsorgt wurde) ich einen SWM-Flyer mit der Nordtangente aus der Zeit vor dem Gerichtsverfahren, wonach der neue 22er aus Ri Bogenhausen in Neuhausen in dieser Schleife enden sollte (da gabs noch keine Öffentlichkeitsarbeit für die Westtangente). Dort war eine Linie Effnerplatz<>Neuhausen abgebildet.

Edit2: Oberdoppelriesenmist, der Flyer scheint wirklich weg zu sein. An den verdächtigen Plätzen wo ich so Zeug hab isser nich. :( Ich glaub, das war vom Format her so ein Papierdings ähnlich den faltbaren Posteinwürfen, wie es sie für diverse Beschleunigungsabschnitte oder zum 17er Wiederaufbau gab.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

spock5407 @ 20 Jul 2011, 21:44 hat geschrieben:Irgendwo hab (oder hatte?) ich einen SWM-Flyer mit der Nordtangente aus der Zeit vor dem Gerichtsverfahren, wonach der neue 22er aus Ri Bogenhausen in Neuhausen in dieser Schleife enden sollte (da gabs noch keine Öffentlichkeitsarbeit für die Westtangente).
Das ist richtig, dementsprechend war auch das seitliche Zielband der der P-Wagen um einen Eintrag "Neuhausen-Effnerplatz" ergänzt worden.
Jean @ 20 Jul 2011, 21:40 hat geschrieben:Sinnvoller wäre natürlich eine Wendeschleife Rotkreuzplatz, doch so viel ich schon mal hier gelesen habe, war die bestehende nicht für P Wagen geeignet.
Da wäre zwischen dem Ursprungszustand (vor 1977/78) und der provisorischen Schleife während der Zeit des U-Bahn-Baus zu unterscheiden. Die "Bau-Schleife" war ebenso wie die provisorische, an den Nordrand der Nymphenburger Straße gedrängte Strecke definitiv nicht für die P-Züge geeignet. Vom vorherigen Normalzustand ist es mir leider nicht bekannt. Außerdem war die "Bau-Schleife" zugunsten der Umgestaltung des Rotkreuzplatzes und der damals angedachten "tramfrei"-machung von Neuhausen ab 1983 natürlich nicht beibehalten, sondern stattdessen eben die Schleife Neuhausen im Rahmen der Kosten des U-Bahn-Projekts wieder rekonstruiert worden.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Aus dem Emmeram-Thema:
HotDoc @ , hat geschrieben:Da überleg ich mir manchmal, ob es nicht doch bessere Konzepte gibt als die Tram immer in der Mitte der Straße fahren zu lassen?! Aber da sind wir gerade im falschen Thema.
Prinzipiell hat man in München einfach den Fehler gemacht, die Haltestellen-Inseln nicht grundsätzlich durch Absperrgitter zu sichern. Es gibt ja einige Haltestellen die zur Straßenseite so gesichert sind, z.B. Sendlinger Tor, Stachus Süd, Baumkirchner Straße (gibt's evtl. noch mehr?)... das hätte man einfach konsequent im gesamten Stadtgebiet so machen müssen.

Die Leute haben heutzutage einfach keine Geduld mehr und natürlich benutzt keiner die Ampel, wenn man auch "einfach so" rübergehen kann. Das ist aber m.E. nicht mehr zeitgemäß, gerade heute wo alles sicherer gemacht wird.

Dass es nämlich saugefährlich ist, weil die Autos mit Tempo 60 dran vorbeirauschen, da denkt irgendwie von der Masse der Fahrgäste keiner dran.

/Edit NJ Transit: Zitat repariert.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, ich finds gut dass nicht überall diese Absperrungen sind. Beispiel Hbf Nord vom 16/17 einwärts. Was glaubst Du was da morgens teilw. rausqillt aus den Fahrzeugen und Ri Bahn oder S-Bahn will. Wenn die nur über den Zebrastreifen könnten, ach du heiliger Strohsack. Dann steht die Fuhre 3 Minuten da, bis sie weiterkann.
Insofern find ichs auch gut, dass am Stachus die leidige nördliche mittige Absperrung weg ist.


Man muss die jeweiligen örtlichen Verhältnisse und Bedürfnisse betrachten und kann nicht sagen "generell ja" oder "generell nein". Ich find unseren Weg "keine Gitter bis auf örtliche Ausnahmen" ganz gut. Ein bissl muss der Fahrgast halt auf sich und andere schauen. Ich stell mich ja auch nicht auf einem Hp, wo die Züg mit 200 durchrauschen, an die Bahnsteigkannte.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7413
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Ich stell mich ja auch nicht auf einem Hp, wo die Züg mit 200 durchrauschen, an die Bahnsteigkannte.
du vielleicht nicht, aber da gibts genug andere :ph34r:
mfg Daniel
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

nsofern find ichs auch gut, dass am Stachus die leidige nördliche mittige Absperrung weg ist.
Meinst du die zwischen Tram 27 nordwärts/südwärts? Die ist mittlerweile wieder da.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Zwischen 16/17/18süd und 27nord. :angry: .

Naja, im Sinne des Fahrbetriebs kann ichs schon verstehen. Die sind ja weiter vorne oft querbeet rumgeturnt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Heute beim Heimfahren bemerkt:
Am Deutschen Museum ist am stadteinwärtigen Haltestellenschild immer noch statt der 16er eine "18 Gondrellplatz" vermerkt - die "N16 Amalienburgstraße" ist allerdings bereits eingebaut :huh:
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Soll nicht die Tram 23 in absehbarer Zeit auch noch verstärkt werden (also zumindest längere Wagen)?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

christian85 @ 12 Jan 2012, 13:40 hat geschrieben: Soll nicht die Tram 23 in absehbarer Zeit auch noch verstärkt werden (also zumindest längere Wagen)?
Und woher sollen dafür die Wagen kommen? Man hat doch jetzt schon net genug.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7413
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Lazarus @ 12 Jan 2012, 14:02 hat geschrieben: Und woher sollen dafür die Wagen kommen? Man hat doch jetzt schon net genug.
man kann ja ein paar vom 19er abzeiehen :P:P :ph34r:
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

uferlos @ 12 Jan 2012, 14:03 hat geschrieben: man kann ja ein paar vom 19er abzeiehen :P:P :ph34r:
Da werden sich die Fahrgäste aber freuen, wenn mann plötzlich 20 Minuten warten muss...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7413
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Lazarus @ 12 Jan 2012, 14:18 hat geschrieben: Da werden sich die Fahrgäste aber freuen, wenn mann plötzlich 20 Minuten warten muss...
soll vorkommen... müssen die meisten s-bahn fahrgäste an den stationen planmäßig.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Hinter dem Willi hat man sich doch schon daran gewohnt.
Gestern Abend hat ja wieder mal ne Vario schlapp gemacht (war glaub ich 19-8) und stand dunkel in Willis Wendeschleife.
Dann lieber die R2.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Und woher sollen dafür die Wagen kommen? Man hat doch jetzt schon net genug.
Gemäß dieser MVG-Pressemitteilung (Seite 9) ist es ab Ende 2013 geplant. Und falls die Varios bis dahin funktionieren, wird es auch genug Fahrzeuge geben.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

christian85 @ 12 Jan 2012, 16:20 hat geschrieben: Gemäß dieser MVG-Pressemitteilung (Seite 9) ist es ab Ende 2013 geplant. Und falls die Varios bis dahin funktionieren, wird es auch genug Fahrzeuge geben.
Naja die MVG nennt auch eine Bediennung mit 6 Varios auf dem 19er "überwiegend mit Grossraumzügen" :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Lazarus @ 12 Jan 2012, 17:16 hat geschrieben: Naja die MVG nennt auch eine Bediennung mit 6 Varios auf dem 19er "überwiegend mit Grossraumzügen" :ph34r:
12 bzw. 14 Kurse hat die 19er da sind 5-6 Vario-Kurse und meistens 3-4 R3.3-Kurse schon als "überwiegend" zu bezeichnen, ist ja auch dringend nötig oder siehst du das etwa anders?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

cilio @ 12 Jan 2012, 17:59 hat geschrieben:12 bzw. 14 Kurse hat die 19er ...
?? Wann hat denn die 19er 14 Kurse? Bei einer Umlaufzeit von 120 Minuten sollten es doch 12 Kurse sein.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die R3 dürfte es da nicht mehr allzu lange geben am 19er. :P Die werden knapp nördlich des Stamms dringenst erwartet. :ph34r:
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

P-fan @ 12 Jan 2012, 19:51 hat geschrieben: ?? Wann hat denn die 19er 14 Kurse? Bei einer Umlaufzeit von 120 Minuten sollten es doch 12 Kurse sein.
Für Puffer und Pause in den Endhaltestellen.
St.Veit z.B., steht ein Wagen solange, bis den nächste kommt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das ist in der Umlaufzeit schon drin; denn Umlaufzeit ist nicht nur das was im Fahrplanbuch an Fahrzeiten hin+retour steht.

19er = 12 Kurse.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 13 Jan 2012, 07:45 hat geschrieben: Das ist in der Umlaufzeit schon drin; denn Umlaufzeit ist nicht nur das was im Fahrplanbuch an Fahrzeiten hin+retour steht.

19er = 12 Kurse.
Aber nur bis Ende 2013 denk ich mal, ansonsten wirds wieder eng mit der Wendezeit
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Des geht scho, müssen sich die Fahrer halt a bisserl anstrengen.. :ph34r: ;)
(etz macht der Auer künftig die Tür vor mir zu...)
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Lazarus @ 13 Jan 2012, 08:46 hat geschrieben:Aber nur bis Ende 2013 denk ich mal, ansonsten wirds wieder eng mit der Wendezeit
Wieso?
Der 19er hat doch jetzt schon 11 Minuten Wendezeit in Pasing erhalten. Keine 4 mehr wie früher. Und es ist bei 12 Kursen geblieben. Da hat man an der Wendezeit St.-Veit-Str. geknappst, dort ist´s aber auch noch ausreichend.
Und diese 11 Minuten sollten ausreichen, wenn der 19er über den Pasinger Bahnhof fährt. Dann sind´s vielleicht nur noch 9.
Ich erkenne kein Problem ab Ende 2013.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Pasinger @ 13 Jan 2012, 09:21 hat geschrieben: eine 4 mehr wie früher. Und es ist bei 12 Kursen geblieben. Da hat man an der Wendezeit St.-Veit-Str. geknappst, dort ist´s aber auch noch ausreichend.
Soll ich dich jetzt fressen oder derschmeißen für diese freche Aussage?

Beim kleinsten Furz am Stachus ist die Wendezeit weg.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Auer Trambahner @ 13 Jan 2012, 09:30 hat geschrieben:Soll ich dich jetzt fressen oder derschmeißen für diese freche Aussage?
Beim kleinsten Furz am Stachus ist die Wendezeit weg.
Äh. Hilfe. :o
Okay, ich meinte dass die Wendezeiten natürlich nirgends überdimensioniert sind.
Ein kleiner Stau, und der Stachus ist ein gutes Beispiel, haut alle Wendezeiten in die Tonne.
An der St.-Veit-Str. sind´s jetzt 5 Minuten, vorher waren es 14 (? glaub ich mich noch zu erinnern). Das wird echt knapp, wenn ich mir´s gerade so überlege.....
Ging nur von meinem Stadtteil aus ;) : In Pasing sind es nun 11, vorher 4. Man hat die neue Strecke zum Bahnhof also schon in den Fahrplan eingebaut.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

spock5407 @ 13 Jan 2012, 07:45 hat geschrieben: Das ist in der Umlaufzeit schon drin; denn Umlaufzeit ist nicht nur das was im Fahrplanbuch an Fahrzeiten hin+retour steht.

19er = 12 Kurse.
"Korinthe":

Fahrzeit in die eine Richtung plus Fahrzeit in die andere Richtung plus Wendezeiten an beiden Endstationen ist gleich die Umlaufzeit. Das ist ein Fachausdruck, der wohl in allen deutschsprachigen Fahrplanbüros benutzt wird. Umlaufzeit geteilt durch Takt ergibt die erforderliche Kursanzahl.

Im Beispiel der Linie 19 (tagsüber Mo-Fr) also: 52 + 52 + 11 + 5 = 120 Minuten
/Korinthe
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Eine recht interessante Anfrage von einer recht uninteressanten Partei:

RIS
Gruß vom Wauwi
Antworten