Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

So beträgt die Fahrzeugbreite in München
historisch bedingt nur 2,30 Meter, obwohl der Höchstwert gemäß § 34 Abs. 3 Nr. 1a
BOStrab (Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen, letzte Änderung vom
11.12.1987) bei 2,65 Meter liegt.
Dann haltet mal das Geheule dagegen, wenn nochmal 70cm mehr von der kostbaren Straße abgezwackt werden müßten.

Aber die Antwort, warum viel breiter nicht geht ist klar, das wird an jeder zweiten Ecke zu eng, angefangen in der Werkstatt.

Längere Fahrzeuge würd ich befürworten, und dann ab damit aufn 17er, schließlich verspricht mans uns ja schon lang genug.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Fahrzeugbreite kann eigentlich nur langfristig geändert werden (so in ca. 20 Jahren) bei jeder Erneuerung. Es würde schon einiges bringen da man dann 4 Sitze pro Reihe stellen kann.
Die benötigte Breite wäre dann wohl die gleiche wie bei einer Busspur?
Das Thema längere Wagen haben wir wohl genug ausgiebig besprochen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Oops ich habe den Beitrag von Wauzi irgendwie überlesen, sorry
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10293
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

vgl Beitrag von MVG-Wauvi, 2. Februar.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

was wäre denn einfacher? in der Theorie würde ich ja sagen, mehr Länge ist weniger aufwendig als mehr Breite, weil bei mehr breite ja das ganze Netz umgebaut werden muß.

Ich mein, 45 m Züge wären für München ja nicht wirklich verkehrt oder?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Verkehrt definitiv nicht...aber ob sowas je kommen wird? :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ich weiß nicht wo ich die Frage am besten hin packen soll, aber ich denke hier ist es besser als in der Störungschronik, da es sich ja um keine akute Störung handelt:

Mir ist aufgefallen, dass hier an der Haltestelle Karl-Theodor-Str. fest installierte Haltestellenschilder für SEV auf den Bürgersteigen aufgestellt wurden. Das macht mir ein bischen Angst, dass der 112 zur Dauereinrichtung werden könnte... Selbst bei mehrere Monate dauernden Bauarbeiten reichen m.E. mit Betonplatten gesicherte provisorische Schilder.

Weiß jemand was es damit auf sich hat?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9731
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Nein, oder doch ja?
Jedenfalls stellt man nun wie bei der S-Bahn auch an allen Haltestellen der Tram feste SEV-Haltestellenschilder auf, wird in einem anderen Thema schon besprochen.

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=5...95&#entry464583
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

EasyDor @ 15 Apr 2012, 12:34 hat geschrieben: Ich weiß nicht wo ich die Frage am besten hin packen soll, aber ich denke hier ist es besser als in der Störungschronik, da es sich ja um keine akute Störung handelt:

Mir ist aufgefallen, dass hier an der Haltestelle Karl-Theodor-Str. fest installierte Haltestellenschilder für SEV auf den Bürgersteigen aufgestellt wurden. Das macht mir ein bischen Angst, dass der 112 zur Dauereinrichtung werden könnte... Selbst bei mehrere Monate dauernden Bauarbeiten reichen m.E. mit Betonplatten gesicherte provisorische Schilder.

Weiß jemand was es damit auf sich hat?
In ein paar Wochen wird doch die 12 gesperrt und durch SEV ersetzt.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Auch bei der 23 sind fest SEV Schilder installiert - und die ist nun wirklich unverdächtig, dass da jemand auch nur ansatzweise lieber Busse fahren lassen würde ...

Luchs.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10849
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die SEV Schilder dienen imho eher der rechtlichen Absicherung bei SEV.
Dazu zählt nicht nur Baubedingter SEV sondern auch störungsverursachter.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Luchs @ 15 Apr 2012, 17:18 hat geschrieben: Auch bei der 23 sind fest SEV Schilder installiert - und die ist nun wirklich unverdächtig, dass da jemand auch nur ansatzweise lieber Busse fahren lassen würde ...
Also hier im Forum gibt's da schon ein paar Kandidaten... :ph34r:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Könnte auch für München interessant sein, was Bombadier hier testet...

http://www.tz-online.de/nachrichten/bayern...en-2339653.html
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
TGV99
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 10 Jan 2012, 18:12

Beitrag von TGV99 »

Ich sah die schon mehrmals,ist ein schickes Ding auf der Messeschleife.
Leider kann,darf man es nicht von näheren betrachten.
A propos Länge im Prinzip brauch München Combinos oder Flexitys ...
Besonders auf der 19er wird unangenehm.
Die 23er ist zwar nicht sehr gut ausgelastet,aber ich denke das liegt auch daran das man ab Mü. Freiheit keine Trambahn Richtung Westen/Osten hat sondern immer die U Bahn nutzen muss.
Meines Achtens sollte man 2 15min Takte.
Einer vom Scheidplatz (Romanplatz),der andere von der Mü. Freiheit
Die S-Bahn München soll IMMER über den Südring fahren, nicht nur bei der Stammstreckensperrung.
Mit Halt am Heimeranplatz und zukünftig noch am Kolumbusplatz und an der Poccistraße!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Gibts im 2er-Bahnhof eigentlich ne Hauskatze? Die könnte man sonst mal im 2215 übernachten lassen, da rennt grad ne Maus rum B-)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ne Trambahnkatze :-) Ob die MVG da genug Geld für spendieren würde? ;)
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Zum Thema Breite hätte man sich in München schon vor Jahrzehnten Gedanken machen sollen. Auch so ein Grund, weshalb ich eigentlich kein Straßenbahn/Stadtbahn Fan bin - zu eng, zu wenig Platz. Bei der U-Bahn hat man dann zum Glück einiges richtig gemacht!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

spock5407 @ 11 Jun 2012, 08:35 hat geschrieben: Ne Trambahnkatze :-) Ob die MVG da genug Geld für spendieren würde? ;)
Skimbleshanks, the railway cat? ;)
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

spock5407 @ 11 Jun 2012, 08:35 hat geschrieben:Ne Trambahnkatze :-) Ob die MVG da genug Geld für spendieren würde?  ;)
Sowas kann ja zulaufen und von den Mitarbeiter gefüttert werden. Ich kenn jedenfalls Firmen, wo's ne Hauskatze gibt - oder auch die Konstanzer Unibib soll sowas haben... B-)
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Hab ich heute zufällig am Lenbachplatz entdeckt:

Bild

Seit wann hängt das neue Schild (und das am anderen Eingang) denn und gibts davon noch mehr?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ja, davon gibts noch mindestens eines - über das ich immer wieder staune wenn ichs seh. Blöderweise habe ich wenn ich nicht grade davor stehe keine Ahnung wo das hängt :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Na wenn man dafür Geld hat, könnte man aber wirklich mal auch den Namen der jeweiligen Station dazuhängen, sodass man den von weitem schon sieht und nicht erst, wenn man auf der Treppe nach unten steht ... Aber da hat die Stadt ja leider was dagegen :(
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

rabauz @ 11 Jun 2012, 11:13 hat geschrieben: Zum Thema Breite hätte man sich in München schon vor Jahrzehnten Gedanken machen sollen. Auch so ein Grund, weshalb ich eigentlich kein Straßenbahn/Stadtbahn Fan bin - zu eng, zu wenig Platz. Bei der U-Bahn hat man dann zum Glück einiges richtig gemacht!
Wie hätte man das machen sollen? Dann hätte man auch einige Straßen verbreitern müssen... Straßenbahnen sind generell nicht breiter als die Münchner.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

MaxM @ 19 Jun 2012, 08:26 hat geschrieben: Wie hätte man das machen sollen? Dann hätte man auch einige Straßen verbreitern müssen... Straßenbahnen sind generell nicht breiter als die Münchner.
Man könnte die Fahrzeugbreite auf 2.65m erhöhen, wenn man bei der Gleiserneuerung systematisch den Gleisabstand verbreitern würde. Dies hätte man schon vor einigen Jahren tun können, wie z.B. Bremen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

viafierretica @ 19 Jun 2012, 08:56 hat geschrieben: Man könnte die Fahrzeugbreite auf 2.65m erhöhen, wenn man bei der Gleiserneuerung systematisch den Gleisabstand verbreitern würde. Dies hätte man schon vor einigen Jahren tun können, wie z.B. Bremen.
Aber wie soll man den beispielsweise in der Ismaninger oder Thierschstraße den Gleisabstand erhöhen ohne massenweise Parkplätze zu opfern?
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

eben - bleiben nur längere Fahrzeuge über, soweit es die Haltestellen zulassen.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ein Großteil der Haltestellen läßt sich relativ problemlos verlängern, beim Rest muss sich MVG und Bauireferat etwas einfallen lassen. Aber König wird bei den Kosten aufheulen.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

MaxM @ 19 Jun 2012, 08:26 hat geschrieben:Straßenbahnen sind generell nicht breiter als die Münchner.
Mal kurz ausm Kopf:
München: 2,30
Berlin: 2,40
Stuttgart: 2,65

Nicht breiter als München?
viafierretica @ 19 Jun 2012, 08:56 hat geschrieben:Man könnte die Fahrzeugbreite auf 2.65m erhöhen, wenn man bei der Gleiserneuerung systematisch den Gleisabstand verbreitern würde.  Dies hätte man schon vor einigen Jahren tun können, wie z.B. Bremen.
Muß ja nicht gleich 2,65 sein. Schon 2,40 tut gut.
TramBahnFreak @ 19 Jun 2012, 10:10 hat geschrieben:Aber wie soll man den beispielsweise in der Ismaninger oder Thierschstraße den Gleisabstand erhöhen ohne massenweise Parkplätze zu opfern?
Radweg oder Fußweg opfern - oder eben doch die Parkplätze zumindest einer Seite. Ja, das ist unpopulär.

Wie haben es eigentlich andere Städte geschafft, breitere Züge zu haben? Haben die alle keine Parkplätze mehr?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wenn man anfängt, jedem Wurmsamenhändler und jedem Kleinstkiosk das "Ohne-Parkplätze-direkt-vor-der-Tür-gehen-wir-binnen-10-Minuten-pleite" Jammern abzunehmen, dann kann man das mit dem Trambahn bauen oder ausbauen besser gleich lassen. Das tut auch manchmal weh, am Ende siegen dann aber die Vorteile.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Wenn man sich schon in Unkosten stürzen will, macht es in meinen Augen aber eher Sinn, über längere Züge nachzudenken. Weil ob jetzt ein Zug 2,30 oder 2,40 breit ist, dürfte net so den wirklichen grossen Unterschied ausmachen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten