Ein 440 Leichtbau-Triebzug würde sich im SFS Tunnel in Einzelteile Zerlegen.
Einen normalen 440 sicher, dem würde es mindestens die Türen raushauen, eine Version mit druckertüchtigtem Wagenkasten würde es nicht zerlegen, weil der ja druckertüchtigt wäre.
Was hast du immer mit deinem ICx? Das Gerät wird prinzipiell von der Konstruktion auch nichts anderes als ein "Fernverkehrs-440" sein, wenn du dir mal die Pläne/Idee anschaust: "Angestrebt wurden (...) Kosten je Sitzplatz von etwa 25.000 Euro – wenig oberhalb dem Niveau des hochwertigen Regionalverkehrs."
Wikipedia, Quelle: Jahresbroschüre der DB 2009 Da wird technisch nicht so richtig viel Unterschied bestehen...
Dazu müssen die Züge aber in der richtigen Reihenfolge gekuppelt sein (120+Dosto)(RJ+182)
Warum? Zwischen München und Ingolstadt reicht ohnehin 160 km/h, sodass man eigentlich nur verhindern müsste, dass beide Loks in der Mitte hängen. Wobei man wie beim ICE2 auch die "Mitteltraktion" mit zwei Loks technisch und genehmigungsmäßig herstellen könnte, wenn's in das Konzept des jeweiligen EVU reinpasst. Außerdem ist es "ohnehin sehr unwahrscheinlich", dass ein Bieter mit zwei unterschiedlichen Loktypen fährt, da holt man sich bei z.B. Alpha-Trains 'nen Satz 183er und gut ist.
Abgesehen davon ist es aber ohnehin sehr unwahrscheinlich, dass der MüNüX und die RE via Treuchtlingen überhaupt gekuppelt werden. Auch weil sich durch die zusätzlichen Halte der Treuchtlinger RE (Dachau, Paindorf, Reichertshausen, Baar-Ebenhausen) die die MüNüX-Kurzwende in München nicht mehr ausgehen würde.
Das ist genauso warscheinlich oder unwarscheinlich wie alle andere Lösungen, solange keine Angebote geschrieben sind. Außerdem hält das Geräte ja nicht in Paindorf & Co.

Das Grundangebot könnte (!) der Ausschreibung nach zum Beispiel so aussehen:
an Ingolstadt Hbf Minute 30: RB München - Ingolstadt
hält in München Hbf, Dachau Bf, Petershausen, Paindorf, Reichertshausen, Pfaffenhofen, Rohrbach, Baar-Ebenhausen, Ingolstadt Hbf, Ingolstadt Nord
an/ab Ingolstadt Hbf Minute 00: RE München - Ingolstadt - Treuchtlingen - Nürnberg
hält in München Hbf, Petershausen, Pfaffenhofen, Rohrbach, Ingolstadt Hbf, Ingolstadt Nord, Gaimersheim, Eitensheim, Tauberfeld, Adelschlag, Eichstätt Bf, Dollnstein, Solnhofen, Pappenheim, Treuchtlingen, Weißenburg, Ellingen, Pleinfeld, Mühlstetten, Georgensgmünd, Unterheckenhofen, Roth, Schwabach, Nürnberg Hbf
ab Ingolstadt Hbf Minute 00: RE Ingolstadt - Nürnberg
Ingolstadt Hbf, Ingolstadt Nord, Kinding, Allersberg, Nürnberg Hbf
Und genau letztere beide könnte man in Ingolstadt Hbf kuppeln/trennen und bis München durchlaufen lassen, den es ist seitens der BEG
"erwünscht, die Züge, die die NBS Nürnberg – Ingolstadt bedienen, umsteigefrei bis München zu führen."
Hier wird doch nicht ernsthaft von 402 oder anderen Zügen geträumt? Der Fernverkehr hat jetzt schon zu wenige ICE-Züge und dann soll man diese im Regionalverkehr einsetzen?
Natürlich wird außer der DB, wenn sie meint, es macht Sinn, keiner mit mit 402 bieten können, aber die DB hatte 2006 auch zu wenige Bpmz im Fernverkehr, deswegen fahren ja noch noch 'n Haufen Bimz durch die Gegend. Besonders Steuerwagen sind Mangelware, trotzdem laufen drei im Regionalverkehr, weil jamand gesagt hat, dass die da laufen sollen, vielleicht weil sie bei Regio mehr Gewinn reinfahren.
Ein durchgehender Stundentakt Nürnberg - SFS - Ingolstadt wäre sinniger und wertvoller als ein Zweistundentakt mit Durchbindung, wo man in Ingolstadt eh Standzeit hat.
In der Ausschreibung ist aber kein Stundentakt gefordert! Ganz einfach weil das Problem nicht die Durchbindung ist, sondern die die Trassenkosten auf der SFS!
Außerdem möchte ich nochmal dran erinnern, dass ICEs nicht in Allersberg, Kinding, Ingolstadt Nord, Rohrbach, Pfaffenhofen, Petershausen halten, die wenigsten MüNüX-Fahrgäste die Gesamtstrecke fahren und der MüNüX im Schnitt nicht schneller ist als andere RE/IRE, die übrigens an Knotenpunkten auch Aufenthalte von 5, 10, 15 Minuten haben. Zudem fahren zwischen Nürnberg, Ingolstadt und München zahlreiche, wenn nicht die meisten Pendler heute schon mit dem ICE, weil's schneller ist und er öfter fährt. Dennoch liest man von den immer gleichen Leuten immer die selbe Leier, dass die rechnerischen
3 Wagen MüNüX pro Stunde dem Fernverkehr, der mit
bis zu 44 ICE-Wagen die Stunde (1x ICE3-DoTra (1x 16), 2x ICE-T/ICE2-Dotra (2x 14), wenn ich's richtig rechne) zwischen München und Nürnberg fährt, die Fahrgäste klauen.
Und diese Diskussion dauernd auf Basis von Wunschdenken und reinen Spekulationen zu führen, was der eine oder andere glaub oder nicht, find' ich nach 6 Jahren auch ein bisschen langweilig...