München-Nürnberg-Express (MüNüX)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Äh... jein.Rev @ 9 Jul 2012, 18:56 hat geschrieben:Die beiden Züge fahren nicht mal annähernd die gleiche Strecke 4001 ist auf der SFS Ingolstadt - Nürnberg unterwegs. 4027 auf der ABS Nürnberg - Treuchtlingen - Ingolstadt.

RE 4001 fährt klassisch Nürnberg - SFS - Ingolstadt - München.
RE 4027 fährt als RE 59200 ab Treuchtlingen nach Nürnberg und von da als RE 4027 via SFS nach München. Das ist die lange MüNüX-Garnitur, zwischen Nürnberg und Ingolstadt sind die letzten vier Wagen daher abgesperrt.
Tatsächlich hab es nur grob überflogen gehabt. Der Umlauf war mir so nicht bekannt, bzw mir war insgesamt nicht bekannt das man das Material auch zwischen Treuchtlingen und Nürnberg rumtrödeln Läst.
Was ist eigentlich die Vorleistung von RE 4027 ich vermute mal der wird in Treuchtlingen übernachten?
Was ist eigentlich die Vorleistung von RE 4027 ich vermute mal der wird in Treuchtlingen übernachten?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Korrekt. Die lange Garnitur fährt irgendwann spät abends/nachts leer von Ingolstadt nach Treuchtlingen und geht dann als RE 59200/4027 wieder in den normalen MüNüX-Verkehr. Das ist aber auch die einzige planmäßige Zugfahrt mit den MüNüX-Wagen abseits München - Ingolstadt - SFS- Nürnberg, soweit ich weiß.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Neuer Artikel im ->Donaukurier zur Ausschreibung. Morgends und Abends Stundentakt auf der SFS, 30 Minuten-Takt auf der ABS. DB-Regio hat sich bereits beworben.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Mit dieser Floskel ("alles wird besser und toller") sollte man aber in diesem Fall ein bisschen haushalten, hier fahren ja derzeit immerhin Bpmz mit 94 cm Sitzreihenabstand.ab 2016 sollen dann auf der Strecke deutlich mehr und komfortablere Züge verkehren.

Na ja übernaschend kam das für die DB ja nicht geradeRespekt. Na hoffentlich nicht überstürzt, das so schnell zusammen zu zimmern. Ich hoffe mal das Beste.

Gerade das Bequemer vermisse ich in letzte Zeit bei vielen Neufahrzeugen gerade was die sitze angeht...
Klingt ja etwas nach Recycling, ich vermute eh schon etwas länger das man einfach weiter IC wagen Umlackieren wird für den MüNüX. 2016 sollte sich wenn alles nach Plan läuft die Lage im Fernverkehr etwas entschäft haben.Die Bahn aber hat nur noch wenige IC-Wagen. Nachfolger werden nicht angeschafft.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9745
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Ausschreibung ansich nicht, aber die ganzen Details.
Ein teil des GÜNSTIGEREN Angebotes ist aber auch, dass ich ein Tablett kriegen soll, dafür Arbeitsbeginn am Zug, keine Anrechnung der Gastfahrten und Tätigkeitsunterbrechungen.
Wird zumindest angedeutet. Was Tätigkeitsunterbrechungen etc. angeht, das können wir gerne ausdiskutieren, aber dann in einem extra Thema.
Edit: Nachfolger für die Wagen nicht, aber eben den ICx. Und wenn man sich hier die letzten Seiten durchliest, gibt es mittlerweile auch anderes als IC-Wagen, die heiß geliebten ETs der BEG.
Ein teil des GÜNSTIGEREN Angebotes ist aber auch, dass ich ein Tablett kriegen soll, dafür Arbeitsbeginn am Zug, keine Anrechnung der Gastfahrten und Tätigkeitsunterbrechungen.
Wird zumindest angedeutet. Was Tätigkeitsunterbrechungen etc. angeht, das können wir gerne ausdiskutieren, aber dann in einem extra Thema.
Edit: Nachfolger für die Wagen nicht, aber eben den ICx. Und wenn man sich hier die letzten Seiten durchliest, gibt es mittlerweile auch anderes als IC-Wagen, die heiß geliebten ETs der BEG.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Insbesondere die "komfortableren" Fahrzeuge muss man eher als Drohung empfinden.
Redesignte Bpmz/402/411 mit echter NV-Bestuhlung statt der aktuellen Bpmz mit FV-Bestuhlung und 440/442 statt Dosto ist für mich nicht unbedingt komfortabler.
Aber vielleicht gibt es ja eine positive Überraschung wie zuletzt auch beim IC-Wagen Redesign, dass vielleicht 1:1 für die MüNüX-Version übernommen wird.
Ein Redesign kann man ja als "Neu"-Fahrzeug durchgehen lassen.

Redesignte Bpmz/402/411 mit echter NV-Bestuhlung statt der aktuellen Bpmz mit FV-Bestuhlung und 440/442 statt Dosto ist für mich nicht unbedingt komfortabler.
Aber vielleicht gibt es ja eine positive Überraschung wie zuletzt auch beim IC-Wagen Redesign, dass vielleicht 1:1 für die MüNüX-Version übernommen wird.
Ein Redesign kann man ja als "Neu"-Fahrzeug durchgehen lassen.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
vor allem hat man nie und nimmer innerhalb von 14 Tagen nachdem eine Vorankündigung (gabs da überhaupt schon den offiziellen Ausschreibungstext) raus ist das Angebot fertiggestellt. Das ist halt typisch Zeitung. Äh moment mal. Sogar in der Zeitung steht nur noch dass sich ein erster Interessent schon gemeldet hat. Also z.B. die Ausschreibungsunterlagen angefordert hat. Von SCHON BEWORBEN steht da nix und das wäre auch in der Tat unmöglichmapic @ 14 Jul 2012, 18:45 hat geschrieben: Wer behauptet denn, dass DB Regio bereits ein Angebot abgegeben hätte? Also das kann ich mir wirklich nicht vorstellen, wenn die Bewerbungsfrist erst in einem halben Jahr endet. :blink:

-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2717
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Du brauchst dich auch gar nicht von meiner Frage angesprochen fühlen. Das ist mir schon klar, woher du diese "Information" genommen hast.Martin H. @ 14 Jul 2012, 21:33 hat geschrieben:Deswegen hab ich das geschrieben.
Es scheint wohl, als hätte '218 466-1' die Zeitungsmeldung ziemlich falsch interpretiert. Denn von einer Bewerbung ist da ja wirklich nicht die Rede. Aber ich weiß ja nicht, ob er noch andere Quellen hat...
Man kann es auch als Drohung empfinden, dass die BEG das EVU nicht mehr verpflichten will, alle Züge von München nach Nürnberg durchzubinden. Vielmehr soll es künftig erlaubt sein, Zugleistungen in Ingolstadt enden zu lassen, wenn dort direkter Anschluss nach Nürnberg besteht. Ich kann nur hoffen, dass das EVU, das den Zuschlag bekommt, das nicht machen wird. Umsteigezwang beeinträchtigt die Attraktivität ganz erheblich...
Zu den Fahrzeugen: Die Bpmz haben zwar ein hohes Komfortniveau, aber das Manko der zu wenigen Türen und der mangelnden Barrierefreiheit. Ich sehe jetzt aber mittelfristig auch keine moderneren Fahrzeuge, die Vmax 200 haben und druckertüchtigt sind. Man darf gespannt bleiben...
Zumindest beschafft Norwegen eine 200 km/h schnelle Variante des FLIRT. Ob diese allerdings auch druckdicht ist, oder mit vertretbarem Aufwand druckdicht ausgeführt werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Von Bombardier wäre eine auf Vmax 200 aufgebohrte und druckdicht ausgeführte Variante des Dosto oder der Married-Pair-Wagen denkbar, aber auch hier weiß ich nicht, ob das mit vertretbarem Aufwand machbar ist.
Zu den Fahrzeugen: Die Bpmz haben zwar ein hohes Komfortniveau, aber das Manko der zu wenigen Türen und der mangelnden Barrierefreiheit. Ich sehe jetzt aber mittelfristig auch keine moderneren Fahrzeuge, die Vmax 200 haben und druckertüchtigt sind. Man darf gespannt bleiben...
Zumindest beschafft Norwegen eine 200 km/h schnelle Variante des FLIRT. Ob diese allerdings auch druckdicht ist, oder mit vertretbarem Aufwand druckdicht ausgeführt werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Von Bombardier wäre eine auf Vmax 200 aufgebohrte und druckdicht ausgeführte Variante des Dosto oder der Married-Pair-Wagen denkbar, aber auch hier weiß ich nicht, ob das mit vertretbarem Aufwand machbar ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Die Durchbindung ist gewünscht.sbahnfan @ 15 Jul 2012, 10:51 hat geschrieben: Man kann es auch als Drohung empfinden, dass die BEG das EVU nicht mehr verpflichten will, alle Züge von München nach Nürnberg durchzubinden. Vielmehr soll es künftig erlaubt sein, Zugleistungen in Ingolstadt enden zu lassen, wenn dort direkter Anschluss nach Nürnberg besteht. Ich kann nur hoffen, dass das EVU, das den Zuschlag bekommt, das nicht machen wird. Umsteigezwang beeinträchtigt die Attraktivität ganz erheblich...
Zu den Fahrzeugen: Die Bpmz haben zwar ein hohes Komfortniveau, aber das Manko der zu wenigen Türen und der mangelnden Barrierefreiheit. Ich sehe jetzt aber mittelfristig auch keine moderneren Fahrzeuge, die Vmax 200 haben und druckertüchtigt sind. Man darf gespannt bleiben...
Zumindest beschafft Norwegen eine 200 km/h schnelle Variante des FLIRT. Ob diese allerdings auch druckdicht ist, oder mit vertretbarem Aufwand druckdicht ausgeführt werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Von Bombardier wäre eine auf Vmax 200 aufgebohrte und druckdicht ausgeführte Variante des Dosto oder der Married-Pair-Wagen denkbar, aber auch hier weiß ich nicht, ob das mit vertretbarem Aufwand machbar ist.
Also mal Klartext. Das gewinnende EVU hat durchzubinden oder einen sehr sehr guten Grund zu liefern warum die Durchbindung entfällt. Das kann einerseits natürlich ein Kostenpunkt sein, andererseits ein betrieblich so gutes Konzept dass einem schon vom lesen hören und sehen vergeht und man wie beim Patentamt denkt: "warum sind wir da nicht selber draufgekommen". Ansonsten bleibt es logischerweise bei der Durchbindung der Züge.
Gleichzeitig hat man aber einen Trumpf in der Hand. So können sich auch diejenigen beteiligen die erstmal keine Chance haben 200-taugliche Fahrzeuge in rauhen Mengen bereitzustellen, wärend man die 3 Fahrzeuge für den Pendel vielleicht doch auf die Schnelle zusammenbekommt. Also vor allem ist das eines. Die Drohung für die BEG sinnvolle Angebote abzugeben weil man eben optional noch könnte.
Ich gehe doch sehr stark davon aus dass Nürnberg auch nach den Zug West und Zug Ost-Ausschreibungen noch 3 direkte NV-Wege zwischen Nürnberg und München gibt. Und einer davon geht über die NBS.
-
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Die DB sucht Züge:
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:23...12:TEXT:DE:HTML
Triebzüge um genau zu sein.
Man will 550 Sitzplätze in der 2. Klasse, bei 165m Maximallänge und druckdicht für Begegnungsverkehr bis 300 km/h. 3-10 Stück. Als Eventualauschreibung natürlich, falls man die Ausschreibung des MüNüX gewinnt.
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:23...12:TEXT:DE:HTML
Triebzüge um genau zu sein.
Man will 550 Sitzplätze in der 2. Klasse, bei 165m Maximallänge und druckdicht für Begegnungsverkehr bis 300 km/h. 3-10 Stück. Als Eventualauschreibung natürlich, falls man die Ausschreibung des MüNüX gewinnt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nein, weil Doppelstockfahrzeuge mit einem großen Querschnitt druckmäßig schwerer "dicht" zu kriegen sind, allein weil sie einen größeren Raum innerhalb des Tunnels füllen, mehr Luft vor sich herschieben, weniger Platz im Tunnel ist, wo die Luft sich hinverkrümeln kann und damit der Druck bei der Zugbegegnung höher wird.
Auch auf die Gefahr hin, mir keine Freunde zu machen, aber nur mal als Beispiel: 440.0 = 4-teilig, 70 m mit 240 Sitzplätzen = 60 Sitzplätze pro Wagen. Jetzt nehmen wir 9 Wagenteile (oder 4 + 5) schon haben wir ca. 540 Plätze und 157,5 m. Noch ein bisschen länger, also die 165 m ausnutzen und ein bisschen "optimieren", schon passen die geforderten 550 Plätze locker rein. Die Zahl saugt sich die DB ja sicher nicht aus den Fingern. :rolleyes:
Auch auf die Gefahr hin, mir keine Freunde zu machen, aber nur mal als Beispiel: 440.0 = 4-teilig, 70 m mit 240 Sitzplätzen = 60 Sitzplätze pro Wagen. Jetzt nehmen wir 9 Wagenteile (oder 4 + 5) schon haben wir ca. 540 Plätze und 157,5 m. Noch ein bisschen länger, also die 165 m ausnutzen und ein bisschen "optimieren", schon passen die geforderten 550 Plätze locker rein. Die Zahl saugt sich die DB ja sicher nicht aus den Fingern. :rolleyes:
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Habe auch gerade bei Wikipedia geschaut. Die angegebenen Sitzplätze sind wohl für die DB-Versionen mit kurzen Endwagen, für die langen leider keine Zahl. Da die langen Versionen aber 3,3 m länger sind, hat jeder Endwagen vermutlich ein Fenster mehr (1,75 m), damit vermutlich 8 Sitzplätze mehr, pro Triebwagen also 16 Plätze.Rohrbacher @ 24 Jul 2012, 23:22 hat geschrieben:Jetzt nehmen wir 9 Wagenteile (oder 4 + 5) schon haben wir ca. 540 Plätze und 157,5 m. Noch ein bisschen länger, also die 165 m ausnutzen und ein bisschen "optimieren", schon passen die geforderten 550 Plätze locker rein. Die Zahl saugt sich die DB ja sicher nicht aus den Fingern. :rolleyes:
- 4- und 5-teiler mit langen Endwagen:
- 74,2 m und 90,3 m = 164,5 m
- 233/240 (+16) und 293 (+16) = 558/565 Sitzplätze
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Also 240 + 32 - 8 (für ein kleines WC) = 264. Edit: Das wären dann inkl. WC aber ganze 4 "Fenster" mehr.JeDi @ 24 Jul 2012, 23:38 hat geschrieben: Agilis hat 264 Plätze bei 2 WCs. Allerdings ist die Crashfront nochmal knapp 3 Meter länger...
Auf den auf die schnelle gefundenen Bildern sieht das nicht am Kopf 1,5 m länger aus.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Sind zwei große WC...Naseweis @ 24 Jul 2012, 23:47 hat geschrieben: Also 240 + 32 - 8 (für ein kleines WC) = 264.
Die 3 Meter hab ich aus dieser Präsentation...Martin H. @ 24 Jul 2012, 23:48 hat geschrieben:Das bezweifle ich, dass die drei Meter länger ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Grade nochmal geschaut - die DB-Kisten haben auch 2 WC. Also 240+24 - entsprechend 3 Fenstern insgesamt. Kann aber nicht sein - sind nur 2 mehr - und das agilis Factsheet ist grade offline...
Klingt für mich jetzt aber eher nach 2 Fenster (=16 Plätze) gewonnen - und die anderen 8 eher durch andere Raumaufteilung gewonnen (z.B. kleineres Mehrzweckabteil)
Klingt für mich jetzt aber eher nach 2 Fenster (=16 Plätze) gewonnen - und die anderen 8 eher durch andere Raumaufteilung gewonnen (z.B. kleineres Mehrzweckabteil)