TramBahnFreak @ 2 Aug 2016, 23:37 hat geschrieben:Das ist vielerorts der Regelfall. Linienverkehr auf dem Land besteht oftmals eben aus "Schülerbeförderung". Und in den Ferien fährt dann halt annähernd nichts...
Aus was sonst sollte der Linienverkehr auch bestehen?
Dort wo der Linienverkehr nunmal eigenwirtschaftlich erbracht wird, werden heute kaum mehr als die Fahrten durchgeführt, die durch die Schülerzeitkarten finanziert sind. In München gibt es relativ wenige Schulbusse, die meisten dürften da auch ganz normal mit der MVG/S-Bahn fahren. Das selbe auf dem Dorf, nur dass die "Schülerfahrten" heute wie gesagt oftmals die einzigen Fahrten überhaupt sind. Soweit ich weiß, ist einer Beförderung mit öffentlichen Linien der Vorzug zu geben vor extra Schulbussen. Bei uns wird das daher ziemlich streng umgesetzt, sodass teilweise sogar umgestiegen werden muss oder morgens und mittags eine öffentliche Linie fährt, bei Nachmittagsunterricht gibt's einen Schulbus. Besonders lustig sind die Schulbusse, die Mo und Mi von Unternehmer A gefahren werden, Di und Do von Unternehmer B. Da muss auch ein besonders ausgetüfteltes Vertragswerk dahinterstecken.
Öffentliche "Schülerfahrten" gibt es übrigens auch bei der Eisenbahn, wenn die Taktzüge nicht günstig liegen. Die Züge erkennt man meistens an ziemlich kryptischen Verkehrstagen und kurzen Laufwegen, zum Beispiel RB 59249 Moosburg 13:17 - Freising 13:29 oder RB 59167 Treuchtlingen 13:01 - Solnhofen 13:13. Bei manchen EVU werden wie beim Bus sogar extra alte Triebwagen für den Schülerverkehr weiterbetrieben, weil's die Teile für zwei Fahrten am Tag auch tun oder/und weil man deutlich größere Kapazitäten braucht als bei allen anderen Fahrten und z.B. 3x 650 komplett unwirtschaftlich (und nicht vorhanden) wäre gegenüber NE81 mit VB und VS aus Altbeständen.
PS: Und streiche annähernd. Manchmal gibt es in den Ferien wirklich GAR NICHTS. Wenn sich nachmittags auch jetzt in den Sommerferien grob alle 20 Minuten die großen Pendlerschleudern entleeren, fährt (München -) Rohrbach (Ilm) - Geisenfeld (10.930 Einwohner!) beispielsweise absolut überhaupt kein Bus mehr, an Schultagen gibt's immerhin um 7:25, 12:52, 13:53 und 16:15 was Richtung Geisenfeld, um 06:17, 11:55, 13:10, 15:20 Richtung Bahnhof Rohrbach. Okay, letzte Abfahrt heimwärts um 16:15 Uhr lockt natürlich allein schon kaum mehr als Nachmittagsschüler hinter'm Ofen vor. Die wenigsten Pendler schaffen es halt, bereits um 15:29 Uhr in München Hbf loszufahren und zahlen dafür wohl auch kaum zusätzlich 86,50 Euro im Monat, um dann in den Schulferien anderweitig zum Bahnhof kommen zu müssen. Und damit wären wir irgendwie wieder beim Anfang dieses Posts.
Okay nein, so ehrlich muss man sein, das samstägliche Fahrtenpaar fährt auch in den Ferien: Geisenfeld ab 7:47 (an Rohrbach 8:16, nächster Zug nach München um 8:49) und retour ab Rohrbach 12:44, bei Zugankunft aus München um 12:12 und aus Ingolstadt um 12:22 oder 12:47.
