[S] ET 430 für die S-Bahn Stuttgart
Habe ich nicht angezweifelt. Ich ärgere mich über den VRS, der sich an der Nase herumführen lässt und dann noch so tut, als wäre sein 30-Minutentakt mit Ergänzungen sowas besonderes. DB Regio würde auch einen 5-Minutentakt fahren (OK, nicht durch den Tunnel), klar.Cmbln @ 16 Feb 2009, 01:12 hat geschrieben:Naja, damit wollte ich zum Ausdruck bringen, daß auch DB Regio einen 10- oder 15-Minutentakt bewerkstelligen könnte.
Es geht nicht um "change", es geht darum, ob es in Zeiten des Klimawandels, dessen Bekämpfung doch allen am Herzen liegt, nicht noch deutliches Verbesserungspotential beim ÖPNV gibt. Insbesondere wenn man durch Umweltzonen (eigentlich andere Geschichte) den IV einschränkt muss ein besseres Schienenangebot her.Cmbln @ 16 Feb 2009, 01:12 hat geschrieben:Aus der Fahrgastsicht: Ich dachte, die Stuttgarter sind zufrieden mit ihrer S-Bahn?! "Never change a running System".. :rolleyes:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
http://www.region-stuttgart.org/vrs/main.j...w&pi_docid=2054
Hier die Pressemitteilung der Region Stuttgart.
Was ist denn ein ET430?
Gibt es dazu schon irgend welche Bilder?
Hier die Pressemitteilung der Region Stuttgart.
Was ist denn ein ET430?
Gibt es dazu schon irgend welche Bilder?
Bilddokumentation zum Baufortschritt der S60 Böblingen - Renningen
http://www.facebook.com/S60.BB.Renningen
http://www.facebook.com/S60.BB.Renningen
Ich weiß nicht was ihr habt, die Dinger gibt's doch schon, haben sich im Einsatz bewährt und sind genau das richtige für gerade elektrifizierte Strecken. Spitzname gibt's auch schon: Eierköppe...

http://de.wikipedia.org/wiki/DB_Baureihe_430Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 30 (ab 1968 Baureihe 430 der DB) wurden für den Nahschnellverkehr in der Metropolregion Rhein-Ruhr konzipiert. Sie bestanden aus zwei Triebwagen und meist einem kurzgekuppelten Mittelwagen, es konnten auch zwei Mittelwagen eingesetzt werden. Der Zug führte die erste und zweite Wagenklasse.


- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Und warum nicht?ET 423 @ 16 Feb 2009, 17:32 hat geschrieben: Nein.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das könnte noch interessant werden. Die Plattformen gibt es ja schon längst - Spontan würden mir als S-Bahn-Taugliche Fahrzeuge einfallen:ChristianMUC @ 16 Feb 2009, 17:37 hat geschrieben: Die spannendere Frage ist: gibt es dazu denn überhaupt schon halbwegs fertige Pläne? Ansonsten dürfte das ähnlich spannend werden wie um Augsburg mit den ET 440...
-ein Stuttgart-optimierter 422-Verschnitt
-E-Talent
-Desiro ML
-FLIRT
-LIREX
Die Mittleren beiden wären meine Wunschkandidaten.
Wo ist da die Mitte?JeDi @ 16 Feb 2009, 18:17 hat geschrieben: Das könnte noch interessant werden. Die Plattformen gibt es ja schon längst - Spontan würden mir als S-Bahn-Taugliche Fahrzeuge einfallen:
-ein Stuttgart-optimierter 422-Verschnitt
-E-Talent
-Desiro ML
-FLIRT
-LIREX
Die Mittleren beiden wären meine Wunschkandidaten.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Sorry - bei der Mittenbestimmung den 422-Verschnitt nicht berücksichtigtjosuav @ 16 Feb 2009, 18:31 hat geschrieben:Wo ist da die Mitte?JeDi @ 16 Feb 2009, 18:17 hat geschrieben: Das könnte noch interessant werden. Die Plattformen gibt es ja schon längst - Spontan würden mir als S-Bahn-Taugliche Fahrzeuge einfallen:
-ein Stuttgart-optimierter 422-Verschnitt
-E-Talent
-Desiro ML
-FLIRT
-LIREX
Die Mittleren beiden wären meine Wunschkandidaten.![]()

Wunschkandidaten sind FLIRT oder 460
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Hab mal gegoogelt. Es sind keine großen Unterschiede zum ET 422 erkennbar.
http://www.newstix.de/?session=74ecb44ad23...g=true&mid=9185
http://www.newstix.de/?session=74ecb44ad23...g=true&mid=9185
Wäre wohl auch was für die S-Bahn Rhein-Main und die S-Bahn-Leipzig wenn die DB die Ausschreibung gewinnt.612 hocker @ 16 Feb 2009, 19:15 hat geschrieben:Hab mal gegoogelt. Es sind keine großen Unterschiede zum ET 422 erkennbar.
http://www.newstix.de/?session=74ecb44ad23...g=true&mid=9185
Ist der eigentlich dann auch kuppelbar mit dem 423er?
Rhein-Main ja, Leipzig wegen Bahnsteighöhe (es sei denn, man baut einen 430-flach) eher nein. Leipzig wohl eher (wenn) aus dem Tal-Enten-Pool.MAM @ 16 Feb 2009, 21:04 hat geschrieben:Wäre wohl auch was für die S-Bahn Rhein-Main und die S-Bahn-Leipzig wenn die DB die Ausschreibung gewinnt.612 hocker @ 16 Feb 2009, 19:15 hat geschrieben:Hab mal gegoogelt. Es sind keine großen Unterschiede zum ET 422 erkennbar.
http://www.newstix.de/?session=74ecb44ad23...g=true&mid=9185
Ist der eigentlich dann auch kuppelbar mit dem 423er?
Auf die Kompatibilität zum 423/433 wird wohl die BahnBahn aus eigenem Interesse hoffentlich Wert legen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Falls die Zeichnung bei newstix stimmt scheint das Ding nicht allzu weit von nem 422 entfernt zu sein. ISt nur die Frage warum ne andere Nummer.Cmbln @ 16 Feb 2009, 22:11 hat geschrieben: Jo, der 430 muß ja dann ein 96cm-Fahrzeug sein... damit kann man in Leipzig nicht viel anfangen. Warum man aber nicht einfach den 422 bauen kann für Stuttgart, erschließt sich mir nicht!?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Es zählen die inneren WerteBoris Merath @ 16 Feb 2009, 22:35 hat geschrieben: Falls die Zeichnung bei newstix stimmt scheint das Ding nicht allzu weit von nem 422 entfernt zu sein. ISt nur die Frage warum ne andere Nummer.

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mahlzeit!
Es freut mich zu lesen und zu hören, dass WIR es geschafft haben! Somit ist mein Arbeitsplatz sicher.
Zur Frage, warum es kein ET 422 wird. Der ET 422 ist, wie alle wissen, etwas länger als der 420 und der 423. Da bei uns die Außenreinigungsanlage (ARA) recht neu ist, denke ich, wird man einen Kompromiss eingegangen sein. Der Umbau der drei Hallen (Graffiti-, ARA und die Werkshalle mit den Hubanlagen), die Abstellanlagen und einiger Bahnsteige wird aufwendiger sein, als die Fahrzeuge anzupassen. Jeder kennt das sicher aus dem eigenen Haushalt oder der Eltern. Ich bau doch nicht mein Haus um, weil ich mir ne Küche kaufe, sondern ich kaufe mir ne neue Küche, die in den entsprechenden Raum passt, weil das weitaus günstiger kommt.
Zu den 420, ich bezweifel, dass die gleich verschrottet werden, eher ist denkbar, dass die andere, ältere Bauserien wieder ersetzen werden, wo auch immer.
Zu dem was Guido meinte. Stimm ich voll zu. Sie sind zwar noch nciht so alt, aber die Technik bzw, die Entwicklung derer ist halt schon aus den 60'ern, das merkt man, wenn man tägl. damit zu tun hat.
Es freut mich zu lesen und zu hören, dass WIR es geschafft haben! Somit ist mein Arbeitsplatz sicher.

Zur Frage, warum es kein ET 422 wird. Der ET 422 ist, wie alle wissen, etwas länger als der 420 und der 423. Da bei uns die Außenreinigungsanlage (ARA) recht neu ist, denke ich, wird man einen Kompromiss eingegangen sein. Der Umbau der drei Hallen (Graffiti-, ARA und die Werkshalle mit den Hubanlagen), die Abstellanlagen und einiger Bahnsteige wird aufwendiger sein, als die Fahrzeuge anzupassen. Jeder kennt das sicher aus dem eigenen Haushalt oder der Eltern. Ich bau doch nicht mein Haus um, weil ich mir ne Küche kaufe, sondern ich kaufe mir ne neue Küche, die in den entsprechenden Raum passt, weil das weitaus günstiger kommt.

Zu den 420, ich bezweifel, dass die gleich verschrottet werden, eher ist denkbar, dass die andere, ältere Bauserien wieder ersetzen werden, wo auch immer.
Zu dem was Guido meinte. Stimm ich voll zu. Sie sind zwar noch nciht so alt, aber die Technik bzw, die Entwicklung derer ist halt schon aus den 60'ern, das merkt man, wenn man tägl. damit zu tun hat.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Aus dem Bild ist das aber nicht ersichtlich - der TW sieht (wenn man die Führerstände ignoriert) genauso aus wie ein 423/422, inklusive des etwas längeren Abschnitts mit dem Mehrzweckabteil. Könnte allerdings sein, dass noch kein Mensch weiß, wie der 430 aussehen soll, und man deshalb einfach eine Zeichnung des 422 genommen hatBR 422_001 @ 17 Feb 2009, 12:12 hat geschrieben: Zur Frage, warum es kein ET 422 wird. Der ET 422 ist, wie alle wissen, etwas länger als der 420 und der 423.

PS: wieso ist dein Avatar eigentlich 1772 Pixel breit, 1330 Pixel hoch und 1,7 MB groß? :blink:
Man kann mehrere Fahrzeuge bauen, alle sehen auf dem ersten Blick gleich aus, trotzdem kann man in der Länge varieren. Wenn man an verschiedenen Stellen etwas an länge einspart, so das es nicht zu sehr auffällt, dann sieht das Fahrzeug rein äußerlich gleich aus...rob74 @ 17 Feb 2009, 12:34 hat geschrieben: Aus dem Bild ist das aber nicht ersichtlich - der TW sieht (wenn man die Führerstände ignoriert) genauso aus wie ein 423/422, inklusive des etwas längeren Abschnitts mit dem Mehrzweckabteil. Könnte allerdings sein, dass noch kein Mensch weiß, wie der 430 aussehen soll, und man deshalb einfach eine Zeichnung des 422 genommen hat
PS: wieso ist dein Avatar eigentlich 1772 Pixel breit, 1330 Pixel hoch und 1,7 MB groß? :blink:
PS: Stört's dich?

*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Das halte ich für unwahrscheinlich - die Türen kann man nicht etwas verkleinern, die haben ja eine Standardbreite. Die Abteile könnte man verkürzen, auf Kosten der Beinfreiheit, aber dann müsste Bombardier die ganze Fertigung von A bis Z umstellen - die Rahmen für die Wagenkästen sind dann anders, die Decken- und Wandverkleidungsteile passen nicht mehr, usw. Der ET422 hat ja nicht von ungefähr genau dieselben Wagenkästen wie der ET423. Man könnte eventuell ein Abteil ganz weglassen oder so - naja, wir werden's sehen...BR 422_001 @ 17 Feb 2009, 12:47 hat geschrieben:Man kann mehrere Fahrzeuge bauen, alle sehen auf dem ersten Blick gleich aus, trotzdem kann man in der Länge varieren. Wenn man an verschiedenen Stellen etwas an länge einspart, so das es nicht zu sehr auffällt, dann sieht das Fahrzeug rein äußerlich gleich aus...
Mich nicht, aber den Inhaber von www.carti.de könnte es stören, wenn ein 1,7 MB großes Bild 1000x heruntergeladen wird und so unnötigerweise 1,7 GB Traffic verursacht - ich weiß ja nicht, was für einen Hosting-Vertrag er/sie hatBR 422_001 @ 17 Feb 2009, 12:47 hat geschrieben:PS: Stört's dich?

Manche haben Sorgen... Egal, is OT. also schluß damit.rob74 @ 17 Feb 2009, 13:10 hat geschrieben:
Mich nicht, aber den Inhaber von www.carti.de könnte es stören, wenn ein 1,7 MB großes Bild 1000x heruntergeladen wird und so unnötigerweise 1,7 GB Traffic verursacht - ich weiß ja nicht, was für einen Hosting-Vertrag er/sie hat
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das ist nihct das Problem, ich glaube der Inhaber von carti.de hat nichts dagegen - nur gibt es inzwischen viele Leute dieübers Handy ins Internet gehen, und das ist in der Regel ein Volumentarif. Wenn jetzt jeder ein 2MB-Bild als Avatar hat summiert sich das schon ziemlich - und ist darüber hinaus auch noch völlig sinnlos, weil von den 2MB letztendlich ja nur wenige kB dargestellt werden.rob74 @ 17 Feb 2009, 13:10 hat geschrieben: Mich nicht, aber den Inhaber von www.carti.de könnte es stören, wenn ein 1,7 MB großes Bild 1000x heruntergeladen wird und so unnötigerweise 1,7 GB Traffic verursacht - ich weiß ja nicht, was für einen Hosting-Vertrag er/sie hat![]()
Deswegen bitte ändern

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Als Handy EF Forenuser schließe ich mich Boris Bitte anBoris Merath @ 17 Feb 2009, 13:22 hat geschrieben: Das ist nihct das Problem, ich glaube der Inhaber von carti.de hat nichts dagegen - nur gibt es inzwischen viele Leute dieübers Handy ins Internet gehen, und das ist in der Regel ein Volumentarif. Wenn jetzt jeder ein 2MB-Bild als Avatar hat summiert sich das schon ziemlich - und ist darüber hinaus auch noch völlig sinnlos, weil von den 2MB letztendlich ja nur wenige kB dargestellt werden.
Deswegen bitte ändern![]()

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wie bereits erwähnt, der 422 ist mit seinen 69,4m zu lang, er würde nicht in die Hallen komplett reinpassen und in einigen Abstellanlagen würde es ebenfalls nicht ausreichen vom Platz. Äußerst eng würde es z.B. in Filderstadt, Schorndorf, Leonberg und Bietigheim werden. Die Abstellgleise in den aufgeführten Abstellanlagen müssten ca 4-5m verlängert werden (Es steht ja nicht nur ein Fahrzeug immer in einem Abstellgleis dort...) Und schnell mal 4m Gleis noch hinten ranzuhängen ist im Beispiel Filderstadt wohl eher wahnwitzig, denn nach dem Prellbock kommt dort die Tunnelwand und somit wird wohl klar, dass dies nen Aufwand bedeuten würde, der in keiner Relation mit nem angepassten Fahrzeug an die Gegebenheiten steht.Cmbln @ 16 Feb 2009, 22:11 hat geschrieben: ... Warum man aber nicht einfach den 422 bauen kann für Stuttgart, erschließt sich mir nicht!?
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Hmm modifizierte Bremsanlage, an was denkst du da genau?146225 @ 17 Feb 2009, 20:53 hat geschrieben: Neben der etwas kürzeren Fahrzeuglänge dürfte der 430 gegenüber dem 422 evtl. auch eine modifizierte Bremsanlage bekommen und damit den Steigungen im Stuttgarter-S-Bahn-Netz (bzw. nach dem Ende des 420: Q-Bahn-Netz) Rechnung tragen.
Ich denke, ein Fahrzeug mit einer Mg-Bremse im LD würde schon weitaus mehr Brh liefern und somit wäre das schon ein weiter Schritt nach vorn.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.