Isarquerung über Münchens Tierparkbrücke

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Silberstein
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 20 Mai 2007, 23:35

Beitrag von Silberstein »

andreas @ 26 Feb 2009, 12:54 hat geschrieben:Die Tierparkbrücke ist ja für Fahrzeuge über 3 Tonnen gesperrt (wegen Einsturzgefahr!).
Wird die in Zukunft saniert und wäre es dann nicht sinnvoll, den 52er Bus zum U-bahnhof Thalkirchen weiterzuführen?
Hallo!

Soweit mich meine "grauen Zellen" nicht ganz verlassen, steht das Schild mit der Gewichtsbeschränkung und dem doch bedrohlichen Hinweis mit der Einsturzgefahr seit Freigabe der Brücke für den Verkehr im Jahre 1990 oder 1991. Die Lokalpresse hat sich damals ebenfalls über dieses Schild gewundert, als Argument wurde seitens der Behörden jedoch angegeben, von vornherein Fahrzeuge mit hohem Gewicht auf dieser fast komplett aus Holz errichteten Brücke von selbiger fernhalten zu wollen.

Warum man wieder auf den damals auch schon für den Brückenbau altertümlich wirkenden Baustoff Holz zurückgegegriffen hat, ist schnell erklärt. Die alte Thalkirchner Brücke war auch eine Holzbrücke. Diese ist durch fahrlässige Brandstiftung jedoch irreparabel in Flammen aufgegangen. Unter der Brücke lebende Obdachlose, welche sich schon fast häuslich eingerichtet haben, wurden von der Stadtverwaltung aufgefordert, den Platz unter der Brücke zu räumen. Die 'Bewohner' fügten sich zwar dieser Anordnung, haben jedoch die zurückzulassenden Möbel angezündet und so nahm das Unglück seinen Lauf. Da die alte Brücke meines Wissens unter Denkmalschutz stand, hat die für selbigen verantwortliche Behörde einen Wiederaufbau in Art und Weise der alten Brücke gefordert.

Was das Verkehrskonzept in dieser Gegend betrifft, so wären Änderungen begrüßenswert. Allein schon wegen der eingesetzten Fahrzeuge in Verbindung mit der Belastbarkeit der Brücke würde sich eine Verlängerung der Linie 135 von Thalkirchen (U) über Tierpark Alemannenstraße bis Candidplatz (U) evtl. mit einer von der Metrobuslinie 52 abweichenden Linienführung im Bereich Oertlinweg und Birkenleite anbieten. Da südlich erst die Grünwalder Isarbrücke die nächste Isarquerung ist, wäre dies eine Feinerschließung, die sicher ein gewisses Fahrgastpontential versprechen würde, welches aber den Sollwert zur Rechtfertigung einer Metrobuslinie wahrscheinlich nicht rechtfertigen würde.

Viele Grüße
Silberstein
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Silberstein @ 1 Mar 2009, 18:15 hat geschrieben: Warum man wieder auf den damals auch schon für den Brückenbau altertümlich wirkenden Baustoff Holz zurückgegegriffen hat, ist schnell erklärt. Die alte Thalkirchner Brücke war auch eine Holzbrücke.
Nur weils mal so war, dürfte alleine kein Grund sein. Kann es sein, dass die Holzbrücke
auch eine andere Elastizität hat und ggf. auch Lärm besser schluckt?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ich denke, man wollte dort eine besondere Brücke bauen. Die alte habe ich nicht in Erinnerung (die neue war schon im Bau, als ich dauerhaft herzog).

Abgebrannt ist übrigens die neue Brücke (ob die alte auch weiss ich nicht). Das war ca. ein halbes Jahr nach Eröffnung und man musste Aufwändig im Grillbereich das Holz gegen brandfestes Material ersetzen.

Eine Feinerschliessung in Untergiesing ist nun wirklich nicht notwendig, die 52 ist da mehr als genug für die Anwohner. wenn eine Querung, dann ist diese nur mit Anschluss an die 15/25 und ggf. weiter zum Mangfallplatz sinnvoll (nein nicht wegen der Umsteiger U-Bahn Bus - nicht in der Relation).

Luchs.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Statt "52" hätt ich da lieber Fahrzeuge mit Linienschild "5". :rolleyes:

Kurvekratz. Mit einer gscheiden Brücke dort und ohne U3 könnt dann der 5er auf den alten 20er
anschliessen. -_-
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

spock5407 @ 1 Mar 2009, 23:22 hat geschrieben: Statt "52" hätt ich da lieber Fahrzeuge mit Linienschild "5".  :rolleyes: 

Kurvekratz. Mit einer gscheiden Brücke dort und ohne U3 könnt dann der 5er auf den alten 20er
anschliessen. -_-
Weil da mal der 5er fuhr? Wenn mal der 52er auf Schienen umgestellt wird, dann wird's schwer mit der Liniennummer, einstellige gehen nicht, 35 wäre noch historisch einigermaßen passend (o.k., der fuhr nach Grünwald, aber passt von der Richtung), nur ist das halt bekanntlich eine Baustellenliniennummer.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

21 Westfriedhof - Stachus/Karlsplatz Nord - Marienhof - Gärtnerplatz - Tierpark ;)
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Oder 10er... ;)
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Interessante Aspekte, die man hier so liest. Demnach werden Holzbrücken in München gerne abgefackelt.
Dies passierte auch der St. Emeramsbrücke in den Isarauen im Norden Münchens (nur für Fußgänger/Radfahrer). Jene Brücke bestand vormals auch aus Holz (möglicherweise auch Denkmalschutz) und wurde genauso (bzw. sehr ähnlich) wieder aufgebaut.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Step_3 @ 2 Mar 2009, 01:59 hat geschrieben: Interessante Aspekte, die man hier so liest. Demnach werden Holzbrücken in München gerne abgefackelt.
Ich glaub das haben Holzbrücken allgemein so an sich. Berühmtestes Beispiel dürfte dabei Luzern sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Silberstein @ 1 Mar 2009, 18:15 hat geschrieben: würde sich eine Verlängerung der Linie 135 von Thalkirchen (U) über Tierpark Alemannenstraße bis Candidplatz (U) evtl. mit einer von der Metrobuslinie 52 abweichenden Linienführung im Bereich Oertlinweg und Birkenleite anbieten. Da südlich erst die Grünwalder Isarbrücke die nächste Isarquerung ist, wäre dies eine Feinerschließung, die sicher ein gewisses Fahrgastpontential versprechen würde,
Ageh, was willst da groß Feinerschließen? So weit weg vom Schuß ist das da hinten auch nicht.
Und an der Birkenleiten hast den Schrebergarten und die Templerkirche, da wohnen jetzt auch nicht so arg viele Leute.

Und was (ich frag jetzt nochmal) sollen die Thalkirchner auf der herüberen Isarseite? Da hinten gibts nix, was nicht "drüben" auch vorhanden und wahrscheinlich schneller erreichbar wäre et vice versa

Eine Verlängerung vom 135er zur Brudermühlstraße hielte ich sinnvoller.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Eine Verbindung über die Tierparkbrücke zur Feinerschließung macht finde ich nicht viel Sinn. Wenn, dann eine leistungsfähige Tram-Tangente (natürlich nicht über die Tierparkbrücke), von der Aidenbachstr. zum Theodolindenplatz, die die Isar etwa auf Höhe der Floßlände überquert, wie hier beschrieben, mit Verlängerungsmöglichkeit bis zur Schwanseestr. und eventuell über die Ständlerstr. bis Neuperlach.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Und wie willst Du da die 30m Höhenunterschied hinbekommen? Im Naturschutzgebiet? Zusätzlich ist dahinten nichts an Tramwürdigen Potential vorhanden.

Am ehesten wäre eine Tram noch parallel zum Harlachinger Berg im Tunnel denkbar, die dann kurz vor der Karolingerallee wieder auf Normalniveau auftaucht.

Du brauchst aber noch eine eigene Brücke über die Isar + eine Schneise entlang der Tierparkparkplätze. Viel Spass, einen KNF > 1 zu erhalten ...

Luchs.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nachdem zwischen Fraunhoferstrass und Candidplatz eh die U1 fahrt, brauchen wir uns über eine Umstellung 52>Tram
a la alter 5er die nächsten 99 Jahre eh net beschäftigen.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 2 Mar 2009, 20:46 hat geschrieben: Nachdem zwischen Fraunhoferstrass und Candidplatz eh die U1 fahrt, brauchen wir uns über eine Umstellung 52>Tram
a la alter 5er die nächsten 99 Jahre eh net beschäftigen.
Warum? Es gibt trotzdem mehr Fahrgäste als noch vor 10 Jahren. Zumindest wenn man die Taktfolge anschaut.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Luchs @ 2 Mar 2009, 20:39 hat geschrieben:Und wie willst Du da die 30m Höhenunterschied hinbekommen? Im Naturschutzgebiet?
Im Tunnel halt - wie im verlinkten Beitrag erklärt. Naturschutzgebiet ist das aber nicht, höchstens Landschaftsschutzgebiet. Ich sag' ja nicht dass die Pläne realistisch sind, aber wenn man eine Südtangente baut, wäre das finde ich die günstigste Variante.
Luchs @ 2 Mar 2009, 20:39 hat geschrieben:Zusätzlich ist dahinten nichts an Tramwürdigen Potential vorhanden.
Naja, nichts würde ich nicht sagen. Da ist der Tierpark (OK, da müsste man einen neuen Eingang bauen, aber das sollte nicht so schwierig sein), die Floßlände, das Freibad Maria Einsiedl, der Campingplatz, das Asam-Schlössl und nicht zu vergessen die alten Lokschuppen der Isartalbahn, wo sich bei einer attraktiven Anbindung durchaus etwas attraktiveres als derzeit vorhanden ansiedeln könnte. Aber der springende Punkt ist nicht so sehr die lokale Erschließung, sondern die Tangentenfunktion - wenn die Linie z.B. über die Ständlerstraße bis Neuperlach-Zentrum verlängert wird, verbindet sie U5, Tram 27, U1, Tram 15/25, U3 und S7 (eventuell auch S5/S6, dafür müsste man aber über der Ständlerstr. einen neuen Bahnhof anlegen). Außerdem hat man an der Aidenbachstr. Anschluss zur Westtangente.
Luchs @ 2 Mar 2009, 20:39 hat geschrieben:Am ehesten wäre eine Tram noch parallel zum Harlachinger Berg im Tunnel denkbar, die dann kurz vor der Karolingerallee wieder auf Normalniveau auftaucht. Du brauchst aber noch eine eigene Brücke über die Isar + eine Schneise entlang der  Tierparkparkplätze. Viel Spass, einen KNF > 1 zu erhalten...
Die Gegend ist aber schon durch die U3 bestens erschlossen - da wird's mit dem KNF echt schwierig. Und mit der Weiterführung in Thalkirchen wird's auch schwierig - enge Straßen, kein Platz für eine Hangauffahrt für die Tram, und die Boschetsrieder Straße ist am östlichen Ende auch eigentlich zu eng für eine Tram (obwohl da mal eine fuhr).
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7106
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Fastrider @ 2 Mar 2009, 21:32 hat geschrieben:
spock5407 @ 2 Mar 2009, 20:46 hat geschrieben: Nachdem zwischen Fraunhoferstrass und Candidplatz eh die U1 fahrt, brauchen wir uns über eine Umstellung 52>Tram
a la alter 5er die nächsten 99 Jahre eh net beschäftigen.
Warum? Es gibt trotzdem mehr Fahrgäste als noch vor 10 Jahren. Zumindest wenn man die Taktfolge anschaut.
Die U1 ist gut gefüllt - ich bin letztens mal vormittags vom und dann nachmittags gegen 3 zurück zum St Quirin Platz gefahren - die U-bahn war sehr gut gefüllt, ab Candidplatz war mit Sitzplätzen schon nicht mehr viel.
Zurück wars dann so, daß eigentlich bis Wettersteinplatz der Zug sehr gut voll war und viel noch standen.

Und man muß ja den 52er nicht mit Gewalt auf der alten Trasse umstellen - ich würds eher bis Kolumbusplatz machen und ab da dann weiter wie der 58er zum HBF.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Hi zusammen!
Wie wärs denn mit ner (kleinbus-)linie von der Implerstraße zum krkh harlaching? Ich hätt gedacht, dass die vllt der u3 folgt und am tierpark über basagt brücke fährt, sich den harlachinger berg hochkämpft und am theodolindenpl auf die 15/25 trifft. wär im süden ne schöne direktverbindung u3/6 - 15/25 über die isar und ´n neuer anschluss zum tierpark
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

TramBahnFreak @ 2 Oct 2009, 16:46 hat geschrieben: Hi zusammen!
Wie wärs denn mit ner (kleinbus-)linie von der Implerstraße zum krkh harlaching? Ich hätt gedacht, dass die vllt der u3 folgt und am tierpark über basagt brücke fährt, sich den harlachinger berg hochkämpft und am theodolindenpl auf die 15/25 trifft. wär im süden ne schöne direktverbindung u3/6 - 15/25 über die isar und ´n neuer anschluss zum tierpark
Es stimmt, dass eine solche Verbindung fehlt. Bei einem Kleinbus hast Du aber ganz normale Personalkosten, kannst aber nur wenige Passagiere (13 Sitzplätze) befördern. Gleichzeitig würde eine recht attraktive Verbindung geschaffen, die in Spitzen sicher auch mal erheblich mehr als 13 Fahrgäste pro Wagen kommt. Man hätte m.E. so nur eine recht ineffiziente Notlösung kreiert.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wäre zu überlegen, ob man mit einer Ampelregelung nicht vielleicht auch einen normalen Bus sicher über die Brücke kriegt. Schwerer als soundsoviele Autos gleichzeitig kann der ja auch nicht sein. Was ich nicht ansatzweise zu beurteilen vermag, ist die Frage, wie sich das auf die Statik auswirkt, da sich ein Bus natürlich nicht mehr oder weniger gleichmäßig auf der Brücke verteilt gewichtsmäßig.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Einen 12er Standardbus kriegst sicher nicht den Tierparkberg nauf.
Und die Frage nach der Notwendigkeit dieser Verbindung ist hier immer noch unbeantwortet.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 2 Oct 2009, 19:48 hat geschrieben: Wäre zu überlegen, ob man mit einer Ampelregelung nicht vielleicht auch einen normalen Bus sicher über die Brücke kriegt. Schwerer als soundsoviele Autos gleichzeitig kann der ja auch nicht sein. Was ich nicht ansatzweise zu beurteilen vermag, ist die Frage, wie sich das auf die Statik auswirkt, da sich ein Bus natürlich nicht mehr oder weniger gleichmäßig auf der Brücke verteilt gewichtsmäßig.
Die Feuerwehr fährt auch per Ampellösung rüber - allerdings natürlich seltener als ein Bus.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Auer Trambahner @ 2 Oct 2009, 19:54 hat geschrieben: Einen 12er Standardbus kriegst sicher nicht den Tierparkberg nauf.
Und die Frage nach der Notwendigkeit dieser Verbindung ist hier immer noch unbeantwortet.
Wer von Harlaching zum Tierpark oder nach Thalkirchen will, könnte die Verbindung sicher gut gebrauchen. Allerdings ist das Gelände bekanntlich problematisch. Man müsste eine stabilere Brücke bauen und am besten eine Zahnradbahn den Tierparkberg rauf. So groß kann der Bedarf aber kaum sein, als dass sich das rechnen würde. Außerdem gibt es kein verbrieftes Recht, dass man von einem Punkt A per ÖPNV zu einem Punkt B gelangen kann.

Im vorliegenden Fall ist der Fußmarsch den Tierparkberg runter/rauf oft das Beste und schnellste, habe ich auch schon des Öfteren gemacht.

Obwohl, eine Zahnradbahn hätte ich ganz gerne, warum soll von den großen deutschen Städten nur Stuttgart über eine verfügen dürfen? :D
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10178
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich hätte mir jetzt einen Solaris Alpino 8.6 vorgestellt. Aber der hat auch schon 10.6 Tonnen Zul. Gesamtgewicht. (8.3 Tonnen leer) Der hätte siche keine Probleme mit dem Berg. Fragt sicvh nur, ob die BRücke das Gewicht mitmachen würde.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17185
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Obwohl, eine Zahnradbahn hätte ich ganz gerne, warum soll von den großen deutschen Städten nur Stuttgart über eine verfügen dürfen?
Wuppertal hatte auch mal eine, ist aber im Autolobbywahn untergegangen. Sehr schade!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wie wär's mit einer 1-2 km langen Transrapidstrecke? Quasi als Denkmal mit einem gewissen Nutzwert? :D
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die wenigen Hansln kannst auch mit einem Katapult übern Fluß schießen. :ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Jean @ 2 Oct 2009, 20:41 hat geschrieben: Wuppertal hatte auch mal eine, ist aber im Autolobbywahn untergegangen. Sehr schade!
Ja. Baut doch direkt einen geschotterten Wanderweg, das ist billiger. :ph34r: :(
Wie wär's mit einer 1-2 km langen Transrapidstrecke? Quasi als Denkmal mit einem gewissen Nutzwert? biggrin.gif
@ Rohrbacher. Das Phantasialand bei Brühl hat letztens seine Monorail aus den 70ern abgebaut. Interesse? Den Zug soll es noch geben :lol:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auer Trambahner @ 2 Oct 2009, 21:15 hat geschrieben: Die wenigen Hansln kannst auch mit einem Katapult übern Fluß schießen. :ph34r:
Das wär' auch mal was. Event-ÖPNV. B)
Oder sowas, kennen wir alle (?) noch vom Spielplatz.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Rohrbacher @ 2 Oct 2009, 21:18 hat geschrieben:Das wär' auch mal was. Event-ÖPNV. B)
Oder sowas, kennen wir alle (?) noch vom Spielplatz.
Wie wäre es denn mit einem Flying Fox am Isarberg?

http://www.welt.de/reise/article4384620/Mi...herschwund.html
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Auer Trambahner @ 2 Oct 2009, 19:54 hat geschrieben: Einen 12er Standardbus kriegst sicher nicht den Tierparkberg nauf.
Bis auf die Schilder mit den lustigen Zahlen drauf schau ich mir die Dekoration dort am Straßenrand nie so genau an. Ist diese Servolenkungsteststrecke denn für normale LKW freigegeben? Weil die haben ja zuweilen ähnlich kreative Dimensionen wie ein Bus.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten