[UL] Die Ulmer Straßenbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 11 Mar 2009, 16:28 hat geschrieben: Lustigerweise ist mir in Ulm nie aufgefallen, dass es nur eine Linie gibt. Man hat mir gesagt, ich soll die Linie 1 ab Bahnhof bis soundso Straße nehmen und das hat immer gut geklappt, die 1 kam immer als erste :lol:
Ist aber nett, dass sie auch bei einer einzigen Linie immer noch die Liniennummer nennen. Ich stelle mir grad vor, was für Mißverständnisse entstehen würden, wenn man das nicht machen würde: "Nimm die Tram bis Soundso" - "Welche Tram denn?" - "Na die Tram halt!" :lol:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Naja, es hier halt nur ein Nummernsystem, d.h. es gibt keine Busse die die selben Liniennummern haben wie die Straßenbahn. Und ich denke das wird auch so beibehalten.

Vereinfacht die sache sicher auch, wenn man mal SEV fahren muss :P
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Didy @ 18 Mar 2009, 11:38 hat geschrieben: @JeDi:
Verstehe, dann mal viel Erfolg! :)
Dankeschön! Irgendwann wird aber meine Jungfernfahrt da rauf kommen - ich meld mich dann mal ;)
Aber Abi mit 17? Respekt, ich war ja auch einer der Jüngsten im Jahrgang, aber mir war nicht bewusst dass man Abi mit unter 18 schreiben kann B)
Ich bin im freiwilligen Pilot-G8 ;)
rob74 @ 18 Mar 2009, 12:26 hat geschrieben:Ist aber nett, dass sie auch bei einer einzigen Linie immer noch die Liniennummer nennen. Ich stelle mir grad vor, was für Mißverständnisse entstehen würden, wenn man das nicht machen würde: "Nimm die Tram bis Soundso" - "Welche Tram denn?" - "Na die Tram halt!" :lol:
In Gmunden is die Bezeichnung "Linie G" aber auch eher unüblich...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

JeDi @ 18 Mar 2009, 20:39 hat geschrieben:Dankeschön! Irgendwann wird aber meine Jungfernfahrt da rauf kommen - ich meld mich dann mal ;)
Mach das :)
Ich bin im freiwilligen Pilot-G8 ;)
Achjetzad, G8... Wann is der erste offizielle Jahrgang in BaWü? (Und wann war das in Bayern nochmal - glaube die heutige 10. Klasse, kann das sein?)
Und was hat dich bewogen dort teilzunehmen?
Aber ich glaube das diskutieren wir besser per PN weiter B)

Zu meinem letzten Beitrag, ich sehe gerade: Dieser Satz kein Verb :ph34r:

Grüße
Didi
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

einige Zahlen und Fakten heute in der Südwest-Presse: http://www.swp.de/Nachrichten/Lokal/Die+Fa...bahn;art4215963

Grüße
Didi
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Derzeitiger Planungsstand der DSOler für ein Treffen am Samstag

Treffpunkt etwa 18:00 Böfingen Ostpreußenweg (Endhaltestelle). Fahrt 18:07 mit der Straßenbahn nach Söflingen, dort essen und diskutieren in der Krone. http://www.kronenbier.de/

Spontanes Vorbeikommen natürlich möglich. Wenn man mir vorher bescheid sagt wär's trotzdem schön, ab einer gewissen Anzahl könnte man noch vorher reservieren - und ggf. warten wenn noch einer fehlt.

Letzte Fahrtmöglichkeiten :D Ulm Hbf - München Hbf
22:13 RE+RB 00:39
22:23 RB+SEV 01:00
23:08 ICE+SEV 01:50
In welchem ESTW wird denn da Probesoftware installiert - und wieso kann man dann den ICE nicht über Geltendorf umleiten um diese Uhrzeit? :ph34r:


@rob: Noch ein Nachtrag: Es wird hier in Ulm zum Teil auch nur von "der Eins" gesprochen. Auch die SWU wirbt derzeit für die Verlängerung "der Linie 1" - von "Straßenbahn" ist im großgedruckten Teil des Plakats nicht die rede :)
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Sogesehen wird sich Raum für die Linie 2 freigehalten. ;)

Aber dass die Verkehrsbetriebe einheitliche Nummern für Bus+Bahn vergeben und da keine Dopplungen vorsehen, ist eigentlich auch recht vernünftig. Selbst in Groß-Betrieben mit U-Bahn etc. wird das ja oft gemacht, nur über die jeweiligen Verkehrsbetriebe hinaus stimmt es dann nicht mehr...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Auch das ist hier ganz gut geregelt. Irgendwann nach Gründung des DING-Verkehrsverbundes hat man die Regionalbuslinien mal umbenannt (früher oft die alten Postleitzahlen des End-Ortes, eine Linie hat das heute noch zusätzlich dranstehen). Jetzt ist das durchnummeriert und beginn oberhalb der Nummern der SWU-Stadtbusse.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Die Straßenbahn ist eröffnet!

Komme gerade heim, nachdem wir noch zu sechst einen netten Abend in der Krone in Söflingen verbracht haben. Ein etwas ausführlicherer Bildbericht folgt dann vermutlich erst Anfang der Woche, für jetzt sofort einfach mal nur ein Bild:

Bild

Auf dem Foto gleich drei Combinos:
Tw 43 war die erste Bahn mit wunderbarem Blumenschmuck, gefolgt von Tw 45, beide für VIPs vorgesehen. Tw 48 folgte kurz später als erster Kurs für die Öffentlichkeit, mit dem ich dann auch hoch bin.

Mir war schon klar, dass bei der ersten Bahn nicht nur VIP im Fahrgastraum sondern auch im Führerstand angesagt ist: Tw 43 wurde gefahren von Ingo Wortmann, technischer Geschäftsführer der SWU Verkehr. Tw 45 wurde von Jürgen Späth, Leiter Schienenfahrzeuginstandhaltung, nach Böfingen gebracht.

Im Umlauf waren heute 9 Triebwagen, nur Tw 50 blieb "zuhause". Aufgrund des großen Andrangs war der Fahrplan praktisch reine Makulatur, die Bahnen fuhren wie's halt gerade ging. Mal kam 20 Minuten nix, dann 3 im "Blockabstand". Zusätzlich fuhren bis zum Abend Busse entlang der Linie 1. Und alles war prall gefüllt. So muß das sein! :)

Grüße
Didi

PS: Selber Beitrag auch bei DSO :-)
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2462
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Didy @ 19 Mar 2009, 23:31 hat geschrieben: In welchem ESTW wird denn da Probesoftware installiert - und wieso kann man dann den ICE nicht über Geltendorf umleiten um diese Uhrzeit?  :ph34r:
Augsburg - Mering ist auch dicht. Die Nachtzüge werden über Ingolstadt - Nördlingen umgeleitet.


Edit: vertippt
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Und wie voll ist der neue Streckenabschnitt nun am heutigen Montag in der ersten HVZ gewesen? :)

Insbesondere wenn man mal mit der Auslastung der vorher fahrenden Busse vergleicht (kommt sicher später durch die SWU, sowas muss ja auch erstmal einige Wochen setzen) sicher interessant.


Wieviele Bahnen sind denn in der HVZ eigentlich auf der Strecke, und wieviele besitzt man noch zur Reserve?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ionenweaper @ 23 Mar 2009, 17:02 hat geschrieben:Und wie voll ist der neue Streckenabschnitt nun am heutigen Montag in der ersten HVZ gewesen? :)
Hallo,

nun ich selbst war zur HVZ nicht unterwegs :)
Von einem Fahrer hab ich gehört, es "ging eigentlich", es seien halt 2 Wagen die richtig voll sind...
Von einem Fahrgast hab ich aufgeschnappt, man hätte schon in der Friedrichsau nicht mehr alle reinbekommen...

Aber wie du sagst: Das muss sich jetzt erstmal setzen, dann sieht man schon.
Die Spaß-Fahrer (die's durchaus am Montag auch noch gab, mich eingeschlossen :P Und auch am Sonntag soll's noch brechend voll gewesen sein) waren zwar vermutlich nicht zur HVZ unterwegs, aber trotzdem...
Wieviele Bahnen sind denn in der HVZ eigentlich auf der Strecke, und wieviele besitzt man noch zur Reserve?
Bislang benötigte man für den 10-Minuten-Takt 5 Bahnen (mit alter Schleife Donauhalle) bzw. 6 Bahnen (mit neuer Schleife Donauhalle/Hoher Steg). Zwischen etwa 6 und 8 Uhr morgens gab es an Schultagen einen 7/8-Minuten-Takt, wieviel Bahnen man hierfür brauchte weiß ich gerade nicht auswendig.

Bis Böfingen benötigt man nun für den 10-Minuten-Takt 7 Bahnen. Nach aktuellem Fahrplan gibt es nun den 7/8-Minuten-Takt nicht mehr, dafür aber noch einen zusätzlichen Umlauf bis zum Donaustadion. Somit sind zur HVZ 8 Triebwagen auf der Strecke.

Vorhanden sind inzwischen 10 Combinos. Wobei ich mir denke, dass an Tw 50 evtl. gerade noch was gemacht wird. Im Einsatz war er zwar schonmal, aber diese und letzte Woche hab ich ihn noch nicht gesehen - und gerade am Samstag hätte auch ein zehnter Triebwagen nix geschadet. :)

Grüße
Didi
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Die Eröffnung

Hallo,

wie versprochen noch ein Bildbericht der Eröffnung am Samstag. Mit Augenmerk auf die Gesamtveranstaltung, nicht nur die Fahrzeuge.

Am Freitag wars kalt und windig, eher ohne Sonne. Ich hatte mir für Samstag deswegen nicht viel besseres erhofft. Aber was soll man sagen: Das Wetter war wie bestellt! :) Mir wollte nur niemand verraten, wo man das bestellen kann... :rolleyes:

Zur Feier des Tages fuhren alle Straßenbahnen beflaggt!

Zunächst zur Erinnerung wo wir sind: Der höchste Kirchturm der Welt!
Bild

Morgens galt mein Interesse nochmal dem ehemaligen, so bin ich nochmal mit der Linie 4 nach Böfingen und zurück.

Bild
Zukunft trifft Vergangenheit: In einem Bus der Linie 4 hängt Werbung für die Straßenbahn, rechts sieht man die Schienen.

Bild
Diese Anzeige hatte so nur wenige Stunden Gültigkeit, denn die als Umsteigemöglichkeit angebotenen Linien 1 und 12 nahmen erst am späten Vormittag den Betrieb auf (die 1 zunächst als Bus), die 4 hingegen fuhr nur bis 14:30 zum Ostpreußenweg.

Anschließend stattete ich dem Festzelt am Haslacher Weg einen Besuch ab, wo man schon freundlich begrüßt wird:
Bild

Bild
Warten auf die Ehrengäste, während die Bevölkerung sich schon zum Mittagessen eingefunden hat...

Mein Mittagessen war dann - sozusagen Linientreu - eine "Söflinger Bratwurst" :)

Vor dem Festzelt wurde ausgestellt...
Bild
... der neue "Kleine" der Linie 12.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Standortwechsel: Donauhalle, kurz vor 14 Uhr.
Bild
Man wartet auf...

Bild
Ja genau, den da :)

Bild
Tw 47 fuhr den letzten Kurs, welcher am Hohen Steg wendete und somit letztmalig die Zugzielanschrift "Donauhalle" trug.

Feierliches durchschneiden des roten Bandes:
Bild
Die Herren an den Scheren von links nach rechts: Matthias Berz (Geschäftsführer Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm), Ingo Wortmann (Technischer Geschäftsführer SWU Verkehr), Ivo Gönner (Oberbürgermeister der Stadt Ulm), Gerold Noerenberg (Oberbürgermeister der Stadt Neu-Ulm).

Als sich die Menschentraube gelichtet hatte, konnte man den geschmückten Tw 43 auch mal fotografieren (es hatten wohl auch die offiziellen Fotografen ihre liebe Müh und Not...)
Bild

Bild
Gefahren vom Chef selbst :)

Auf nach Böfingen!
Bild

In Tw 43 haben wohl alle Leute reingedrängt - bei Tw 45, der zweiten VIP-Bahn, fand dann eine Einlasskontrolle statt. Dahinter steht bereits Tw 48 für die Öffentlichkeit bereit.
Bild

Obwohl Tw 48 schon ziemlich voll war, hab ich noch einen Stehplatz bekommen.
Bild
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Standortwechsel: Festzelt
Nachdem ich mit Tw 48 einmal zur Endschleife Ostpreußenweg gefahren bin und auf dem Rückweg am Haslacher Weg ausgestiegen bin, hab ich dort das Festprogramm verfolgt.

Zunächst gab es Festreden von
Bild
Ingo Wortmann,

Bild
Ivo Gönner sowie

Bild
Karl Foos von der Regionalen Planungsgruppe Eselsberg.

Anschließend hatte ein Böfinger Kindergarten ein Lied zur Linie 1 parat:
Bild

Und zu guter Letzt gab es den geistlichen Segen von Pfarrer Rolf Engelhardt der evangelischen Paulusgemeinde (links) und Pfarrer Thomas Keller der katholischen Gemeinde St. Georg (rechts).
Bild
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Standortwechsel: Haltestelle Haslacher Weg, vor dem Festzelt
Den letzten offiziellen Programmteil bildete die Vorstellung von Straßenbahn-Beklebungsentwürfen von Kindern, was ich aber nicht mehr verfolgt habe. Stattdessen zog es mich vor das Festzelt zur Haltestelle, um möglichst von jeder Bahn noch ein fähnchengeschmücktes Bild sowie einige Eindrücke vom Betriebsgeschehen zu bekommen - was mir soweit auch gelungen ist.

Bild
Ivo Gönner an der Haltestelle.

Bild
Das Tragseil der Fahrleitung wurde aufgrund der hohen Belastung des Tages durch Helium unterstützt! :lol:

Bild
Wie man hier an Tw 44 sieht, kommt das Schleifstück problemlos drüber. Nach ein paar Bahnen fanden die Gewinnspiel-Ballons dann ihren Weg zum Himmel.

Bild
Die neue Linie 12, der Quartierbus Böfingen.

Bild
Tw 41 kommt aus Richtung der Endhaltestelle.

Bild
Alle wollen mal mitfahren!

Bild
Aufgrund des Andrangs war der Fahrplan völlige Makulatur, obwohl 9 statt der für 10-Minuten-Takt benötigten 7 Triebwagen im Umlauf waren und zusätzliche Busse die Linie 1 entlasteten. Aus fotografischer Sicht war das aber nicht so schlecht, wann hat man sonst schon drei Straßenbahnen auf einem Bild? Hier Tw 45 und Tw 48 im Vordergrund, im Hintergrund macht sich gerade Tw 47 aus dem Staub zur Innenstadt.

Bild
Tw 42 und Tw 43.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Nochmal Standortwechsel: Jetzt zur Endschleife Ostpreußenweg.

Bild
Tw 46 auf dem Ausweichgleis.

Bild
Tw 47 und Tw 46.

Bild
Nochmal Tw 47 und Tw 46.

Bild
Ich hatte mit meiner Zeiteinteilung Glück: Auch den blumengeschmückten Tw 43 konnte ich an der neuen Endhaltestelle fotografieren.

Bild
Nochmal Tw 43.

Kurz vor dem Ostpreußenweg (rechterhand): Kita Sudetenweg begrüßt Linie 1 - hier vertreten durch Tw 48:
Bild

Bild
Und noch eine andere Perspektive: Tw 49 von unten.

Bild
Bei der Fahrt nach Söflingen habe ich mal den vorausfahrenden Triebwagen fotografiert. Hier natürlich schon zu dunkel und aus der Bahn, getrennt durch zwei Glasscheiben, auch nicht das beste Bild - aber die Perspektive mit Münster im Hintergrund werd ich definitiv mal für ein Foto nutzen!

Es wurde auch ein Südwest-Presse Extrablatt verteilt, was dem Untertitel zufolge "Die zügigste S-Bahn-Zeitung der Welt" ist :rolleyes: . Aber irgendwie hab ich mich - leider - schon dran gewöhnt, dass in Ulm einige eine S-Bahn nicht von einer Straßenbahn unterscheiden können :ph34r: . Und es sollte noch besser kommen...
Bild

Was ich jedenfalls eine nette Werbeidee fand, war das hier:
Bild

Die Presse
Natürlich berichtet auch die Südwestpresse in der "regulären" Ausgabe. Folgende Artikel schon im Lauf der vorherigen Woche:
Neue Straßenbahn-Linie wird eingeweiht
Eine Bilderfolge...
Daten und Fakten zur neuen Straßenbahn: 10 nackte Zahlen
Und auch über künftige Linien wird schon vor der Eröffnung wieder diskutiert:
Wissenschaftsstadt auf neuen Gleisen
Zweimal Straßenbahn für Eselsberg

Schließlich aber die Eröffnung selbst:
Straßenbahn fährt jetzt bis Böfingen
Infobox: Neuer Fahrplan
Bildergalerie der Südwest-Presse
Ulm setzt auf die Schiene: Straßenbahn-Netz fast verdoppelt

Der Vogel abgeschossen wurde in der Infobox zum neuen Fahrplan...
Die bisherige Linie 14 wurde eingestellt; dafür verkehren nun zur HVZ einzelne, als Einsatzwagen titulierte Busse von der Oststadt zur Universität. Diese werden gemeinhin E-Wagen abgekürzt und tragen ein E statt einer Liniennummer. Die E-Wagen wurden nun von der Presse als Elektrowagen interpretiert :D :ph34r: :lol:

Soweit sogut
Nachdem ich am Samstag nur im Gedränge hochgefahren bin, und bereits redend mit den Forenkollegen nach unten (rauf ist eh spannender), hab ich am Montag die Gelegenheit ergriffen, nochmal in Ruhe mit Fenstersitzplatz die Strecke zu fahren. Ich muß sagen - es ist wirklich beeindruckend, wie der Combino die Steilstrecke raufzieht :) Kann ich nur jedem empfehlen mal mitzufahren, ich werde das jedenfalls noch ein paarmal machen ;)

Wer noch mehr Fotos, vorwiegend von den Bahnen, sehen will, findet das von verschiedenen Leuten hier bei DSO.

Wer war jetzt eigentlich da, wie hat's euch gefallen?

Soweit von mir für heute!

Schöne Grüße,
Didi
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Didy @ 24 Mar 2009, 16:44 hat geschrieben:Ulm setzt auf die Schiene: Straßenbahn-Netz fast verdoppelt
So sehr ich mich ja für die Ulmer freue, aber diese passage aus den artikel kann ich aber gar nicht unterstreichen:
schließlich ist Ulm momentan die einzige Stadt in Baden-Württemberg, die die Schiene im Stadtverkehr im größeren Stil ausbaut.
Sind die Stadtbahnerweiterungen in Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe (man plant momentan an den nächsten ca. 50km Neubaustrecke...) etwa nicht "großer Stil"?
Auch Freiburg und RheinNeckar planen ja belanntlich noch die eine oder andere NBS.

Zugegebenermaßen: Z.Z. befindet sich nur 2 Maßnahmen wirklich im Bau (Stadtbahn S-Fasanenhof und KA-Baumeisterstraße)
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Die Strecke nach Böfingen bietet durchaus ihre Reize.
Die übervollen Züge wurden erstaunlich gelassen aufgenommen, entweder rückte man doch noch ein paar Zentimeter zusammen oder nahm die nächste oder übernächste Bahn. So fand ich ab Hauptbahnhof auch erst im dritten Zug ein Plätzchen in Richtung Böfingen.
Der blumengeschmückte Tw 43 empfing mich auch bereits am Hauptbahnhof, allerdings auf dem Weg nach Söflingen. Die Kamera war zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nicht in betriebsbereiter Haltung, und auch wenn als mir das Fahrzeug nochmals in den Weg kam, war fotografisch gerade nichts anzufangen. Aber der Schmuck war wirklich toll gemacht!
Nach einem kurzen Spaziergang durch das Festgelände und Blick in das ähnlich der Fahrzeuge volle Festzelt nahm ich vom Haslacher Weg einen der mittlerweile eingesetzten Verstärkerbusse zurück zum Bahnhof.
Alles in allem ein angenehmer Eindruck von Ulm und seiner Trambahn und der zu spürenden Verbundenheit dazu.
Die Werbekarte mit Lakritzschnecke ist wirklich gut gelungen, Kompliment auch an die Fähigkeiten der Verteiler(innen), die es auch in den vollen Fahrzeugen fertigbrachten sich durchzuschlängeln und die Leute sehr freundlich damit zu versorgen.
Die verfänglichen Ballons lösten sich auch ganz unspektakulär nach Durchfahrt einiger Wagen wieder von der Oberleitung und schwebten dem strahlend blauen Himmel entgegen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

glemsexpress @ 24 Mar 2009, 19:17 hat geschrieben: Sind die Stadtbahnerweiterungen in Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe (man plant momentan an den nächsten ca. 50km Neubaustrecke...) etwa nicht "großer Stil"?
Auch Freiburg und RheinNeckar planen ja belanntlich noch die eine oder andere NBS.
Das kannst Du nun von Ulm nach dem Jahrhundertwurf nicht mehr erwarten, über den Tellerrand bzw. die Alb zu blicken :lol: B)

Aber ist doch schön wenn man dort gerade mal positiv gestimmt ist, laß sie mal machen, vielleicht wird es ja noch was mit einer zweiten Tramlinie.

Ich wäre ja am Samstag auch gerne mal an der Donau vorbeigekommen, aber die beste aller Partnerinnen hatte andere Pläne - so ist das eben. Erfahren werd' ichs auf jeden Fall noch irgendwann.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

@glemsexpress: Nun, ich habs nur mal zitiert. Ich verweise auf die Elektrowägen B) Vielleicht ist das ja auch prozentual in bezug auf die bisherige Streckenlänge gemeint :lol:

Achja, die Neu-Ulmer Zeitung hat auch nen Artikel: http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/L...ageid,4503.html

@Woodpeckar: Du bist auch nicht mit Tw 43 gefahren? Ich hätte von den Blumenkränzen innen auch noch gern ein Foto gehabt, aber man kann halt nicht alles haben :rolleyes:

Wenn du das wegfliegen der Ballons gesehen hast sind wir wohl unweit voneinander gestanden :) Du hast dich da nicht zufällig mit Leuten aus Stuttgart unterhalten?
Die Werbekarte mit Lakritzschnecke ist wirklich gut gelungen, Kompliment auch an die Fähigkeiten der Verteiler(innen), die es auch in den vollen Fahrzeugen fertigbrachten sich durchzuschlängeln und die Leute sehr freundlich damit zu versorgen.
Die waren in den Straßenbahnen unterwegs? Respekt.... Anständige Leistung :D Ich hab die Werbung aus dem Festzelt und die Zeitung von der Haltestelle...

@146225: Wie gesagt, für mich persönlich ist die zweite Linie keine Frage des "ob" sondern mehr des "wann" und "wie genau". Der Verkehr zur Wissenschaftsstadt geht mit Bussen nicht mehr lange gut...

Grüße
Didi
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Metrobus 60 und mich hat es heute nach Ulm gezogen. Herausgekommen sind Bilder wie dieses:

Bild

Die restlichen Bilder vom Planbetrieb finden sich — zusammen mit hier schon bekannten Informationen — in einem interessanten Tramgeschichten-Artikel. Wie immer gilt: Der Klick in's Bild ist ebenso zielführend.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Heute fand im Rahmen des Volksfestes eine GT4-Sonderfahrt statt. Eine kleine Bildauswahl gibts bei den Münchner Tramgeschichten, die heute etwas über den Tellerrand hinausfotografiert haben.

Viel Spaß beim Anschauen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ach der GT4 wars dann also, ich hätte eher auf den GRW4 getippt... War schon anderweitig beschäftigt, sonst wär ich auch mal mitgefahren.

Grundsätzlich find ich's aber toll, dass sie jetzt solche Aktionen machen. Wie gut waren denn die Fahrten ausgelastet?

Danke jedenfalls für die Fotos! :)

Falls ihr mal wieder kommen wollt: Am Schwörmontag (20.07.) fahren grundsätzlich alle Combinos (und Citaros) beflaggt. Aber da ist in Ulm ohnehin einiges mehr geboten, weswegen ich das vermutlich nicht großartig fotografieren werde... B)

Grüße
Didi
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Zur Ergänzung: Dieses Wochenende bildet den Auftakt zur Schwörwoche, im Rahmen deren auch das Volksfest stattfindet. Dieses Jahr findet auch das - nur alle 4 Jahre stattfindende - Fischerstechen statt.

Und was der MVG das Oktoberfest, ist der SWU der Schwörmontag: So gibt es am 20.07. einen Sonderfahrplan und die ganze Woche über abends ein erweitertes Fahrplanangebot auf der Linie 1. Außerdem ein paar Umleitungen, da während der Lichterserenade auf der Donau sowie während des Nabada (Wasserfestzug) die Herdbrücke gesperrt ist.

Außerdem fahren - wie schon erwähnt - am Schwörmontag alle Busse und Bahnen der SWU beflaggt.

Schöne Grüße,
Didi
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

wieder mal ne Meldung aus Ulm:
Heute ist in der Südwestpresse ein Artikel über den neugebauten Schleifwagen der SWU. Nachzulesen hier: http://www.swp.de/nachrichten/lokal/Lokal-...t;art867,292019

Grüße
Didi
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

ein paar Meldungen aus Ulm mal wieder:

Neues Umsteige-Konzept im Stadtverkehr
Bislang war am Ehinger Tor ein 0-Minuten-Knoten zwischen der Tramlinie 1 sowie den Buslinien 3 und 4. Alle drei Linien hatten in beide Richtungen Planabfahrt jeweils zur Minute 0, die Busse und Trams standen immer kurze Zeit dort. Dies ermöglichte theoretisch einen schlanken Umstieg zwischen diesen Linien. Praktisch hingegen führen dann auch kurze Verspätungen schnell zu verpassten Anschlüssen und somit Wartezeiten von fast 10 Minuten, da im 10-Minuten-Takt selbstverständlich nicht gewartet werden kann.

Mit Fahrplanwechsel am 13.12. hat die SWU dieses Konzept nun geändert. Es wurden die Verkehrsströme untersucht, und die Fahrzeiten entsprechend verschoben, sodass die wichtigsten Umsteigeverbindungen einen relativ schlanken Anschluß haben, der dennoch genügend Reserve bietet. Weniger gefragte Umsteigeverbindungen erleiden dadurch natürlich eine Verschlechterung, im Mittel über alle Fahrgäste verbessert sich die Situation jedoch.
Wichtigste Umsteigeverbindung am Ehinger Tor ist von der Tram aus Söflingen zur Linie 4 nach Böfingen, um in die Ulmer Innenstadt zu gelangen. Diese Verbindung hat nun 4 Minuten Umsteigezeit

Quellen: Südwest-Presse, Infoheft der SWU-Verkehr, sowie für Details die Fahrpläne

Ich hab in der Zeit vor Weihnachten die Situation noch nicht beobachten können - ich bin jedoch auch gespannt, wie sich die bei der Tram nun unsymmetrische Wartezeit an den Endstellen auf die Fahrplanstabilität auswirkt. Bislang waren es in Söflingen und Böfingen je 5 Minuten, nun sind es 3 in Söflingen und 8 in Böfingen. Offenbar wurde also auch eine Minute Fahrzeit eingespart.

Und auch an die neuen Fahrzeiten muss ich mich noch gewöhnen. Wenn man bislang wie ich im Stadtnetz mit einigen Abfahrtszeiten wichtiger Haltestellen und den groben Kantenfahrzeiten der für einen wichtigen Linien unterwegs ist, passt jetzt natürlich nix mehr.

Sendener Bürgermeister träumt von Tram
An Heiligabend in der Südwestpresse mal wieder ein Interview mit dem Sendener Bürgermeister Kurt Baiker. Der träumt davon, das Oberzentrum Ulm/Neu-Ulm auch auf Senden auszudenen, und erwähnt mal wieder, dass man seiner Meinung nach die künftige Tram von Ludwigsfeld weiter bis Senden bauen sollte.

Meine Meinung: Senden - Neu-Ulm benötigt mit der RB derzeit 8-11 Minuten. Die Strecke einer Tram Neu-Ulm Bahnhof - Senden Innenstadt wäre roundabout 10km. Für die 4,6 km Donauhalle-Böfingen (zwar Bergstrecke, aber komplett Eigentrasse und in der Zufahrt auch großer Haltestellenabstand, also doch halbwegs vergleichbar) benötigt die Tram 11 Minuten. Nach Senden wärens von Neu-Ulm also locker 20 Minuten.

Senden täte meiner Meinung besser daran, sich mehr für die Bahnstrecke Senden-Weißenhorn stark zu machen und zeitgleich einen vernünftigen Bus-Stadtverkehr zu organisieren.

Durch die Bahnstrecke würden einerseits die Stadtteile Wullenstetten und Witzighausen schonmal eine gute Anbindung an Ulm / Neu-Ulm erhalten (Feinerschließung durch Bus dann gerne weiterhin), andererseits die Anbindung von Senden nach Ulm / Neu-Ulm durch höhere Zugdichte verbessert. Idealerweise einsetzen für zweigleisigen Ausbau bis Senden.

Was den Bus bislang angeht: Nun der reine Stadtverkehr scheint mir auf Schülerverkehr beschränkt. Die Buslinie 76 Ulm-Weißenhorn, die auch alle Sendener Stadtteile erschließt, hat wohl noch Verbesserungspotential. Ich hab den Fahrplan jetzt nicht genau abgeklopft - aber von einem der in Senden von Bahn auf Bus umsteigt, weiß ich, dass hier öfter mal der Anschluß bei kleinen Verspätungen der Bahn nicht klappt. Man hat den Fahrplan wohl mal um 2 Minuten verschoben und damit die Sache als Erledigt betrachtet, warten? Fehlanzeige.

Wenn er wirklich was wollte in Sachen öffentlicher Nahverkehr, würde er einen guten Stadtbus anzetteln versuchen. Mit guter Bahn-Anbindung. Und falls man irgendwann (sicher nicht von Anfang an) die Trambahn doch nach Senden verlängert, kann man den als Vorläufer sehen und dann abschaffen...

Die Bahnstrecken-Reaktivierung wird IMHO sicher kommen, und wohl nicht später als eine Tram nach Neu-Ulm (und sicher früher als eine Tram nach Senden). Wenn Senden sich hier Engagiert und die Bahnlinie dadurch etwas früher kommt, ggf. Senden-Neu-Ulm zweigleisig, und ein guter Busverkehr (der ggf. noch schneller zu realisieren ist), würde hier schon früher was auf den Beinen stehen - und ganz langfristig wahlweise Vorläuferverkehr oder eine gute Ergänzung bieten. Noch ist die Forderung nach einer Tram aber etwas zu früh. Allenfalls schauen, dass man die Tram aus Ludwigsfeld nach Senden auch ausgefädelt bekommt. Aber eine Ausfädelung geht zur Not auch ohne Eigentrasse, wird also so oder so kein Gegner sein.


Straßenbahn mit Wasserkraft
Eigentlich schon länger bekannt, aber in einem Interview mit dem SWU-Pressesprecher (Südwest-Presse) nochmal betont: Die Ulmer Tram wird mit 100% Ökostrom aus Wasserkraft betrieben.
Ich hoffe jetzt mal, dass der mutmaßliche Mehrpreis auch in neue Projekte wie das jüngst von der SWU eingeweihte Wasserkraftwerk in Mainz-Kostheim geht oder zumindest in die Investitionen zur Wasserspiegelerhöhung am Donaukraftwerk Böfinger Halder. Das Kraftwerk selbst dürfte mit Baujahr 1953 schon abgeschrieben sein, Geld das in den Unterhalt fließt bringt ja nichts für "mehr regenerativ"...

Aber ich will über die SWU nicht schimpfen, was regenerative Energieversorgung anbelangt, sind die sehr ambitioniert. Erklärtes Ziel: bis 2020 alle Privathaushalte rein regenerativ versorgen; 2013 schon 25% vom gesamten Strom regenerativ. Insofern ist das Geld in jedem Fall gut angelegt.


Soviel für heute :-)

Grüße
Didi
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Ich hab in der Zeit vor Weihnachten die Situation noch nicht beobachten können - ich bin jedoch auch gespannt, wie sich die bei der Tram nun unsymmetrische Wartezeit an den Endstellen auf die Fahrplanstabilität auswirkt. Bislang waren es in Söflingen und Böfingen je 5 Minuten, nun sind es 3 in Söflingen und 8 in Böfingen. Offenbar wurde also auch eine Minute Fahrzeit eingespart.

Dadurch ist nun Tram-Begegnung knapp südlich des Hbf zur Minute 8 als neuer Symmetriezeit. Hieraus ergeben sich auch neue Fotomöglichkeiten, denn bisher war z.B. am Theater zur Minute 5 Begegnung.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

P-fan @ 17 Jan 2010, 23:23 hat geschrieben:Dadurch ist nun Tram-Begegnung knapp südlich des Hbf zur Minute 8 als neuer Symmetriezeit. Hieraus ergeben sich auch neue Fotomöglichkeiten, denn bisher war z.B. am Theater zur Minute 5 Begegnung.
Puh. Auf Begegnungs-Fotomöglichkeiten acht ich nicht wirklich. (Aber solltest du deswegen mal nach Ulm kommen, kannst dich ja vorher melden.) Wichtiger sind mir die Begegnungen aus Fahrplangründen, zum Abschätzen wann wo ein Zug fährt. Bis zum neuen Fahrplan hatte ich die Kanten im Kopf und konnt mich auf der 1 sowie den angehängten Buslinien im wesentlichen ohne Fahrplan bewegen. Auf der 3/5 vom Studium her noch sowieso. Und wo man ggf. zurückfahren kann wenn man mal zum Zeitvertreib fährt war natürlich ab und an interessant ;)
Bislang waren die Begegnungen etwa am Westplatz, am Ehinger Tor, am Theater, etwa am Staufenring, auf der Steilstrecke und 1-2 Haltestellen vor der Endschleife Böfingen. Neu hab ich es noch nicht genauer analysiert.


Wenn ich hier schon was schreib, gleich noch ne andre Pressemeldung, was ich neulich in DSO schon vermeldet hab:

In einer aktuellen Debatte um eine mögliche Tiefgarage an der Ulmer Uniklinik auf dem Eselsberg/Wissenschaftsstadt (Südwestpresse 29.12. (Link), Südwestpresse 15.01. (Link)) sowie der generellen Parkplatznot dort, erscheint in der Südwest-Presse heute auch dieser Kommentar (Link), der den schnellen Bau der geplanten Straßenbahn auf den Eselsberg fordert.

Der gegenwärtige Chirurgie-Neubau wird 2012 fertig sein - was das bei 315 Betten an Verkehr anzieht, kann sich jeder selbst ausdenken. Bis dahin wird die Tram keinesfalls fahren. Der zeitliche Rahmen, den die SWU vor knapp einem Jahr mal bekannt gegeben hat, sagt, dass 2012 gerade die Genehmigungsplanung anläuft (vorausgesetzt der Gemeinderat beschließt das, aber davon gehe ich mal aus).

Aber vielleicht ist es gar nicht so schlecht, wenn durch die Chirurgie und anderweitiges Wachstum der Wissenschaftsstadt bis dahin der Leidensdruck sowohl MIV-Seitig als auch ÖPNV-Seitig ausreichend groß ist. Dann kommt schon keiner mehr auf die Idee, die Straßenbahn doch nicht zu bauen... ;-)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Am Samstag waren u.a. "Metrobus60", "Taschenschieber" und ich ca. 30 Minuten beim Umsteigen in Ulm, da ist es mir wieder eingefallen, dass du von der Verschiebung geschrieben hattest. Vielleicht hat man die Änderung vorgenommen, da die Symmetrieminute nun mit der in Europa am häufigsten vorkommenden übereinstimmt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Antworten