Es wurde doch irgendwo gesagt, dass die MVG die Wagen nicht mehr neu lackiert, was man auch an den Zustand der Wagen merkt. Wahrscheinlich hat die MVG eh keine Lackiererei mehr. Wurde im Zuge von König und Ude sicherlich eingespart.Pauline366 @ 30 Jan 2022, 15:47 hat geschrieben: Habe heute 6115/7115 als "Mittelwagen" auf der U1 Nord gesehen. Irgendwie schaut er wie frisch lackiert bzw. foliert aus.
Frage zu A-Wagen-Lackierungen
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Routinier
- Beiträge: 285
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Routinier
- Beiträge: 285
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
Die MVG lässt sich entschuldigen. Sie hat aus Versehen vergessen, den Wagen rechtzeitig vor dem letzten Regen in den Tunnel zu fahren. Jetzt hat der Regen leider den Dreck runter gewaschen.Pauline366 @ 30 Jan 2022, 15:47 hat geschrieben: Habe heute 6115/7115 als "Mittelwagen" auf der U1 Nord gesehen. Irgendwie schaut er wie frisch lackiert bzw. foliert aus.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ist eine derartige Lacksanierung eigentlich so aufwändig und teuer, dass man sie bisher nur bei so wenigen Fahrzeugen durchgeführt hat? Weil es halt schon einen "kleinen" Unterschied beim Erscheinungsbild für über eine Million Fahrgäste am Tag macht, ob die Wagen vor jahrzehntelangem Dreck starrend rumfahren, oder optisch top wie jetzt z.B. der 093 und 115...
Na ja...wenn man denkt die meisten Fahrzeuge haben schon seit Monaten keine Waschanlage mehr gesehen hat (ok, scheint inzwischen sich zu bessern) dann ist man natürlich überrascht wenn ein altes Fahrzeug neu lackiert wurde.Oliver-BergamLaim @ 2 Feb 2022, 12:21 hat geschrieben: Ist eine derartige Lacksanierung eigentlich so aufwändig und teuer, dass man sie bisher nur bei so wenigen Fahrzeugen durchgeführt hat? Weil es halt schon einen "kleinen" Unterschied beim Erscheinungsbild für über eine Million Fahrgäste am Tag macht, ob die Wagen vor jahrzehntelangem Dreck starrend rumfahren, oder optisch top wie jetzt z.B. der 093 und 115...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Na ja man lackiert ja vermutlich nicht man poliert und versiegelt neu. Aufwendig... Umsonst gibt es das halt nicht und Handarbeit...Oliver-BergamLaim @ 2 Feb 2022, 12:21 hat geschrieben: Ist eine derartige Lacksanierung eigentlich so aufwändig und teuer, dass man sie bisher nur bei so wenigen Fahrzeugen durchgeführt hat? Weil es halt schon einen "kleinen" Unterschied beim Erscheinungsbild für über eine Million Fahrgäste am Tag macht, ob die Wagen vor jahrzehntelangem Dreck starrend rumfahren, oder optisch top wie jetzt z.B. der 093 und 115...
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 196
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Nun ja, der Wagen 233 (3. Bauserie) fährt jetzt auch mit der frischen Lackierung, dort habe ich Ende Juli diesen Jahres auf der U3 gesehen. Davor war der Zug mit Graffiti übermalt (im Mai gesichtet).091er hat geschrieben: ↑30 Jan 2022, 17:34Die Wagen 093, 115, 148 haben eine Lacksanierung bekommen. Anlass war die 50 Jahr Präsentation am Bahnhof Kieferngarten.Pauline366 @ 30 Jan 2022, 15:47 hat geschrieben:Habe heute 6115/7115 als "Mittelwagen" auf der U1 Nord gesehen. Irgendwie schaut er wie frisch lackiert bzw. foliert aus.
Es gibt auch ältere Züge im Typ-B-Schema (weiß-blau), die neu lackiert wurden. z. B. der Wagen 140 und auch der Wagen 113, obwohl sie heute noch mit den Handy-Ticket-Werbungen fährt.
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!