Citaro O530 (G) im Irvine-Design

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Christian0911 @ 25 Apr 2009,16:14 hat geschrieben:Es gab aber auch schon Extremfälle die nach drei Jahren oder so verschrottet wurden, kommt halt wie du sagst auch auf die Fahrzeugqualität an und ggf. auch auf die Marke.
Ja,na klar. Die allerersten Citaros und besonders die Citos waren wohl außerordentlicher Schrott,die nach wenigen Jahren entweder aufwendig aufgearbeitet oder ersetzt(=verschrottet)werden mussten.Deshalb wurde dieses Kleinbuskonzept von Mercedes überarbeitet und der Cito vom Markt genommen und im Rahmen der zweiten Generation(Citaro II)mit dem Citaro K ein vergleichbares Ersatzprodukt herausgebracht.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Da ich vor kurzem das erste Mal Gelegenheit hatte, mit den Irvine-Citaros in Hannover zu fahren, krame ich dieses Thema heute mal raus, um von meinen Eindrücken zu berichten:


* Die Inneneinrichtung taugt wenig. Zu viele Türen, zu viel Mehrzweckbereich, zu wenige Sitze (bei den neuen Lion's City und Solaris in Hannover hat man zum Glück umgedacht und die Sitzanzahl wieder etwas erhöht, zuungunsten von Türen und Mehrzweckbereich).

* Die wenigen Sitze haben nach meinem Geschmack ein ziemlich altmodisches, hässliches Muster. Die neuen Lion's City und Solaris haben schönere Sitze.

* Designverschuldet kann man auf manchen Plätzen schlecht rausgucken. Auch hier sind die neuen Lion's City und Solaris besser.

* Die 6.4-Liter-Maschine reicht in den Solobussen angesichts der wenigen Steigungen in Hannover aus. In den Gelenkbussen hat sie jedoch hörbar Mühe. Die Drehzahl geht in jedem Gang sehr weit hoch, bis in den nächsten Gang geschaltet wird.

* Das ZF-Getriebe macht einen recht guten Eindruck. Es schaltet relativ präzise, geschmeidig und ruckarm (bei ZF-Getrieben dieses Alters leider keine Selbstverständlichkeit).

* Die Schallisolierung ist unterschiedlich. Manche Fahrzeuge sind innen sehr leise, andere wesentlich lauter.

* Relativ wenig Vandalismus, wohl auch wegen der vorhandenen Videoüberwachung.

* Die Deckenverkleidung und die Leisten dort sind - für ältere Citaro typisch - schon ziemlich vergammelt und haben sich teilweise gelöst.

* Großes Manko: Die vorhandene Klimaanlage ist stillgelegt. Das hat sich gerade in der vergangenen Hitzewelle unangenehm bemerkbar gemacht. Die neuen Lion's City und Solaris werden leider wieder ganz ohne Klimaanlage beschafft.
Antworten