Außerfernbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Das ist nicht so richtig. SEV herrscht nur zwischen Ehrwald und Garmisch. Nur einzelne Buskurse kommen von Reutte bzw. fahren nach Reutte weiter. Nur morgens sollte ein Zug Garmisch erreichen.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

"Nur" bedeutet aber auch de facto die Hälfte der Strecke. Außerdem, sag das mal lieber nicht zu laut mit den Zugfahrten, denn schon heute geht offenbar wieder auf der gesamten Strecke nichts :)

aufgrund einer witterungsbedingten Fahrzeugstörung ist derzeit auf der kompletten Relation Garmisch-Partenkirchen – Reutte in Tirol kein Zugverkehr möglich.
Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wurde für die gesamte Strecke eingerichtet.
Eine Prognose für die Dauer der Störung kann im Moment leider noch nicht abgegeben werden und der bisher kommunizierte Ersatzfahrplan ist bis auf Weiteres ausgesetzt.
Bitte rechnen Sie mit Kapazitätsengpässen und Anschlussverlusten.
Ihre DB Regio Bayern
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Die vier Feinde der Eisenbahn:

Frühling, Sommer, Herbst und Winter :P
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Es ist langsam nicht mehr normal wie stiefmütterlich die Außerfernbahn und Murnau - Oberammergau behandelt werden. Bei jeder Kleinigkeit wird der Zugverkehr eingestellt!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Vielleicht sind die "Kleinigkeiten" auch einfach nur eine schönere Begründung für die Ausfälle, sodass man nicht sagen muss, dass vielleicht einfach die Fahrzeuge ausgehen. Soll ja 'ne recht hohe Schadwagenquote geben momentan. Es sind wohl nicht nur eingefrorene WCs. Und immer wenn im Süden die Fahrzeuge (oder die Zugpersonale) knapp werden ist die Ammertal- und Außerfernbahn als erstes dran. Das ist ja im Grunde so neu wie Autobahns Frühling-Sommer-Herbst-Winter-Dauerwitz. :rolleyes:
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2461
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Dafür wird bei der MVG einfach jedes Mal eine neue Baustelle auf der Tram 12 aufgemacht. Könnte die DB ja auch machen. Dauergleissanierung im Alpenbereich...
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Electrification @ 11 Feb 2012, 16:29 hat geschrieben:Es ist langsam nicht mehr normal wie stiefmütterlich die Außerfernbahn und Murnau - Oberammergau behandelt werden. Bei jeder Kleinigkeit wird der Zugverkehr eingestellt!
Ich denke auch, dass es nicht mehr nur an den Jahreszeiten liegt. Das eine ganze Strecke nun bald seit 2 Monaten buchstäblich "auf Eis" liegt, ist schon superpeinlich. Dabei war DB Regio ja mal der Hoffnungsschimmer für das Land Tirol, nachdem die ÖBB die Strecke verkommen hat lassen. Inzwischen wäre es für den laufenden Betrieb wohl eher ein Segen, wenn wieder die Österreicher mit einem Konzept, das nicht nur Schönwettertauglich ist, dort fahren würden?
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Naja, also so stiefmütterlich wie die Strecke nach Oberammergau nun wirklich nicht behandelt. In den letzten Monaten lief der Verkehr überwiegend einwandfrei. Und zwischen Jägerhaus und Bad Kohlgrub hat man ja die Strecke astrein saniert. (Die 20 km/h sind tdem geblieben. :blink: )
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

cybertrain @ 12 Feb 2012, 00:00 hat geschrieben: Ich denke auch, dass es nicht mehr nur an den Jahreszeiten liegt. Das eine ganze Strecke nun bald seit 2 Monaten buchstäblich "auf Eis" liegt, ist schon superpeinlich. Dabei war DB Regio ja mal der Hoffnungsschimmer für das Land Tirol, nachdem die ÖBB die Strecke verkommen hat lassen. Inzwischen wäre es für den laufenden Betrieb wohl eher ein Segen, wenn wieder die Österreicher mit einem Konzept, das nicht nur Schönwettertauglich ist, dort fahren würden?
Ist aber nicht gerade ÖBB Infra das Problem, weil ja der Abschnitt Ehrwald - Reutte, also der ÖBB-Abschnitt, gesperrt ist? Es ist ja auch kein Geheimnis dass die ÖBB recht wenig von der Strecke hält.
Vernünftig wäre es wohl, wenn der österreichische Abschnitt vom Land Tirol mittels eines eigenen EIU betrieben wird, statt von der/den ÖBB.
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Die Infrastruktur ist wohl nicht die beste, das ist wahr. Die aktuelle Lage scheint aber eher durch Fahrzeugmangel bei DB Regio, defekten Bü auf deutscher Seite und einem mehr als knappen Fahrplan mit nur wenigen Minuten Wendezeit verursacht zu werden. Die Strecke selbst ist offenbar technisch komplett befahrbar.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

cybertrain @ 12 Feb 2012, 20:01 hat geschrieben: Die Infrastruktur ist wohl nicht die beste, das ist wahr. Die aktuelle Lage scheint aber eher durch Fahrzeugmangel bei DB Regio, defekten Bü auf deutscher Seite und einem mehr als knappen Fahrplan mit nur wenigen Minuten Wendezeit verursacht zu werden. Die Strecke selbst ist offenbar technisch komplett befahrbar.
Dann muss man Regio dazu zwingen bzw. hohe Strafzahlungen verlangen, schließlich passiert das nicht das erste mal. Was sich hier seitens Regio erlaubt wird ist eine Frechheit, denn es kann ja mal passieren, aber nicht immer wieder, da muss man dann Abhilfe schaffen und das wird hier nicht gemacht.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Electrification @ 12 Feb 2012, 15:57 hat geschrieben:Ist aber nicht gerade ÖBB Infra das Problem, weil ja der Abschnitt Ehrwald - Reutte, also der ÖBB-Abschnitt, gesperrt ist? Es ist ja auch kein Geheimnis dass die ÖBB recht wenig von der Strecke hält.
Vernünftig wäre es wohl, wenn der österreichische Abschnitt vom Land Tirol mittels eines eigenen EIU betrieben wird, statt von der/den ÖBB.
Was Du nicht wieder alles weißt und forderst... Hättest Du Dir aber die Mühe gemacht, zu lesen, hättest Du gemerkt, dass der österreichische Abschnitt problemlos befahrbar ist. Eingeschränkt ist der Abschnitt von Garmisch-Partenkirchen bis Griesen, wo aufgrund mehrerer Langsamfahrstellen der Fahrplan (und damit der Fahrzeugumlauf) nicht gehalten werden kann.


Aktuelle Lage gemäß http://www.bahn.de/blitz/view/bayern/uebersicht.shtml
zwischen Garmisch-Partenkirchen und Reutte in Tirol kommt es vom 9. Februar bis voraussichtlich 5. März (12:00 Uhr) zu Einschränkungen im Zugverkehr. Deshalb verkehrt zwischen Garmisch-Partenkirchen und Ehrwald ein Schienenersatzverkehr. Der Zugbetrieb zwischen Ehrwald und Reutte in Tirol kann, bis auf einzelne Ausnahmen, ohne Einschränkungen durchgeführt werden.

Näheres entnehmen Sie bitte dem Ersatzfahrplan zum Download. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Entschuldigung.

http://www.bahn.de/blitz/view/mdb/tp/UF1-a...ab_9.2.2012.pdf

Letzte Aktualisierung: 10.02.2012 19:50 Uhr - TP Süd
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Wie war das eigentlich früher? Ich meine die AFB gibt es ja jetzt schon seit 100 Jahren. Stand die damals auch immer den halben Winter lang still?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10665
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Früher war mehr Lametta! :blink:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

AFB=Außerfernbahn, ja, bei dem Thema eigentlich logisch, ich dachte da erst an was anderes.

Also ich weiß noch, dass 2005 und 2006 das ganze Jahr über im Südosten des Bahnhofs ein Schneepflug stand, die Gleise hat man aber letztes Jahr nun auch entfernt.


Und ja, früher war zumindest bei meiner Oma in der Tat mehr Lametta, das schafft sie heute allerdings nicht mehr, wird im März bereits 81 Jahre.

OT: Ich find´leider das Forum nicht mehr, wo sehr viele städtische Mitarbeiter vertreten waren, hab´da nur einmal drin gelesen, war sehr interessant. Ein User hieß auch Opa Hoppenstedt, Signatur "Aber früher war mehr Lametta". War offenbar Tramfahrer.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10665
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Das war das Forum UBT, das ist voriges Jahr verschieden.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hm, hätt´ich noch mehr drin lesen sollen, hätte ich das gewusst. Gerade der Opa Hoppenstedt ist mir gut in Erinnerung geblieben :D .
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Martin H. @ 17 Feb 2012, 21:01 hat geschrieben: AFB=Außerfernbahn, ja, bei dem Thema eigentlich logisch, ich dachte da erst an was anderes.
Darüber bin ich auch jedes mal gestolpert - ich bin nicht ohne Grund Abkürzungsgegner....
Für die Räumung der Strecke ist ein Privates Unternehmen zuständig, dessen Räumgerät liegen blieb. Ob kaputt oder stecken geblieben, weiß ich nicht.
Hö? Mit was sollen die da denn Räumen? Zweiwegefahrzeug?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

cybertrain @ 12 Feb 2012, 20:01 hat geschrieben: Die aktuelle Lage scheint aber eher durch Fahrzeugmangel bei DB Regio
Dieser Fahrzeugmangel tritt ja öfter auf und Regio hat 628er im Überfluss, da könnte man doch die Außerfernbahn und auch die Ammergauer Strecke mit 628 bedienen, wenn mal wieder ein ET-Mangel vorhanden ist.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Electrification @ 18 Feb 2012, 14:17 hat geschrieben: Dieser Fahrzeugmangel tritt ja öfter auf und Regio hat 628er im Überfluss, da könnte man doch die Außerfernbahn und auch die Ammergauer Strecke mit 628 bedienen, wenn mal wieder ein ET-Mangel vorhanden ist.
Hallo,

eher würde ich sagen, sollte die Südostbayernbahn die Strecke Traunstein - Ruhpolding vorübergehend mit 628 ern bedienen. Dann würden 2 426er frei werden, die für Oberammergau bzw. Reutte zur Verfügung stehen würden. Denn das SOB-Personal in Traunstein fährt ja die 628er bereits auf den Strecken Traunstein - Waging und Traunreut bzw. im ersten täglichen Zugpaar nach Ruhpolding. Das Garmischer Personal dürfte dagegen nicht auf 628ern ausgebildet sein.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Bahnhofsvorstand @ 18 Feb 2012, 17:54 hat geschrieben: Hallo,

eher würde ich sagen, sollte die Südostbayernbahn die Strecke Traunstein - Ruhpolding vorübergehend mit 628 ern bedienen. Dann würden 2 426er frei werden, die für Oberammergau bzw. Reutte zur Verfügung stehen würden. Denn das SOB-Personal in Traunstein fährt ja die 628er bereits auf den Strecken Traunstein - Waging und Traunreut bzw. im ersten täglichen Zugpaar nach Ruhpolding. Das Garmischer Personal dürfte dagegen nicht auf 628ern ausgebildet sein.
Wo ist das Problem das Personal auf der BR 628 auszubilden? Die Tf freuen sich sicher eine neue Baureihe zu bekommen. Einfach das Garmischer Personal auf 628 ausbilden, schließlich würden die ja dort dann öfter gebraucht, wenn das so weiter geht.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wo ist das Problem das Personal auf der BR 628 auszubilden?
Kostet Geld.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Rohrbacher @ 18 Feb 2012, 19:53 hat geschrieben: Kostet Geld.
Das ist klar, aber in diesen Zeiten sollte man das Personal zufrieden stellen.
Mir sind EVU bekannt wo es Fragen gab, welche Baureihenausbildung und Streckenkunde man sich denn wünschen würde, damit die Leute zufrieden sind und das bekommen was sie gerne wollen.
Ich würde mir mal überlegen ob das am Ende nicht günstiger ist.

Es soll ja Regiotöchter geben die Tf nur auf einer Strecke einsetzen wollen. Da sage ich schon voraus dass das eine hohe Fluktuation fördert, die Motivation in den Keller befördert und es damit ein Schuss nach Hinten wird.
Siehe hier:
http://www.evg-online.org/Arbeitswelt/Pers...nfodownload.pdf
Kempten hat 628 über, Mühldorf wenn nicht Ferien sind hingegen nicht.
Den Bestand dort kann man auch aufstocken, da eh genug 628 ungenutzt irgendwo rumstehen, da ständig 628-Einsatzgebiete wegbrechen.
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

Electrification @ 18 Feb 2012, 14:17 hat geschrieben:Dieser Fahrzeugmangel tritt ja öfter auf und Regio hat 628er im Überfluss, da könnte man doch die Außerfernbahn und auch die Ammergauer Strecke mit 628 bedienen, wenn mal wieder ein ET-Mangel vorhanden ist.
Ich kenne mich da nicht so aus, aber vielleicht gibt es auch technische Gründe, warum auf der Strecke derzeit mit den Silberlingen befahren werden? Ich bin gestern die Strecke von Garmisch nach Reutte gefahren, und es lag schon ziemlich viel Schnee neben den Schienen. Vermutlich waren da auch ein paar Eisbrocken dabei, so wie das oft geknackst hat (wenn es nicht die n-Wagen selbst waren) und man traut den ET´s derzeit die Strecke einfach nicht zu?

Hier ein Foto von der Ausfahrt aus Reutte (meine anderen Fotos habe ich eben ins Bahnbilder International gestellt), wo man sieht wie verschneit die Strecke ist:

Bild

Von Garmisch nach Ehrwald gibt es SEV. Der Bus kam leider durch regen Ski-Ausflugsverkehr vor allem in Garmisch kaum durch. Unterwegs bei Griesen haben wir dann noch einen Schneepflug auf der Strecke bei der Arbeit überholt. Wobei ich mich fragte, für was die räumen, wo doch bis März dort eh nichts fährt?

Zug wartete dann in Ehrwald, dort ging es mit der 111er und zwei "Mint-Redesign" n-Wagen ohne Toiletten nach Reutte weiter, wo er mit +20 Minuten ankam. Der Anschluss nach Kempten klappt nicht, Reisende müssen eine knappe Stunde warten (Bahnhof Reutte wird gerade umgebaut, also keine Wartemöglichkeiten innen).
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Martin H. @ 19 Feb 2012, 19:19 hat geschrieben: Der Buschfunk vermeldet, dass wenn das neue Kölner Dieselnetz an den Start geht, Talent 1 nach Mühldorf gehen sollen, allerdings ist dann der 628-MAngel eh gelindert, da ja Altomünster dann elektrifiziert sein soll. Soll.
Das wäre super, denn so toll die 628 sein mögen, sie sind lahme Krücken und gerade auf Strecken mit kurzen Haltestellenabständen oder z. B. der Verbindung nach Traunreut wären spurtstarke Triebwagen besser.
Vielleicht kann man so auf der einen oder anderen Strecke die Fahrzeiten verkürzen.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

cybertrain @ 19 Feb 2012, 20:42 hat geschrieben: Unterwegs bei Griesen haben wir dann noch einen Schneepflug auf der Strecke bei der Arbeit überholt. Wobei ich mich fragte, für was die räumen, wo doch bis März dort eh nichts fährt?
Morgens und Abends gibt es ein durchgehendes Zugpaar nach Garmisch. Und die Güterzüge wollen ja auch verkehren. ;)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
cybertrain
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 11 Jan 2012, 00:30
Wohnort: Oberbayern / Mitteleurope / Erde / Sonnensystem

Beitrag von cybertrain »

jonashdf @ 20 Feb 2012, 00:14 hat geschrieben:Morgens und Abends gibt es ein durchgehendes Zugpaar nach Garmisch. Und die Güterzüge wollen ja auch verkehren. ;)
Stimmt, das hatte ich übersehen! Wobei durchgehend beim PV offenbar nur der Frühzug ist, abends gibt es auch SEV.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7955
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

cybertrain @ 19 Feb 2012, 20:42 hat geschrieben:Ich kenne mich da nicht so aus, aber vielleicht gibt es auch technische Gründe, warum auf der Strecke derzeit mit den Silberlingen befahren werden? Ich bin gestern die Strecke von Garmisch nach Reutte gefahren, und es lag schon ziemlich viel Schnee neben den Schienen. Vermutlich waren da auch ein paar Eisbrocken dabei, so wie das oft geknackst hat (wenn es nicht die n-Wagen selbst waren) und man traut den ET´s derzeit die Strecke einfach nicht zu?
So ist es. 425, 628 und 642 wären mit diesen Schneemassen hoffnungslos überfordert. Momentan fahren die Züge auch Kempten<->Garmisch durch. Nur die 218 wird in Reutte ab-/angehängt.
http://s1.directupload.net/images/120216/dd5pariy.jpg
RB 5490 (ab Reutte 5526) in Nesselwang am 16.02.12 um 17:53 Uhr. Eigentlich schade, dass nicht immer so gefahren wird. B-)



Bild wegen Größe und ungeklärter Urheberschaft in einen Link geändert
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 667
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Was muss man rauchen, um auf so einen Nonsens zu kommen?
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Erstens fahren auf der Strecke Reutte-Kempten die Züge planmäßig mit 642 ! Auch die Schülerverstärker nach Ehrwald mit dem 642 kommen problemlos nach Ehrwald. Die Strecke Garmisch - Ehrwald ist weiterhin nicht offen für den Personenverkehr. Auch gibt es keine durchgehende Züge Kempten - Garmisch, wo man die 218 in Reutte abhängt. Grund für den Einsatz der 111 (im Pendel Ehrwald-Garmisch) sind einfach techn. Probleme (vereinfacht dargestellt) an der BR 425. Nachdem die bei Regio bis auf Verschleiß gefahren worden sind, wundert mich das ehrlich gesagt auch nicht. Dass man nicht nach Garmisch fährt, hängt wohl damit zusammen, dass es erhebliche Fahrzeitverlängerungen gab durch ausgefallene Schrankenanlagen usw. Man versucht durch den Pendelverkehr dass ein bisschen zu stabilisieren und ein bisschen den Wagenmangel zuverdecken. Normalerweise braucht man ja werktags zwei 425 nach Reutte (einige Verstärkerfahrten).

Zweitens, ist das Bild überhaupt von dir ?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Antworten