Straßenbahn in Augsburg

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Taschenschieber @ 8 Sep 2010, 11:44 hat geschrieben:
120 137-5 @ 8 Sep 2010, 11:41 hat geschrieben:
Wenn der FlexityOutllok (CF-8) auf dem Tieflader auf dieser Strecke unterwegs ist, dann handelt es sich zu 99,9% um ein Neufahrzeug, das vom Hersteller aus Wien angeliefert wird.
Crowd schreibt aber von einem Combino...
man sehe und staune:
crowd @ 9 Jul 2010, 22:58 hat geschrieben:Ok, dann wars wohl doch eher ne Flexity. Sorry für die Verwirrung.
Etwas weniger schnelles oberflächlichliches und chatmäßiges AufallesganzschnelleinpaarWorteschreiben und stattdessen eine themenbezogene Auseinandersetzung, die sich auch in ein paar Monaten und Jahren lohnt, wieder mal gelesen zu werden, würde die Lesbarkeit der Themen und die Zahl der Offtopic-Beiträge dramatisch verringern und die Qualität des Forums genauso dramatisch steigern.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die Gleise der neuen Linie 6 nach Friedberg sind nun komplett verlegt. Die Oberleitung scheint bis zur Haltestelle Rudolf-Diesel-Gymnasium fertig zu sein. Der nach dem 15. Oktober beabsichtigten Aufnahme des Probebetriebes steht dann wohl nichts mehr im Wege. An der Abzweigung Prinzstraße ist sogar schon das Ampelsignal in Betrieb.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Soll/wird die Linie dann zum Fahrplanwechsel im Dezember in Betrieb gehen? Dann würd sich's ja direkt mal wieder lohnen, nach Augsburg zu fahren - eine Neubaustrecke und Flexitys im Liniendienst :)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Soweit ich weiss: ja. Am 12.12.10.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Richtig, siehe dort auf Seite 3, mit Netzplan-Ausschnitt:
http://www.stawa.de/downloads/WIR_Ausgabe3...pt_2010_web.pdf
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Am Chippenhamring ist dann vermutlich ein Ortsbus Ri Friedberg angeschlossen, mit dem man z.B. auch zum Segmüller kommt?
Also 3 Linien a 5 min übers Rote Tor wird ganz schön heftig werden.

Hat die VGA genug Neuwagen oder müssen die abgestellten M8C auch reaktiviert werden? 5er-Takt auf der Linienlänge braucht ganz schön Wagen.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Weiß nicht, ob derzeit M8C abgestellt sind. Am 16.9. waren jedenfalls drei davon auf der Linie 4 im Linieneinsatz und auf der Linie 1 einer.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

spock5407 @ 27 Sep 2010, 19:39 hat geschrieben: Am Chippenhamring ist dann vermutlich ein Ortsbus Ri Friedberg angeschlossen, mit dem man z.B. auch zum Segmüller kommt?
Ja genau, Linie 200 soll das dann sein. Fährt dann vermutlich weitestgehend wie der jetzige 36er, also auch zum Segmüller. ;)
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

P-fan @ 27 Sep 2010, 21:32 hat geschrieben: Weiß nicht, ob derzeit M8C abgestellt sind. Am 16.9. waren jedenfalls drei davon auf der Linie 4 im Linieneinsatz und auf der Linie 1 einer.
ja, 8010 und 8011 sind abgestellt, weitere 3 sollen folgen. Wie man das hinbekommt frag ich mich ehrlich gesagt auch, hat man da so einen großen Überschuss an Cityflex bestellt?
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die Oberleitung ist nun offenbar auch komplett fertig. Im Bereich der Afrabrücke und beim "Schwaben Center" wurden in den letzten Tagen die Rillenschienen vom angesammelten Schmutz befreit. Sieht also danach aus, dass in den nächsten Tagen der Probebetrieb beginnen könnte.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Welche Strecke kommt dann eigentlich als nächstes zum Bauen dran?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Meines Wissens sind in konkreter Planung eine Linie 5 (kurioserweise hat man zuerst eine Linie 6 gebaut) sowie eine Verlängerung der Linie 1 zum "Bahnhof Augsburg Hochzoll" und eine Verlängerung der Linie 3 in die Nachbargemeinde Königsbrunn. Was aber wann wie und wo und überhaupt... weiss ich auch nicht. Ich denke diese weiteren Neustrecken stehen und fallen jedoch mit dem Erfolg der sogenannten "Mobilitätsdrehscheibe", einem Umbau/Erweiterung von Hauptbahnhof und Königsplatz (Tramknoten), als "Gesamtpaket".
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Morgen geht die neue Linie 6 in den Linienbetrieb.

Für manchen Tramfreund aus der Region mag sich die Anreise doppelt lohnen, denn zur Feier des Tages wird die 6er an diesem Tag kostenfrei verkehren - ab Hauptbahnhof, wo man ja von der Bahn zusteigen kann, bis zur Endhaltestelle.

Einige weitere Informationen: http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/L...ageid,4490.html
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6795
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

bayerhascherl @ 11 Dec 2010, 09:16 hat geschrieben: Morgen geht die neue Linie 6 in den Linienbetrieb.

Für manchen Tramfreund aus der Region mag sich die Anreise doppelt lohnen, denn zur Feier des Tages wird die 6er an diesem Tag kostenfrei verkehren - ab Hauptbahnhof, wo man ja von der Bahn zusteigen kann, bis zur Endhaltestelle.

Einige weitere Informationen: http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/L...ageid,4490.html
naja, da zahl ich lieber und such mir schöneres Wetter aus.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/B...geid,14434.html

Photos von der Einweihung, auch vom historischen Wagen (man konnte in einem Preisausschreiben eine Fahrt darin gewinnen).
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Nachdem ja die Straßenbahnlinie 4 und 6 am Augsburger Hauptbahnhof enden,könnte ich mir vosrtellen das die beiden Linien durchgebunden werden.So wie in München die Straßenbahnlinie 12 und 16 am Romanplatz.
Vorallem warum wird die Linie 6 nicht zur Linie 4 und gleich eine koplette Linie draus gemacht?
Oder hat das was mit der Geschichte zu tun,das die Linie 6 früher nach Friedberg fuhr?
Dann kommt bestimmt auch irgendwann die Straßenbahnlinie 5!
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Nicht "irgendwann", die ist schon in der konkreten Planung. Die 6er wurde halt zuerst gebaut, weil die 5er erst kommt wenn der Hauptbahnhof umgebaut ist, da die Gleise in der engen Bahnhofsunterführung, wo sich die Tram die Fahrbahn mit KFZ teilen muss, mit der Linie 3 jetzt schon überlastet sind. Mit dem Umbau bekommt die Straßenbahn einen eigenen Tunnel unter dem Bahnhofsgelände durch, mit Tiefhaltestelle unter den Bahnsteigen. Dass man die jetzt eröffnete Linie dennoch nicht 5er sondern 6er genannt hat, obwohl sie zuerst fertig ist, liegt nur daran dass es schonmal eine 6er gab, mit ziemlich ähnlicher Trassenführung, die aber im "Autowahn" der Nachkriegszeit stillgelegt und deren Gleise rausgerißen wurden. Daran will man eben jetzt wieder anknüpfen.

Es stimmt schon dass es in Augsburg klassischerweise vorallem Durchmesserlinien gibt, davon scheint man aber langsam abzurücken.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Ich denke eine Anbindung von Königsbrunn ist mehr als angemessen und ich hoffe dass dies mittelfristig angegangen wird.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Die Verlängerungen von Bestandslinien sind ein Thema für sich, da spielt viel mit rein; nicht zuletzt Kirchtürmlepolitik und Lokalpatriotismus der Speckgürtel-Umlandkommunen. Man wacht eifersüchtig darauf nicht zu einem de facto augsburger Stadtteil, mit Eingemeindung in der Zukunft, zu werden. Obwohl das die meisten Umlandgemeinden ohnehin schon lange sind. Die Stadtberger, deren Stadtgebiet fast komplett von Augsburg "umschlossen" ist, die aber irgendwie der Eingemeindung damals bei den großen Gebietsreformen entgangen sind haben da schon lange das einzig richtige gemacht und bei der Verlängerung der 3er in ihr Gemeindezentrum mitgewirkt. Das geht auch zu niedrigen Kosten, so verläuft die 3er auf dem Endstück bis zur Wendeschleife in Stadtbergen lediglich eingleisig (was natürlich betrieblich nicht ganz einfach ist), was den Kostenanteil ziemlich minimiert. Ginge es nach dem Nutzen dann müsste die 6er bis ins Friedberger Zentrum gehen, die 3er ins Königsbrunner Zentrum, die 4er ins Gersthofer Zentrum, die 2er ins Neusäßer Zentrum.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Meiner Meinung nach ist in Bayern eine neue Gebietsreform dringend fällig. Gerade die Stadtgrenzen von Augsburg entsprechen nicht der Realität.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Hochbrücker @ 13 Dec 2010, 12:17 hat geschrieben: Nachdem ja die Straßenbahnlinie 4 und 6 am Augsburger Hauptbahnhof enden,könnte ich mir vosrtellen das die beiden Linien durchgebunden werden.So wie in München die Straßenbahnlinie 12 und 16 am Romanplatz.
Vorallem warum wird die Linie 6 nicht zur Linie 4 und gleich eine koplette Linie draus gemacht?
Oder hat das was mit der Geschichte zu tun,das die Linie 6 früher nach Friedberg fuhr?
Dann kommt bestimmt auch irgendwann die Straßenbahnlinie 5!
Theoretisch könnte man die 4 und 6 auch direkt am Königsplatz zusammenlegen. Allerdings sollen beide Linien explizit den Hauptbahnhof anbinden, da sie eine Vielzahl von Buslinien ersetzen, die früher den Hauptbahnhof angebunden haben und ansonsten von den Buslinien zum Hauptbahnhof zweimal umgestiegen werden müsste (erst in die Tram 4 bzw. 6, dann nochmal am Königsplatz).
Ob die ankommende 4 als 4 oder 6 weiterfährt, hängt wohl eher mit den Wendezeiten zusammen - nachdem eh nur Platz für ein Fahrzeug da ist, muss das ankommende Fahrzeug so schnell wie möglich weiter, egal als was.....
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Iarn @ 13 Dec 2010, 14:13 hat geschrieben: Meiner Meinung nach ist in Bayern eine neue Gebietsreform dringend fällig. Gerade die Stadtgrenzen von Augsburg entsprechen nicht der Realität.
in München aber noch weniger......
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

viafierretica @ 13 Dec 2010, 14:19 hat geschrieben: in München aber noch weniger......
Ich bin mal gespannt, was würdet ihr in Augsburg und München eingemeinden?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

viafierretica @ 13 Dec 2010, 14:19 hat geschrieben: in München aber noch weniger......
Nun gut dass ist kein Argument gegen eine Gebietsreform.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6795
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Electrification @ 13 Dec 2010, 14:22 hat geschrieben: Ich bin mal gespannt, was würdet ihr in Augsburg und München eingemeinden?
München:
Garching, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Haar, Unterhaching, Neuried, Gräfelfing, Germering/Unterpfaffenhofen, Puchheim, Gröbenzell, Karlsfeld, eventl. noch Oberschleißheim.

Augsburg:
Friedberg, Gersthofen, Stadtbergen, Mühlhausen, Neusäß, Königsbrunn, Bobingen,
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Electrification @ 13 Dec 2010, 14:22 hat geschrieben: Ich bin mal gespannt, was würdet ihr in Augsburg und München eingemeinden?
Augsburg kenne ich mich so aus,aber Andreas Vorschlag klingt vernünftig, evtl noch Westheim dazu.

München:

Unterföhring, Dornach (derzeit Gemeinde Aschheim), Gronsdorf, Haar, Putzbrunn, Ottobrunn, Neubiberg, Unterhaching, Taufkirchen, Grünwald, Pullach, Höllriegelskreuth, Neuried, Planegg inkl Martinsried, Gräfelfing, Lochham, Stockdorf.

Als Option würde ich Garching und Karlsfeld sehen. Garching ist zwar im Gegensatz zu den oben genannten Gemeinden nicht durch durchgehende Siedlung angewachsen, durch die U-Bahn und die TU München besteht jedoch ein sehr deutlicher Bezug zu München.

Karlsfeld ist zwar im Gegensatz zu den o.g. Gemeindne ausserhalb des Autobahnringes, allerdings ertreckt sich München hier auch ausserhalb des Ringes sowie es liegt ein direkter Übergang der Gewerbegebiete vor.

Feldkirchen und Aschheim liegen zwar innerhalb des Ringes haben aber noch keinen echten Kontakt zum Stadtrand.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Iarn @ 13 Dec 2010, 14:41 hat geschrieben:Augsburg kenne ich mich so aus,aber Andreas Vorschlag klingt vernünftig, evtl noch Westheim dazu.
Westheim ist ein "Stadt"teil von Neusäß.
Bobingen einzugemeinden ginge mir allerdings zu weit. Von mir aus können auch alle eigenständig bleiben, wenn man nur die nun in jede Himmelsrichtung sinnvollen Tramverlängerungen des Augsburger Netztes auf die Reihe brächte.
Gruß vom Wauwi
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

Als ich letztens in Augsburg mit der Straßenbahn ausgiebigst unterwegs war, ist mir aufgefallen dass an sämtlichen Notbremsen und Türnotentiegelungen die Plomben gefehlt haben (in den ~5 unterschiedlichen Wägen in denen ich unterwegs war). Ösen waren aber baulich dafür vorgesehen.

Ist jemandem bekannt wieso das da so ist? Einsparmaßnahmen auf dem Gebiet fände ich mal sehr bedenklich.
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

OttoIV @ 25 Mar 2011, 14:27 hat geschrieben: Als ich letztens in Augsburg mit der Straßenbahn ausgiebigst unterwegs war, ist mir aufgefallen dass an sämtlichen Notbremsen und Türnotentiegelungen die Plomben gefehlt haben (in den ~5 unterschiedlichen Wägen in denen ich unterwegs war). Ösen waren aber baulich dafür vorgesehen.

Ist jemandem bekannt wieso das da so ist? Einsparmaßnahmen auf dem Gebiet fände ich mal sehr bedenklich.
Dieses Phänomen beobachte ich auch jeden Tag (bei den Combinos), doch es gibt eine (m.E. plausible) Erklärung. Bei Türstörungen betätigt der Fahrer oft die Notentriegelung und versucht die Tür manuell zu schließen oder durch mehrmaliges Auslösen die Tür wieder zu "reparieren". Es geht bei dem 5-Min-Takt in der HVZ darum, so schnell wie möglich weiter zu fahren.
Und dann spart man sich offenbar die Plomben wieder zu vervollständigen.
OttoIV
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 06 Sep 2010, 19:30
Wohnort: FW

Beitrag von OttoIV »

In München sind mir fehlende Plomben bei Straba und U-Bahn bisher nicht aufgefallen. Was natürlich nicht heißt dass es nicht so ist.
Antworten