

Doch, nennt sich City-Tour-Card.rob74 @ 18 Dec 2009, 22:56 hat geschrieben: Aha, da schimpfen alle auf die MVG, dass sie aus der MVV-Reihe tanzt, aber die haben's noch nicht gewagt, eigene Tickets anzubieten![]()
Die EU will das EU-weit vereinheitlichen. Langfristig soll in der ganzen EU mit girocard gezahlt werden, dann auch mit PIn und ohne Lastschriftverfahren. Das Logo, das man sich hat einfallen lassen ist alelrdinsg so wenig markant, dass es armselig ist. Ursprünglich wollte man EU weit das deutsche EC-Logo verwenden. Aber wegen Streitigkeiten mit dem rechteinhaber MasterCard hat man die neue girocard eingeführt. Ja ich weiß, OT. Bin schon ruhigrob74 @ 18 Dec 2009, 13:57 hat geschrieben: OK, gut zu wissen - sonst hätte ich bei diesem Begriff ein ebensolches Fragezeichen auf der Stirn gehabtAber - gibt es einen zwingenden Grund, wieso die EC/Electronic-Cash-Karte jetzt girocard heißen muss, oder ist es nur die Profilierungssucht der Geldinstitute, die unbedingt eine neue Marke mit einem neuen, schicken Logo haben wollen? Außerdem, wenn dieser Name jetzt wenigstens europaweit einheitlich wäre, würde ich's noch verstehen, aber er ist scheinbar nur ein Produkt der deutschen Kreditwirtschaft...
Also am Karlsplatz und am Hauptbahnhof wo die DB die neuen Automaten für den MVV aufgestellt hat, habe ich sehr oft gesehen wie die Leute verzweifelt sind mit diesen neuen Automaten und dann bei den alten MVG Automaten bei der U-Bahn Ihre Fahrkarte gekauft haben.Oliver-BergamLaim @ 24 Apr 2010, 20:06 hat geschrieben:Die neuen Dinger sehen interessant aus. Was ich am Artikel aber nicht verstehe ist, ob man jetzt auch als "Normalfahrgast" diese Dinger benutzen kann!? Und ob die Testautomaten bis zum richtigen roll-out nochmal wegkommen?
Das ist halt dasselbe wie bei den neuen von der S-Bahn. Dort steht ja auch groß "DB" anstelle von "MVV" drauf.spock5407 @ 24 Apr 2010, 20:25 hat geschrieben: Btw, was mich schon wieder wurmt, ist, das hier dick "MVG" draufsteht anstelle "MVV". <_<
Die waren bereits einen Tag nach Posten des Artikel wieder weg. Die vier Tage in den beiden Monaten sind scheinbar wörtlich zu nehmen. Der ehemalige Standort des Automaten konnte aber rekonstruiert werden.Oliver-BergamLaim @ 24 Apr 2010, 20:06 hat geschrieben: Was ich am Artikel aber nicht verstehe ist, ob man jetzt auch als "Normalfahrgast" diese Dinger benutzen kann!? Und ob die Testautomaten bis zum richtigen roll-out nochmal wegkommen?
Ach komm, in jedem Supermarkt kann ich einen Artikel um 49 Cent mit Karte zahlen, wenn es sein muss.spock5407 @ 24 Apr 2010, 23:09 hat geschrieben: Allerding hoff ich mal, die EC-Karte mit nem Limit. Für niedrige Preise wie Kurzstrecken oder 1 Zone würde ich mich seitens der MVG von den Transaktionsgebühren drücken...
Der macht das dann einfachspock5407 @ 24 Apr 2010, 23:13 hat geschrieben: Aber der Supermarkt erklärt Dir nicht kurz drauf, dass er deswegen seine Preise wieder um 3-4% anheben muss...
Ab Tageskarte oder 3 Zonen, von mir aus.
Beim Edeka bei mir um die Ecke geht das erst ab einem Betrag von 10 € (vllt. auch etwas mehr, aber auf jeden Fall ein Minimum).Bayernlover @ 24 Apr 2010, 23:11 hat geschrieben: Ach komm, in jedem Supermarkt kann ich einen Artikel um 49 Cent mit Karte zahlen, wenn es sein muss.
und wieso ist dann das Bezahlen mit GeldKarte an MVV-Automaten billiger? Siehe z. B. hier http://www.mvv-muenchen.de/de/home/fahrgas...arte/index.html Einzelfahrkarte (1 Zone) mit Bargeld: 2,40 € und mit GeldKarte 2,30 €spock5407 @ 24 Apr 2010, 23:27 hat geschrieben: So? Pro Transaktion werden mind 8 cent fällig. Ich sag Dir, das läppert sich bei Kurzstrecken und 1Zonen-Karten in München. Trotz hoher Zeitkartenquote.
Das ist wie PrePaid, es wird eben auf dem Chip abgespeichert. Soweit ich weiß, entstehen für das Unternehmen gar keine Gebühren und es spart sich das Theater mit den Münzen.S-Bahn 27 @ 24 Apr 2010, 23:37 hat geschrieben: Ist diese GeldKarte nicht irgendwie auch eine Art EC-Karte oder wie läuft das dann damit?
du hast scheinbar Recht, ich hab gerade ein bisschn danach gegooglet und siehe da, auf der MVG-Hompage steht viel darüber:Bayernlover @ 24 Apr 2010, 23:39 hat geschrieben: Das ist wie PrePaid, es wird eben auf dem Chip abgespeichert. Soweit ich weiß, entstehen für das Unternehmen gar keine Gebühren und es spart sich das Theater mit den Münzen.
Ich habe auch wirklich RechtS-Bahn 27 @ 24 Apr 2010, 23:46 hat geschrieben: du hast scheinbar Recht, ich hab gerade ein bisschn danach gegooglet und siehe da, auf der MVG-Hompage steht viel darüber:
http://www.mvg-mobil.de/geldkarte/index.htm
Die Karte muss man also wirklich an Ladeterminals im U-Bahn-Zwischengeschoss aufladen und davon soll es gerade mal drei
Stück im U-Bahnnetz geben (Hauptbahnhof, Marienplatz und Münchner Freiheit).
Das klingt doch schon interessanter.Bayernlover @ 24 Apr 2010, 23:49 hat geschrieben: Ich kann meine Karte auch am Automaten meiner Hausbank laden.
Das stimmt so nicht ganz. Es gibt etliche Supermärkte vor allem EDEKA wo man erst ab einem bestimmten Betrag mit der EC-Karte zahlen kann, auch in Apotheken habe ich dies schon gesehen.Bayernlover @ 24 Apr 2010, 23:11 hat geschrieben:Ach komm, in jedem Supermarkt kann ich einen Artikel um 49 Cent mit Karte zahlen, wenn es sein muss.
Das problem ist eher eine Verweigerungshaltung, der Bank einen zinslosen "Nanokredit" zu gewähren bzw. da Geld draufzuladen das bei einem Chipdefekt weg ist.Ubile @ 25 Apr 2010, 01:50 hat geschrieben: Angesichts der Tatsache, dass wohl die Meisten eine Geldkarte besitzen müssten, da sie bei den meisten Banken auf der ec-Karte integriert ist, wundert mich, dass sie so selten eingesetzt wird.
Ganz genau. Ich pack doch nicht irgendwie noch Geld auf ein zweites elektronisches Konto. Ich hab genau eines (nämlich mein Girokonto, per EC-Karte), und damit kann ich schließlich auch überall sonst zahlen. Das hat zu reichen.Auer Trambahner @ 25 Apr 2010, 10:47 hat geschrieben: Das problem ist eher eine Verweigerungshaltung, der Bank einen zinslosen "Nanokredit" zu gewähren bzw. da Geld draufzuladen das bei einem Chipdefekt weg ist.