Die ODEG geht auf große Fahrt

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

KnutR @ 15 Oct 2009, 20:01 hat geschrieben: Als Alleinstellungsmerkmal kann man das aber nicht sehen, denn ich denke nicht, dass Oma Erna mit ihren 92 lieber in einen 628 "klettert", als ebenerding in einen Neubau-VT einzusteigen.
Das stimmt natürlich. Ich bin dennoch der Ansicht, dass man am falschen Ende spart, wenn man Neubau-VT's mit billigen, unbequemen Sitzen ausstattet. Dann lieber etwas mehr investieren und teurere, bequemere Sitze einbauen. Durch die höheren Einnahmen durch zusätzliche Fahrkartenverkäufe hat sich diese Investition schnell amortisiert, und am Ende fährt der Besteller mit bequemen Sitzen billiger als mit unbequemen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die ex-TransRegio RS1 sind nämlich auch so ein Modell. Bin damit im März gefahren und fands doch extrem hart dort.
Die haben aber auch das Model von Vogelsitze.
Bild

Wir meinen die Grammer Bretter wie man sie aus den ET 423 kennt. http://www.grammer.com/1942/
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 776
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

612 hocker @ 15 Oct 2009, 20:13 hat geschrieben: Die haben aber auch das Model von Vogelsitze.
Richtig, aber trotzdem kann man hier schön sehen, dass es da auch verschiedene "Härtegrade" von gibt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

612 hocker @ 15 Oct 2009, 18:33 hat geschrieben: Ich hatte so eine Kiste mal zwischen Friedrichshafen und Radolfzell.
Das könnte ein 650.2 ("Seehänsele") gewesen sein, muß aber nicht...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das könnte ein 650.2 ("Seehänsele") gewesen sein, muß aber nicht...
Naja, ist auch schon vier Jahre her. Es war eine Doppeltraktion der vordere war einer mit Vogelsitzen und der hintere hatte Brettsitze.

Nach langem suchen hab ich ein Bild gefunden. http://www.allgaeu-eisenbahnen.de/650/0207_038.JPG
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Grammersitze haben aber nur die .0 - das sind eigentlich Tübinger Fahrzeuge, was natürlich nicht heißt, dass sie gelegentlich nicht auch aus Ulm eingesetzt werden... Die .2 haben das "normale" Vogel-Gestühl, aber kein Scheißhaus und nur auf einer Seite bestuhlt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16434
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Frage ist halt was lieber ist. Uralte Silberlingreihen wo man in den Sitzen "eingeht" weil die Federung nicht mehr richtig funktioniert oder lieber neue Sitze die etwas härter sind. Im Zweifelsfall einfach ein Kissen mitnehmen! :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Jean @ 16 Oct 2009, 11:33 hat geschrieben: Im Zweifelsfall einfach ein Kissen mitnehmen! :D :D
Dann lässt man die Fahrzeuge in Zukunft einfach leer. 4. Klasse/Gepäckabteil. Wer sitzen will, bringt sich einfach seinen Lieblingsstuhl mit.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Daniel Schuhmann @ 16 Oct 2009, 12:18 hat geschrieben: Dann lässt man die Fahrzeuge in Zukunft einfach leer. 4. Klasse/Gepäckabteil. Wer sitzen will, bringt sich einfach seinen Lieblingsstuhl mit.
Du glaubst nicht, wie geil eine Fahrt im Packabteil mit Liegestuhl ist...
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

mic
Routinier
Beiträge: 400
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Mal zurück zum Thema: Wenn die ODEG in ihren Stadler-DOSTOs wirklich Sitzabstände und Sitze (Vogelsitze, keine Grammer-Bretter) wie im RS1 einbaut, wäre das meiner Meinung nach durchaus komfortabel. Kenne die RS1 der Erfurter Bahn, und die haben meiner Meinung nach den höchsten Sitzkomfort der gesamten Reisekette zwischen MH und NOBW. Trotz ICE und 146/Dosto-Garnitur zwischendrin.

Glaube allerdings, dass Stadler im Sinne eines günstigen Einkaufs eher die gleichen Sitze verbauen wird wie bei den übrigen FLIRT (glaube irgend ein schweizer Modell). Mit denen habe ich aber keine Erfahrung gemacht.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

mic @ 17 Oct 2009, 09:46 hat geschrieben:Glaube allerdings, dass Stadler im Sinne eines günstigen Einkaufs eher die gleichen Sitze verbauen wird wie bei den übrigen FLIRT (glaube irgend ein schweizer Modell). Mit denen habe ich aber keine Erfahrung gemacht.
Die FLIRT-Standardsitze sind so mittelgut. Auf jeden Fall bequemer als Grammer-Bretter wie im 425, aber weniger bequem als Sitze wie z.B. im 628.4. Man findet diese FLIRT-Standardsitze z.B. im Cantus-FLIRT. Ein Merkmal dieser Sitze ist, dass die Armlehnen mit dem Metallgestell, auf das die Sitzpolster montiert werden, fest verbunden sind.
Stadtbahner
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Stadtbahner »

Cmbln @ 17 Oct 2009, 07:32 hat geschrieben: [GDL] ODEG zahlt jährlich bis zu 11.000 € weniger als DB
Wie schon weiter oben gesagt! Vielleicht hätte die GDL um die Summe nicht so groß werden zulassen einfach bei den Tarifverhandlungen mit der ODEG nicht 1 % fordern sollen. Somit ist die Summe nach der Tariferhöhung bei der Deutschen Bahn wieder größer geworden. Und nun möchte man von heute auf Morgen am liebsten DB-Gehälter erreichen, was einer Lohnerhöhung von ca. 30 % entspricht.

Den Summenunterschied wird die GDL auch nie ausgleichen können, da die ODEG überhaupt nicht die finanziellen Mittel für die hohen DB-Löhne hat und das Personal auch bei weiten nicht so qualifiziert ist wie das DB-Personal und die ODEG wird auch nicht viel mehr zahlen als die Mindestanforderungen durch den VBB waren.

Dort wird sich die GDL drüber beschweren können wie man möchte. Eher wird bei einem Einstellungsgespräch gefragt gehören sie der GDL an oder möchten sie der beitreten. Und bei der Antwort "ja" heißt es danke fürs kommen aber wir haben kein Interesse. Mit solchen Tarifforderungen in der letzten Zeit haben vielfach in Deutschland Gewerkschaften an ansehen verloren.
mic
Routinier
Beiträge: 400
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Stimmt, habe die Flirt-Sitze einmal gesehen. Sie waren dafür glaube ich nicht so dick wie die Vogel-Sitze, so dass bei gleichem Sitzabstand etwas mehr Beinfreiheit bleibt.

Nachdenklich macht allerdings, das Fahrzeuge wie der "normale" Flirt (wg. Fensterabstand) früher mal für ein Sitzplatzraster von 180 cm (für eine Doppelsitzgruppe) geplant waren....
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

mic @ 17 Oct 2009, 13:33 hat geschrieben:Nachdenklich macht allerdings, das Fahrzeuge wie der "normale" Flirt (wg. Fensterabstand) früher mal für ein Sitzplatzraster von 180 cm (für eine Doppelsitzgruppe) geplant waren....
Da der FLIRT eine Schweizer Entwicklung ist und man in der Schweiz fast ausschließlich vis-à-vis-Bestuhlungen vorfindet, wurde auch der FLIRT entsprechend geplant. Deshalb passen bei den deutschen FLIRT mit Mischbestuhlung die Fenster- und Sitzanordnung nicht immer ganz zusammen.

Aber es passt im FLIRT immer noch weit besser zusammen als in anderen Fahrzeugen mit breiteren Fensterholmen, wie z.B. dem LINT. Der ist da richtig katastrophal.
Benutzeravatar
Densha Otaku
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 11 Sep 2009, 11:51

Beitrag von Densha Otaku »

Stadtbahner @ 17 Oct 2009, 12:26 hat geschrieben: Dort wird sich die GDL drüber beschweren können wie man möchte. Eher wird bei einem Einstellungsgespräch gefragt gehören sie der GDL an oder möchten sie der beitreten.
Wobei ich mich hier frage, ob solche Fragen überhaupt zulässig sind - ähnlich z.B. jenen nach eventuellen Familienplanungen - und man in diesem Fall "flunkern" dürfte.
Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.

-- Wahlspruch von Wales
Stadtbahner
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Stadtbahner »

Densha Otaku @ 17 Oct 2009, 21:35 hat geschrieben: Wobei ich mich hier frage, ob solche Fragen überhaupt zulässig sind - ähnlich z.B. jenen nach eventuellen Familienplanungen - und man in diesem Fall "flunkern" dürfte.
Nach meiner Info muss man auf diese Frage nicht antworten aber nicht jeder Bewerber weiß dies und deshalb werden auch die "Tabu-Fragen" sehr gerne gestellt. Es gibt viele Bewerber, welche darauf eine ehrliche Antwort geben.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Heute fuhr die ODEG mal nicht so ganz vollständig.

Heute Streik bei ODEG und NEB

Liegt wohl daran, daß die Menschen dort nicht so ganz fair bezahlt werden!

Die Geschäftsführung begreift das alles gar nicht und findet es "befremdlich"! :lol:
Dafür feiern sie heute 5 Jahre ODEG.

Herzlichen Glückwunsch, Ihr Ausbeuter!!! :angry:

Nebenbei hat man die NEB auch gleich mit abgefrühstückt.

Ein schöner Rundumschlag im Land Brandenburg, so weit weg von Süd-West-Deutschland ... . :rolleyes:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Richtig so! Zwingt die Ausbeuter in die Knie... Wenn die wirklich auf DB-Niveau zahlen müssen, können die ihren Laden dicht machen!
Stadtbahner
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Stadtbahner »

Cmbln @ 25 Nov 2009, 14:06 hat geschrieben: Richtig so! Zwingt die Ausbeuter in die Knie... Wenn die wirklich auf DB-Niveau zahlen müssen, können die ihren Laden dicht machen!
Dies würde ich nicht unbedingt annehmen! Wenn die Löhne bei der Deutschen Bahn auch weiter steigen und es zu der Durchsetzung kommt, dass wieder Zugbegleiter eingestellt werden soll, wird sich die Deutsche Bahn auch über eigene Billig-Tochterunternehmen bzw. DB Zeitarbeit billige Arbeitskräfte suchen und dann geht die Diskussion wieder von vorne los und ausgleichen tut sich dann nichts!

Die Unternehmen wie NEB und ODEG sind daran garnicht Schuld, sondern der Besteller, welcher Dank EU-Regelungen feste Tarifverträge bestimmen kann oder man einfach einmal in Deutschland auch für alle EVU und Deutsche Bahn einen festen Mindesttarifvertrag vereinbaren kann andem man sich auch zu halten hat und es auch verbietet bei Zeitarbeitsfirmen Arbeitskräfte sich zu besorgen!

Statt so etwas einmal in allen Bundesländern zu beachten, möchte man ja lieber die Bahn an die Börse schmettern!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Stadtbahner @ 26 Nov 2009, 13:49 hat geschrieben: Dies würde ich nicht unbedingt annehmen! Wenn die Löhne bei der Deutschen Bahn auch weiter steigen und es zu der Durchsetzung kommt, dass wieder Zugbegleiter eingestellt werden soll, wird sich die Deutsche Bahn auch über eigene Billig-Tochterunternehmen bzw. DB Zeitarbeit billige Arbeitskräfte suchen und dann geht die Diskussion wieder von vorne los und ausgleichen tut sich dann nichts!
Tut sie doch schon! Siehe S-Bahn Bremen. Statt der Tariftreuen (!) NWB wollte sich die DB mit einer Dumpingtochter bewerben. Oder der NRW-RE9 Köln-Siegen. Oder E-Netz Würzburg. Ansonsten gibts noch diverse GmbH - man suche im Handelsregister nach "DB Regio" - da gibt massig GmbHs, die schonmal gegründet sind, und man hernehmen kann.
Die Unternehmen wie NEB und ODEG sind daran garnicht Schuld, sondern der Besteller, welcher Dank EU-Regelungen feste Tarifverträge bestimmen kann oder man einfach einmal in Deutschland auch für alle EVU und Deutsche Bahn einen festen Mindesttarifvertrag vereinbaren kann andem man sich auch zu halten hat und es auch verbietet bei Zeitarbeitsfirmen Arbeitskräfte sich zu besorgen!
Das Problem ist, dass der Besteller nicht tut, obwohl er könnte.
Statt so etwas einmal in allen Bundesländern zu beachten, möchte man ja lieber die Bahn an die Börse schmettern!
Es ist dem Bund doch scheißegal, was die Länder in ihre Verkehrsverträge ein
Stadtbahner
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Stadtbahner »

JeDi @ 26 Nov 2009, 17:44 hat geschrieben: Es ist dem Bund doch scheißegal, was die Länder in ihre Verkehrsverträge ein
Damit war ja auch nur gemeint, dass man einfach einen bundesweiten Tarifvertrag für alle EVU einführen sollte! Somit könnten solche Diskussionen und sinnlose Streiks verhindert werden!

Weil wenn die Deutsche Bahn der zukünftigen Transnet/GDBA 10% gibt, will die GDL mindestens auch 10%, wenn nicht sogar mehr. Dann möchte die Gewerkschaft in einem anderen Unternehmen auch wieder mehr Geld haben.

Und wer ist der Geschädigte? Die Arbeitnehmer, welche arbeiten wollen und nicht können und der Kunde. Mit solchen Streiks schaffen nämlich die Gewerkschaften heute mehr Geld und morgen ist dann Feierabend und Arbeitslosigkeit angesagt, weil die Kunden Auto fahren.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Den Eisenbahnertarifvertrag gibts ja schon...
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Stadtbahner @ 26 Nov 2009, 20:03 hat geschrieben: Damit war ja auch nur gemeint, dass man einfach einen bundesweiten Tarifvertrag für alle EVU einführen sollte! Somit könnten solche Diskussionen und sinnlose Streiks verhindert werden!

Weil wenn die Deutsche Bahn der zukünftigen Transnet/GDBA 10% gibt, will die GDL mindestens auch 10%, wenn nicht sogar mehr. Dann möchte die Gewerkschaft in einem anderen Unternehmen auch wieder mehr Geld haben.

Und wer ist der Geschädigte? Die Arbeitnehmer, welche arbeiten wollen und nicht können und der Kunde. Mit solchen Streiks schaffen nämlich die Gewerkschaften heute mehr Geld und morgen ist dann Feierabend und Arbeitslosigkeit angesagt, weil die Kunden Auto fahren.
Das halte ich zwar für Unfug und völlig unwahrscheinlich, aber vielleicht kannst Du das ja trotzdem mal begründen ... ? :blink:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Gleisfotos

Beitrag von Gleisfotos »

Bei der ODEG wurde erneut gestreikt.

Bericht im RBB-Text vom 22. Dez. 09:
Bild
Stadtbahner
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von Stadtbahner »

Also wenn ich mir das Design so anschaue sieht es ja auf dem ersten Blick nicht schlecht aus.

Aber die ODEG möchte wohl mehr stehende als sitzende Fahrgäste erleben. Ich sehe im Ober- und Unterdeck nur drei Fenster. Also entweder möchte man keine Fahrgäste transportieren oder die Fahrgäste sollen mehr im dunkeln sitzen.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Stadtbahner @ 12 Jan 2010, 21:01 hat geschrieben: Also wenn ich mir das Design so anschaue sieht es ja auf dem ersten Blick nicht schlecht aus.

Aber die ODEG möchte wohl mehr stehende als sitzende Fahrgäste erleben. Ich sehe im Ober- und Unterdeck nur drei Fenster. Also entweder möchte man keine Fahrgäste transportieren oder die Fahrgäste sollen mehr im dunkeln sitzen.
Naja, ich denke das über den Türen sind auch nochmal Fesnter. Aber ob da nocht n bisserl zu viel desingt wurde, und man dafür dann aus sonem Bullauge gucken muss?!

Ich finde auch, der doppelstöckig genutzte Raum kommt einem ein wenig kurz vor und dafür die einstöckigen Wagenübergänge ein wenig lang.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich finde auch, der doppelstöckig genutzte Raum kommt einem ein wenig kurz vor und dafür die einstöckigen Wagenübergänge ein wenig lang.
Irgendwo muss ja auch die Antriebstechnik hin. Bei den Zwischenwagen sieht der zweistöckige Bereich wesentlich länger aus.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Hot Doc @ 12 Jan 2010, 21:08 hat geschrieben:
Stadtbahner @ 12 Jan 2010, 21:01 hat geschrieben: Also wenn ich mir das Design so anschaue sieht es ja auf dem ersten Blick nicht schlecht aus.

Aber die ODEG möchte wohl mehr stehende als sitzende Fahrgäste erleben. Ich sehe im Ober- und Unterdeck nur drei Fenster. Also entweder möchte man keine Fahrgäste transportieren oder die Fahrgäste sollen mehr im dunkeln sitzen.
Naja, ich denke das über den Türen sind auch nochmal Fesnter. Aber ob da nocht n bisserl zu viel desingt wurde, und man dafür dann aus sonem Bullauge gucken muss?!

Ich finde auch, der doppelstöckig genutzte Raum kommt einem ein wenig kurz vor und dafür die einstöckigen Wagenübergänge ein wenig lang.
Finde ich auch.

Der einstöckige FLIRT ist einer der wenigen Neubau-ET's, die mir gefallen, vor allem wegen der guten Raumausnutzung und den großzügigen Fensterflächen. :)

Wenn der Dosto-FLIRT wirklich so komisch wird wie auf dem Bild (ist ja erst eine Zeichnung), wird mir der weniger gefallen... :ph34r:

In dem verlinkten Artikel steht, dass darüber hinaus ein RS1 und sechs GTW 2/6 beschafft werden sollen. Insbesondere die Beschaffung der GTW 2/6 finde ich gut. Endlich werden in Deutschland mal wieder vernünftige VT's beschafft und keine LINT-Sch**** :)
Antworten