Dürfen die das?JNK @ 16 Feb 2010, 08:57 hat geschrieben:
Eine weitere Nachricht: In Belgien haben heute morgen viele Tf die Arbeit niedergelegt um gegen Arbeitsbedingungen und Jobabbau zu demonstrieren.
Ich dachte die SNCB wäre eine Staatsbahn?
Ich kenne mich in der Zugsicherungstechnik ja nicht so gut aus, aber das waren Regionalzüge, von denen zumindest einer über kein ausreichendes Sicherungssystem (Zwangsbremsung) verfügt haben soll.Russischer Spion @ 17 Feb 2010, 22:21 hat geschrieben:Ich frage mich, wie es bei solchem "Zugsicherungssystem" ueberhaupt moeglich, die Thalys-Zuege zuzulassen :blink: ? Ich wuerde mich nicht ueber die Formsignale in Belgien wundern...
Wieso nicht?Russischer Spion @ 17 Feb 2010, 22:21 hat geschrieben: Ich frage mich, wie es bei solchem "Zugsicherungssystem" ueberhaupt moeglich, die Thalys-Zuege zuzulassen :blink: ?
Warum auch nicht? Die Bauform der Signale hat überhaupt nichts über die Sicherheit zu sagen.Ich wuerde mich nicht ueber die Formsignale in Belgien wundern...
Auf Prestiglinie funktioniert ALSN-UKB System das fast einem Autopiloten entspricht. Auf nicht Prestiglinien funktionieren "einfachere" ALS Systeme, die trotzdem in der Lage sind solche Unfaelle zu vermeiden. Kannst dich selber erkundigen und herausfinden, dass in Russland solche Unfaelle noch nie gegeben hat. Auffahrunfaelle schon aber keine gegeneinander Stosse. Nicht nur Elektronik - die Mechanik laesst sowas nicht zu.Boris Merath @ 17 Feb 2010, 23:43 hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich in Russland aus, was gibt es für Zugbeeinflussungssysteme, und, was noch viel wichtiger ist, wie groß ist deren Verbreitung? (und jetzt bitte nicht wieder auf ein modernes System auf irgendeiner wichtigen Prestigelinie verweisen)
In Albanien oder Rumaenien vielleicht. Aber nicht in Russland, Ukraine oder Weissrussland.In Osteuropa jedenfalls siehts diesbezüglich jedenfalls nicht grade gut aus.
Ich denke schon.Die Bauform der Signale hat überhaupt nichts über die Sicherheit zu sagen.
Was kann das System denn, und ist es wirklich flächendeckend verbaut?Russischer Spion @ 18 Feb 2010, 01:21 hat geschrieben: Auf nicht Prestiglinien funktionieren "einfachere" ALS Systeme, die trotzdem in der Lage sind solche Unfaelle zu vermeiden.
Damit tue ich mich sprachlich bedingt etwas schwerKannst dich selber erkundigen und herausfinden, dass in Russland solche Unfaelle noch nie gegeben hat.
Und wie kams zu den Auffahrunfällen?Auffahrunfaelle schon aber keine gegeneinander Stosse.
Wieso Mechanik?Nicht nur Elektronik - die Mechanik laesst sowas nicht zu.
Was macht die Formsignale denn so viel unsicherer?Ich denke schon
Der Lokfuehrer kann "bei Rot" einfach nicht fahren: Der Zug wird automatisch abgebremst.Boris Merath @ 18 Feb 2010, 11:29 hat geschrieben:Was kann das System denn, und ist es wirklich flächendeckend verbaut?
Anfang der 90-er: Der Lokfuehrer eines Gueterzuges hat das "Antischlaf-System" ausgeschaltet und der Zug ist dann rueckwaerts gerollt und in eine S-Bahn reingefahren.Und wie kams zu den Auffahrunfällen?
Im Winter koennen die einfach versagen.Was macht die Formsignale denn so viel unsicherer?
Wie siehts aus mit den Vorsignalen, Langsamfahrstellen, Bremskurvenüberwachung und solchen Spielchen?Russischer Spion @ 18 Feb 2010, 13:17 hat geschrieben: Der Lokfuehrer kann "bei Rot" einfach nicht fahren: Der Zug wird automatisch abgebremst.
Das ist ein Problem der Verfügbarkeit, aber kein PRoblem der Sicherheit - und in Belgien wäre es sicherlich kein allzu großes Problem.Im Winter koennen die einfach versagen.
Die Information wird direkt in die Lokkabine ueber das KLUB-U geleitet mit einer weiblichen Sprachbenachrichtigung. Hier kann man (einbisschen) was mitbekommen.Wie siehts aus mit den Vorsignalen, Langsamfahrstellen, Bremskurvenüberwachung und solchen Spielchen?
Trozdem sehen die Formsignale sehr altmodisch aus und nicht mehr zeitgemaess.Das ist ein Problem der Verfügbarkeit, aber kein PRoblem der Sicherheit - und in Belgien wäre es sicherlich kein allzu großes Problem.
Und welche Überwachungsaufgaben außer dem Überfahren des haltzeigenden Signals erfüllt dieses System jetzt?Russischer Spion @ 18 Feb 2010, 13:46 hat geschrieben: Die Information wird direkt in die Lokkabine ueber das KLUB-U geleitet mit einer weiblichen Sprachbenachrichtigung. Hier kann man (einbisschen) was mitbekommen.
Signale haben nicht die Aufgabe modern auszusehen, sondern eine Information zu übertragen. Aus Gründen der Wartung sind Lichtsignale ohne bewegliche DRahtzüge sicherlich angenehmer, ansonsten tuts ein Formsignal aber genauso. In all den Ländern, die fast keine Formsignale mehr haben, hat man häufig auch wirklich nur die Signale erneuert, die dahinter stehenden Stellwerke aber beim alten gelassen, und dadurch in keiner Weise die Sicherheit verbessert. Die Frage Licht- oder Formsignale hat also mit der Qualität des Sicherungswesens des jeweiligen Landes überhaupt nichts zu tun.Trozdem sehen die Formsignale sehr altmodisch aus und nicht mehr zeitgemaess.
DR, ÖBB und SBB haben wirklich teilweise nur Lichtsignale an alte Stellwerke angeschlossen. Die Deutsche Bundesbahn war eigentlich eine Ausnahme, dass mechanische Stellwerke fast ausschliesslich Formsignale hatten. In Österreich gab es schon vor dem zweiten Weltkrieg Lichtsignale an mechanischen Stellwerken.Boris Merath @ 18 Feb 2010, 13:59 hat geschrieben: In all den Ländern, die fast keine Formsignale mehr haben, hat man häufig auch wirklich nur die Signale erneuert, die dahinter stehenden Stellwerke aber beim alten gelassen, und dadurch in keiner Weise die Sicherheit verbessert. Die Frage Licht- oder Formsignale hat also mit der Qualität des Sicherungswesens des jeweiligen Landes überhaupt nichts zu tun.
Gibts in Frankreich und der Schweiz genauso. Das ganze hängt halt von verschiedenen Faktoren ab.Fastrider @ 18 Feb 2010, 21:40 hat geschrieben: DR, ÖBB und SBB haben wirklich teilweise nur Lichtsignale an alte Stellwerke angeschlossen.
Mit Tageslichtsignalen hat man bei der DR schon auch vor dem Krieg schon experimentiert. Beispiel wäre hier z.B. der Bahnhof Kufstein, deutsche Hälfte, Anfang der 30, aber auch Selbstblockanlagen.Die Deutsche Bundesbahn war eigentlich eine Ausnahme, dass mechanische Stellwerke fast ausschliesslich Formsignale hatten. In Österreich gab es schon vor dem zweiten Weltkrieg Lichtsignale an mechanischen Stellwerken.
Aber nach dem Krieg scheint man dann bei der Bundesbahn davon abgekommen zu sein, die Signale umzurüsten. Umrüstungen gabs nur mit neuem Stellwerk.Boris Merath @ 18 Feb 2010, 22:04 hat geschrieben: Mit Tageslichtsignalen hat man bei der DR schon auch vor dem Krieg schon experimentiert. Beispiel wäre hier z.B. der Bahnhof Kufstein, deutsche Hälfte, Anfang der 30, aber auch Selbstblockanlagen.
Stimmt nicht ganze, es gibt schon ettliche Bahnhöfe mit mechanischen STellwerken und nachgerüsteten Lichtsignalen. Aber die Menge war deutlich geringer, das stimmt.Fastrider @ 18 Feb 2010, 22:45 hat geschrieben: Aber nach dem Krieg scheint man dann bei der Bundesbahn davon abgekommen zu sein, die Signale umzurüsten. Umrüstungen gabs nur mit neuem Stellwerk.
Welches Zugsicherungssystem wird eigentlich in Belgien verwendet?Autobahn @ ja ich selbst,, hat geschrieben:Ich kenne mich in der Zugsicherungstechnik ja nicht so gut aus, aber das waren Regionalzüge, von denen zumindest einer über kein ausreichendes Sicherungssystem (Zwangsbremsung) verfügt haben soll.
Du meinst bestimmt das System SAWPE (auf dem Bild links von KLUB-U)? Dieses System informiert den Lokfuehrer und seinen Assistenten ueber die Situation auf der Strecke. Und USAWP-System fuehrt den Zug automatisch: Bremst ab, beschleunigt, spart Strom usw.Boris Merath @ 18 Feb 2010, 13:59 hat geschrieben:Und welche Überwachungsaufgaben außer dem Überfahren des haltzeigenden Signals erfüllt dieses System jetzt?
Formsignale koennen leider nicht so viel Information uebertragen.Signale haben nicht die Aufgabe modern auszusehen, sondern eine Information zu übertragen.
Nein, ich meine das was flächendeckend auf allen Strecken installiert ist.Russischer Spion @ 19 Feb 2010, 00:53 hat geschrieben: Du meinst bestimmt das System SAWPE (auf dem Bild links von KLUB-U)?
Reicht aber in den meisten Fällen aus.Formsignale koennen leider nicht so viel Information uebertragen.
Das alte System heißt Crocodile und löst keine Zwangsbremsung an haltzeigenden Signalen aus, das neuere namens Eurobalise (wird auch als Memor 2 bezeichnet) schon.Welches Zugsicherungssystem wird eigentlich in Belgien verwendet?
Nein, ich vertraue darauf nicht - aber so ein technisches Detail dürften die sich auch nicht völlig aus den Fingern gesaugt haben, von daher sehe ich es als Hinweis dass die Unglücksursache nicht zwangsläufig das Fehlen der Zugbeeinflussung war. Als mehr taugt der Artikel aber nicht, das stimmt.Bayernlover @ 18 Mar 2010, 15:37 hat geschrieben: Dass Du auf solche Quellen wie BILD vertraust, wundert mich jetzt aber schon :blink:
Die Wege der elektromagnetischen Felder sind unergründlich oder sojosuav @ 18 Mar 2010, 17:56 hat geschrieben:Dafür gibt es in Deutschland, und doch wohl auch in Belgien, Störstrommessungen, ohne die kein Fahrzeug eine Zulassung bekommt.