ET 420 001

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Hoffentlich wird der 001 bei der HU dann nicht versehentlich verkehrsrot lackiert. :D
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 8 Mar 2011, 14:40 hat geschrieben: Hoffentlich wird der 001 bei der HU dann nicht versehentlich verkehrsrot lackiert. :D
Wenn das versehentlich passieren sollte, stünde halt gleich nochmal Neulack an :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Boris Merath @ 8 Mar 2011, 18:30 hat geschrieben: Wenn das versehentlich passieren sollte, stünde halt gleich nochmal Neulack an :-)
Aber dann bitte in Weiß/Blau - und der Umnummerierung in 420 002/421 002/420 502 ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Einsamer_Wolf86 @ 8 Mar 2011, 18:47 hat geschrieben: Aber dann bitte in Weiß/Blau - und der Umnummerierung in 420 002/421 002/420 502 ;)
Warum die anderen Nummern - bei

- 92 80 1218 105-5 D-DB
- 92 80 1218 387-9 D-DB

stört es bis auf ein paar Puristen und Nietenzähler auch keinen...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17517
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Flo @ 16 Jun 2010, 21:40 hat geschrieben: Vielleicht kann man ja irgenwann mal einen Zug der 7a Serie (425 - 430) erhalten, nachdem kein Münchner Serienwagen der 1./2. Bauserie erhalten geblieben ist.
Den könnte man dann als letzten für die Münchner S-Bahn gebauten 420 vermarkten.
Dann würde ich aber den wirklich allerletztabgenommenen der 8.Bauserie vorschlagen, also die Einheit:

94 80 0420 486-3 D-DB / 94 80 0421 486-2 D-DB / 94 80 0420 986-2 D-DB

Diese löbliche Qualitäzdüwaxxe ist mit Abnahmedatum 27.10.1997 der Gegenpol zum fast 28 Jahre älteren Münchner Baureihenerstling und heute ein Plochinger. Wo da der Zusammenhang mit München ist ? Zum Zeitpunkt der Abnahme verlangte es der bayrische Stolz des "Ersteinsatzes" des Hl.ET, daß man nicht nur den ersten, sondern auch den letzten Triebzug im Steinhauser Bestand hat. Und somit war o.g. Einheit von der Abnahme bis 2001 nicht in Plochingen, sondern in München-Steinhausen beheimatet.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Einsamer_Wolf86 @ 8 Mar 2011, 18:47 hat geschrieben:Aber dann bitte in Weiß/Blau - und der Umnummerierung in 420 002/421 002/420 502  ;)
Karminrot fänd' ich auch nicht schlecht. :D
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Sind doch drei Wagen. Und drei Farbwünsche. Passt doch.
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Daniel Schuhmann @ 8 Mar 2011, 22:31 hat geschrieben: Sind doch drei Wagen. Und drei Farbwünsche. Passt doch.
Hilfe!!! :D Lasst ihn lieber so wie er ist :) Holt euch noch 2 weitere 420, ist besser...
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Daniel Schuhmann @ 8 Mar 2011, 22:31 hat geschrieben: Sind doch drei Wagen. Und drei Farbwünsche. Passt doch.
Und in München waren eh immer wieder mal 'bunte Hunde' unterwegs, wie dieser hier
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Solange er nicht in einer völligen Fantasiefarbe lackiert wird, geht's noch. Und die Hauptsache ist, dass er wieder fährt. Das mit den vereinzelten Planeinsätzen ist eine sehr gute Idee, so spart die S-Bahn quasi einen Zug, 001 kann seine Kosten teilweise wieder reinfahren und die S20/S27 erlebt auch noch Fahrgastzuwächse durch die ganzen Freaks. B)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Rohrbacher @ 8 Mar 2011, 23:09 hat geschrieben: [...] und die S20/S27 erlebt auch noch Fahrgastzuwächse durch die ganzen Freaks. B)
Das ist vielleicht der Grund dazu :ph34r: :lol:
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Als Problem seh ich hier nur den Vandalismus... Die paar Monate Planeinsatz haben ja schon einige zerkratzte Fenster usw. mit sich gebracht. Außerdem müssen dann wohl die aktuellen Pläne rein... :(

So ganz nebenbei... Haben überhaupt noch alle Tfs der S-Bahn eine Baureihenausbildung für den 420? Und sind die Umläufe wirklich so autark? Ich dachte da wird immer mal wieder mit der Holzkirchner getauscht...?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

EasyDor @ 9 Mar 2011, 23:36 hat geschrieben: Als Problem seh ich hier nur den Vandalismus... Die paar Monate Planeinsatz haben ja schon einige zerkratzte Fenster usw. mit sich gebracht.

Die Verwendung als HVZ-Verstärker auf der S20/S27 dürfte da relativ unanfällig sein denke ich mal.
Außerdem müssen dann wohl die aktuellen Pläne rein... :(
Ja - aber so historisch wertvoll sind die die jetzt drin sind auch nicht.
So ganz nebenbei... Haben überhaupt noch alle Tfs der S-Bahn eine Baureihenausbildung für den 420?
Sind nur noch sehr wenige - ich würd mal so auf 20 bis 30 oder so schätzen.
Und sind die Umläufe wirklich so autark? Ich dachte da wird immer mal wieder mit der Holzkirchner getauscht...?
Ein Einsatz ist erst ab dem Fahrplanwechsel im Dezember möglich, ich vermute man wird den Fahrplanwechsel dazu nutzen den Wagenumlauf entsprechend anzupassen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

EasyDor @ 9 Mar 2011, 23:36 hat geschrieben:Außerdem müssen dann wohl die aktuellen Pläne rein... :(
Leute.... Was ist euch lieber? Ein Museumsfahrzeug das steht, vor sich hinrostet und eh keiner zu Gesicht bekommt - aber das die Pläne von anno 2003 oder so drin hat. Oder ein Museumsfahrzeug, das die heutigen Pläne drinhat und somit einen winzigen Abstrich in Puncto "420er-Ära-Originalität" macht - aber dafür fährt?

Wenn sich jemand bereit erklärt, die Kosten für die HU zu übernehmen, lässt die S-Bahn ja vielleicht mit sich reden ihn nur für Sonderfahrten zu nehmen. Aber das ist dann vielen sicher auch wieder net recht, wenn er kaum rausdarf. Mich eingeschlossen, ich freu mich schon drauf mal mitm 420er zur Arbeit fahren zu können, auch wenn das dann ein ewig langer und völlig unsinniger Umweg wird, aber zum Spaß mach ich das dann irgendwann schon mal ;)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nicht zu vergessen dass es dem Fahrzeug auch nicht gut tut nur alle ein bis zwei Monate mal bewegt zu werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wildwechsel @ 8 Mar 2011, 07:44 hat geschrieben: Lieber :quietsch:, wenn ich mal wieder in einer Kirche auftauche, werde ich zusehen, dass ich Dich auf die Lieferliste setzen lassen kann.
Hmm, wie war das mit den getroffenen Hunden? :rolleyes: :lol: Ok, ich geb schon Ruhe - und falls es dir hilft, lieber Wildwechsel: Dich hatte ich gar nicht gemeint. :)
Boris Merath @ 8 Mar 2011, 09:49 hat geschrieben:Die BEG macht mit.
Na wenn das so sicher ist, ok; da stellt sich mir dann aber eine ganz andere Frage: Warum sollte sich jemand, der an einer Sonderfahrt mitm 420 001 Interesse hat, eine Fahrkarte kaufen, wenn er das auch im Planeinsatz mit einem regulären MVV-Ticket haben kann? :unsure:
EasyDor @ 9 Mar 2011, 23:36 hat geschrieben:Und sind die Umläufe wirklich so autark? Ich dachte da wird immer mal wieder mit der Holzkirchner getauscht...?
Nein, sind sie überhaupt nicht; das meinte ich eben mit meinem Beitrag vor zwei Tagen. Die S20 und die S27 sind umlauftechnisch vollständig in die "sie umgebenden" Linien integriert (S3, S4 und S7). Was mir dann allerdings eingefallen ist: Es wäre schon möglich, den 001 da rumfahren zu lassen. Dies ginge aber nur, indem man ihn jeden Tag als Leerfahrt von Steinhausen nach Deisenhofen schickt und bei "Dienstende" wieder als Leerfahrt zurück. Planerisch möglich, kostet aber wieder, da zusätzliche Trassengebühren für die Leerfahrten anfallen. Desweiteren kostet es den Arbeitgeber natürlich mehr Arbeitszeit, da die Leerfahrten ja auch jemand durchführen muß.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Muss man da unbedingt als Leerfahrt fahren? Man könnte ja den Zug auch allein als Linienwagen ab Ostbahnhof nach Deisenhofen fahren, ist zwar ein Kurzzug, aber gegen die Lastrichtung. Genauso abends zurück. Zwar ein Kurzzug, aber gegen die Lastrichtung.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6914
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

und dann am ostbahnhof tauschen oder wie? macht man ja mit der 3er sehr ungern am Ostbahnhof, da man Richtung MDS die 7er im Stamm aufhält.
mfg Daniel
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

ET 423 @ 10 Mar 2011, 07:29 hat geschrieben: [...]

Na wenn das so sicher ist, ok; da stellt sich mir dann aber eine ganz andere Frage: Warum sollte sich jemand, der an einer Sonderfahrt mitm 420 001 Interesse hat, eine Fahrkarte kaufen, wenn er das auch im Planeinsatz mit einem regulären MVV-Ticket haben kann? :unsure:

[...]
Mit dem Argument kannst du aber auch alle P-Wagen-Sonderfahrten bei der Tram infrage stellen ;)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

uferlos @ 10 Mar 2011, 11:26 hat geschrieben: und dann am ostbahnhof tauschen oder wie? macht man ja mit der 3er sehr ungern am Ostbahnhof, da man Richtung MDS die 7er im Stamm aufhält.
Aber auch nur weil man so flexibel ist wie Stahlbeton ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 10 Mar 2011, 07:29 hat geschrieben: da stellt sich mir dann aber eine ganz andere Frage: Warum sollte sich jemand, der an einer Sonderfahrt mitm 420 001 Interesse hat, eine Fahrkarte kaufen, wenn er das auch im Planeinsatz mit einem regulären MVV-Ticket haben kann? :unsure:
Weil die Fahrgäste der Sonderfahrten eine ganz andere Zielgruppe sind. Die Zielgruppe der Hardcore-Eisenbahnfans ist nicht so groß, dass man damit Sonderfahrten einigermaßen rentabel durchführen kann. Wir hatten genau eine Fahrt, die auf diese Zielgruppe ausgelegt war, und das war die Abschiedsfahrt durch die Stammstrecke.

Die normalen Sonderfahrten richten sich vorallem an Familien und andere Kleingruppen, die ein Gesamtpaket haben wollen - zum einen die Fahrt mit dem Zug, zum anderen ein organisiertes Programm am Zielort. Der Anteil an Hardcore-Eisenbahnfans dürfte so im Bereich um die 5 bis 10% liegen denke ich mal - nur dieser Anteil könnte wegfallen. Bei dem Rest habe ich hier keine Bedenken.
Es wäre schon möglich, den 001 da rumfahren zu lassen. Dies ginge aber nur, indem man ihn jeden Tag als Leerfahrt von Steinhausen nach Deisenhofen schickt und bei "Dienstende" wieder als Leerfahrt zurück.
Wir werden sehen was die sich ausgedacht haben. Ich gehe mal davon aus dass sich die Verantwortlichen bei der S-Bahn da schon etwas überlegt haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

dumsel @ 14 Jun 2010, 20:35 hat geschrieben:Richtig, dafür hätte man früher überlegen müssen. Ist mir eh fraglich, wie München auf einen kieselgrau orangen 420er stolz sein kann, obwohl das eigentlich die Hausfarbe meiner ehemaligen Heimat war. Aber was solls.. 117 musste man ja nach Schweden abschieben und dann dem Altmetall zuführen. Diese Entscheidung ist mir - egal ob als 420 Fan oder Lokführer - bis heute total fraglich..
Das ist mir auch fraglich. Für München wäre ein kieselgrau-blauer 420 das beste gewesen. Aber die Bahn wollte wahrscheinlich unbedingt den allerersten 420 haben und das ist nunmal 001. Ganz abgesehen davon, dass 001 in der Farbe ist, alle anderen 420-Städte auch hatten und dadurch ist 420 001 auch "ortsneutral", kann also auch an alle anderen 420-Städte ausgeliehen werden.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Neue HU? Diskussion auf DSO dazu: DSO-Newsforum
Bild
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

NIM rocks @ 7 Apr 2011, 23:54 hat geschrieben: Neue HU? Diskussion auf DSO dazu: DSO-Newsforum
Dazu gibts doch nur ein paar Beiträge über Deinem schon die 1 Monat alte Diskussion ...

Aber toll daß man im Superforum DSO das nach über einem Monat auch schon mitbekommen hat :D :lol:
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Maxi112
Foren-Ass
Beiträge: 85
Registriert: 19 Mai 2011, 14:25

Beitrag von Maxi112 »

Hallo zusammen,
Ich bin neulich mit der S8 vom Flughafen heimgekommen
und habe gesehen das der 420 verschmiert ist ?

Habe ich das richtig gesehen ?

LG

Maxi
Wenn der Münchner ned grantelt ist er nicht gesund.

Recht machen kann man es eh nie.
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Maxi112 @ 1 Jun 2011, 13:17 hat geschrieben: Hallo zusammen,
Ich bin neulich mit der S8 vom Flughafen heimgekommen
und habe gesehen das der 420 verschmiert ist ?

Habe ich das richtig gesehen ?

LG

Maxi
Ja, ist richtig. Ist schon länger so, ob er immer wieder gereinigt wird weiß ich nicht.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Kann schon sein. Solange er verziehrt ist braucht man sich jedenfalls keine Gedanken darüber zu machen ob er bald vollgesprüht wird. Ein paar Monate wird er wohl noch warten müssen, dann is sowieso großes Saubermachen angesagt :)
-
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Wo steht denn der Zug?
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Marcel @ 3 Jun 2011, 21:43 hat geschrieben: Wo steht denn der Zug?
Der steht im S-Bahn Werk Steinhausen, sieht man beim vorbei fahren mit der S8.
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

Wie schaut denn das Werk aus? Ich bin zwar schön öfters zum Fluchthafen gefahren, aber bewusst wahrgenommen hab ich das Werk nie.
Antworten