*Staub wegpust*
Als kleine Einleitung ein Bild von der frisch sanierten und auf 42 Meter verlängerten Haltestelle Magirusstraße. Im Haltestellenbereich liegen nun Betonplatten, wie sie bereits am Eselsberg im Bereich der Bushaltestellen verbaut wurden. Anders als bei Asphalt gibt es dadurch offenbar weniger Verwerfungen durch das ständige Bremsen und Beschleunigen. Als Längenrefezenz dient Avenio M 52 auf dem Weg Richtung Innenstadt:
Nun aber zum eigentlichen. Wie im
Nachbarthread angekündigt wurde, gab es heute im Stadionverkehr die Premiere von Doppeltraktionen im Linienverkehr. Gefahren wurde mit fünf Umläufen auf der Strecke Kuhberg Schulzentrum - Ehinger Tor - Hauptbahnhof - Theater - Willy-Brandt-Platz - Donaustadion. Aufgrund der Bahnsteiglänge wurde nur an den genannten Haltestellen gehalten, anschließend wurde hinter der Donauhalle gewendet und als Leerfahrt zurück zum Kuhberg gefahren (und nach dem Spiel das ganze dann umgedreht). Beschildert waren die Fahrten zweizeilig als "Donaustadion Hält nicht überall" mit einem Fußball als Lininennummer. Die Zusatzfahrten begannen kurz nach 12 Uhr am Kuhberg, wo auf rege Nutzung des kostenlosen Park & Ride-Platzes gehofft wurde, die letzte Fahrt startete 13:30 Uhr.
Exakt um 12 Uhr erreichte die erste Doppeltraktion bestehend aus den Wagen 67 und 63 den Kuhberg. Mit der Länge von 63 Metern musste ich erstmal zurecht kommen, daher nicht ganz ideal getroffen:
Im Stillstand geht das besser, während am Steig B noch der Regelkurs der Linie 2 auf Abfahrt wartet, wurde der Stadionverkehr am Steig A bereitgestellt. Am Leitstreifen auf dem Bahnsteig erkennt man, dass hier eigentlich auch nie Doppeltraktionen vorgesehen waren, aber verglichen mit München ist das immer noch barrierefrei:
Bei der Gelegenheit eine Aufnahme der Kuppelstelle:
Einige Minuten später als geplant ging es um 12:07 Uhr endlich los, der Regelkurs von 12:05 Uhr musste derweil warten. Die erste Fahrt war hier oben noch sehr schwach besetzt, aber das Spiel begann ja auch erst 14 Uhr:
Kurz darauf erreichte der nächste Regelkurs und anschließend die nächste Doppeltraktion mit den Wagen 55 und 66 den Kuhberg. In dem Glauben, dass ich mit dem nächsten Regelkurs vorher zum Ehinger Tor käme, nahm ich darin platz, doch die Stadionfahrt durfte zuerst los, der Regelkurs folgte direkt darauf und lief der Doppeltraktion bis zum Römerplatz immer wieder auf, so ganz klappte das mit der freien Fahrt ohne Halt irgendwie nicht.
Die nächsten beiden Stadionkurse waren die jeweils einzeln fahrenden Wagen 60 und 65, ehe der letzte und fünfte Umlauf wieder doppelt mit 58 und 54 kam, hier zu sehen am Ehinger Tor:
Kurz darauf kommt Umlauf 2 mit 55-66 leer zurück Richtung Kuhberg:
Die nächste Fahrt von Umlauf 1 67-63 fuhr mir dann einfach ein Regelkurs zu, aber im Nachschuss geht es noch:
Mit etwas Zoom Umlauf 2 55-66 am Hans- und Sophie-Scholl-Gymnasium und dem Turm der Martin-Luther-Kirche:
Derselbe Kurs nach Halt am Ehinger Tor in Richtung Bahnunterführung mit Münster:
Jenseits der Unterführung fährt Umlauf 1 67-63 zurück zum Kuhberg:
Ebenfalls auf Rückfahrt kurz nach Verlassen des Hauptbahnhofs kommt noch einmal Umlauf 2 55-66:
Und zu guter letzt noch ein Nachschuss im Gegenlicht auf den Umlauf 5 58-54 nach Verlassen des Hauptbahnhofs in Richtung Theater, da musste erst noch ein Auto aus dem Bild fahren:
Fazit? Wurde angenommen! Während die ersten Fahrten am Kuhberg noch recht leer starteten, kamen sie später schon reichlich gefüllt zum Ehinger Tor und sammelten in der Stadt dann alles ein, was irgendwie reinpasste. Der 5-Minutentakt Kuhberg-Stadt-Stadion spielte sich dann auch recht schnell ein, sodass die Fans sich gut auf die Regelkurse und die Zusatzfahrten verteilten. Warum zwei Umläufe nur einzeln fuhren, weiß vielleicht jemand anderes, der Bedarf für Doppeltraktionen wäre vorhanden gewesen. Nächstes Mal nimmt man die Erfahrungen von heute vielleicht schon auf, die Saison hat ja noch ein paar Heimspiele zu bieten. Und nach dem heutigen 3:0-Sieg steht man in der noch frühen Saison schon mal ganz gut in der Tabelle, sodass es womöglich nicht die letzte in dieser Spielklasse mit entsprechend höheren Zuschauerzahlen war.