Keine DB-ÖBB Eurocitys nach Italien mehr?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Nicht jeden Sch... gleich ernst nehmen
Dass man in Italien keinen "Spass" versteht, hat man an den Sperrtrassen gesehen, die schlicht dazu dienten, dass die ECs am Brenner die Zeit abstehen, damit Fahrgäste spätestens im Taktknoten Verona sämtliche Anschlüsse in den Süden verpassen. So kann man eine Verbindung auch kaputt machen. Insofern abwarten, was noch kommt. Das war gewiss nicht alles.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Flo @ 10 Dec 2010, 22:25 hat geschrieben: Du wirst Lachen, aber das mit der Campingausrüstung hab ich im Zug schon öfter und regelmäßig geschafft.  :D Ja, sogar im Brenner EC, und DB-ÖBB EC mit Umsteigen in Verona nach Venedig. Und ab dort bin ich noch mit dem (Überland-)Linienbus weiter.  ;)  :P
Ja natürlich, MÖGLICH ist ne ganze Menge, ich bin auch schon mit Wildwasserkayak und Neopren durch Graubünden mit der RhB und dem Postauto getingelt, mein Vater ist mit seiner Schwester und ihrem Mann in den 60ern mit Heinkel-Roller und Isetta nach Korsika gefahren...

Spaß ist aber auch irgendwo was anderes...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Der Bescheid der italienischen Wettbewerbsbehörde wurde für 3 Monate aufgehoben.
Damit kann der Brennerverkehr auch ab Sonntag, 12. 12. 2010 ohne Einschränkungen betrieben werden.

Quelle: ÖBB

Damit sind mögliche Einschränkungen vorerst verschoben, aber endgültig vom Tisch sind sie noch nicht.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Es scheint, dass das Verbot der Interimshalte endgültig aufgehoben wurde - es gab dazu eine kurze Information im heutigen Mittagsjournal des ORF. Siehe auch diesen Link: DB-ÖBB, ok definitivo per le fermate intermedie. Leider kann ich kein italienisch, aber die rumpelige Google-Übersetzung bringt die wesentlichen Infos schon rüber ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Es wird ja wirklich Zeit, dass diese Europaposse endlich beendet wird.
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

spock5407 @ 8 Dec 2010, 21:10 hat geschrieben: So isses. Und größte Verlierer sind die Südtiroler. Einfach wieder an Österreich dranhängen.... ;) :ph34r:
Tja und Tirol, egal ob mit Süd- davor oder nicht, hat ja zu Beginn eh immer zu Bayern gehört bis die sich ausbreitenden Wiener mit ihrem neuen Königreich es an sich genommen haben...

Also echt, das hat alles mit Tirol, Italien, EU oder "Feindseligkeiten" nix zu tun sondern mit ärgerlichem Egoismus einzelner Bahngesellschaften, und den erleben wir ja nicht nur bei grenzüberschreitendem Verkehr sondern in Staaten mit liberalisiertem Bahnverkehr auch in den Binnenmärkten. Die EU hat hier nur insoweit eine Bedeutung als dass sie für fairen Wettbewerb zu sorgen hat, wenn die EU dieser Aufgabe nicht ausreichend nachkommt muss man sich nicht wundern wenn die Verkehrsunternehmen die Spielräume immer mehr zu ihrem Vorteil ausreizen. Also alles nicht so hoch hängen sondern pragmatische Abhilfe fordern. Hm, an welche Stelle kann man hier am besten als Bürger einen Brief schicken? Jemand da Erfahrung? Hab jetzt erst von dem Thema hier erfahren. Sehr ärgerlich, als Bayer ist der Italien EC immer eine feine Sache gewesen.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

bayerhascherl @ 27 Jun 2011, 10:01 hat geschrieben: Tja und Tirol, egal ob mit Süd- davor oder nicht, hat ja zu Beginn eh immer zu Bayern gehört bis die sich ausbreitenden Wiener mit ihrem neuen Königreich es an sich genommen haben...

Also echt, das hat alles mit Tirol, Italien, EU oder "Feindseligkeiten" nix zu tun sondern mit ärgerlichem Egoismus einzelner Bahngesellschaften, und den erleben wir ja nicht nur bei grenzüberschreitendem Verkehr sondern in Staaten mit liberalisiertem Bahnverkehr auch in den Binnenmärkten. Die EU hat hier nur insoweit eine Bedeutung als dass sie für fairen Wettbewerb zu sorgen hat, wenn die EU dieser Aufgabe nicht ausreichend nachkommt muss man sich nicht wundern wenn die Verkehrsunternehmen die Spielräume immer mehr zu ihrem Vorteil ausreizen. Also alles nicht so hoch hängen sondern pragmatische Abhilfe fordern. Hm, an welche Stelle kann man hier am besten als Bürger einen Brief schicken? Jemand da Erfahrung? Hab jetzt erst von dem Thema hier erfahren. Sehr ärgerlich, als Bayer ist der Italien EC immer eine feine Sache gewesen.
Moment mal, es ging ja jetzt nur noch um die 3 Halte Padua, Mestre und Vicenca des im Dezember 2010 nach Venezia (wieder) verlängerten EC München - Venezia (vorher nur Verona), der an diesen Halten nicht halten durfte. Mit Südtirol hat das nichts zu tun.
Es fahren doch jetzt wieder alle Brenner-ECs, der erste und Letzte jetzt auch wieder ab/bis Verona, so dass der Stand dem vor etwa 5 Jahren entspricht - nur der nach Rom ist bis Bologna verkürzt, und es sind keine Trenitalia-Wagen mehr im Einsatz.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Naja und die TI blockiert südlich von Brenner die ursprünglichsten EC-Trassen mittels fingierte Nahverkehrszüge, die in Wirklichkeit nicht fahren. Was zur Folge hat, daß man südwärts einen Zwangsaufenthalt am Brenner hat und in Verona den Taktknoten verpaßt.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Harry M
Tripel-Ass
Beiträge: 154
Registriert: 20 Feb 2011, 11:47

Beitrag von Harry M »

In der verlinkten Pressemitteilung steht so ungefähr: "In der Praxis mussten DB-ÖBB auf den Halt in Vicenza verzichten, um den internationalen Charakter der eigenen Dienstleistung definitiv zu bestätigen."
Es scheint sich also wiederum um einen Kompromiss zu handeln, wenn auch um einen recht verschmerzbaren.

Mal schauen, wo die ganzen Fernzüge hinfahren werden, die man in ferner Zukunft stündlich(!) durch den Brennerbasistunnel leiten will.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Tequila @ 27 Jun 2011, 16:49 hat geschrieben: Naja und die TI blockiert südlich von Brenner die ursprünglichsten EC-Trassen mittels fingierte Nahverkehrszüge, die in Wirklichkeit nicht fahren. Was zur Folge hat, daß man südwärts einen Zwangsaufenthalt am Brenner hat und in Verona den Taktknoten verpaßt.
Es waren fingierte ICs, die aber nie fuhren.
Mittlerweile fahren die Züge südwärts in der früheren Zeitlage, alle Anschlüsse klappen wieder. Nordwärts bliebt es bei der späteren Taktlage, was aber den Aufenthalt am Brenner verkürzt und die Anschlüsse sicherer macht.
Die Anschlüsse in Verona sind ohnehin mittelmässig, v.a. Richtung Bologna.
Antworten