[M] Der Harras im Wandel
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Wenigstens wird am Harras jetzt das Links Abbiegen von der Wolfratshauser-/Plinganserstraße aus Südrichtung zur Albert-Roßhaupter-Straße Richtung West möglich. Das war zuvor sehr umständlich gelöst, da man erst ab der Margaretenkirche links abbiegen durfte. Wenn man da nicht rechtzeitig drangedacht hat und die Boschetsrieder Straße verpasst hat, ging/geht das ganz schön auf die nerven.
Bin auch wirklich mal gespannt ob die T-Kreuzung dem starken Verkehrsaufkommen gerecht wird. Der Harras war ja auch schon bisher immer schon an der Kapazitätsgrenze.
Bin auch wirklich mal gespannt ob die T-Kreuzung dem starken Verkehrsaufkommen gerecht wird. Der Harras war ja auch schon bisher immer schon an der Kapazitätsgrenze.
- eightyeight
- König
- Beiträge: 915
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Heute stand zwischen "Gleis 3" und dem Bauplatz im Park, das selbe Gebilde. Auf dem Bauplatz selbst lag schon ein Gerüst, das in etwa wie der obere Teil einer Brücke aussah.S-Bahn 27 @ 3 Mar 2011, 19:32 hat geschrieben: Dieses Gebilde, mitten auf dem Bahnsteig, wächst derzeit von Tag zu Tag.
Sieht (auch auf der anderen Seite der Gleise) stark so aus, als sollte das ein provisorischer Fußgängerübergang werden.
Passende Holzplatten hierfür hätte man auf dem Baustellenlagerplatz daneben auch genügend.
Gleichzeitig ist seit ein paar Tagen wieder den nördlichen Zugang, bis vsl. noch April, gesperrt.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Das wird aber doch wohl im Anschluss kommen, wenn die Bauarbeiten am Harras fertig sind. Zumindestens war doch immer geplant, dass man dann mit dem komplettenrob74 @ 4 Mar 2011, 13:39 hat geschrieben: Grundsätzlich finde ich es doof, dass nicht auch gleich der Bereich an der Unterführung mit umgebaut wird. So hat man dann am Harras zwar Radwege, aber zwischen Meindstr. und Hansastr. klafft dann immer noch eine 200-Meter-Lücke im Radwegenetz. Da würden sich statt Radwegen Radstreifen am Fahrbahnrand anbieten, und wenn man die Fahrban auf die alten Tramgleise verlegen würde, wäre auch genug Platz da...
Straßenumbau in der Albert-Roßhaupter-Straße zwischen Am Harras und Partnachplatz anfängt.
Kann man also wohl ab ca. 2013 mit nem Baubeginn rechnen.
Wieso sollten die denn aufgelöst werden? Da würdest du Leuten, die am Harras in die S-Bahn oder BOB umsteigen wollen, aber einen ziemlich langen Umsteigeweg zumuten.168er hat geschrieben:Werden die Hst. in der Unterführung eigentlich gänzlich aufgelöst?
Und wie schon geschrieben finden im Bereich der Unterführung sowieso noch keine Umbauarbeiten statt.
S27 nach Deisenhofen
Ja, eben, das dachte ich auch. Ich war nur verwirrt, weil in der Graphik da keine Hst. eingezeichnet sind, deshalb hab ich mal gefragt.S-Bahn 27 @ 5 Mar 2011, 00:54 hat geschrieben:Wieso sollten die denn aufgelöst werden? Da würdest du Leuten, die am Harras in die S-Bahn oder BOB umsteigen wollen, aber einen ziemlich langen Umsteigeweg zumuten.168er hat geschrieben:Werden die Hst. in der Unterführung eigentlich gänzlich aufgelöst?
Und wie schon geschrieben finden im Bereich der Unterführung sowieso noch keine Umbauarbeiten statt.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Man hätte ja anstelle des Taxistands (ausnahmsweise) eine Haltebucht vorsehen können, so dass die Rechtsabbieger an den haltenden Bussen vorbeifahren können. Und diese Haltebucht dann bis zur Kreuzung "verlängern" (also praktisch ab der Haltebucht eine Busspur), damit die Busse nicht erst in den Verkehr einfädeln müssen, hinter der Kreuzung gibt's ja erstmal zwei Spuren. Mit zwei Spuren könnte man auch die Busse vor den Autos losfahren lassen (Bus-Signal auf "Fahrt" bevor die Ampel grün wird). Das hätte natürlich die Verkehrsfläche etwas vergrößert und die Platzfläche minimal verkleinert, aber die Attraktivität der Umsteigebeziehung deutlich erhöht.168er @ 4 Mar 2011, 16:12 hat geschrieben: Hm, ja die Hst. von 54/134 ist wahrlich nicht besonders gut gelegen, aber vor der Kreuzung wollte man sie wohl nicht haben um Staus zu vermeiden. Werden die Hst. in der Unterführung eigentlich gänzlich aufgelöst? :unsure:
Das könnte daran liegen, dass die Grafik gar nicht bis zur Unterführung geht168er @ 5 Mar 2011, 09:56 hat geschrieben: Ja, eben, das dachte ich auch. Ich war nur verwirrt, weil in der Graphik da keine Hst. eingezeichnet sind, deshalb hab ich mal gefragt.

Die Haltestelle in der Unterführung ist ja außerdem noch ein "Rendezvous-Punkt", wo man (zumindest in der Theorie) von allen Buslinien in alle anderen Buslinien umsteigen kann. Allein schon deshalb wird die MVG sie nicht abschaffen wollen.
Wobei man die locker zum Rondell verlegen könnte.rob74 @ 5 Mar 2011, 14:02 hat geschrieben: Die Haltestelle in der Unterführung ist ja außerdem noch ein "Rendezvous-Punkt", wo man (zumindest in der Theorie) von allen Buslinien in alle anderen Buslinien umsteigen kann. Allein schon deshalb wird die MVG sie nicht abschaffen wollen.
Warum sollte sie das nicht? Es sind ja für den MIV genausoviele Fahrspuren vorhanden wie vor dem Umbau, und durch die übersichtlichere Kreuzung dürfte der Verkehr flüssiger laufen als vorher. Bisher war es ja eine mittlere Herausforderung, einfach nur der Plinganserstraße Richtung Süden zu folgen (die, die an dieser Herausforderung gescheitert sind, sind einfach geradeaus in die Busspur gefahren, an der Haltestelle vorbei und dann meist unter Missachtung des Halt zeigenden Bussignals weiter - ein Wunder, dass da nicht mehr Unfälle passiert sind :ph34r:).ehcstueDBahn @ 4 Mar 2011, 14:10 hat geschrieben: Bin auch wirklich mal gespannt ob die T-Kreuzung dem starken Verkehrsaufkommen gerecht wird. Der Harras war ja auch schon bisher immer schon an der Kapazitätsgrenze.
Was mir eher Sorgen macht, sind die fast komplett verschwundenen Busspuren - das könnte sich negativ auf die Pünktlichkeit der Busse auswirken. Immerhin gibt es die wichtigste Busspur, die in der Plinganserstr. Richtung Norden, noch, auch wenn sie nicht ganz bis zur Ampel geht.
- eightyeight
- König
- Beiträge: 915
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Richtig, muss vorletzte Nacht gewesen sein, weil das "Ding" schon am Donnerstag in der Früh gestanden ist.eightyeight @ 11 Mar 2011, 13:18 hat geschrieben:Letzte oder vorletzte Nacht wurde die Behelfsbrücke über das stadtauswärtige Gleis und das Gleis Richtung Pasing verlegt. Jetzt fehlen nur noch die Treppen und Fußwege, und man kann den ursprünglichen Abgang dicht machen ...
Hier mal ein Bild von der neuen Hilfsbrücke über die Gleise:

S27 nach Deisenhofen
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Die Behelfsbrücke über den Gleisen bekommt seit gestern nach und nach ihre Stufen:

Am gleichnamigen Platz "am Harras" geht es nun an all seinen Mündungen zu Straßen mit größeren Gas- und Wasserleitungs-Bauarbeiten los.
Auch auf dem ehemaligen Rondell wird natürlich kräftig gearbeitet, mitterweile ist es fast nicht mehr zu erkennen.







In Richtung Westen (Albert-Roßhaupter-Str.) werden die Busse und Autos nun um die Mehrsparten-Baustelle herumgeführt, dadurch fahren die Busse wieder
auf dem selben Planum, wie früher von der Abfahrt des Rondells in Richtung Harras (S)

Am gleichnamigen Platz "am Harras" geht es nun an all seinen Mündungen zu Straßen mit größeren Gas- und Wasserleitungs-Bauarbeiten los.
Auch auf dem ehemaligen Rondell wird natürlich kräftig gearbeitet, mitterweile ist es fast nicht mehr zu erkennen.







In Richtung Westen (Albert-Roßhaupter-Str.) werden die Busse und Autos nun um die Mehrsparten-Baustelle herumgeführt, dadurch fahren die Busse wieder
auf dem selben Planum, wie früher von der Abfahrt des Rondells in Richtung Harras (S)
S27 nach Deisenhofen
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Eine Überdachung würde ich eigentlich ganz sinnvoll finden, weil es bei Regen (oder wenn noch Schnee kommen sollte) bestimmt sehr rutschig auf Holz zu gehen ist.Einsamer_Wolf86 @ 15 Mar 2011, 23:28 hat geschrieben:Ach, aus Holz machens die Stufen? Dacht die legen die selben Stufen rauf wie am Stachus :huh:
Was ich allerdings hoffe, is, dass man noch einen Handlauf montiert, weil bei den Spanplatten rennt man sich ganz schnell mal nen Schiefer in die Hand rein
Das mit Handläufern wäre aber auch eine gute Idee.
S27 nach Deisenhofen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2719
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Warst du das zufällig, der da gestern bei der Einfahrt des Talent unter einem dieser provisorischen Unterstände fotografiert/gefilmt hat?S-Bahn 27 @ 15 Mar 2011, 23:22 hat geschrieben:Die Behelfsbrücke über den Gleisen bekommt seit gestern nach und nach ihre Stufen:
http://img684.imageshack.us/img684/3952/007iib.jpg
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Handlauf - hmmm, bin mir jetzt grad nicht sicher, wie das bei der Behelfsbrücke in Ottenhofen war, müsste aber eigentlich schon einer vorhanden gewesen sein. Die Stufen waren damals aus Holz mit rutschhemmender Beschichtung, und das war durchaus zweckmäßig so.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Jetzt wartet mal ab, es sind ja noch nicht mal alle Stufen drin...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
In einer Woche gehts los. Ab Mittwoch, 23. März 2011, wird der Abgang zur U-Bahn geschlossen und stattdessen der »Treppenturm« geöffnet. Die Sperrung soll bis Oktober 2011 dauern.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Routinier
- Beiträge: 301
- Registriert: 01 Aug 2009, 01:57
-
- Routinier
- Beiträge: 301
- Registriert: 01 Aug 2009, 01:57
Nee warum denn, sind ja hohe Schutzwände angebracht das ein direktes Berühren unmöglich macht. Und zum anderen ist die Brücke ja geerdet, das heißt sollte die Fahrleitung die Brücke berühren gibts einen Kurzschluss und die Sicherung fliegt raus, oder der FI-schalter wenn es den bei Oberleitungen gibt, da bin ich mir nicht sicher.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Richtig und bis zum 4. April 2011 wird dazu noch parallel der nördliche Abgang gesperrt bleiben.Daniel Schuhmann @ 17 Mar 2011, 15:25 hat geschrieben:In einer Woche gehts los. Ab Mittwoch, 23. März 2011, wird der Abgang zur U-Bahn geschlossen und stattdessen der »Treppenturm« geöffnet. Die Sperrung soll bis Oktober 2011 dauern.
Somit gibt es vom 23.3 - 4.4.2011 keine andere Möglichkeit den Bahnsteig zu erreichen, als über den besagten und gezeigten Treppenturm.
An sämtlichen Haustüren in der Nähe der Station befinden sich von der DB aufgehängte Anwohnerinformationen zum zeitlichen Ablauf:
http://img838.imageshack.us/img838/4654/img1082kh.jpg
Desweiteren kommt es bei der BOB am Wochenende 2.4/3.4.2011 zu einer größeren Fahrplanabweichung.
Die BOB wird am besagten Wochende nämlich ab Deisenhofen (Holzkirchen) via den Linienweg der S3 zum Ostbahnhof anstatt zum Hauptbahnhof verkehren:
http://www.bayerischeoberlandbahn.de/_meta..._April_2011.pdf
S27 nach Deisenhofen
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Sicherung und FI-Schalter - nein, in der Größenordnung nimmer, da hat man schon ordentliche Lastschalterleinfelder @ 17 Mar 2011, 16:57 hat geschrieben: die Sicherung fliegt raus, oder der FI-schalter wenn es den bei Oberleitungen gibt, da bin ich mir nicht sicher.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Jetzt gibts auch von der DB Informationen zum Fahrplan am 2.4/3.4.2011
Nicht nur die BOB, sondern auch die S7 wird an dem
Wochenende zwischen Donnersbergerbrücke und Mittersendling komplett eingestellt. In diesem Abschnitt wird es also überhaupt keinen Zugverkehr geben, es sind
aber nichtmal SEV Busse geplant. Man soll laut der Bahn auf die U-Bahn sowie die Buslinien 53 und 134 zur Weiterfahrt ausweichen.
http://www.newsletter-s-bahn-muenchen.de/m...V_S7_010411.pdf
Naja, wenigstens macht man das nicht in den Ferien, wenn die U-Bahn im Bereich Goetheplatz unterbrochen ist, sondern hat den Termin ganz günstig gelegt.
So darf erst die U-Bahn S-Bahn-Ersatzverkehr "spielen" und danach umgekehrt.
Nicht nur die BOB, sondern auch die S7 wird an dem
Wochenende zwischen Donnersbergerbrücke und Mittersendling komplett eingestellt. In diesem Abschnitt wird es also überhaupt keinen Zugverkehr geben, es sind
aber nichtmal SEV Busse geplant. Man soll laut der Bahn auf die U-Bahn sowie die Buslinien 53 und 134 zur Weiterfahrt ausweichen.
http://www.newsletter-s-bahn-muenchen.de/m...V_S7_010411.pdf
Naja, wenigstens macht man das nicht in den Ferien, wenn die U-Bahn im Bereich Goetheplatz unterbrochen ist, sondern hat den Termin ganz günstig gelegt.
So darf erst die U-Bahn S-Bahn-Ersatzverkehr "spielen" und danach umgekehrt.

S27 nach Deisenhofen
hö? Hab wohl ne PM der MVG verpasst :huh: Was da am Goetheplatz los?S-Bahn 27 @ 17 Mar 2011, 21:21 hat geschrieben: [...]
Naja, wenigstens macht man das nicht in den Ferien, wenn die U-Bahn im Bereich Goetheplatz unterbrochen ist, sondern hat den Termin ganz günstig gelegt.
So darf erst die U-Bahn S-Bahn-Ersatzverkehr "spielen" und danach umgekehrt.![]()
Da will sich die Bahn aber sehr billig aus der Affäre ziehen... Ok, am Wochenende sind die S-Bahnen nicht so voll, aber die Fahrgäste eines kompletten S-Bahn-Zuges zusätzlich zu den normalen Fahrgästen in den 53er-Bus stopfen zu wollen ist sehr sehr optimistisch. Die 134 ist da keine Hilfe, oder soll man von der Hackerbrücke zur Theresienhöhe rüberlatschen? Außerdem fährt die 134 auch im 20-Minuten-Takt, und die Umsteigebeziehung ist gelinde gesagt ungünstig. Der Bus kommt um :02, :22 und :42 an der Heckenstallerstr. an, man hat mindestens 5 Minuten zu laufen, und die S-Bahn fährt um :04, :24 und :44. Der Fußweg ist übrigens von der Haltestelle Neuhofen kürzer als von der Heckenstallerstr., aber vielleicht hat man letztere genommen, damit die Wartezeit am Bahnhof nicht so lang wirdS-Bahn 27 @ 17 Mar 2011, 21:21 hat geschrieben: Jetzt gibts auch von der DB Informationen zum Fahrplan am 2.4/3.4.2011
Nicht nur die BOB, sondern auch die S7 wird an dem Wochenende zwischen Donnersbergerbrücke und Mittersendling komplett eingestellt. In diesem Abschnitt wird es also überhaupt keinen Zugverkehr geben, es sind aber nichtmal SEV Busse geplant. Man soll laut der Bahn auf die U-Bahn sowie die Buslinien 53 und 134 zur Weiterfahrt ausweichen.
http://www.newsletter-s-bahn-muenchen.de/m...V_S7_010411.pdf



Und in die andere Richtung hoffe ich mal, dass jeder Tf daran denkt, schon vor Siemenswerke die Fahrplanänderung durchzusagen, sonst hat er in Mittersendling die ganze desorientierte und verärgerte Fahrgastmasse am Hals...
Vollsperrung in den Osterferien zwischen Goetheplatz und Sendlinger Tor für ein paar Tage und damit verbundenes ganz leichtes Chaos.Einsamer_Wolf86 @ 17 Mar 2011, 21:44 hat geschrieben:hö? Hab wohl ne PM der MVG verpasst :huh: Was da am Goetheplatz los?S-Bahn 27 @ 17 Mar 2011, 21:21 hat geschrieben: [...]
Naja, wenigstens macht man das nicht in den Ferien, wenn die U-Bahn im Bereich Goetheplatz unterbrochen ist, sondern hat den Termin ganz günstig gelegt.
So darf erst die U-Bahn S-Bahn-Ersatzverkehr "spielen" und danach umgekehrt.![]()
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr