Neuer Busbahnhof am Witten Hbf

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ Mr. Burns

Es gibt Leute, die wollen es nicht wahr haben, das Wettbewerb für den Staat besser ist.

Öffentliche Dienstleistungen müssen nach deren Meinung von öffentlichen Unternehmen, am besten in Behördenform mit Beamten durchgeführt werden. Und es muss von den Reisenden auch ein gehöriger Respekt den Beamten entgegengebracht werden.

Die Kosten sind doch egal, die muss der Steuerzahler tragen, weil die Fahrgeldeinnahmen nicht reichen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Mr Burns
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 17 Jan 2012, 20:43
Wohnort: Witten

Beitrag von Mr Burns »

Das ist es ja eben: Es wird ja nicht durch kommunale Eigenbetriebe, sondern durch private Subunternehmen gefahren. Und die Bedingungen für die Arbeitnehmer sind auch nicht mehr besser, sondern schlechter. Wer heute bei der MVG eingestellt wird, der verdient weniger als jemand, der heute bei Veolia oder Abellio eingestellt wird. Und eine Busbude wie Killer kriegt keine qualifizierten deutschsprachigen Busfahrer, denn das sind Facharbeiter, die es nicht nötig haben, für tausend Euro im Monat Liniendienst bei Bogestra- oder VER-Subunternehmen zu fahren.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9524
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Mr Burns @ 3 Feb 2012, 20:03 hat geschrieben:Und eine Busbude wie Killer kriegt keine qualifizierten deutschsprachigen Busfahrer, denn das sind Facharbeiter, die es nicht nötig haben, für tausend Euro im Monat Liniendienst bei Bogestra- oder VER-Subunternehmen zu fahren.
Neden Almanca ögrenmek gerekir? Yolcular Türkçe bile ögrenebilirsiniz. Benim için kolaydir.

(Warum soll ich Deutsch lernen? Die Fahrgäste können ja türkisch lernen. Ist für mich einfacher.)

:ph34r: :ph34r: :ph34r:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Also ich lese keine VDV-PMs daher kann ich von denen auch nichts übernehmen. ;)

Mir ist es egal ob an ein privates Busunternehmen oder an irgendwelche Stadtwerke vergeben werden, sofern beide nach Tarif zahlen. Das was die MVG z. B. und das unter rot-grüner Herrschaft mit ihren Mitarbeitern abgezogen haben ist moralisch unterste Schublade und zeigt welche Heuchler da am Werk sind.
Die schon länger dort arbeiten, die fallen unter Regelungen zur Besitzstandswahrung. Für die fordert der Münchener Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) allerdings aus Gerechtigkeitsgründen Lohnsenkungen.
Gerecht sind nur Lohnsteigerungen für die "Neumitarbeiter", denn die bekommen eh nur so viel dass sie gerade so über die Runden kommen und das mit rot-grüner Herrschaft gebilligt! Da hätten sie gleich den Schmid hinsetzen können. Aber Hauptsache gewisse Personen bekommen bei der MVG Posten und kräftige Gehaltserhöhungen. Das ist wahrlich sozialdemokratisch...
In Frankfurt am Main etwa haben alle Busunternehmen, die im Auftrag der TraffiQ fahren, einen gültigen, von einer anerkannten Gewerkschaft, also Ver.Di oder Komba, unterschriebenen Tarifvertrag.
Das ist auch gut, nur ist das eben nicht überall so. Tariftreue sollte bei jeder Ausschreibung verpflichtend sein.
Bei Killer-Busse werden die Leute nach einem "Tarifvertrag" der sog. "GÖD" bezahlt, einer "christlichen Gewerkschaft".
Oje, wenn ich das Wort christliche Gewerkschaft schon höre, die sind viel, aber nicht christlich und nebenbei kann man ohne Mitglieder keine Verträge aushandeln. In mehreren Branchen wurden diese sogenannten "Christlichen" schon gestoppt, eben wegen fehlender Mitglieder und oftmals sind diese von Arbeitgebern gegründet worden.
Franky Boy
Tripel-Ass
Beiträge: 206
Registriert: 28 Jun 2009, 21:45

Beitrag von Franky Boy »

Mr Burns @ 22 Jan 2012, 16:41 hat geschrieben: Ja sicher fährt keiner mit einem Bus, der wegen horrender Übertaktverspätungen nicht nutzbar ist - und das mittlerweile seit Jahren. Die Subunternehmen wechseln regelmäßig, nutzt aber alles nicht. Bestimmte Subunternehmen könnte man aber von jetzt auf gleich loswerden, wenn der EN-Kreis der Bogestra zur Auflage machen würde, daß alle Fahrer der deutschen Sprache mächtig sein müssen.

Die Linie 375 verbindet u.a. Annen mit der Innenstadt. Die Abschaffung der Linie 350, die Leistungskürzungen auf der "Linie" 320 und die Unzuverlässigkeit der Linie 375 stärken aber sicherlich die S 5, die verläßlich im Halbstundentakt fährt. Gerade jetzt, wo es das neue Entwicklungsgebiet Hbf / ZOB / Stadtgalerie gibt und der Hbf näher an der Innenstadt liegt, dürfte DB Regio (nach Ausschreibung im Bruttovertrag der VRR selbst) großer Profiteur sein.

Seit Jahren werden die Leistungen der Bogestra gekürzt und verschlechtert. Es ist mir unverständlich, wieso man dieser aus Bundesbahn-Zeiten bestens bekannten Abwärtsspirale nicht ein Ende setzt, indem man durch Ausschreibungen für weniger Geld dieselben Leistungen erhält.

Die Bogestra hat auf dem Ardey Schilder an die Haltestellen gehangen, auf denen steht, daß bei schlechtem Winterwetter der Betrieb eingestellt wird. Das dürfte die DB sich in tausend Jahren nicht erlauben, da würde Husmann im Dreieck springen. Aber die kommunalen Eigenbetriebe sind heilige Kühe, egal wieviel Geld da Jahr für Jahr verbrannt wird. Aber deshalb ist es auch so wichtig, daß die SPNV-Umlage nicht abgeschafft wird. Solange die Städte und Kreise jede Form von Ausschreibungen ablehnen, können sie gar nicht zu wenig Geld haben.
Aber ich finde gut das fast alle Liniebusse zum Witten Hbf fahre.

Wenn ich von Kirchende (Buslinie 376) nach Essen Hbf fahren will musste ich immer am Witten Rathaus aussteigen entweder durch die Fußgännerzonne durch die Stadtgalaire Witten gehen oder in einer andere Buslinie umsteigen.
In Gegenrichtung bin ich immer von Witen Hbf zu Fuß zum Witten Rathaus gegannen. Da hatte ich sonst evtl. den Anschluß an die Buslinie nach Herdecke verpasst - samstags nachmittags und sonn und feiertags ganztätig 30 min Wartezeit.

Ich werde noch ein Bild vom Witten Busbahnhof einfügen.

Leider mussten der Bus Samstag früher fahren, da man Anschluß an die RB40 oder RE16 bekommt,.
Die Buslinie 376 kommt zur Minute 00 und 30 an.
Die RB40 oder RE16 nach Essen fährt zur Minute ca. 01/02 und 31/32 ab.

Bild folgt noch (Der Kartenleser funkoniert zur Zeit nicht)

Übrings man könnte nur von Witten Hbf mit SB38 stündlich nach Hattingen Altstadt (Hattingen Mitte) fahren.
Franky Boy
Tripel-Ass
Beiträge: 206
Registriert: 28 Jun 2009, 21:45

Beitrag von Franky Boy »

Franky Boy @ 4 Feb 2012, 22:43 hat geschrieben:
Mr Burns @ 22 Jan 2012, 16:41 hat geschrieben: Ja sicher fährt keiner mit einem Bus, der wegen horrender Übertaktverspätungen nicht nutzbar ist - und das mittlerweile seit Jahren. Die Subunternehmen wechseln regelmäßig, nutzt aber alles nicht. Bestimmte Subunternehmen könnte man aber von jetzt auf gleich loswerden, wenn der EN-Kreis der Bogestra zur Auflage machen würde, daß alle Fahrer der deutschen Sprache mächtig sein müssen.

Die Linie 375 verbindet u.a. Annen mit der Innenstadt. Die Abschaffung der Linie 350, die Leistungskürzungen auf der "Linie" 320 und die Unzuverlässigkeit der Linie 375 stärken aber sicherlich die S 5, die verläßlich im Halbstundentakt fährt. Gerade jetzt, wo es das neue Entwicklungsgebiet Hbf / ZOB / Stadtgalerie gibt und der Hbf näher an der Innenstadt liegt, dürfte DB Regio (nach Ausschreibung im Bruttovertrag der VRR selbst) großer Profiteur sein.

Seit Jahren werden die Leistungen der Bogestra gekürzt und verschlechtert. Es ist mir unverständlich, wieso man dieser aus Bundesbahn-Zeiten bestens bekannten Abwärtsspirale nicht ein Ende setzt, indem man durch Ausschreibungen für weniger Geld dieselben Leistungen erhält.

Die Bogestra hat auf dem Ardey Schilder an die Haltestellen gehangen, auf denen steht, daß bei schlechtem Winterwetter der Betrieb eingestellt wird. Das dürfte die DB sich in tausend Jahren nicht erlauben, da würde Husmann im Dreieck springen. Aber die kommunalen Eigenbetriebe sind heilige Kühe, egal wieviel Geld da Jahr für Jahr verbrannt wird. Aber deshalb ist es auch so wichtig, daß die SPNV-Umlage nicht abgeschafft wird. Solange die Städte und Kreise jede Form von Ausschreibungen ablehnen, können sie gar nicht zu wenig Geld haben.
Aber ich finde gut das fast alle Liniebusse zum Witten Hbf fahre.

Wenn ich von Kirchende (Buslinie 376) nach Essen Hbf fahren will musste ich immer am Witten Rathaus aussteigen entweder durch die Fußgännerzonne durch die Stadtgalaire Witten gehen oder in einer andere Buslinie umsteigen.
In Gegenrichtung bin ich immer von Witen Hbf zu Fuß zum Witten Rathaus gegannen. Da hatte ich sonst evtl. den Anschluß an die Buslinie nach Herdecke verpasst - samstags nachmittags und sonn und feiertags ganztätig 30 min Wartezeit.

Ich werde noch ein Bild vom Witten Busbahnhof einfügen.

Leider mussten der Bus Samstag früher fahren, da man Anschluß an die RB40 oder RE16 bekommt,.
Die Buslinie 376 kommt zur Minute 00 und 30 an.
Die RB40 oder RE16 nach Essen fährt zur Minute ca. 01/02 und 31/32 ab.

Bild folgt noch (Der Kartenleser funkoniert zur Zeit nicht)

Übrings man könnte nur von Witten Hbf mit SB38 stündlich nach Hattingen Altstadt (Hattingen Mitte) fahren.
http://www.imagebanana.com/view/aief8agz/Foto0140.jpg
Witten Hbf/Busbahnhof war noch nicht eröffnet.

Bild

Eröffnungsfeier am Witten Hbf/Busbahnhof
Antworten