Stadtbahn Heilbronn - eigene Planungen

Alles über die Netze von S-Bahnen
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

@Naseweis: Deine ernsthaften Fragen zum Zabergäu-Thema passten dort besser als in diese "Freakhöhle" und erhielten von mir dort eine (Teil-)Antwort --> da lang bitte.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Man könnte die beiden Themen schon wieder zusammenlegen.

Zur Frage 1, des Lückenschluss von Zabergäu nach Bretten, will ich nichts weiter sagen, da ich mich zu wenig auskennen. Danke, @glx, für die Benennung der Varianten.
146225 @ 25 Jan 2011, 20:49 hat geschrieben:... und gegen solche verwaltungstechnischen Mauern können selbst höchste tatsächliche Berge schlappe Hügelchen sein.
Ich bin sprachlos. :lol:



Zur Frage 2, den Halten zwischen Heilbronn und Laufen. Nachdem ich die gestellt hatte, fiel mir ein, dass ich auch hier: http://www.oepix.de/stadtbahn.htm schauen kann. Neben einigen interessanten Karten ist auch Liniennetzplan zu finden.

@146225: In Nordheim würde ich mit der RB gnadenlos durchfahren. Sonst könnte man ja auch an den anderen neuen Stationen halten. Durch die Stadtbahn verlieren auch andere Halte, z.B. zwischen Bad Friedrichshall-Jagstfeld und Mosbach, die Direktverbindung nach Stuttgart, eben entweder oder. Wird eigentlich Hn-Sülmertor aufgegeben, da Stadtbahnhaltestellen in der Nähe?


Spirit of Taxenbach-Rauris @ 25 Jan 2011, 14:28 hat geschrieben:Nein, es wird einen RB-Halbstundentakt Stuttgart-Neckarsulm geben.
Sicher bis Neckarsulm und nicht nur bis Heilbronn? Klar, das wäre auch mein Vorschlag.
Die RB werden nördlich NSU durch die Stadtbahn ersetzt.
Zumindest die RB nach Osterburken aber nicht. Das wäre ja eine Möglichkeit für eine neue Durchbindung. Klar, für Heilbronn - Osterburken sollten die meiste Zeit einzelne Triebwagen reichen. Aber auch heute werden die RB zwischen Mosbach und Heilbronn nicht gerade überfüllt sein.
Die Durchbindung scheitert an zu unterschiedlichen Gefäßgrößen (425 solo mit 200 Plätzen zu 5-6 Bn mit 450-550 Plätzen). Die Durchbindung am Wochenende soll planmäßig mit 2*425 fahren, dies wird aber durch QUIETSCH-Mangel in Ludwigshafen verhindert (und ist aus der "Not" geboren, dass Regio Stuttgart nichts passendes, TAV-Fähiges hat... Waren vor der S-Bahn-Erweiterung in Rheinneckar 146+5 Dosto)
Welche Durchbindung meinst du gerade? Mannheim-Stuttgart? Da sollten doch etwa gleiche Gefäßgrößen auf beiden Seiten passen, 2x 425 oder 4x Dosto. 5x Dosto entspricht dann eher wieder 3x 425 und braucht es vermutlich nicht nach Mannheim.

Ein anderer Aspekt wären übrigens andere Durchbindungen, die in Mannheim oder Stuttgart erfolgen könnten. Dann ist die Brechung in Heilbronn zumindest betrieblich gerade ein Segen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Spirit of Taxenbach-Rauri
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 17 Jan 2011, 17:15
Wohnort: Heilbronn/Taxenbach-Rauris

Beitrag von Spirit of Taxenbach-Rauri »

Servus,
Naseweis @ 26 Jan 2011, 19:54 hat geschrieben:Welche Durchbindung meinst du gerade? Mannheim-Stuttgart? Da sollten doch etwa gleiche Gefäßgrößen auf beiden Seiten passen, 2x 425 oder 4x Dosto. 5x Dosto entspricht dann eher wieder 3x 425 und braucht es vermutlich nicht nach Mannheim.
Ja.

Normalerweise fahren die RB Stuttgart-Heilbronn mit 5 n-Wägen (ab und zu auch mal 3 oder 6 n oder 5 Dostos). Vor der Erweiterung der S-Bahn Rheinneckar fuhren die wochenendlichen Verdichter-RB Stuttgart-Heilbronn mit 5 Dostos, um hier in TAV fahren zu können (und somit einen Zugbegleiter zu sparen, was wohl billiger war, als mit Bn zu fahren). Diese 5 Bn verfügen über rund 450 Sitzplätze - gegenüber einem 425 mit 200 Plätzen, der in der Regel als solo zwischen Mannheim und Heilbronn eingesetzt wird.

Die Wochenenddurchbinder sollten jetzt planmäßig mit 2*425 fahren (dass es auch zwischen Stuttgart und Heilbronn zu keinen Kapazitätsproblemen kommt); durch den Fahrzeugmangel in Ludwigshafen fahren aber meist nur (im Südabschnitt dann recht volle) Solotriebwagen

Jetzt verständlicher?

Gruß,
Felix
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Spirit of Taxenbach-Rauris @ 26 Jan 2011, 20:21 hat geschrieben:Die Wochenenddurchbinder sollten jetzt planmäßig mit 2*425 fahren (dass es auch zwischen Stuttgart und Heilbronn zu keinen Kapazitätsproblemen kommt); durch den Fahrzeugmangel in Ludwigshafen fahren aber meist nur (im Südabschnitt dann recht volle) Solotriebwagen
Wie kommt es zu einem Fahrzeugmangel der ET425, oder anders gefragt: Was ist die Ursache, bzw. der Grund für den Fahrzeugmangel an ET425?
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Es gibt nicht genug 425er, da das immer mehr Züge und Linien auf 425er umgestellt werden, sei es als RB, RE und vorallem S-Bahn (= RB), zuletzt die RB/RE ins Elsenztal, neu als S-Bahn/RE.

Dumm, dass es in der weiten Bundesrepublik zwar möglicherweise freizusetzende 425er gibt, diese aber meist von den entsprechenden Bundesländern gefördert wurden und nicht nach Ludwigshafen gelassen werden. Allerdings soll auch die S-Bahn Rhein-Neckar ausgeschrieben werden, irgendwann auch der Regionalverkehr rund um Stuttgart. Würde man auf die dämlichen Durchbindungen im Stuttgarter Hbf verzichten, wäre die Durchbindung Mannheim-Heilbronn-Stuttgart mit passenden Fahrzeuggrößen - wer auch immer dann der Betreiber sein wird - sicher kein Problem.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Spirit of Taxenbach-Rauri
Jungspund
Beiträge: 10
Registriert: 17 Jan 2011, 17:15
Wohnort: Heilbronn/Taxenbach-Rauris

Beitrag von Spirit of Taxenbach-Rauri »

Naseweis @ 26 Jan 2011, 20:51 hat geschrieben:Dumm, dass es in der weiten Bundesrepublik zwar möglicherweise freizusetzende 425er gibt, diese aber meist von den entsprechenden Bundesländern gefördert wurden und nicht nach Ludwigshafen gelassen werden.
Vielerorts braucht man sie auch schlicht selber als Ersatzverkehr für nicht zugelassenen Neubauschrott aus dem Hause Bombardier. Hätte die DB mal Siemens gekauft...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ist natürlich noch die Frage, wie die Umläufe einer RB [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="TN: Neckarsulm <Bf>"]TN[/acronym] ab 2013/2014 aussehen, will sagen ob durch Wegfall des Abschnittes nach [acronym title="RNZ: Neckarelz <Bf>"]RNZ[/acronym] die Dosto-Züge nicht noch die eine oder andere Leistung zusätzlich übernehmen können.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

hey,wenn ihr über et 425 bzw. alle anderen züge dann macht ein eigenes thema auf und schreibt nicht meins voll
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17519
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

S-Bahn Heilbronn @ 28 Jan 2011, 20:49 hat geschrieben: hey,wenn ihr über et 425 bzw. alle anderen züge dann macht ein eigenes thema auf und schreibt nicht meins voll
Doch, tun wir - damit hier wenigstens auch was sinnvolles drinsteht. Außerdem gehören (0)425/(0)435 zu der Bahnzukunft von Heilbronn & seiner Region auch dazu.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Aus einem geschlossenen Thema:
S-Bahn Heilbronn @ 25 Jun 2011, 18:41 hat geschrieben:Wie wäre es mit einem Regionalverkehr speziell für Heilbronn.

Ich hätte diesen Vorschlag :
Ja, sapperlott!
RB Heilbronn-Bietigheim Bissingen-Stuttgart Hbf
Stell dir vor, gibt es schon, alle 30 min.
RE Heilbronn-Ludwigsburg-Stuttgart Hbf-Plochingen-(Reutlingen)
RE Heilbronn-Ludwigsburg-Stuttgart Hbf-Ulm Hbf
Gibt es bis Stuttgart, alle 2 h.
Wenn der RE Stuttgart-Würzburg im Stundentakt fährt, dann im Stundentakt.
Wird S21 oder K21 für Durchbindungen gebaut, dann könnte es auch die Direktverkbindungen nach Tübingen (in Reutlingen endet man nicht) oder Ulm bzw. weiter bis Lindau geben.
RE Heilbronn-Schwäbisch Hall-Crailsheim-(Ansbach-Nürnberg Hbf)
Stell dir vor gibt es schon bis Crailsheim. Dort direkter Anschluss an den IC nach Nürnberg.
RE Heilbronn-Mosbach-Osterburken-(Tauberbischofsheim)
Zugegeben, das gibt es noch nicht. Nur den RE alle 2 h über Mosbach nach Mannheim.
RE Heilbronn-Mockmühl-Osterburken-(Tauberbischofsheim)
Stell, dir vor, gibt es schon. Alle 2 h nach Würzburg.
RB Heilbronn-Güglingen-Leonbronn
Wenn, dann wohl eher Stadtbahn.
RB/RE Heilbronn-Eppingen-Bretten-Bruchsal-[Heidelberg-Mannheim-(Ludwigshafen-Worms Hbf)]
Interessanter Schlenker.
Stell dir vor, nach Heidelberg-Mannheim geht es heute schon stündlich, aber eben über Mosbach-Eberbach oder Bad Rappenau-Sinsheim-Meckesheim.
RE Heillbronn-Eppingen-Bretten-Karlsruhe-Offenburg-(Straßbourg)
Stell dir vor es gibt schon jede Stunde die S4-Eilzüge, dazu noch einige Kraichgau-Sprinter.

Mein Vorschlag: Kauf dir morgen ein BaWü-Ticket-Single, fahre alles Linien ab und sei zufrieden, dass fast deine ganzen Vorschläge schon umgesetzt wurden. Schöne Fahrt! :lol:
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
S-Bahn Heilbronn
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 23 Jan 2011, 17:10

Beitrag von S-Bahn Heilbronn »

oke...beim nächsten mal erkundige mich vorher :)
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Antworten