Eingleisige LZB-Strecken?

Rund um die Technik der Bahn
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

NIM rocks @ 1 Feb 2011, 19:41 hat geschrieben: Wo es möglich ist, weiß ich nicht, aber in folgenden Bahnhöfen werden ICEs gekuppelt und es liegt nirgendwo LZB: Passau, München, Nürnberg (im Störungsfall), Würzburg, Stuttgart, Frankfurt Hbf, Köln Hbf, Hamm, Hannover, Berlin Hbf, Leipzig.
Gibts nicht in Kassel-Wilhelmshöhe auch hin und wieder Vereinigungsversuche seitens DB Fernverkehr?
-
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

ropix @ 1 Feb 2011, 22:22 hat geschrieben: Gibts nicht in Kassel-Wilhelmshöhe auch hin und wieder Vereinigungsversuche seitens DB Fernverkehr?
Erfurt Hbf könnte in Zukunft heißer Kandidat sein. Dort gibt es Deckungssignale zum Kuppeln und wenn auf beiden Seiten in nur wenigen km Entfernung zum Bahnhof die SFS einfädeln, ist es durchaus vorstellbar, dass (falls LZB verbaut wird) die Linienleiter durch den Bahnhof durchgezogen werden.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

ropix @ 1 Feb 2011, 22:22 hat geschrieben: Gibts nicht in Kassel-Wilhelmshöhe auch hin und wieder Vereinigungsversuche seitens DB Fernverkehr?
Da weiß ich nichts davon, was sollte dort auch gekuppelt werden?

@rockstar84: Im Bahnhof Hamm liegt LZB? Wusste ich nicht. Das ist wohl der deutsche Bahnhof, in dem am öftesten ge- und endkuppelt wird (zumindest planmäßig :lol: )
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

rockstar84 @ 1 Feb 2011, 20:31 hat geschrieben: Sorry ich kenne mich ja recht wenig aus, aber gilt denn das Heranfahren an den anderen Zugteil mit ca. 5km/h und automatisch kuppeln mit SCHAKU schon als rangieren?
Ja, gilt es. Je nach den Gegebenheiten ist es erst Rangieren, wenn der Zug erneut angefahren ist, oder der Zug kam schon als Rangierfahrt an - zum Beispiel aus einem Abstellgleis heraus.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 1 Feb 2011, 19:17 hat geschrieben: Da stellt sich mir erstmal die Frage ob es überhaupt einen Bahnhof in dem LZB liegt und wo das Kuppeln von ICEs möglich ist?
Frankfurt Flughafen Fernbahnhof hat LZB und Deckungssignale.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 1 Feb 2011, 22:22 hat geschrieben: Gibts nicht in Kassel-Wilhelmshöhe auch hin und wieder Vereinigungsversuche seitens DB Fernverkehr?
Bin mir jetzt nicht sicher, ob es dort Deckungssignale gibt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

NIM rocks @ 2 Feb 2011, 02:00 hat geschrieben: Das ist wohl der deutsche Bahnhof, in dem am öftesten ge- und endkuppelt wird (zumindest planmäßig :lol: )
Ohja, ich beobachte das Spielchen jeden Tag, manchmal mehrfach wenn mein Zug mal wieder zu spät ist ;)

@ET423 Nein, keiner der beiden Zugteile kommt hier als Rangierfahrt an. Ein Zugteil kommt aus Düsseldorf, einer aus Köln...
Was mir mal so aufgefallen ist: Der erste fährt immer bis zur H-Tafel während der zweite dann bevor er ganz ranfährt um zu kuppeln erst kurz am "Halt für Rangierfahrten"-Schild stehen bleibt... Ist das Zufall oder macht man das normalerweise so? Gilt also vermutlich doch als rangieren. Ich könnte mir vorstellen ab dem Zeitpunkt wo er in das besetzte Gleis einfährt...
Weiß das jemand genau? Gibts hier im Forum zufällig einen Fdl von nem Bahnhof wo ICEs gekuppelt werden? ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rockstar84 @ 2 Feb 2011, 11:17 hat geschrieben: Ohja, ich beobachte das Spielchen jeden Tag, manchmal mehrfach wenn mein Zug mal wieder zu spät ist ;)
Liegt da denn wirklich LZB?
Was mir mal so aufgefallen ist: Der erste fährt immer bis zur H-Tafel während der zweite dann bevor er ganz ranfährt um zu kuppeln erst kurz am "Halt für Rangierfahrten"-Schild stehen bleibt...
Am Halt für Rangierfahrten? Bist Du Dir da sicher?
Weiß das jemand genau? Gibts hier im Forum zufällig einen Fdl von nem Bahnhof wo ICEs gekuppelt werden? ;)
Lokführer wäre hilfreicher, für den Fdl dürfte das keinen großen Unterschied machen ob der Zug jetzt auf LZB oder signalgeführt in den Bahnhof reinkommt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Boris Merath @ 2 Feb 2011, 12:49 hat geschrieben: Liegt da denn wirklich LZB?
Am Halt für Rangierfahrten? Bist Du Dir da sicher?


Lokführer wäre hilfreicher, für den Fdl dürfte das keinen großen Unterschied machen ob der Zug jetzt auf LZB oder signalgeführt in den Bahnhof reinkommt.
LZB, nein, bin ich nicht absolut sicher. In ca. 2-3 Stunden bin ich aber wieder da, dann geh ich mal zu Gleis 5/6 8/9 wo die ICEs fahren und gucke nach... Wird ja nicht auf jedem Gleis gerade einer stehen, auch wenn hier echt viel ICE Verkehr ist...

Was den Rangierhalt angeht: Ja das habe ich definitiv vor ein paar Tagen gesehen. Es kann aber auch einfach nur Zufall gewesen sein, dass genau da das Rangierhaltschild hing und der Tf einfach nur auf Gefühl an den anderen rangefahren ist, ohne an einer speziellen, durch ein Schild gekennzeichneten Position zu halten...
Hier wird ja übrigens auch noch mehr gekuppelt als die ICEs.
Die Eurobahn-FLIRTS, die 1x pro Stunde als Doppelpack von Hamm nach Münster weiterfahren (RB69 Bielefeld-Hamm-Münster im stundentakt und RB89 Paderborn-Hamm-Münster im halbstundentakt, werden für den letzten Abschnitt nach Münster in Hamm verbunden) halten immer irgendwo, gucken einmal kurz und fahren dann an den stehenden ran (der am H-Schild steht - Muss er vermutlich da er ja als erster ankommt und damit ganz normal hält als wenn er so auch weiterfahren würde, oder?)

Was den Fdl angeht: Ich dachte nur daran, da der ja wohl die Vorschriften kennen sollte, die auf "seinem" Bahnhof gelten, oder? ;)
Tf sollten das allerdings auch wissen, da stimme ich dir zu. Und solche sind ja hier eigentlich genug zugegen: Also, Leute, wie ist das?

EDIT: Was diese dauernden "Bist du dir sicher?" Fragen angeht: Eigentlich meistens schon, da ich ein recht gutes Gedächtnis habe. Aber ich werde wohl um dem vorzubeugen in Zukunft wenn ich etwas merkwürdig finde was ich hier nachfragen will einfach mal gebrauch von meinem 8MP-Handy machen ;) So spart man sich das ewige Gefrage...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rockstar84 @ 2 Feb 2011, 13:32 hat geschrieben: Was den Rangierhalt angeht: Ja das habe ich definitiv vor ein paar Tagen gesehen. Es kann aber auch einfach nur Zufall gewesen sein, dass genau da das Rangierhaltschild hing und der Tf einfach nur auf Gefühl an den anderen rangefahren ist, ohne an einer speziellen, durch ein Schild gekennzeichneten Position zu halten...
Das Signal Halt für Rangierfahrten signalisiert den Ort, an dem Rangierfahrten anhalten müssen, um nicht in den Durchrutschweg des Einfahrsignals zu kommen, und darf nur nach vorheriger Streckensperrung durch den Fdl überfahren werden - und wenn da ein einfahrender Zug anhält, dann muss einiges schieflaufen.

Meinst Du vielleicht ein Sperrsignal (zwei rote Lampen)?
rockstar84 @ 2 Feb 2011, 13:32 hat geschrieben:EDIT: Was diese dauernden "Bist du dir sicher?" Fragen angeht: Eigentlich meistens schon, da ich ein recht gutes Gedächtnis habe.
Das Problem ist glaube ich eher, dass Du die Begrifflichkeiten noch nicht so genau kennst - man kann ja nicht alles sofort wissen :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Zum Thema Rangierfahrt oder nicht...
Ich kenn das nur vom Bahnhof Immenstadt, wo ich zu meinem Praktikum ne Woche lang Fdl spielen durfte. Dort vereinigen sich ja die 612er aus Oberstorf und Lindau. Hier muss der zweite Zugteil vor dem Deckungssignal stehenbleiben (lässt zumeist die Fahrgäste aussteigen) und setzt dann erst als Rangierfahrt auf den anderen Zug drauf.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Boris Merath @ 2 Feb 2011, 13:37 hat geschrieben: Meinst Du vielleicht ein Sperrsignal (zwei rote Lampen)?
Nein, ich meine ein kleines, ca. 100 Jahre altes, total verrostetes Blechschild auf dem wörtlich steht "Halt! für Rangierfahrten".

Ist sowas überhaupt noch gültig? Das ist vermutlich noch von Mitarbeitern der Köln-Mindener-Eisenbahn da aufgehängt worden so alt sieht das aus ;)

Und wie gesagt: Ich fragte ja nur ob das was damit zu tun hat, ich vermute ja mal eher, dass der Zug zufällig auf Höhe von dem Schild hält...
Edit: Oder dass die Tf das vielleicht einfach als inoffizielle Orientierungshilfe nutzen könnte ich mir auch vorstellen....

Hmm...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Könntest Du von dem Schild vielleicht auch mal ein Foto machen - oder näher beschreiben wo genau das steht?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Denk mal er meint Ra10.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Daniel Schuhmann @ 2 Feb 2011, 15:13 hat geschrieben: Denk mal er meint Ra10.
Das denke ich auch - nur erschließt sich mir nicht warum das offenbar mitten in einem Bahnhof steht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Wie ich erst kürzlich gelesen habe, gilt im gesamten Münchner Hbf. eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h mindestens ab Hackerbrücke, dort wo das große Stellwerk steht, vielleicht schon eher. Dort wird sicher auch nicht mehr die LZB genutzt, weil alle Weichen mit Rangiersignalen versehen sind.

Im Gegensatz dazu fährt die S-Bahn auf der gesamten Stammstrecke mit LZB, die Signalstellung incl. der gewünschten Geschwindigkeit wird auf dem Führerstand angezeigt, ortsfeste Signale sind abgeschaltet und werden nur bei Störungen aktiviert. Hierdurch ist ein Minimalabstand von 50 m zwischen den einzelnen Zügen möglich.


Viel Grüße

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

riedfritz @ 2 Feb 2011, 15:23 hat geschrieben: Wie ich erst kürzlich gelesen habe, gilt im gesamten Münchner Hbf. eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h mindestens ab Hackerbrücke,
Ab Bahnsteiganfang, aber nur Fahrtrichtung Prellbock.
Dort wird sicher auch nicht mehr die LZB genutzt, weil alle Weichen mit Rangiersignalen versehen sind.
Was hat die LZB mit Rangiersignalen zu tun?

Unabhängig davon gibt es am Hbf keine LZB - wozu auch?
ortsfeste Signale sind abgeschaltet und werden nur bei Störungen aktiviert.
Die laufen ganz normal mit - werden aber unter bestimmten Bedingungen für jeweils einen Zug durch die LZB dunkelgeschaltet - wenn der vorbeigefahren ist wird das Signal aber wieder hell.
Hierdurch ist ein Minimalabstand von 50 m zwischen den einzelnen Zügen möglich. 
Kann man so jetzt auch nicht direkt sagen. Ich weiß jetzt nicht was der minimal mögliche Abstand ist, aber auch der ist nur erreichbar wenn der vordere Zug steht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 2 Feb 2011, 15:30 hat geschrieben: Ich weiß jetzt nicht was der minimal mögliche Abstand ist, aber auch der ist nur erreichbar wenn der vordere Zug steht.
Und zwar so steht dass der andere Zug auch fünzig Meter drauffahren kann weil die Haltepuntke exakt passen. Sollte der vordere auch nur einen halben Meter weiter vorgefahren sein sinds schon 50,5 Meter minimal.

Der Abstand zum Vorgängerzug hängt nämlich nur davon ab wie weiter der Vordere Zug vom LZB-Haltepunkt weg ist. Wobei mir die 50 Meter grad ein bisserl zu kurz erscheinen - scheinen aber zu stimmen.
-
riedfritz
Haudegen
Beiträge: 631
Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von riedfritz »

Wobei mir die 50 Meter grad ein bisserl zu kurz erscheinen
Ich war auch erstaunt!
Zwischen theoretisch möglichem und praktisch erreichbarem Abstand dürfte sicherlich noch eine Toleranz klaffen. Diese Angabe habe ich von der HP eines Münchner S-Bahn-Vereins.

Viele Grüße,

Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

@Daniel: Ja, so eins, allerdings kaum noch zu entziffern weil total verrostet... Der Beitrag kam vorhin leider etwas zu spät, da war ich schon wieder unterwegs. Kann das Schild gerne auch mal fotografieren...

So, hier jetzt aber erst mal wie angekündigt das Bild vom LZB im Bahnhof:
Bild

Zwei Gleise weiter habe ich dann noch etwas vor die Linse bekommen, das mir etwas merkwürdig erschien: Was ist das für ein Kabel, dass da außen an der Schiene entlang geführt wird? Hat das auch was mit LZB zu tun oder ist das evtl. einfach irgendein Versorgungskabel für irgendwas, dass man einfach nur an die Schiene geklebt hat weil es praktisch ist um das Kabel ordentlich geradeaus zu ziehen?
Bild
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rockstar84 @ 2 Feb 2011, 18:27 hat geschrieben: Zwei Gleise weiter habe ich dann noch etwas vor die Linse bekommen, das mir etwas merkwürdig erschien: Was ist das für ein Kabel, dass da außen an der Schiene entlang geführt wird? Hat das auch was mit LZB zu tun oder ist das evtl. einfach irgendein Versorgungskabel für irgendwas, dass man einfach nur an die Schiene geklebt hat weil es praktisch ist um das Kabel ordentlich geradeaus zu ziehen?
Das ist das Kabel das den 500Hz-Magnet mit dem Signalschaltkasten am Ausfahrsignal verbindet. Der Einfachheit halber hängt man das Kabel direkt an den Schienenfuß.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Boris Merath @ 2 Feb 2011, 18:43 hat geschrieben: Das ist das Kabel das den 500Hz-Magnet mit dem Signalschaltkasten am Ausfahrsignal verbindet. Der Einfachheit halber hängt man das Kabel direkt an den Schienenfuß.
Ah alles klar, also so wie ich gedacht hatte: An der Schiene lang weil es praktisch ist :) Dachte ich mir schon fast. Ich hab ja mal Veranstaltungstechniker gelernt, da haben wir die Kabel ja auch immer schön mit Kabelbindern an der Traverse lang gelegt :)

EDIT: Aber die Frage zum LZB im Bahnhof ist damit wohl geklärt, oder? Das obere Bild ist doch wohl eindeutlich ein Linienleiter...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Rangieren mit LZB is mit Stand vorletzte Woche nicht möglich. Einzige Sonderregelung is M-Ost Gl. 5, wo das Endeverfahren auch bei Sh1 kommt. Sonst: Störschalter.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

chris232 @ 5 Feb 2011, 13:27 hat geschrieben: Rangieren mit LZB is mit Stand vorletzte Woche nicht möglich. Einzige Sonderregelung is M-Ost Gl. 5, wo das Endeverfahren auch bei Sh1 kommt. Sonst: Störschalter.
Störschalter? Heißt: LZB deaktivieren oder was?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Grünau.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Im Almtal?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

riedfritz @ 2 Feb 2011, 15:23 hat geschrieben: Wie ich erst kürzlich gelesen habe, gilt im gesamten Münchner Hbf. eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h mindestens ab Hackerbrücke, dort wo das große Stellwerk steht, vielleicht schon eher. Dort wird sicher auch nicht mehr die LZB genutzt, weil alle Weichen mit Rangiersignalen versehen sind.

Im Gegensatz dazu fährt die S-Bahn auf der gesamten Stammstrecke mit LZB, die Signalstellung incl. der gewünschten Geschwindigkeit wird auf dem Führerstand angezeigt, ortsfeste Signale sind abgeschaltet und werden nur bei Störungen aktiviert. Hierdurch ist ein Minimalabstand von 50 m zwischen den einzelnen Zügen möglich. 


Viel Grüße

Fritz
Ich glaube du bringst da ein bisschen was durcheinander!

Die 30km/h gelten wegen einer Einfahrt ins Stumpfgleis, also auf einen Prellbock, und das auch erst ab irgendwo zwischen Bahnsteiganfang und Einfahrsignal. Am Esig gelten noch ganz normal 40. In Stuttgart gibts teilweise sogar erst mitten am Bahnsteig ein Licht-Zs3 mit Kennziffer 3.
Und was soll die Einfahrt mit 30 mit LZB zu tun haben?

Außerdem wird und wurde im Hauptbahnhof in München noch nie die LZB genutzt, auch auf keiner der auf den Hbf zulaufenden Strecken.
Und wie Boris schon geschrieben hat, haben die "Rangiersignale" (Rangiersignale sind eine Gruppe von Signalbegriffen, das Signal an sich (also Mast, Schirm, Lampen) ist ein Lichtsperrsignal) nichts mit LZB zu tun. Auch auf Strecken mit LZB stehen solche Ls (so zum Beispiel in den Überholbahnhöfen auf der SFS Hannover - Würzburg).

Auch ist es nicht richtig, dass bei der LZB die Signalstellung im Führerstand angezeigt wird. Dort werden lediglich die Ist-, die Ziel- und die Soll-Geschwindigkeit sowie die Zielentfernung angezeigt. Dadurch lassen sich zwar Rückschlüsse auf die Signalstellung ziehen, aber die Signalstellung an sich wird nicht angezeigt.
Und ja, die Dunkelschaltung hat etwas mit dem Teilblock zu tun, nichts mit Störungen oder Regelbetrieb.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9794
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Systemfehler @ 7 Feb 2011, 21:58 hat geschrieben: Die 30km/h gelten wegen einer Einfahrt ins Stumpfgleis, also auf einen Prellbock, und das auch erst ab irgendwo zwischen Bahnsteiganfang und Einfahrsignal. Am Esig gelten noch ganz normal 40.
Auf der Strecke vom Südring richtig, 40 ab Einfahrsignal, 30 ab Bahnsteiganfang.
Bei den anderen vier Strecken - AuLiDo, Ingolstadt, Landshut und Garmisch - gelten ab Einfahrsignal 60 km/h wo auch die Ankündigung 40 hängt. Die 40 selber gelten ab der Hackerbrücke bzw. teilweise 100 Meter früher. Die 30 dann ab Bahnsteiganfang, teilweise fahrstraßenbedingt bei manchen Fahrwegen auch einige Weichen vorher.

Wie´s von der Donnersberger Brücke aus ausschaut, weiß ich nicht.

Der 500Hz- Magnet für die 40 km/h ist die letzte PZB, kurz nach der Hackerbrücke könnte man sich befreien und "Stoff" geben.
Außerdem wird und wurde im Hauptbahnhof in München noch nie die LZB genutzt, auch auf keiner der auf den Hbf zulaufenden Strecken.
Stichwort Stammstrecke :D
Edit: Und U-Bahn.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2719
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Martin H. @ 8 Feb 2011, 16:51 hat geschrieben:Wie´s von der Donnersberger Brücke aus ausschaut, weiß ich nicht.
Da siehts ziemlich genau so aus. Am Esig 60, dann ab der ersten Weiche kurz vor der Hackerbrücke 40 (Lf7), dann ab Bahnsteiganfang 30 (Zs3).
Und mit der PZB verhält es sich dort auch genau so wie du es für den restlichen Bahnhof beschrieben hast.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Martin H. @ 8 Feb 2011, 16:51 hat geschrieben: Stichwort Stammstrecke :D
Edit: Und U-Bahn.
Irgendwie war mir klar, dass das kommt :P

Aber die Stammstrecke läuft nicht auf den Hauptbahnhof zu, sondern dran vorbei ;)
Antworten