Velaro D - Baureihe 407 Sammelthread

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Iarn @ 24 Nov 2008, 23:02 hat geschrieben: Ach wieso zu Reichsbahnzeiten gabs auch Beutezüge aus Frankreich ;) Aber früher war alles besser und aus Holz :P
Stimmt! Früher war alles besser... auch die Zukunft! :lol:
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Rohrbacher @ 24 Nov 2008, 17:50 hat geschrieben: Wer braucht eigentlich immer diese Speisewagen, geht da wer von euch rein - außer zu Schauen? Ich war da noch nie drin!? Wenn Saftschubsen, Brezlfeen, IBSaner, Elvetinoten oder ähnliche vorbeikommen, hat mir das auch auf der längsten Fahrt immer gereicht, ich geh' ja nicht zum Essen in den Zug.
Bei einem Ganztagesausflug will ich schon irgendwann mal ein warmes Essen haben. Und wenn ein Stationsaufenthalt dafür nicht ausreicht, dann wirds halt ein Speisewagen. Wobei die Zeiten, wo man dort wirklich gut gegessen hat, leider vorbei sind. :(
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
A380
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 15 Apr 2008, 14:08
Wohnort: Röhrmoos

Beitrag von A380 »

Um mal wieder auf die aktuelle Bestellung zurückzukommen:

Die ersten Züge sollen im Dezember 2011 fahrplanmäßig zum einsatz kommen. es vergehen also 2 Jahre zwischen Bestellung und Einsatz. Und das bei Zügen, die in Serienfertigung sind.

Da stellt sich mir die Frage: warum so lange?? Es gibt für den Valero ein paar ausstehende Bestellungen, aber ist die Auslastung daher wirklich soo groß? Oder woran liegt die Lieferdauer von knapp 2 Jahren?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

A380 @ 25 Nov 2008, 09:20 hat geschrieben: Da stellt sich mir die Frage: warum so lange?? Es gibt für den Valero ein paar ausstehende Bestellungen, aber ist die Auslastung daher wirklich soo groß? Oder woran liegt die Lieferdauer von knapp 2 Jahren?
Bestell' mal bei Airbus einen A380 (der ist ja mittlerweile auch in Serienfertigung) und schau, was für einen Liefertermin Du da kriegst ;)

OK, ein Velaro ist vielleicht nicht ganz so komplex wie ein A380, aber eine gewisse Vorlaufzeit braucht man trotzdem, und die Fertigungskapazitäten sind auch nicht unbegrenzt...
A380
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 15 Apr 2008, 14:08
Wohnort: Röhrmoos

Beitrag von A380 »

rob74 @ 25 Nov 2008, 11:29 hat geschrieben: Bestell' mal bei Airbus einen A380 (der ist ja mittlerweile auch in Serienfertigung) und schau, was für einen Liefertermin Du da kriegst ;)

OK, ein Velaro ist vielleicht nicht ganz so komplex wie ein A380, aber eine gewisse Vorlaufzeit braucht man trotzdem, und die Fertigungskapazitäten sind auch nicht unbegrenzt...
Nur mit dem Unterschied, dass man im Flugzeugbau Lieferpositionen hat. Airbus z.B. hat halt gewisse Fertigungskapazitäten und dafür existiert ein genauer Auslieferungsplan. Wir sprechen übrigens dann von ein paar hundert Fliegern (beim A380 irgendwo bei 150+), bei der B787 bei über 800 inzwischen. Beim Valero sinds da halt mal nicht ganz so viele.....
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, zwei Jahre für 15 ganze Velaro gehen ja noch, wenn man auf ein stinknormales Auto oft schon ein halbes Jahr warten muss, jetzt vielleicht grad nicht, aber sonst. :rolleyes: Oder wie lange braucht man bis man ein Haus hingestellt hat zwischen Bestellung und Einzug? Selbst ein Fertighaus muss ja in der Fabrik erstmal gebaut werden. Außerdem muss es ja nicht heißen, dass man zwei Jahre braucht, sondern dass die DB die Züge in zwei... äh... drei (!) Jahren haben will. ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

BMI @ 24 Nov 2008, 22:53 hat geschrieben: Am Wochenende hiess es in meiner Tageszeitung die DB will TGV´s haben zur Überbrückung der Engpässe...
Fahren doch schon ein Zugpaar Frankfurt (M) Hauptbahnhof <-> Paris Ostbahnhof...
Benutzeravatar
bahnfanmuc
Foren-Ass
Beiträge: 90
Registriert: 14 Jul 2008, 16:56
Wohnort: München

Beitrag von bahnfanmuc »

Die Bahn braucht ja dann auch weitere Zugkapazitäten für die Strecke München-Berlin,
wenn dann die NBS fertig ist. Ich glaub kaum, dass die das dann weiter mit
ICE T´s fahren wird.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

bahnfanmuc @ 25 Nov 2008, 18:10 hat geschrieben: Die Bahn braucht ja dann auch weitere Zugkapazitäten für die Strecke München-Berlin,
wenn dann die NBS fertig ist. Ich glaub kaum, dass die das dann weiter mit
ICE T´s fahren wird.
Naja, wenn die 15 Velaros schon 2011 auf die Gleise kommen und die Thüringerwald-U-Bahn (wie derzeit geplant) gegenm 2017 eröffnet wird, wären die Züge etwas zu früh da. Ich gehe ohnehin davon aus, dass die Neubaustrecke erst nach 2020 fertiggestellt wird, dann kann sie getrost vom ICE-1-Nachfolger befahren werden...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

bahnfanmuc @ 25 Nov 2008, 18:10 hat geschrieben: Die Bahn braucht ja dann auch weitere Zugkapazitäten für die Strecke München-Berlin,
wenn dann die NBS fertig ist. Ich glaub kaum, dass die das dann weiter mit
ICE T´s fahren wird.
Denke die Bahn wird für di Strecke München - Berlin einen langen Zug orden, Flügeln braucht man da nicht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Glaub ich eher nicht, auch da gibts Schwachlasteziten, den Fehler des ICE 1 macht man nicht nochmal.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

josuav @ 25 Nov 2008, 18:29 hat geschrieben: Glaub ich eher nicht, auch da gibts Schwachlasteziten, den Fehler des ICE 1 macht man nicht nochmal.
Du hast dann aber ja auch kurze züge (EIS3) - nen EIS4 kannst also wieder in lang kaufen für Strecken, wo du die Kapazität (fast) immer brauchst...
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

JeDi @ 25 Nov 2008, 20:53 hat geschrieben: Du hast dann aber ja auch kurze züge (EIS3) - nen EIS4 kannst also wieder in lang kaufen für Strecken, wo du die Kapazität (fast) immer brauchst...
Dann wiederum muss der Takt aber auch so gestaltet sein, dass ein ICE3 (oder anderes eingesetztes kürzeres Fahrzeug) zumindest halbwegs den Takt vom ICE4 halten können müssen. Oder werden die eh net so viel schneller?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Nachdem die elZB nur bis 300 zugelassen ist und nix besseres in Sicht ist - letzteres.

und wehe josuav kommt wieder mit seiner ETCS-Scheiße...
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

JeDi @ 25 Nov 2008, 21:10 hat geschrieben: und wehe josuav kommt wieder mit seiner ETCS-Scheiße...
Was machst du dann mit mir? :lol:

Was glaubst du, welche Zugsicherung wird da wohl verwendet werden...? *duckundweg* <_<
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

josuav @ 25 Nov 2008, 21:26 hat geschrieben: Was glaubst du, welche Zugsicherung wird da wohl verwendet werden...? *duckundweg* <_<
LZB CIR ELKE II
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

josuav @ 25 Nov 2008, 18:29 hat geschrieben: Glaub ich eher nicht, auch da gibts Schwachlasteziten, den Fehler des ICE 1 macht man nicht nochmal.
Das sehe ich genauso. Allerdings hat ein langer Ganzzug wie der ICE1 auch Vorteile: Anders als bei einer Doppeltraktion kürzerer Einheiten fährt man nur 1 BordRestaurant durchs Land, muss nur 1x dafür Personal bezahlen und hat weniger Sitzplatzkapazitäts-Verlust als durch zwei BordRestaurants.

Ich bin aber auch der Meinung, dass die Vorteile des Halbzug-Konzepts wie beim ICE2 überwiegen. Als die Auslieferung des ICE2 lief, wäre es ja auch ein leichtes gewesen, noch 118 Steuerwagen mehr zu bestellen und aus den 59 ICE1-Ganzzuggarnituren 118 ICE1-Halbzuggarnituren zu machen.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ET 423 @ 25 Nov 2008, 21:30 hat geschrieben: LZB CIR ELKE II
Nein, siehe zum Beispiel Wikipedia.

ETCS Level 2 wird eingesetzt, übrigens genauso wie ab Fahrplanwechsel im Dez. 2009 auf Ingolstadt - Nürnberg. <_<
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wobei für Linien mit hohem Basisaufkommen der Langzug net falsch ist; die frühere ICE-Linie 6 war so ein Beispiel,
die meist sehr gut gefüllt war.


ETCS. Hmm... Irgendwie hab ich da zu dem Kabel in der Gleismitte mehr Vertrauen.....
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Zum Thema "ETCS-Scheiße" --> Wiki-Ausflug.Wiki-Ausflug.

Das ETCS sollte helfen, das Zugsicherungssystem europaweit zu vereinheitlichen, da es viele verschiedene nationale Zugsicherungssysteme gibt, die zu Probleme führen können. Zum Beispiel erforderliche Lokwechsel (das führt zu einer Verlängerung der Aufenthaltszeit - für die Reisezeit und Reisende kontraproduktiv) oder mehrere Zugsicherungssysteme im Fahrzeug, was es zu einer höhren Kosten führen kann. Daher ist meiner Meinung nach der ETCS die bessere Lösung für den Internationalen (besser: Innereuropäischen) Verkehr, da es sehr helfen kann, die Aufenthaltszeiten in den Grenzbahnhöfen zu reduzieren oder die Halte in selben Bahnhöfen entfallen zu lassen.
JeDi @ 25 Nov 2008, 21:10 hat geschrieben:[...] und wehe josuav kommt wieder mit seiner ETCS-Scheiße...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

A380 @ 25 Nov 2008, 09:20 hat geschrieben: Da stellt sich mir die Frage: warum so lange?? Es gibt für den Valero ein paar ausstehende Bestellungen, aber ist die Auslastung daher wirklich soo groß? Oder woran liegt die Lieferdauer von knapp 2 Jahren?
Ehrlich gesagt wunderts mich eher warum so kurz - vergiss nicht, dass es solche Züge nicht von der Stange gibt - die bestellerspezifischen Besonderheiten müssen z.B. geplant werden, die Einzelteile gefertigt und das ganze von Hand zusammengebaut. Je nachdem in wie weit der Velaro jetzt mim ICE3 technisch vergleichbar ist oder auch nicht stehen auch noch die nötigen Zulassungen an - da sind zwei Jahre schon fast knapp.

Dann haben die Werke u.U. noch andere Aufträge - die sitzen ja nicht rum und warten nur drauf bis ne Bestellung der DB kommt.
tobster @ 25 Nov 2008, 21:04 hat geschrieben:Dann wiederum muss der Takt aber auch so gestaltet sein, dass ein ICE3 (oder anderes eingesetztes kürzeres Fahrzeug) zumindest halbwegs den Takt vom ICE4 halten können müssen. Oder werden die eh net so viel schneller?
Warum sollte ein kürzeres Fahrzeug langsamer sein?
josuav @ 25 Nov 2008, 22:06 hat geschrieben:ETCS Level 2 wird eingesetzt, übrigens genauso wie ab Fahrplanwechsel im Dez. 2009 auf Ingolstadt - Nürnberg.  <_<
Warten wirs ab - wenn dann auch nur parallel zur LZB.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

josuav @ 25 Nov 2008, 22:06 hat geschrieben:Nein, siehe zum Beispiel Wikipedia.
Ja, eine sehr vertrauenswürdige Quelle.
josuav @ 25 Nov 2008, 22:06 hat geschrieben: ETCS Level 2 wird eingesetzt, übrigens genauso wie ab Fahrplanwechsel im Dez. 2009 auf Ingolstadt - Nürnberg.
Eingesetzt, vielleicht ja. Aber es gibt eine Rückfallebene, die da LZB CIR ELKE II oder sogar signalgeführt heißt. ^_^
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ja, aber die fahren natürlich alle auf Rückfallebene. :P
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

josuav @ 26 Nov 2008, 07:31 hat geschrieben: Ja, aber die fahren natürlich alle auf Rückfallebene. :P
Warum auch nicht, das hat die S-Bahn München mehr als 20 Jahre lang so gemacht. ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

josuav @ 25 Nov 2008, 22:06 hat geschrieben:

ETCS Level 2 wird eingesetzt, übrigens genauso wie ab Fahrplanwechsel im Dez. 2009 auf Ingolstadt - Nürnberg. <_<
Wer kann alles ETCS?
Alle ICE und ICE-T, oder nur ein Teil des Fuhrparks?
Und wie sieht es mit den 101er aus?


(Die 112er des Allersberg Express werden sicher kein ETCS bekommen... oder?)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

daß Siemens ein Sumpf des organisierten Verbrechens ist.
Die Bahn ist auch ein Verbrechen, wenn auch selten ein organisiertes. Ansonsten sollte man sich mit solchen Äußerungen zurückhalten, spekulieren kann man alles, auch dass Marsmännchen alle schwul sein müssen, weil von Marsweibchen nie die Rede ist...
Eine andere Frage ist viel interessanter: Ein ICE 3 geht nach ca. zwei bis drei Wochen im Einsatz für etwa zwei Wochen in die Werkstatt, daher steht faktisch die Hälfte der Züge beständig nicht zur Verfügung, bei den ICE-T sieht es ähnlich aus. Selbst wenn 15 (!) zusätzliche Züge alle Kapazitätsprobleme beseitigen, wie sollen die nächsten drei Jahre bis zur Auslieferung des neuen Rollmaterials überbrückt werden? Irgendeine Idee?
Ich glaub' das hast du schonmal wo geschrieben, wenn ich deinen Namen richtig weiß. Aber die Züge werden doch nicht wegen der Radsätze der ICE3 geordert!? Für das Geld kann ich auch viele viele neue Radsätze kaufen, auch wenn gar keiner dafür aufkommt.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Also gut, ein Zusammenhang zwischen den gesenkten Wartungsintervallen bei ICE 3 und ICE T (ich glaube schon, daß Du meinen Namen kennst, ich weiß übrigens auch wie Du heißt) und den neuen Zügen besteht nicht, absolut nicht. Die neuen Züge werden völlig unabhängig davon bestellt.

Trotzdem, eine Lösung der aktuellen Probleme gibt es nicht.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

der2of6 @ 26 Nov 2008, 09:40 hat geschrieben: Wer kann alles ETCS?
Alle ICE und ICE-T, oder nur ein Teil des Fuhrparks?
Und wie sieht es mit den 101er aus?


(Die 112er des Allersberg Express werden sicher kein ETCS bekommen... oder?)
Bis jetzt nur ein paar 101er und ICE-1, die schweiztauglich sind.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

josuav @ 26 Nov 2008, 13:47 hat geschrieben: Bis jetzt nur ein paar 101er und ICE-1, die schweiztauglich sind.
Womit du auch den Grund hast, dass bis 2010 definitiv nicht auf ETCS gefahren wird...
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

JeDi @ 26 Nov 2008, 16:12 hat geschrieben: Womit du auch den Grund hast, dass bis 2010 definitiv nicht auf ETCS gefahren wird...
Wenn vor 2010 ETCS gnutzt wird muss die Bahn etwas an die SBB zahlen?!?

Sowas in der Art war da ja,oder?
Antworten