ET 474 PLUS wird vorgestellt
In den 1950er ga es viele Autos mit Klimaanlage (und nein nicht nur RR, sondern auch sehr viele Famillienkutschen), da kann man im Jahr 2013 erwarten das ein profi Verkehrsmittel auch eine hat. Es gibt dafür nicht wirklich eine Entschuldigung.JeDi @ 12 Sep 2013, 16:42 hat geschrieben: Du kannst der S-Bahn Hamburg sicher gerne erklären, wo man im 474 konstruktiv Klimaanlagen unterbringen kann. Das wird auch beim 490 noch ein größeres Problem.
Da spricht der Fachmann!Galaxy @ 12 Sep 2013, 17:57 hat geschrieben: In den 1950er ga es viele Autos mit Klimaanlage (und nein nicht nur RR, sondern auch sehr viele Famillienkutschen), da kann man im Jahr 2013 erwarten das ein profi Verkehrsmittel auch eine hat. Es gibt dafür nicht wirklich eine Entschuldigung.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Dumm nur, dass die Voraussetzungen bei Autos etwas anders sind, als bei Zügen.Galaxy @ 12 Sep 2013, 17:57 hat geschrieben: In den 1950er ga es viele Autos mit Klimaanlage (und nein nicht nur RR, sondern auch sehr viele Famillienkutschen), da kann man im Jahr 2013 erwarten das ein profi Verkehrsmittel auch eine hat. Es gibt dafür nicht wirklich eine Entschuldigung.
Korrekt die Ingenieure haben mehr Platz als im Auto. Das sollte die notwendige größere kapazität egalisieren.JeDi @ 12 Sep 2013, 18:01 hat geschrieben: Dumm nur, dass die Voraussetzungen bei Autos etwas anders sind, als bei Zügen.
Ich verstehe nicht warum das überhaupt diskutiert wird? Es ist ja nicht so das es keine Züge mit Klimaanlage gibt. Und ich bleib dabei im Jahr 2013 sollte eine Klimaanlage im Verkehrsmittel so selbstverständlich sein wie fließendes Wasser im Hause.
Tut es nur nicht. Und eine Klimaanlage braucht nicht nur Platz, sondern auch Raum und Energie.Galaxy @ 12 Sep 2013, 18:11 hat geschrieben: Korrekt die Ingenieure haben mehr Platz als im Auto. Das sollte die notwendige größere kapazität egalisieren.
Weil es einen Zug mit Klimaanlage gibt, ist bewiesen, dass es überall möglich ist eine einzubauen? Dass das ein ziemlich absurder Logiksprung ist, merkst du hoffentlich selber.Ich verstehe nicht warum das überhaupt diskutiert wird? Es ist ja nicht so das es keine Züge mit Klimaanlage gibt. Und ich bleib dabei im Jahr 2013 sollte eine Klimaanlage im Verkehrsmittel so selbstverständlich sein wie fließendes Wasser im Hause.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Das ist kein Argument das ist eine Ausrede. Es mag sein das es Nachtäglich vom Aufwand her schwierig ist ein Nachzurüsten, aber der Punkt ist die 474 stammt nicht aus der Eisenbahnsteinzeit, sondern aus dem Jahr 1996.GSIISp64b @ 12 Sep 2013, 18:13 hat geschrieben: Weil es einen Zug mit Klimaanlage gibt, ist bewiesen, dass es überall möglich ist eine einzubauen? Dass das ein ziemlich absurder Logiksprung ist, merkst du hoffentlich selber.
Die BR 474 stammt aus dem gleichen Zeitalter, und erfüllt die gleiche Mission wie die 423, und die 423 hat eine Klimaanlage. Bei der 474 hat man sogar mehr Platz auf dem Dach zu verfügung als bei der 423.
Nein, es ist Fakt, dass deine obige Pauschalaussage Quark ist und es bei der S-Bahn Hamburg gute Gründe gibt, warum der Aufwand für eine Klimaanlage unverhältnismäßig hoch ist.Galaxy @ 12 Sep 2013, 18:44 hat geschrieben: Das ist kein Argument das ist eine Ausrede.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Deine Aussage (Nicht Möglich. Basta.) ist genau so pauschal.GSIISp64b @ 12 Sep 2013, 18:46 hat geschrieben: Nein, es ist Fakt, dass deine obige Pauschalaussage Quark ist und es bei der S-Bahn Hamburg gute Gründe gibt, warum der Aufwand für eine Klimaanlage unverhältnismäßig hoch ist.
Mein Punkt ist einfach das es nicht im geringsten zufriedenstellend ist das der ÖPNV Probleme hat den"Komfort" vom Dacia Sandero zu erreichen.
Als der 474 in den 1990er Jahren geplant worden ist, waren Klimaanlagen noch nicht so hipp. Der ganze Hype um die Klimaanlagen ist erst später (irgendwann nach 2000) gekommen. Da war der 474 schon einige Jahre alt. Der 474 ist sogar etwas älter als der 423; die ersten 474 wurden ab 1996 ausgeliefert, während die ersten 423 erst ab 1998 ausgeliefert worden sind. Ein gewisser Zeitsprung zwischen 474 und 423 ist da schon zu erkennen.rabauz @ 12 Sep 2013, 16:31 hat geschrieben:Fahrzeuge ohne Klimananlage erscheinen mir schon lange nicht mehr zeitgemäß. Warum man so spät noch sowas gebaut hat, ja auch beim späten 420 und den frühen DoStos, das erscheint mir zweifelhaft....
474 und 490 sind zwei verschiedene Welten. Der 474 wurde in den 1990er Jahren noch ohne Klimaanlage geplant, während der 490 in den 2010er Jahren mit Klimaanlagen geplant wird. Das ist so ähnlich wie mit DT4 und DT5. Der DT4 wurde in den 1980er Jahren auch noch ohne Klimaanlage geplant, während der DT5 in den 2000er Jahren mit Klimaanlage geplant worden ist. Nur steht es bei der Hochbahn nicht zur Diskussion, die DT4 jetzt noch mit Klimaanlage nachzurüsten, nur weil der DT5 eine hat.JeDi @ 12 Sep 2013, 16:42 hat geschrieben:Du kannst der S-Bahn Hamburg sicher gerne erklären, wo man im 474 konstruktiv Klimaanlagen unterbringen kann. Das wird auch beim 490 noch ein größeres Problem.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das heißt ja nicht, dass es davon weniger problematisch wird, Klimaanlagen zu konzipieren. Die äußeren Rahmenbedingungen ändern sich ja nicht.ET 474 @ 12 Sep 2013, 19:55 hat geschrieben: 474 und 490 sind zwei verschiedene Welten. Der 474 wurde in den 1990er Jahren noch ohne Klimaanlage geplant, während der 490 in den 2010er Jahren mit Klimaanlagen geplant wird.
Der Unterschied ist aber, dass 490 und DT5 von Anfang an mit Klimaanlage geplant worden sind, während 474 und DT4 es nicht sind. Eine Klimaanlage hat in den 1990er Jahren noch nicht zur Diskussion gestanden. Folglich sind die damals gebauten Fahrzegue auch nicht dafür ausgelegt worden. Der 474 012 war nur ein Versuch, um heraus zu finden, ob eine Nachrüstung der 474 mit Klimaanlage möglich ist oder nicht. Wie sich inzwischen heraus gestellt hat, ist es das nicht.JeDi @ 12 Sep 2013, 20:27 hat geschrieben:Das heißt ja nicht, dass es davon weniger problematisch wird, Klimaanlagen zu konzipieren. Die äußeren Rahmenbedingungen ändern sich ja nicht.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nochmal: Die Grundprobleme, sprich diverse Besonderheiten des Hamburger Netzes, bleiben Ident. Da kann man so viel planen, wie man will.ET 474 @ 12 Sep 2013, 20:37 hat geschrieben: Der Unterschied ist aber, dass 490 und DT5 von Anfang an mit Klimaanlage geplant worden sind, während 474 und DT4 es nicht sind. Eine Klimaanlage hat in den 1990er Jahren noch nicht zur Diskussion gestanden. Folglich sind die damals gebauten Fahrzegue auch nicht dafür ausgelegt worden. Der 474 012 war nur ein Versuch, um heraus zu finden, ob eine Nachrüstung der 474 mit Klimaanlage möglich ist oder nicht. Wie sich inzwischen heraus gestellt hat, ist es das nicht.
Br 423, Coradia Lint, GTW, RS1, Talent 1 sind Beispiele für Regionalzüge der 90er mit Klima. Damit haben wir schon einen relativ großen Teil der Regio Fahrzeuge der Zeit abgedeckt.ET 474 @ 12 Sep 2013, 19:50 hat geschrieben:Als der 474 in den 1990er Jahren geplant worden ist, waren Klimaanlagen noch nicht so hipp. Der ganze Hype um die Klimaanlagen ist erst später (irgendwann nach 2000) gekommen.
Aber sie waren allesamt später als BR 474. Die BR 474 war so ziemlich eine der ersten Neubaureihen der damals neu geugründeten DB AG.Galaxy @ 12 Sep 2013, 21:40 hat geschrieben:Br 423, Coradia Lint, GTW, RS1, Talent 1 sind Beispiele für Regionalzüge der 90er mit Klima. Damit haben wir schon einen relativ großen Teil der Regio Fahrzeuge der Zeit abgedeckt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Bis auf den 423 sind es alles Fahrzeuge, die für den Regional- und nicht für den S-Bahnverkehr gebaut sind. Da sind die Anforderungen etwas andere.
Hamburger S-Bahn, Gleichstrom, Stromschiene. Da möge der Vergleich zu einem technisch ähnlichen Netz erlaubt sein. Und hossa! Baujahr 1996, keine Klimaanlage
Hamburger S-Bahn, Gleichstrom, Stromschiene. Da möge der Vergleich zu einem technisch ähnlichen Netz erlaubt sein. Und hossa! Baujahr 1996, keine Klimaanlage
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Der Talent ist - wie der 474 - von 1996, der Shuttle ebenso. Der GTW ist von 97; der Lint von 99, also beide etwas jünger. Weitere Fahrzeuge aus der Zeit des 474 waren übrigens der 611 (1996-7, mit Klimaanlage), 670 (1996, mit Klimaanlage). Seit 1995 sind außerdem auch diverse Wagen (alle Dosto, Modus von 1998) klimatisiert. Da würde ich jetzt eher den 474 als die Ausnahme ansehen - eben weil es technisch sehr schwierig ist, unter Hamburger Voraussetzungen eine Klimaanlage zu verbauen.ET 474 @ 12 Sep 2013, 21:50 hat geschrieben: Aber sie waren allesamt später als BR 474. Die BR 474 war so ziemlich eine der ersten Neubaureihen der damals neu geugründeten DB AG.
Warum soll es unter Hamburger Voraussetzungen schwierig sein, eine Klimaanlage zu verbauen? Beim 474 weiß man jetzt, dass die Fahrzeugstatik den nachträglichen Einbau einer Klimaanlage verbietet. Aber der 490 wird statisch völlig anders aufgebaut als der 474, eben weil beim 490 die Klimaanlage von Anfang an gefordert war, was beim 474 nicht der Fall war. Der 490 ist von den Problemen des 474 überhaupt nicht betroffen, einfach weil der 490 eine andere Planung und eine andere Konstruktion und dementsprechend eine andere Statik als der 474 ist.JeDi @ 12 Sep 2013, 21:56 hat geschrieben:Da würde ich jetzt eher den 474 als die Ausnahme ansehen - eben weil es technisch sehr schwierig ist, unter Hamburger Voraussetzungen eine Klimaanlage zu verbauen.
Aber warum sollte es in Hamburg schwieriger als anderswo sein? Dass der probeweise Umbau der Einheit 012 auf Klimaanlage gescheitert ist, liegt nicht an Hamburg, sondern am Fahrzeug selber. Der Einbau der Klimaanlage hat schwerwiegende Eingriffe in die Statik des Fahrzeuges erfordert, die in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zur anzunehmenden Restlaufzeit des Fahrzeuges stehen.JeDi @ 12 Sep 2013, 23:02 hat geschrieben:Das hab ich nicht gesagt - ich hab nur gesagt, dass es in Hamburg schwieriger ist als anderswo.
Da wundert es mich allerdings, dass man dennoch so problemlos die Technik für den Zweisystembetrieb nachrüsten konnte...ET 474 @ 12 Sep 2013, 23:16 hat geschrieben: Aber warum sollte es in Hamburg schwieriger als anderswo sein? Dass der probeweise Umbau der Einheit 012 auf Klimaanlage gescheitert ist, liegt nicht an Hamburg, sondern am Fahrzeug selber. Der Einbau der Klimaanlage hat schwerwiegende Eingriffe in die Statik des Fahrzeuges erfordert, die in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zur anzunehmenden Restlaufzeit des Fahrzeuges stehen.
Gerade bei der älteren Generation - und die haben viel zu entscheiden - gab und gibt es Vorbehalte gegenüber Klimaanlagen. Das mag auch der Grund sein weswegen diese altbekannte, im übrigen ja aus Deutschland stammene Technik so lange gebraucht hat. In Deutschland spart man gerne am Komfort. Das war der Grund warum viele Fahrzeuge (zunächst) keine bekamen. Es würde mich nicht wundern wenn es irgendjemand beim 474 schlicht zu teuer wurde, nachdem eine low cost Lösung nicht möglich ist. Und eben, ein Hamburger mag noch eher die Notwendigkeit einer Klimaanlage bezweifeln ....
Das sind 2 verschiedene Paar Schuhe, wobei die Nachrüstung der 2-System-Technik auch nicht so problemlos war. Sie war aber einfacher zu lösen als die Klimaanlage. Bei der 2-System-Technik musste nur ein neuer Mittelwagen unter Verwendung von noch brauchbaren Teilen aus dem alten Mittelwagen eingestellt werden. Bei der Klimaanlage hingegen mussten alle 3 Wagen einmal aufgeschnitten werden, was wesentlich mehr in die Fahrzeugstatik eingegriffen hat als einen neuen Mittelwagen mit 2-System-Technik zu bauen.sbahnfan @ 19 Sep 2013, 09:55 hat geschrieben:Da wundert es mich allerdings, dass man dennoch so problemlos die Technik für den Zweisystembetrieb nachrüsten konnte...