Vorhanden sind einzelne Systeme schon, sie sind es aber leider nicht überall und zum Teil nicht mit einheitlichem Standard.ropix @ 4 Jun 2015, 22:09 hat geschrieben:Zumal auch bei der Bahn die Systeme eigentlich vorhanden wären, man müsste halt eine EU-Richtlinie herausgeben dass alle Daten genutzt und veröffentlicht werden müssen. GSM-R, Diensthandy, Tema-Box-Datenfunk, Gleisfreimeldung (ok, etwas ungenau) ist erfunden, darüber lässt sich die Position eines Zuges wunderbar ermitteln.
Reine Ortung über Gleisfreimeldung bzw. das was dann für die Öffentlichkeit draus wird ist ja das was wir beim DB Zugradar bzw. S-Bahn Live Fahrplan erleben. Das Ergebnis lässt eher zu wünschen übrig. Gewisse Nebenstrecken sind dabei noch nicht mal für die internen Systeme abgedeckt.
Über GSM-R orten dürfe zu einem ähnlichen Ergebnis führen. Dazu gibt es das noch nicht mal überall, und wenn man dann noch die Anzahl der offiziellen und vor allem auch inoffiziellen Funklöcher betrachtet...
Diensthandy: Absolut kein einheitlicher Standard. So wie bei der DB dürfte es bei den wenigsten laufen. Unsere Diensthandys kennen z.B. weder ihre Position, noch wissen sie auf welchem Zug sie sich befinden. Die können also überhaupt nichts beitragen.
Und was sonstige Daten aus dem Zug angeht (GPS-Position, Pünktlichkeit, Ziel, Halte usw...) gibt es viele Systeme, aber wahrscheinlich einfach keine einheitliche Schnittstelle, um das alles unter einen Hut zu bringen. Die Entwicklung geht zwar in die Richtung, aber eher schleppend.
Ich bin mal gespannt, was aus dem BEG Bayern-Fahrplan noch so wird. In manchen Regionen hat man da ja schon recht viele GPS-Positionen von Zügen, Bussen, Straßenbahnen usw. drin. Das ist auch das einzige mir bekannte Projekt, das mir in eine sinnvolle Richtung zu gehen scheint.