Zugradar

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

ropix @ 4 Jun 2015, 22:09 hat geschrieben:Zumal auch bei der Bahn die Systeme eigentlich vorhanden wären, man müsste halt eine EU-Richtlinie herausgeben dass alle Daten genutzt und veröffentlicht werden müssen. GSM-R, Diensthandy, Tema-Box-Datenfunk, Gleisfreimeldung (ok, etwas ungenau) ist erfunden, darüber lässt sich die Position eines Zuges wunderbar ermitteln.
Vorhanden sind einzelne Systeme schon, sie sind es aber leider nicht überall und zum Teil nicht mit einheitlichem Standard.

Reine Ortung über Gleisfreimeldung bzw. das was dann für die Öffentlichkeit draus wird ist ja das was wir beim DB Zugradar bzw. S-Bahn Live Fahrplan erleben. Das Ergebnis lässt eher zu wünschen übrig. Gewisse Nebenstrecken sind dabei noch nicht mal für die internen Systeme abgedeckt.

Über GSM-R orten dürfe zu einem ähnlichen Ergebnis führen. Dazu gibt es das noch nicht mal überall, und wenn man dann noch die Anzahl der offiziellen und vor allem auch inoffiziellen Funklöcher betrachtet...

Diensthandy: Absolut kein einheitlicher Standard. So wie bei der DB dürfte es bei den wenigsten laufen. Unsere Diensthandys kennen z.B. weder ihre Position, noch wissen sie auf welchem Zug sie sich befinden. Die können also überhaupt nichts beitragen.

Und was sonstige Daten aus dem Zug angeht (GPS-Position, Pünktlichkeit, Ziel, Halte usw...) gibt es viele Systeme, aber wahrscheinlich einfach keine einheitliche Schnittstelle, um das alles unter einen Hut zu bringen. Die Entwicklung geht zwar in die Richtung, aber eher schleppend.


Ich bin mal gespannt, was aus dem BEG Bayern-Fahrplan noch so wird. In manchen Regionen hat man da ja schon recht viele GPS-Positionen von Zügen, Bussen, Straßenbahnen usw. drin. Das ist auch das einzige mir bekannte Projekt, das mir in eine sinnvolle Richtung zu gehen scheint.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Das ist wurscht ob es Standard ist, vorhanden ist es. Wären die Betreiber verpflichtet korrekte Positionsdaten herauszugeben würde das auch ganz schnell funktionieren. Jeder mit seiner eigenen Lösung, aber funktionieren würde es sofort. Nur sind die Betreiber halt nach wie vor nicht verpflichtet weil sich die EU lieber um Staubsauger kümmert...
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wo kommen eigentlich die Standortdaten z.B. von Bushaltestellen und Bahnhöfen her? Google Maps aber auch die Kartenansicht bei bahn.de und andere Dienste berufen sich ja wohl auf die selbe Quelle, die in einigen Fällen aber ziemlich Gaga zu sein scheint. Und welche Daten übernimmt Google Maps eigentlich von wem und welche nicht? Bahnhöfe, an denen nur die BRB hält, werden beispielsweise in Google Maps nicht angegeben, MVV-Bushaltestellen sind drin, die der RBA und andere nicht. Bei den DB-Busunternehmen ist z.B. die RVO nicht drin, die SBG aber wohl schon!?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Google schließt mit den jeweiligen Datenlieferanten (z.B. dem Verbund oder dem VU) einen entsprechenden Vertrag ab...
Antworten