spock5407 @ 11 Mar 2012, 21:32 hat geschrieben:Warum was ändern, wenn es i.w. funktioniert?
Was heißt hier ändern?
Vor dreißig Jahren gab es noch keinen PC, vor zwanzig Jahren wurde das Internet zaghaft eingeführt, mit 256 k/Bit Modems, anfangs noch mit Akustikkopplern. Die ersten D-Netze gab es in Deutschland ab 1988, die waren aber in erster Linie für Sprachtelefonie ausgelegt. Die SMS war nur ein Nebenprodukt.
Und heute? Ich bin heute Nachmittag mit einem RE von Düsseldorf nach Essen gefahren, von dort mit einer RB nach Hagen und weiter mit einem RE zurück nach Düsseldorf. Die ganze Zeit (bis auf die Umstiege) hatte ich mein Notebook laufen und habe in Internet gesurft (dank Flatrate kein Problem) und hatte keinerlei Verbindungsprobleme.
Ich habe sogar Beiträge hier im Forum geschrieben
Klar, es kostet ein paar Eurönchen, die steinzeitlichen Disk-Laufwerke gegen ein GPRS-Modul auszutauschen. Geschätzt 1 Euro pro Zug (natürlich nur bei einem entsprechenden Mobilfunkvertrag, aber den hat die DB mit ihrer "Schwestergesellschaft" Telekom). Für solche simplen Daten ist nämlich keine 3G (UMTS) Verbindung erforderlich, es reichen die Kapazitäten einer SMS.
Off Topic: Die Dampflok hat auch funktioniert
@ Boris
Der Vorteil liegt darin, das Fahrgäste ohne Reservierung den Platz räumen müssen, nicht mehr oder nicht weniger. Es ist also nicht so, wie in der S-Bahn oder in einem RE, wo der den Sitzplatz behält, der zuerst kommt.
Aber vermutlich wirst Du den Wunsch einiger Fahrgäste nach einem Sitzplatz nicht nachvollziehen können. Das kann nicht nur aus Gründen des gewünschten Komforts heraus geschehen, sondern auch gesundheitliche Gründe haben. Mit Mitte 20 habe ich mir darüber auch noch nicht den Kopf zerbrochen, aber fast 40 Jahre später spielt das für mich eine herausragende Rolle.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.