[M] Flughafen München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Startbahn3-Gegner: Radikale Minderheit!
Stuttgart21-Befürworter: Radikale Minderheit!
Im-Lokal-nicht-Raucher: Radikale Minderheit!
So ist das nunmal. Aber die anderen sind immer eine radikale Minderheiten und so genannte Wutbürger, Neinsager oder was weiß ich, was es alles für Verunglimpfungen gibt. Die so geannte schweigende Mehrheit wird von ein paar Wutbürgern geknechtet. Sowas dummes... Aber vielleicht hat einfach eine echte Mehrheit begriffen, dass es kein unbegrenztes Wachstum gibt, schon gar nicht im Flugverkehr. Ob es nun politisch klug ist, sich in irgendeiner Weise vermutlich aus Wahlkrampfgründen gegen dieses Ergebnis zu stellen, würde ich bezweifeln. Wähler mögen es gar nicht, wenn ihre Meinung offensichtlich nicht für voll genommen wird, das ging noch nie gut.
Stuttgart21-Befürworter: Radikale Minderheit!
Im-Lokal-nicht-Raucher: Radikale Minderheit!
So ist das nunmal. Aber die anderen sind immer eine radikale Minderheiten und so genannte Wutbürger, Neinsager oder was weiß ich, was es alles für Verunglimpfungen gibt. Die so geannte schweigende Mehrheit wird von ein paar Wutbürgern geknechtet. Sowas dummes... Aber vielleicht hat einfach eine echte Mehrheit begriffen, dass es kein unbegrenztes Wachstum gibt, schon gar nicht im Flugverkehr. Ob es nun politisch klug ist, sich in irgendeiner Weise vermutlich aus Wahlkrampfgründen gegen dieses Ergebnis zu stellen, würde ich bezweifeln. Wähler mögen es gar nicht, wenn ihre Meinung offensichtlich nicht für voll genommen wird, das ging noch nie gut.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
So einfach ist das nicht. Wenn Seehofer das macht, wird das einen Sturm der Entrüstung auslösen. Ob Seehofer er das unbeschadet übersteht, erscheint eher unwahrscheinlich. Das ist doch das beste Futter für die Gegner - vor allem für Ude. Seehofer würde dann als Anti-Demokrat dastehen.Lazarus @ 18 Jun 2012, 00:57 hat geschrieben: Die 3.Startbahn wird kommen. Seehofer redet doch jetzt schon davon, das Ergebnis net akzeptieren zu wollen und mit der Landtagswahl eine neue Abstimmung durchführen zu lassen.
Außerdem gibt es 20 Klagen gegen die dritte Startbahn - einige davon nicht aussichtslos.
Rechtlich ist das aber net zu beanstanden, weil die nächste Landtagswahl erst am 24.11.13 stattfinden soll. Also deutlich nach der gültigen 1-Jahresbindung. Ude würde das vermutlich auch net wirklich helfen, weil es für Rot-Grün wohl sowieso net reichen wird, ganz egal, was da im Wahlkampf noch passiert.TramPolin @ 18 Jun 2012, 01:03 hat geschrieben: So einfach ist das nicht. Wenn Seehofer das macht, wird das einen Sturm der Entrüstung auslösen. Ob Seehofer er das unbeschadet übersteht, erscheint eher unwahrscheinlich. Das ist doch das beste Futter für die Gegner - vor allem für Ude. Seehofer würde dann als Anti-Demokrat dastehen.
Außerdem gibt es 20 Klagen gegen die dritte Startbahn - einige davon nicht aussichtslos.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich frage mich, wie das funktionieren soll. Die Stadt hat als Gesellschafterin ein Vetorecht und ist nun durch das Votum gebunden – daran kann weder eine Landtagswahl noch ein Beschluss des Landtags oder ein bayernweiter Volksentscheid etwas ändern.Lazarus @ 18 Jun 2012, 00:57 hat geschrieben: Die 3.Startbahn wird kommen. Seehofer redet doch jetzt schon davon, das Ergebnis net akzeptieren zu wollen und mit der Landtagswahl eine neue Abstimmung durchführen zu lassen.
München hat doch schon vor 10 Jahren davon gesprochen den Anteil am Flughafen verkaufen zu wollen. Wenn sich Bayern und München einigen könnte man da ja einen ordentlichen Deal machen, zusammen mit anderen Projekten. Damit meine ich nun nicht die 2. Stammstrecke weil dies wieder eine andere Baustelle ist bei der der Freistaat wohl im wesentlichen so denkt wie die Stadt München - der Bund soll gefälligst zahlen. Aber sonst ist da für mich einiges denkbar.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Rechtlich <> Politisch.Lazarus @ 18 Jun 2012, 01:10 hat geschrieben: Rechtlich ist das aber net zu beanstanden, weil die nächste Landtagswahl erst am 24.11.13 stattfinden soll. Also deutlich nach der gültigen 1-Jahresbindung. Ude würde das vermutlich auch net wirklich helfen, weil es für Rot-Grün wohl sowieso net reichen wird, ganz egal, was da im Wahlkampf noch passiert.
Es ist höchst unanständig, einen Bürgerentscheid nach einem Jahr zu kippen. Das kann man allenfalls nach mehreren Jahren machen und auch nur, wenn sich die Faktenlage geändert hat. Alles andere pendelt zwischen politischem Selbstmord und einem beträchtlichen Imageschaden. Dass den Seehofer in Kauf nimmt, weil sein Vorsprung vor Udes SPD groß genug ist, ist eher unwahrscheinlich. So ein Risiko kann man eigentlich nicht eingehen. Daher wird sich jetzt zeigen, ob das Kraftsprüche vor der Abstimmung waren oder ob Seehofer das jetzt wirklich durchziehen will.
Volksentscheide haben übrigens überhaupt keine zeitliche Bindung. Den Nichtraucherschutz-Volksentscheid hätte sofort gekippt werden können, bevor er in Kraft trat. Wurde er aber nicht, warum wohl?
Das Votum gilt aber nur für 1 Jahr. Das sollte man nicht vergessen. Anschliessend könnte die Stadt vollkommen neu entscheiden...3247 @ 18 Jun 2012, 01:14 hat geschrieben: Ich frage mich, wie das funktionieren soll. Die Stadt hat als Gesellschafterin ein Vetorecht und ist nun durch das Votum gebunden – daran kann weder eine Landtagswahl noch ein Beschluss des Landtags oder ein bayernweiter Volksentscheid etwas ändern.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Also ich traue es Seehofer durchaus zu, das er das durchzieht. Zumal er net gerade dafür bekannt ist, nur Sprüche zu klopfen. Der macht leider oft auch das, was er ankündigt....TramPolin @ 18 Jun 2012, 01:16 hat geschrieben: Es ist höchst unanständig, einen Bürgerentscheid nach einem Jahr zu kippen. Das kann man allenfalls nach mehreren Jahren machen und auch nur, wenn sich die Faktenlage geändert hat. Alles andere pendelt zwischen politischem Selbstmord und einem beträchtlichen Imageschaden. Dass den Seehofer in Kauf nimmt, weil sein Vorsprung vor Udes SPD groß genug ist, ist eher unwahrscheinlich. So ein Risiko kann man eigentlich nicht eingehen. Daher wird sich jetzt zeigen, ob das Kraftsprüche vor der Abstimmung waren oder ob Seehofer das jetzt wirklich durchziehen will.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Bedenke, um das zu ermöglichen, müsste erst einmal die Stadt ihre Flughafenanteile verkaufen. Danach sieht es derzeit nicht aus.Lazarus @ 18 Jun 2012, 01:21 hat geschrieben: Also ich traue es Seehofer durchaus zu, das er das durchzieht. Zumal er net gerade dafür bekannt ist, nur Sprüche zu klopfen. Der macht leider oft auch das, was er ankündigt....
Da sind zu viele Wenn und Aber, Du bleibst in der Theorie.
Und die 20 Klagen gegen die dritte Startbahn würde ich auch nicht jetzt einfach schon für gescheitert erklären.
Das Abstimmungsverhalten der Stadt in der Gesellschafterversammlung bestimmt aber der Stadtrat (oder die Bürger per Entscheid), nicht die Landesregierung und nicht der Landtag. Und wenn die Stadt sich dafür entscheidet, das Ergebnis des Bürgerentscheids auch nach einem Jahr noch zu beachten, dann hat Seehofer da zu melden.Lazarus @ 18 Jun 2012, 01:21 hat geschrieben: Also ich traue es Seehofer durchaus zu, das er das durchzieht. Zumal er net gerade dafür bekannt ist, nur Sprüche zu klopfen. Der macht leider oft auch das, was er ankündigt....
Moment, wenn Seehofer einen landesweiten neuen Entscheid durchführen lässt, hat das mit der Stadt erstmal gar nix zu tun. Die käme erst ins Spiel, wenn es um die Bauentscheidung bei der Flughafengesellschaft geht.TramPolin @ 18 Jun 2012, 01:24 hat geschrieben: Bedenke, um das zu ermöglichen, müsste erst einmal die Stadt ihre Flughafenanteile verkaufen. Danach sieht es derzeit nicht aus.
Da sind zu viele Wenn und Aber, Du bleibst in der Theorie.
Und die 20 Klagen gegen die dritte Startbahn würde ich auch nicht jetzt einfach schon für gescheitert erklären.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Halt! Was soll denn ein Volksentscheid bringen, was soll er ändern? Die Stadt wäre doch noch immer gebunden, der Bürgerentscheid gilt nach wie vor - moralisch eher 5-10 Jahre statt nur 1 Jahr.Lazarus @ 18 Jun 2012, 01:27 hat geschrieben: Moment, wenn Seehofer einen landesweiten neuen Entscheid durchführen lässt, hat das mit der Stadt erstmal gar nix zu tun. Die käme erst ins Spiel, wenn es um die Bauentscheidung bei der Flughafengesellschaft geht.
Außerdem will Seehofer gar keinen Volksentscheid. Er will einfach die Landtagswahl mit der Frage verknüpfen, das ist alles. Und zwar nur im Wahlkampf als unverbindliche Ansage. Damit kann er Druck machen, sollte er 50 % plus x holen. Er könnte sagen, die Wähler hätten ihm die phantastische Mehrheit ja auch gebracht, weil sie die die dritte Startbahn (angeblich) wollen.
Wen man ehrlich ist, ist die dritte Startbahn gestorben. Auch in der CSU wollen viele vernünftig werden, man glaubt es kaum. Söder meinte heute, er seit zwar enttäuscht, aber man solle den Bürgerentscheid respektieren. Es ist aus, das muss man einsehen…
Ich halte die dritte Startbahn ja auch für erstmal tot. Denke, wie es damit weitergeht, wird in erster Linie von keinem Politiker abhängen, sondern, wie sich der Flughafen und die Fluggastzahlen in den nächsten 10 Jahren entwickeln werden. Grössere Maschinen bringen auch nur bedingt was, weil die net überall landen können. So gibts in Deutschland meines Wissens nach überhaupt nur 4 Flughäfen, wo z.b. ein A380 überhaupt landen kann.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dass die Stadt jetzt zeitnah den Flughafen verkauft um sich selbst die Möglichkeit zu nehmen, den Bau der 3. Startbahn zu verhindern, wäre das ein sehr durchsichtiges Mannöver - und dürfte in Zeiten des Wahlkampfes ziemlich unrealistisch sein.rabauz @ 18 Jun 2012, 01:15 hat geschrieben: München hat doch schon vor 10 Jahren davon gesprochen den Anteil am Flughafen verkaufen zu wollen. Wenn sich Bayern und München einigen könnte man da ja einen ordentlichen Deal machen, zusammen mit anderen Projekten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10302
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Und in 3 oder 4 Jahren haben wir dann 45 Mio Paxe und 460.000 Bewegungen, und dann kostet die Behn eben 2,5 Milliarden statt einer. Nur kann dann keiner mehr behaupten, die Bahn würde es nicht brauchen. Also ein paar Jahre Zeit und 1,5 Milliarden verpulvert. Tolle Sache.
Ich bin eh ein wenig verwundert, daß man das mit den zwei Bürgerbegehren gemacht hat. Ich bin nämlich der Ansicht, daß diese Entscheidung in das Gebiet der "Ausschluß-Liste"-Fällt, wo ein Bürgerbegehren schlicht nicht zulässig ist. Nur, da ja jede Seite "Ihr" Begehren hatte, kann sich keine Seite jetzt über die Unzulässigkeit aufregen, und womöglich dagegen klagen, ohne das Gesicht zu verlieren.
Ich bin eh ein wenig verwundert, daß man das mit den zwei Bürgerbegehren gemacht hat. Ich bin nämlich der Ansicht, daß diese Entscheidung in das Gebiet der "Ausschluß-Liste"-Fällt, wo ein Bürgerbegehren schlicht nicht zulässig ist. Nur, da ja jede Seite "Ihr" Begehren hatte, kann sich keine Seite jetzt über die Unzulässigkeit aufregen, und womöglich dagegen klagen, ohne das Gesicht zu verlieren.
Warum denken eigentlich immer so viele, daß der Wachstum im Flugverkehr unbeschränkt so weitergehen wird trotz steigendem Ölpreis und Klimawandel? Und das mit dem Biosprit für Flugzeuge ist zwar technisch kein Problem aber von der CO2-Bilanz irgendwo in der Gegend von Kohleverflüssigung, auf jeden Fall deutlich schlechter als Erdöl.
Insgeheim freut sich der Söder doch weil das dem abgewirtschafteten Fluchhafen Nürnbrech noch ein wenig Gnadenfrist verschafft.TramPolin @ 18 Jun 2012, 01:32 hat geschrieben: Söder meinte heute, er seit zwar enttäuscht, aber man solle den Bürgerentscheid respektieren. Es ist aus, das muss man einsehen…
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
und man hat ja immer noch die Möglichkeit, statt 20 mal am Tag mit einen 100 Plätze Flieger 15 mal mit einem 200 Plätze flieger nach Berlin zu fliegen, schon hat man wieder 5 freie Slots gewonnen und die Kapazität der Verbindung um ein Drittel erhöht.....Meikl @ 18 Jun 2012, 08:17 hat geschrieben: Warum denken eigentlich immer so viele, daß der Wachstum im Flugverkehr unbeschränkt so weitergehen wird trotz steigendem Ölpreis und Klimawandel? Und das mit dem Biosprit für Flugzeuge ist zwar technisch kein Problem aber von der CO2-Bilanz irgendwo in der Gegend von Kohleverflüssigung, auf jeden Fall deutlich schlechter als Erdöl.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Focus schreibt:
Zu dem Thema ein treffendes Gedicht:
Interessant ist in dem Zusammenhang auch eine andere Äußerung von Seehofer laut Stern:
Ude dagegen ist in meinen Augen ein guter Verlierer - er steht dazu, für die Startbahn zu sein, akzeptiert aber den Beschluß der Münchner, und betont sogar, dass er nicht bereit für irgendwelche Tricks (dabei denkt er vermutlich an den Verkauf der Münchner Flughafenanteile) ist.
Interessant ist hier ja auch ein anderer Aspekt: Frankfurt baut seinen Flughafen aus, Berlin baut einen neuen Großflughafen (der vermutlich irgendwann in den nächsten 10 Jahren auch mal in Betrieb geht) - hier ist es nicht unbedingt unwahrscheinlich, dass auf diese beiden Flughäfen künftig ein größerer Teil des Kuchens der Interkontinentalflüge abfallen wird.
Jeder, der über irgendwelche Tricks nachdenkt, diese demokratische Entscheidung zu umgehen, sollte mal über sein Demokratieverständnis nachdenken.
Das zeigt schon eine etwas seltsame Auffassung von der Demokratie - wenn das Volk etwas entscheidet, was den Herren Spitzenpolitikern nicht in den Kram passt, soll das eine Niederlage für einen Politiker sein?„Das ist eine klare Niederlage für Ude, denn er hat keine Mehrheit in München zusammengebracht“, ätzt Söder. FDP-Fraktionschef Thomas Hacker schimpft, der SPD-Mann könne weder mit klarer Linie vorangehen noch Mehrheiten organisieren. „Am besten nimmt Ude nach dieser Niederlage gleich seinen Hut als designierter Spitzenkandidat.“
Zu dem Thema ein treffendes Gedicht:
Offenbar denken die führenden Köpfe aus CSU und FDP genau so wie der letzte Satz des Gedichts beschreibt. Anders kann ich mir solche Äußerungen jedenfalls nicht erklären. Eine direkte Abstimmung zu einem Thema ist die direkteste Form der Demokratie, und die Ergebnisse haben die Herren Politiker gefälligst zu akzeptieren, ganz egal ob es ihnen in den Kram passt. Der Herr Kretschmann hat das ja schließlich auch hinbekommen.Die Lösung
Nach dem Aufstand des 17. Juni
Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands
In der Stalinallee Flugblätter verteilen
Auf denen zu lesen war, daß das Volk
Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe
Und es nur durch verdoppelte Arbeit
zurückerobern könne. Wäre es da
Nicht doch einfacher, die Regierung
Löste das Volk auf und
Wählte ein anderes?
(Bertolt Brecht, 1953)
Interessant ist in dem Zusammenhang auch eine andere Äußerung von Seehofer laut Stern:
Ungerecht wäre es nur gewesen, wenn die Münchner ja zur Startbahn gesagt hätten - wenn aber bereits in München die Mehrheit gegen die Startbahn ist (also ausschließlich Leute die von den direkten negativen Auswirkungen nicht betroffen sind), wie wäre das dann erst ausgegangen, wenn man Freising und Erding hätte abstimmen lassen? So gesehen widerspricht sich Seehofer hier selber.Seehofer hatte kurz vor der Abstimmung erklärt, die Landtagswahl im Herbst nächsten Jahres womöglich auch zur Abstimmung über den Flughafenausbau machen zu wollen. Seehofer argumentierte, dass es nicht gerecht sei, dass nur die Münchner abstimmen durften, nicht aber etwa die Menschen in den noch stärker vom Flughafen betroffenen Umlandgemeinden wie Freising und Erding.
Ude dagegen ist in meinen Augen ein guter Verlierer - er steht dazu, für die Startbahn zu sein, akzeptiert aber den Beschluß der Münchner, und betont sogar, dass er nicht bereit für irgendwelche Tricks (dabei denkt er vermutlich an den Verkauf der Münchner Flughafenanteile) ist.
Das frage ich mich auch. Vermutlich, weil es in der Betriebswirtschaftslehre eine nicht zu hinterfragende, gottgegebene Regel ist, dass alles zu wachsen hat.Meikl @ 18 Jun 2012, 08:17 hat geschrieben:Warum denken eigentlich immer so viele, daß der Wachstum im Flugverkehr unbeschränkt so weitergehen wird trotz steigendem Ölpreis und Klimawandel? Und das mit dem Biosprit für Flugzeuge ist zwar technisch kein Problem aber von der CO2-Bilanz irgendwo in der Gegend von Kohleverflüssigung, auf jeden Fall deutlich schlechter als Erdöl.
Interessant ist hier ja auch ein anderer Aspekt: Frankfurt baut seinen Flughafen aus, Berlin baut einen neuen Großflughafen (der vermutlich irgendwann in den nächsten 10 Jahren auch mal in Betrieb geht) - hier ist es nicht unbedingt unwahrscheinlich, dass auf diese beiden Flughäfen künftig ein größerer Teil des Kuchens der Interkontinentalflüge abfallen wird.
Also dass sich in ein paar Jahren die Baukosten verdoppeln halte ich doch eher für unwahrscheinlich. Und sollte man wirklich irgendwann doch bauen - vielleicht kann man die dritte Bahn ja auch etwas abspecken? Muss diese denn unbedingt ebenfalls 4000m haben?Cloakmaster @ 18 Jun 2012, 05:11 hat geschrieben:Und in 3 oder 4 Jahren haben wir dann 45 Mio Paxe und 460.000 Bewegungen, und dann kostet die Behn eben 2,5 Milliarden statt einer. Nur kann dann keiner mehr behaupten, die Bahn würde es nicht brauchen. Also ein paar Jahre Zeit und 1,5 Milliarden verpulvert. Tolle Sache.
Ist das relevant? Der Stadtrat wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit an das Bürgervotum halten, ganz egal ob er jetzt rechtlich dazu gezwungen ist oder nicht. Alles andere wäre politischer Selbstmord.Ich bin eh ein wenig verwundert, daß man das mit den zwei Bürgerbegehren gemacht hat. Ich bin nämlich der Ansicht, daß diese Entscheidung in das Gebiet der "Ausschluß-Liste"-Fällt, wo ein Bürgerbegehren schlicht nicht zulässig ist. Nur, da ja jede Seite "Ihr" Begehren hatte, kann sich keine Seite jetzt über die Unzulässigkeit aufregen, und womöglich dagegen klagen, ohne das Gesicht zu verlieren.
Jeder, der über irgendwelche Tricks nachdenkt, diese demokratische Entscheidung zu umgehen, sollte mal über sein Demokratieverständnis nachdenken.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Ich kann mir gut vorstellen dass Seehofer das ohne Gnade durchdrücken will und da kann man nur auf die Abrechnung nächstes Jahr hoffen. Einsichtig wird er nicht sein, auch sein bescheuertes Betreuungsgeld will seine 50er-Jahre-Partei gegen jeden Sinn und Verstand und gegen alle Vernunft durchbringen.
Die CSU verliert den Blick für die Wirklichkeit, für das was die moderne Bevölkerung wirklich will und das ist scheinbar weder die 3. Startbahn noch das Steinzeit-Betreuungsgeld.
Die CSU verliert den Blick für die Wirklichkeit, für das was die moderne Bevölkerung wirklich will und das ist scheinbar weder die 3. Startbahn noch das Steinzeit-Betreuungsgeld.
Wobei hier auch klar gesagt werden muss, dass die allermeisten Startbahngegner schon früh angekündigt haben, dass sie trotz positiven Votums weiter alle Mittel gegen die Bahn ausschöpfen wollen. Insofern nehmen sich Seehofer und die Grünen und Konsorten hier nichts, lediglich Ude hat sich vor und nachher zum Burgerwillen bekannt.Boris Merath @ 18 Jun 2012, 12:27 hat geschrieben: Jeder, der über irgendwelche Tricks nachdenkt, diese demokratische Entscheidung zu umgehen, sollte mal über sein Demokratieverständnis nachdenken.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wobei ein Teil des Reglements in dieser "unserer" Demokratie ist eben auch, dass die Bindung an das Votum nur ein Jahr gegeben ist. Die Planungen jetzt weiter voranzutreiben und in einem Jahr doch zuzustimmen wäre ganz klar sehr zweifelhaft, aber dennoch zulässig, legal und somit wohl nicht wirklich unter "Trickserei" zu verbuchen...Boris Merath @ 18 Jun 2012, 12:27 hat geschrieben: Jeder, der über irgendwelche Tricks nachdenkt, diese demokratische Entscheidung zu umgehen, sollte mal über sein Demokratieverständnis nachdenken.
Ich würde die Bürger jetzt nicht als zu dumm darstellen. Ich denk schon, dass die meisten sich auskannten auf dem Zettel. Ich denke, dass auch der Zeitpunkt jetzt einfach noch zu früh ist. Spätestens wenn es wirklich eng wird und eine Lufthansa kommt und sagt (und nicht nur Säbel rasselnd androht) "Leute hier ist zu wenig Platz, wir expandieren in FRA und BER", wird auch eine deutliche Mehrheit in München dafür stimmen, davon bin ich überzeugt. Dass bei der derzeitigen Entwicklung (keine nennenswerte Steigerung bei den Flugbewegungen in den letzten Jahren) eher Richtung Nein tendiert wird, verwundert mich nicht. Ich kenne genug Leute aus meinem Bekanntenkreis, die bis zuletzt nicht wussten, welche Entscheidung die bessere ist. Problem dürfte bei dem Thema auch sein, dass die meisten Bürger einfach keine Expertise haben in dem Bereich. Auch ich selber war mir bis zuletzt nicht sicher, wessen Argumente jetzt wirklich die Überzeugenderen sind. Von einer ablehnenden Grundüberzeugung, die auf Jahre feststeht, kann meiner Ansicht nach nicht wirklich die Rede sein. Es kann gut sein, dass in einem Jahr ganz anders gestimmt werden würde...
Der Flughafen wird sicher nicht sehenden Auges in sein Unglück laufen. Man wird die Planungen weiter treiben. Und spätestens wenn es auf den vorhandenen Bahnen wirklich eng wird, werden die Befürworter "einfach" ein neues Begehren anstoßen und dann wird - so meine Prognose - auch eine Mehrheit dafür sein. Wenn nicht die Politik bis dahin eine andere Lösung findet.
Das mit dem Gesetz des andauernden Wachstums ist global gesehen sogar verständlich, denn solange die Weltbevölkerung wächst, wächst tendenziell auch die Menge der nachgefragten Gütern.
Wie sich das natürlich kleinteiliger (also Erdteile/Länder/Regionen, Branchen, etc.) strukturiert und über die Zeit verteilt, ist wieder ne andere Sache.
Mei, dann müssen die Malle- und Ibiza-Flieger halt notfalls von Nürnberg, Memmingen, Augsburg oder Salzburg starten...
Dann langen Takt20 von S1 und S8 noch ne Weile, weil Drehkreuz-Umsteiger keine S-Bahn brauchen :ph34r:
Wie sich das natürlich kleinteiliger (also Erdteile/Länder/Regionen, Branchen, etc.) strukturiert und über die Zeit verteilt, ist wieder ne andere Sache.
Mei, dann müssen die Malle- und Ibiza-Flieger halt notfalls von Nürnberg, Memmingen, Augsburg oder Salzburg starten...
Dann langen Takt20 von S1 und S8 noch ne Weile, weil Drehkreuz-Umsteiger keine S-Bahn brauchen :ph34r:
Die Frage ist doch eher was dieser Bürgerbescheid gebracht hat, außer Kosten...Denn München kann ja nur Nein sagen...ob München den Ausbau wirklich verhindern kann wage ich zu zweifeln.
Vielleicht sollte man sich aber erst mal darin konzentrieren die Infrastruktur (Schienenmäßig) zu verbessern...
Vielleicht sollte man sich aber erst mal darin konzentrieren die Infrastruktur (Schienenmäßig) zu verbessern...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!