Die wird nicht „einfach eingebaut“, weils was völlig anderes ist. Ein Wagen mit Nockenschaltwerk ist was völlig anderes als ein Drehstromwagen mit elektronischer Steuerung. Im übrigen hat ein heutiger elektronischer Antrieb eine Menge der Funktionalität der Geamatic schon von Hause aus eingebaut.PascalDragon @ 24 Dec 2012, 18:36 hat geschrieben: Andererseits... warum bauen wir nicht einfach sowas wie die GEAMATIC ein?Hat beim M5 ja auch funktioniert und mittlerweile dürfte das vielleicht auch ohne Hydraulikpumpe gehen...
[M] Doppeltraktion/moderne Beiwägen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Für die R2 ist es wohl schon zu spät, bis man da die Technik für Doppeltraktion entwickelt, erprobt und zugelassen hat, steht schon deren Ausmusterung vor der Tür.
Wenn man das rechtzeitig entwickelt und dann beim Redesign eingebaut hätte, hätte das was werden können.
Zum Experimentieren mit Doppeltraktion in München könnte man sich ja ein paar Berliner ausleihen.
Wenn man das rechtzeitig entwickelt und dann beim Redesign eingebaut hätte, hätte das was werden können.
Zum Experimentieren mit Doppeltraktion in München könnte man sich ja ein paar Berliner ausleihen.
Und warum? Viel Aufwand fuer was, was nicht kommen wird. Eher kommen mal 45m Avenio, wenns um weiteren Wagenbedarf geht.
So nebenbei, die Berliner fahren noch mit 600V, wie reagieren die Weichen, wie stellt man sicher das die Weichen unter dem 2. Fahrzeug verriegelt bleiben, zu kurze 2. Gleise an der einen oder anderen Endhst, und und und.
=> es langt nicht , einfach 2 Tw zu Kuppeln.
So nebenbei, die Berliner fahren noch mit 600V, wie reagieren die Weichen, wie stellt man sicher das die Weichen unter dem 2. Fahrzeug verriegelt bleiben, zu kurze 2. Gleise an der einen oder anderen Endhst, und und und.
=> es langt nicht , einfach 2 Tw zu Kuppeln.
Hat man diese Probleme dann nicht auch mit 45m Avenios?spock5407 @ 24 Dec 2012, 23:03 hat geschrieben: wie reagieren die Weichen, wie stellt man sicher das die Weichen unter dem 2. Fahrzeug verriegelt bleiben, zu kurze 2. Gleise an der einen oder anderen Endhst, und und und.
Aber viel interessanter: Warum glaubst du, dass keine Doppeltraktions R2 Nachfolger kommen werden?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Die Weichenproblematik sollte sich nicht stellen.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Du weißt, was du tust?PascalDragon @ 24 Dec 2012, 18:36 hat geschrieben:Ich würde mich gerne mal an so einer Tramsoftware austoben... *träum*
Sicherheitszertifizierte Software?
Bahnfest?
Und das ganz noch mit unserer TAB?
Nimm 2 beliebige R2, egal ob Redesign oder nicht. Die Dokumentation sind grade mal 2 durchschnittliche Aktenschränke (1m breit, 2m hoch) mit Ordnern.Stellt mir zwei R2, die physikalisch mehrfachtraktionsfähig sind und einen Container mit der Dokumentation der R2 Hardware vor die Tür, und in fünf Jahren ham wir dann was
SIBAS ist traktionsfähig. Lies mal, wo SIBAS überall eingebaut ist.Andererseits... warum bauen wir nicht einfach sowas wie die GEAMATIC ein?Hat beim M5 ja auch funktioniert und mittlerweile dürfte das vielleicht auch ohne Hydraulikpumpe gehen...
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Was soll man da experimentieren?ms0815 @ 24 Dec 2012, 22:31 hat geschrieben: Zum Experimentieren mit Doppeltraktion in München könnte man sich ja ein paar Berliner ausleihen.
Das Ergebnis wird sein: Berliner Züge sind doppeltraktionsfähig. Und dann?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Die Berliner Züge klingen auch ein wenig anders als die Münchner. Andere Türen haben sie auch, und sind generell anders. Da hätte man bei der Bestellung in München drauf achten sollen, jetzt ist es zu spät.
Übrigens ist die Doppeltraktion doch auch ein Auslaufmodell, der einzige Betrieb, der das noch mit seinen aktuellen Trams macht (wobei ich nicht weiß wie alt die auch schon wieder sind) und mir auf Anhieb einfällt, ist in Erfurt. Ansonsten hat man auch in Berlin beim Flexity lieber eine lange Tram statt zwei kurzer bestellt.
Übrigens ist die Doppeltraktion doch auch ein Auslaufmodell, der einzige Betrieb, der das noch mit seinen aktuellen Trams macht (wobei ich nicht weiß wie alt die auch schon wieder sind) und mir auf Anhieb einfällt, ist in Erfurt. Ansonsten hat man auch in Berlin beim Flexity lieber eine lange Tram statt zwei kurzer bestellt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Man hätte bei einer Bestellung im März '92 auf technische Kriterien achten sollen, die erst im Oktober feststanden?Bayernlover @ 25 Dec 2012, 10:12 hat geschrieben: Da hätte man bei der Bestellung in München drauf achten sollen, jetzt ist es zu spät.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Nein auf Doppeltraktion, wenn man denn gewollt hätte. Hat man aber nichtNJ Transit @ 25 Dec 2012, 10:26 hat geschrieben: Man hätte bei einer Bestellung im März '92 auf technische Kriterien achten sollen, die erst im Oktober feststanden?

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- abzwanst
- Routinier
- Beiträge: 350
- Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
- Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
- Kontaktdaten:
In Erfurt wird das sowohl mit den MGT (Baujahr 1994-1998, also ziemlich genauso alt, wie die Münchner R2), als auch mit den Combinos (Baujahr ab 2000) praktiziert. Im vergangenen Jahr wurden sogar nochmal neue Combinos nachbestellt.Bayernlover @ 25 Dec 2012, 10:12 hat geschrieben: Übrigens ist die Doppeltraktion doch auch ein Auslaufmodell, der einzige Betrieb, der das noch mit seinen aktuellen Trams macht (wobei ich nicht weiß wie alt die auch schon wieder sind) und mir auf Anhieb einfällt, ist in Erfurt.
Da bei den Combinos sowohl 3-Teiler (20 m) als auch 5-Teiler (30 m) zur Verfügung stehen, kann man diese Züge nach Bedarf zusammenstellen:
im Regelbetrieb auf den meisten Linien verkehren Solo-5-Teiler (manchmal auch durch eine Doppelte-3er-Garnitur), auf den Linien 3 und 4 verkehren tagsüber unter der Woche 5+3-Gespanne (manchmal auch andersherum).
Zu besonders verkehrsstarken Anlässen (wie z.B. dem Erfurter Weihnachtsmarkt) werden dann Doppel-5er-Garnituren eingesetzt (oder Doppel-MGT). Wobei bei einer Doppel-5er-Combino-Garnitur die letzte Tür am hinteren Zugteil abgesperrt ist, da die Haltepositionen nicht lang genug sind.
Man hält sich also keine extra-langen Fahrzeuge vor, die man eh nur an wenigen Tagen im Jahr benötigt, sondern kuppelt sich halt im Bedarfsfall zwei Kurze zusammen und halt kurzfristig Fahrzeuge mit einer Kapazität von ca. 300 Plätzen.
-
- Haudegen
- Beiträge: 538
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
Erstmal: Der Beitrag von mir war nicht komplett ernst gemeint, das hätte ich vielleicht noch eher hervorheben sollen.
Aber ich würde in der Tat gerne mal mit so einer Steuerungssoftware eines Zuges rumspielen wollen und zwar unabhängig von einem konkret umzusetzenden Projekt wie "Siemens baut neue ICEs für DB bzw. U-Bahnen/Trambahnen für MVG und benötigt Entwickler". Hier kommt einfach meine Neugier durch wissen zu wollen, wie bestimmte Dinge funktionieren. Und dass ich als Informatiker gerne programmiere kommt der Sache nur zu Gute.
Aber ganz ehrlich: ich traue mir mit meinem aktuellen Wissensstand NICHT zu sicherheitszertifizierte, bahnfeste Software zu entwickeln, die noch dazu unsere TAB zufrieden stellen soll. Allerdings bin ich lernfähig und wissbegierig.
Zu dem Punkt, ob ich denn weiß, was ich tue, nehme ich mal besser keine Stellung :rolleyes:

Gruß,
Sven
Aber ich würde in der Tat gerne mal mit so einer Steuerungssoftware eines Zuges rumspielen wollen und zwar unabhängig von einem konkret umzusetzenden Projekt wie "Siemens baut neue ICEs für DB bzw. U-Bahnen/Trambahnen für MVG und benötigt Entwickler". Hier kommt einfach meine Neugier durch wissen zu wollen, wie bestimmte Dinge funktionieren. Und dass ich als Informatiker gerne programmiere kommt der Sache nur zu Gute.

Auch die Entwickler bei Siemens müssen das irgendwann mal gelernt haben.Michi Greger @ 25 Dec 2012, 00:25 hat geschrieben:Du weißt, was du tust?
Sicherheitszertifizierte Software?
Bahnfest?
Und das ganz noch mit unserer TAB?
Aber ganz ehrlich: ich traue mir mit meinem aktuellen Wissensstand NICHT zu sicherheitszertifizierte, bahnfeste Software zu entwickeln, die noch dazu unsere TAB zufrieden stellen soll. Allerdings bin ich lernfähig und wissbegierig.
Zu dem Punkt, ob ich denn weiß, was ich tue, nehme ich mal besser keine Stellung :rolleyes:
Das geht ja noch... Raisting hat etwa auch so viel an Dokumentation, wobei dort zugegebenermaßen der größte Teil auf die Dokumentation der analogen Schaltkreise entfällt...Michi Greger @ 25 Dec 2012, 00:25 hat geschrieben:Nimm 2 beliebige R2, egal ob Redesign oder nicht. Die Dokumentation sind grade mal 2 durchschnittliche Aktenschränke (1m breit, 2m hoch) mit Ordnern.
Ist in den R2 die SIBAS 16 oder 32 verbaut? Im Buch über die Münchner Trambahn steht nur, dass die R1 über eine SIBAS 16 verfügten. Ich würde aber schätzen, dass vom Einführungsdatum der SIBAS 32 und dem Baubeginn der R2 her betrachtet im R2 immer noch eine SIBAS 16 verwendet wird (Stichwort: Zulassung). Ist das korrekt?SIBAS ist traktionsfähig. Lies mal, wo SIBAS überall eingebaut ist.
Schon klar, dass das nicht so einfach geht. Es war eher als eine kleine Erheiterung gedacht, nachdem man das Problem vor Jahren ja auch schon bereits in den Griff bekommen hatte.Daniel Schuhmann @ 24 Dec 2012, 19:46 hat geschrieben:Die wird nicht „einfach eingebaut“, weils was völlig anderes ist. Ein Wagen mit Nockenschaltwerk ist was völlig anderes als ein Drehstromwagen mit elektronischer Steuerung. Im übrigen hat ein heutiger elektronischer Antrieb eine Menge der Funktionalität der Geamatic schon von Hause aus eingebaut.

Gut, dann eben 8 Jahre... :rolleyes:Boris Merath @ 24 Dec 2012, 19:15 hat geschrieben:Auch zugelassen?
Gruß,
Sven
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wie wäre es mit Mannheim, Karlsruhe, Bochum, Saarbrücken und Leipzig (gibt bestimmt noch mehr)? Im Stadtbahn-/U-Bahn-Bereich sogar noch mehr. Beiwagen gibts in Bielefake, Darmstadt, Rostock und bald Kassel.Bayernlover @ 25 Dec 2012, 10:12 hat geschrieben: Übrigens ist die Doppeltraktion doch auch ein Auslaufmodell, der einzige Betrieb, der das noch mit seinen aktuellen Trams macht (wobei ich nicht weiß wie alt die auch schon wieder sind) und mir auf Anhieb einfällt, ist in Erfurt. Ansonsten hat man auch in Berlin beim Flexity lieber eine lange Tram statt zwei kurzer bestellt.
-
- Haudegen
- Beiträge: 667
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Leipzig hat die gleichen Niederflurbeiwägen wie Rostock im Einsatz. Derzeit noch hinter Tatrazügen, sollen aber so adaptiert werden, dass sie auch von den NGT6D gezogen werden können. Ein Prototyp wurde bereits umgebaut.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Weil auf lange Sicht keine Fahrzeuge kleinergleich als R2 kaufen wird. Kein Bedarf für sowas, solo einzusetzen. Und 75m Zuege (DoTra Avenio) is weiiiit weg von Realitaet.ms0815 @ 24 Dec 2012, 23:39 hat geschrieben: Aber viel interessanter: Warum glaubst du, dass keine Doppeltraktions R2 Nachfolger kommen werden?
Die Leipziger Leoliner sind viel kürzer und b) nur gekauft wg Arbeitspolitischen Gruenden.
Abends sehe ich durchaus Bedarf für kleine Fahrzeuge, vor allem wenn man einen attraktiven dichten Takt fahren will.spock5407 @ 25 Dec 2012, 14:35 hat geschrieben: Weil auf lange Sicht keine Fahrzeuge kleinergleich als R2 kaufen wird. Kein Bedarf für sowas, solo einzusetzen. Und 75m Zuege (DoTra Avenio) is weiiiit weg von Realitaet.
Die Leipziger Leoliner sind viel kürzer und b) nur gekauft wg Arbeitspolitischen Gruenden.
Zur HVZ: Doppeltraktion R2 auf den "großen" Linien und Avenios auf den anderen, wenn wenig los ist: Avenios auf den großen Linien, einzelne R2s auf den anderen Linien. Was nicht gebraucht wird -> Betriebshof.
Wo ist da das Problem?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dafür braucht man Fahrer.ms0815 @ 25 Dec 2012, 15:00 hat geschrieben: Zur HVZ: Doppeltraktion R2 auf den "großen" Linien und Avenios auf den anderen, wenn wenig los ist: Avenios auf den großen Linien, einzelne R2s auf den anderen Linien. Was nicht gebraucht wird -> Betriebshof.
Wo ist da das Problem?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wenn man Abends genug Fahrgäste hat um R2s in einem dichten Takt halbwegs zu füllen, dann kann man die Fahrer dafür auch bezahlen.Boris Merath @ 25 Dec 2012, 15:02 hat geschrieben:Dafür braucht man Fahrer.ms0815 @ 25 Dec 2012, 15:00 hat geschrieben: Zur HVZ: Doppeltraktion R2 auf den "großen" Linien und Avenios auf den anderen, wenn wenig los ist: Avenios auf den großen Linien, einzelne R2s auf den anderen Linien. Was nicht gebraucht wird -> Betriebshof.
Wo ist da das Problem?
Wenn man da so wenig Fahrgäste hat, dass man die R2 nicht auslasten kann, dann kann man größere Fahrzeuge erst recht nicht auslasten ...
Kleinere Wagen als R2 braeuchtest Du wegen den örtlichen Bedingungen. Und Solo wären die zu keiner Zeit wirklich sinnvoll einsetzbar. Also braucht man sie nicht. Warum willst die Hütte mit vielen Kleinwagen zustellen, die eh immer im Verband benötigt würden? => sinnlos, dann kannst gleich große Fzg kaufen, was nochdazu billiger sein dürfte und keinen Platz und Geld für nichtbenoetigte
Führerstände verschwendet.
Fahrzeuggrößen in etwa von Solo Leoliner oder MGT-K (Halle) sind für München völlig unbrauchbar.
Ich seh jedenfalls, ausser dem Museums-M5, keine sinnvolle Anwendung von DoTra in München.
Führerstände verschwendet.
Fahrzeuggrößen in etwa von Solo Leoliner oder MGT-K (Halle) sind für München völlig unbrauchbar.
Ich seh jedenfalls, ausser dem Museums-M5, keine sinnvolle Anwendung von DoTra in München.
Aktuell stellt sich die Frage eh nicht. Die aufgemöbelten R2 halten noch 15 Jahre und ich denke solange wird man keine Wagen in der Größenordnung kaufen.
Meine Glaskugel sagt nach der T Kleinserie wird es eher zu Bestellungen in der 35-40m Liga geben.
Wirklich eng ist es in München nur auf der SL20-22. Und da auch tagsüber ganztägig.
Wenn eine R2 Ablöse ansteht kann man sicher nochmal über DoTra reden allerdings reden wir da über eine Bestellung zum Jahr 2025. Der R2 wurde jetzt frisch redesignt, da wird man an den Fingern kaum was dran machen. Es sei denn es gibt 2025 ein W-Wagen Desaster und die R2 bekommen noch eine Gnadenfrist und selbst dann sehe ich ein Refurbishment eher ohne DoTra Umrüstung.
Meine Glaskugel sagt nach der T Kleinserie wird es eher zu Bestellungen in der 35-40m Liga geben.
Wirklich eng ist es in München nur auf der SL20-22. Und da auch tagsüber ganztägig.
Wenn eine R2 Ablöse ansteht kann man sicher nochmal über DoTra reden allerdings reden wir da über eine Bestellung zum Jahr 2025. Der R2 wurde jetzt frisch redesignt, da wird man an den Fingern kaum was dran machen. Es sei denn es gibt 2025 ein W-Wagen Desaster und die R2 bekommen noch eine Gnadenfrist und selbst dann sehe ich ein Refurbishment eher ohne DoTra Umrüstung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Von kleineren Fahrzeugen als R2 habe ich nichts geschrieben, sondern von einem Nachfolger (in änlicher Größe).
Dass da noch ein paar Jahre Zeit sind habe ich auch schon geschrieben, aber man sollte eine gehörige Vorlaufzeit mit einplanen.
Beim R2 hat man ja auch erstmal einen Prototypen beschafft und längere Zeit getestet. (Was eine gute Idee war, siehe Variobahn)
Und da Doppeltraktion für München etwas neues wäre, ist wohl auch nicht mit einer schnellen Zulassung zu rechnen ...
Was den Bedarf nach entsprechend großen Zügen angeht muss man ja auch noch einige Steigerungen bei den Fahrgastzahlen bis dahin und Netzerweiterungen einplanen.
Dass da noch ein paar Jahre Zeit sind habe ich auch schon geschrieben, aber man sollte eine gehörige Vorlaufzeit mit einplanen.
Beim R2 hat man ja auch erstmal einen Prototypen beschafft und längere Zeit getestet. (Was eine gute Idee war, siehe Variobahn)
Und da Doppeltraktion für München etwas neues wäre, ist wohl auch nicht mit einer schnellen Zulassung zu rechnen ...
Was den Bedarf nach entsprechend großen Zügen angeht muss man ja auch noch einige Steigerungen bei den Fahrgastzahlen bis dahin und Netzerweiterungen einplanen.
Wenn man die Fahrgaststeigerungen der letzten Jahre so sieht, glaube ich net, das es für die R2 überhaupt einen Nachfolger geben wird, da die Einsatzgebiete für solche Fahrzeuge immer weniger werden. Da lässt man dann halt einfach lieber die grossen Züge durchfahren, bevor man sich Fahrzeuge beschafft, die man nur wenige Stunden am Tag einsetzen kann. Sollte die Grösse der jetzigen Grossraumwagen irgendwann mal nimmer reichen, wird man eher längere Fahrzeuge beschaffen, als sich auf sowas wie Doppeltraktion oder Beiwagen einzulassen.ms0815 @ 25 Dec 2012, 19:25 hat geschrieben: Von kleineren Fahrzeugen als R2 habe ich nichts geschrieben, sondern von einem Nachfolger (in änlicher Größe).
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Haudegen
- Beiträge: 667
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Magdeburg hat aus Berlin B6 übernommen und adaptiert, Braunschweig hat Duewag-B4 aus dem eigenen Bestand entsprechend angepasst.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun