Autobahn @ 3 Nov 2010, 20:44 hat geschrieben:yeg009a @ 3 Nov 2010, 19:13 hat geschrieben:Es gibt eine interessante Webseite, die die Abschaffung der Sommerzeit thematisiert:
Initiative zur Abschaffung der Sommerzeit.
Die Gründe, warum die Sommerzeit abgeschafft werden soll, ist recht vielfältig.
Unsere Altvorderen wussten schon, warum sie ihren Tagesablauf nach dem Stand der Sonne ausgerichtet hatten. Der Mensch hat nämlich eine innere Uhr, die vom Tageslicht gesteuert wird. Und da unterscheidet er sich nicht von anderem Getier.
Schuld an der Misere ist die
Eisenbahn *), denn mit den ständig wechselnden Ortszeiten konnte man keinen Fahrplan erstellen. Zwischen Königsberg (heute Kaliningrad) und Aachen liegt immerhin eine Stunde Zeitunterschied bei der "Ortszeit". Aber gut, dass kann man nach einer Gewöhnungszeit verkraften.
Paris (s. Abschnitt Frankreich *
LINK*) hatte in der Zeit, als es noch keine Vereinheitlichung (s. Unten) der Zeitzonen gab, das Problem am besten gelöst, um den Fahrplan am einfachsten erstellen zu können, eine eigene Pariser Zeit geschaffen, so entstand zwei Zeiten in Paris im Bahnhof zeigte die Uhr die Pariser Zeit und am Bahnhofsgebäude, wo man es von der Straße aus einsehen konnte, eine reale Ortszeit anzeigte. Entlang der Strecke wurden die Zeitzonen markiert, das die Fahrgästen möglichkeit bot, nach befahren jeder Zeitzone ihre Uhren umzustellen (was es meines Erachtens in erster Linie nicht nötig war, denn, sie hätten ihre Uhr so lange lassen können, bis sie ihre Fahrt beendet hatten und erst dann hätten sie ihre Uhr am Zielbahnhof auf die Ortszeit eines anderen Ortes umstellen können.
Anders sieht es aber aus, wenn eine Fläche von Polen bis Spanien in einer Zeitzone zusammengefasst ist.
Ein Schichtbeginn um 06:00h MESZ (Sommerzeit) entspricht in:
- Warschau 05:25
- Berlin = 05:00
- Düsseldorf = 04:20
- Brüssel = 04:15
- Paris = 04:10
- Madrid = 03:45
Ja, das ist eben in dieser Situation nicht ideal, unabhängig davon, ob Sommerzeit, oder Normalzeit, was ich persönlich dafür bin, auch ohne Sommerzeit, eine eigene Zeitzone zu schaffen und zwar pro Längengrad alle 4 Minuten. Für die Fahr- und Flugplanberechnung könnte man die Greenwich-Mean-Zeit anwenden. D.h. Stuttgart zum Beispiel liegt östlich vom 9°-Meridian, also ist es GMT+0:36, ab ca. 5:30 Uhr (9°-Zeit) beginnt der Berufsverkehr und endet um ca. 8:00 Uhr - also nehmen die Planer die GMT-Zeit als Grundlage und berechnen den Fahrplan so: Die HVZ beginnt um 4:54 Uhr GMT und endet um 7:24 Uhr GMT. Mit der GMT-Zeit lassen sich die Fahrpläne (vor allem ganz Wichtig, die Anschlüsse) sehr einfach berechnen. Nach Ende der Planung können die Fahrpläne (im Nahbereich in Realzeit ausgedruckt werden, im Fernverkehr in GMT und Realzeit (beides ist wichtig, um die Fahrzeit eines Fernzuges wegen der Entfernung leichter berechnen zu können)). Ferner wäre das sowohl für die Spanier, als auch für die Polen eine Wohltat, wenn sie durch die Realzeit einen geregelten Tagesablauf haben, weil die Zeit einfach Natürlich ist, und deswegen es mehr als recht, wenn wir statt 1 Std.-Zone 4 Min. Zonen hätten.
Selbst ich hatte Probleme damit, zu akzeptieren, daß es in Paris (sie gehört entweder zur WEZ, oder GMT+0:08 (2°-Zeit)) zum Beispiel um die gleiche Zeit, also am Abend, noch hell ist, während es in Stuttgart bereits dunkel ist. Und genau diese Diskrepanz werden einige Leute damit zu kämpfen haben, wie zum Beispiel die Touristen aus Warschau, die in Madrid auf einer Stadttour sind.
Als Beispiel dient der Fahrplan Stuttgart - Ulm mit IRE 4225:
Bahnhof | GMT | Ortszeit |
Stuttgart | 09:02 | 09:38 |
Plochingen | 09:16 | 09:52 |
Göppingen | 09:27 | 10:07 |
Geislingen | 09:40 | 10:20 |
Ulm | 10:02 | 10:42 |
Grün = 9°-Zeitzone (GMT +0:36)
Blau = 10°-Zeitzone (GMT +0:40)
//Edit: Wie konnte ich beim schreiben einfach an die US-Hauptstadt denken? :rolleyes: