Bei Loks:
- alle Drehstromer (insbesondere die 185.2 - jaja, haut mich nur!

)
, davon besonders die 120
-Einheitsloks der BR 110, 139, 140 (aber nur die mit echtem Schaltwerk

)
- 111 (erinnert vom Fst an die 20er und das W29t macht sich eben in der Lok gut), deswegen sei hier auch noch die 151 genannt, einfach Kraft!
- 155 (eine Art Hassliebe, aber sie ist halt was anderes => interessant und der Lüftersound hat was)
- Ludmilla (der Sound und die E-Technik da drin)
Museumsloks
- E50 (...drei lastschalter...

)
- E44 und E18 (Technik, siehe Feinregler)
- 211 DR, der Sound und die Original-Lackierung
- was aber GAR nicht geht: Dampfloks!!! :ph34r:
Triebwagen:
- obwohl ich eher Lok+Zug mag: der Talent BR 644 ist trotzdem ein sympatisches Gerät

Auch wenn der Sitzkomfort für längere Strecken (RE...) nicht so der Knüller für die Fahrgäste ist, aber eigentlich ist der auch meiner Meinung nach nicht für solche Einsätze auf langen Strecken gedacht
- ICE1 der Klassiker, zweimal 'ne nett verpackte 120er

- Wackelkisten ICE-T und CIS, wegen der interessanten Neigetechnik und weil der CIS als ein ausländisches Fahrzeug einfach auch was Besonderes in Deutschland war (hätte den jetzt auch eigentlich unter "Ausland" aufführen müssen...)
Ausland:
- Frettchen SNCF BB 437
- TGV
- die alten fanzösichern E-Loks, die "gebrochenen Nasen", vorallem die CC6500 die quasi die 103 der Franzosen ist
Wie man sieht, also fast alles was so auf Schienen zu finden ist, vorallem lokmässig B)