[M|Wahl '14] Verkehrliche Standpunkte d Kandidaten
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Das sehe ich genauso.Boris Merath @ 22 Jan 2014, 01:02 hat geschrieben: Was München jetzt nicht brauchen kann ist ein Angsthase als OB. Stillstand hatten wir lang genug.
Reiter ist für mich heute endgültig aus dem Rennen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Im Gegensatz zu Schmid fordert sie aber eine entsprechende städtebauliche Entwicklung. Sehr vernünftig.TravellerMunich @ 22 Jan 2014, 20:33 hat geschrieben: Vermutlich. Wäre ja naheliegend.
Meinetwegen statt über Englschalking auch über Johanneskirchen![]()
Reiter sagt irgendwie gar nichts mehr, ausser dass er die Westtangente gar nicht braucht. Ein Armutszeugnis.
Leider wird es aber entweder Reiter oder Schmid werden. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, wäre es der, das es Sabine Nallinger tatsächlich ins OB-Zimmer schafft. Weil weder bei Schmid noch bei Reiter werden wir grossartige Fortschritte in der Stadtentwicklung erleben.Iarn @ 22 Jan 2014, 21:10 hat geschrieben: Das sehe ich genauso.
Reiter ist für mich heute endgültig aus dem Rennen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Entscheidend ist aber immer noch wie die Mehrheitsverhältnisse im Stadtrat sind! Das wird spannend bleiben... Nallinger wird wohl nicht OBin, da CSU und SPD mehr Mitglieder haben und zudem Nallinger kaum bekannt ist... (3,4% bei der letzten Kommunalwahl, und das obwohl Monatzeder damals sehr bekannt war!) Es wird wohl wirklich auf Pest oder Cholera (Reiter od. Schmid) hinauslaufen, wobei schon mehr Tendenzen zu Schmid geht, weil Reiter sich einfach im Wahlkampf blöd anstellt! Aber ein Schmid steht dann auch auf verlorenen Posten, wenn Rot-Grün im Stadtparlament weiterregieren würde! Also in welche Richtung es mit dem Nahverkehr hingeht, wird nicht durch den OB-Posten entschieden, sondern wer im Stadtrat die Mehrheiten hat... Und da wird wohl eben Rot-Grün stark bleiben! Fazit: Es wird wohl weiterhin Stillstand in München herrschen!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Bei der letzten Wahl hatten wir aber einen haushohen Favoriten, der das gesamte rot-grüne Lager schon im ersten Wahlgang hinter sich versammeln konnte. Wieso hätte man als grüner Wähler Monatzeder wählen sollen, wenn das Einzige, das man vielleicht dadurch erreicht hätte, eine Stichwahl Ude-Schmid gewesen wäre? Dagegen ist dieses Jahr das Rennen viel offener. Reiter startet ohne die Bekanntheit und den Amtsbonus Udes, muss also vor allem auf seine SPD vertrauen.Zp T @ 23 Jan 2014, 10:37 hat geschrieben: Nallinger wird wohl nicht OBin, da CSU und SPD mehr Mitglieder haben und zudem Nallinger kaum bekannt ist... (3,4% bei der letzten Kommunalwahl, und das obwohl Monatzeder damals sehr bekannt war!)
[...]
Also in welche Richtung es mit dem Nahverkehr hingeht, wird nicht durch den OB-Posten entschieden, sondern wer im Stadtrat die Mehrheiten hat
Sehr richtig ist auch dein Einwand, dass die Stadtratswahl entscheidend sein wird. In Bayern haben wir den Vorteil, dank komulieren und panaschieren 80 Stimmen verteilen zu dürfen und so die Leute nach vorne wählen zu können, die verkehrspolitisch aktiv sind. Dadurch können wir den Stadtrat durchaus auffrischen und Stillstand verhindern!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Soeben aus der Fratzenfibel gefischt:
(Dieter Reiter: Mobilität für alle)Der Bau der zweiten Stammstrecke, der Ausbau des Tram-, U-Bahn- und Bus-Netzes und die Modernisierung von U-Bahnhöfen sind für mich wesentliche Punkte einer Ausbauoffensive des Münchner Nahverkehrs, die zügig angegangen werden muss.
Alles leeres Geschwätz. Liest sich fast genauso wie die Website vom Verkehrsministerium Sachsen. Dort steht auch, dass man sich für ÖPNV einsetzt und dass man den Modal Split steigern will. Bei den Pressemittelungen gibts aber nur jede Menge Eröffnungen von Umgehungsstraßen und in Realität die alljährliche Stilllegung von Eisenbahnstrecken...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Man kann sowas durchaus auf seine Webseite schreiben (lassen), aber dann darf man nicht umfallen wegen ein paar wenigen Dagegen-Schreihälsen.
Wenn man versucht, es allen Recht zu machen anstelle Position zu beziehen und auch mal anzuecken, kann man sich zwar ne gewisse Zeit durchwurschteln aber früher oder später glaubt einem keine Seite mehr was. Und aus der "Dampfplauderer"-Schublade kommt man auch nur noch ganz schwer raus.
Meine Beobachtung und Erfahrung im Berufsleben jedenfalls.
Wenn man versucht, es allen Recht zu machen anstelle Position zu beziehen und auch mal anzuecken, kann man sich zwar ne gewisse Zeit durchwurschteln aber früher oder später glaubt einem keine Seite mehr was. Und aus der "Dampfplauderer"-Schublade kommt man auch nur noch ganz schwer raus.
Meine Beobachtung und Erfahrung im Berufsleben jedenfalls.