Bahnstrecke Ulm-Lindau soll elektrifiziert werden

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

218 466-1 @ 5 Aug 2014, 08:45 hat geschrieben: Abseits von ICE-Magistralen (S21, VdE8) geht nichts voran.
Selbst dort geht nichts voran, schau dir mal an wie stiefmütterlich die Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt - Halle/Leipzig behandelt wurde. Da gab es zeitweise sogar einen Baustopp, während man zwei (!) Autobahnen durch den Thüringer Wald ohne Rücksicht auf Kosten durchgeprügelt hat.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen: MdB Schockenhoff warf Grünen 2011 gezielte Falschaussagen vor: http://www.andreas-schockenhoff.de/downloa...uedbahn_B30.pdf

Nun stellen sich nicht nur seine Aussagen von 2011 als falsch heraus, sondern auch seine Zusicherung aus dem BMVI (siehe: http://www.lothar-riebsamen.de/assets/pdfs...7_Suedbahn.pdf). Ein Armutszeugnis für den CDU-Mann!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Soeben habe ich das folgende Email abgeschickt

Sehr geehrter Herr Bundesminister Dobrindt
Sehr geehrte Bundestagsabgeordnete aus der Region Bodensee-Oberschwaben
Sehr geehrter Herr Staatsminister Hermann

Zurzeit stehen zwei völlig gegensätzliche Pressemitteilungen im Raum. Jene vom 27.6.2014 der MdBs mit dem Titel „Dobrindt: „Bund steht ohne Wenn und Aber zur Südbahn“: http://www.lothar-riebsamen.de/assets/pdfs...27_Suedbahn.pdf, welche mit gleichen Datum von Winfried Hermann begrüsst wurde: http://mvi.baden-wuerttemberg.de/de/minist...g-der-suedbahn/

Und jene von Winfried Hermann vom 4.8.2014 mit dem Titel „Bundesverkehrsminister Dobrindt verweigert Finanzierungsvereinbarung zur Südbahn“: http://mvi.baden-wuerttemberg.de/de/minist...g-zur-suedbahn/

Sehr geehrter Herr Bundesminister Dobrindt, bitte teilen Sie uns mit, was jetzt nun gilt.

Die Planfeststellungsverfahren werden ja wohl bis Mitte 2015 abgeschlossen sein. Dies ist zumindest die Antwort der Bundesregierung vom 24.4.2014 auf eine Anfrage der Grünen MdB Agnieszka Brugger, Matthias Gastel, Christian Kühn (Tübingen): http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/012...12/1801257.pdf: „Das Baurecht für die Gesamtstrecke könnte nach aktuellen Angaben der Vorhabenträgerin bei optimalem Verlauf bis zum Ende des ersten Quartals 2015 erlangt werden.“

Sehr geehrter Herr Bundesminister, was spricht dagegen, dass die Bundesregierung im April 2015 die Finanzierungsvereinbarung trifft und anschliessend mit dem Bau begonnen wird, und somit ein zeitraubendes auf kostspieliges erneutes Bewertungsverfahren vermieden wird.

Ein zügiges Verfahren ist insbesondere deshalb angebracht, weil die MdB Andreas Schockenhoff im Oktober 2011 noch voller Inbrunst behauptete, dass bereits für 2012 mit einer Finanzierungsvereinbarung gerechnet werden könne: „Auf Basis der bereits abgeschlossenen Vorplanungen werden momentan die weiterführenden Planungen vorgenommen und noch in diesem Jahr [2011] für erste Abschnitte die Planungsfeststellungsverfahren eingeleitet. Diese Ergebnisse werden spätestens Ende des Jahres 2012 vorliegen. Sie sind gleichzeitig die zentrale Voraussetzung für den Abschluss von Finanzierungsvereinbarungen mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).“ Siehe: http://www.andreas-schockenhoff.de/downloa...uedbahn_B30.pdf

Denn gemäss der aktuellen Liste der Bundesverkehrswegevorhaben – Schienen vom 15.5.2014 (http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage ... cationFile), Seite 2 steht für das Vorhaben Südbahn folgender Kommentar: „nicht Bezugsfall (es sei denn, Baubeginn bis Ende 2015)“

Besten Dank für eine klärende Antwort. Da dieses Thema auch in der Presse viel Staub aufgewirbelt hat, habe ich diese auf cc genommen, damit auch diese informiert ist, was jetzt Sache ist und für Klärung sorgen kann.

Mit freundlichen Grüssen

Ralf Wiedenmann
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

In der Oberschwaben brennt jetzt der Hut:
-schwäbische\ @ 04. Aug 2014, 22:50 hat geschrieben:Der Ravensburger CDU-Bundestagsabgeordnete Andreas Schockenhoff versteht den ganzen Wirbel nicht: „Das ist alles reine Routine. Es gibt keinen Grund zur Beunruhigung.“ Der Ravensburger Landtagsabgeordnete Manfred Lucha von den Grünen aber fürchtet (...) heftiger denn je um die Elektrifizierung der Südbahn zwischen Ulm und Lindau. „Faktisch hat Minister Dobrindt die Elektrifizierung der Südbahn begraben und die Infrastruktur der Region damit extrem geschwächt.“ (...) Andreas Schockenhoff aber verlässt sich darauf, dass Dobrindt sein Wort auch hält. Erst vor wenigen Wochen hatte dieser mehreren CDU-Abgeordneten aus der Region versprochen, dass die Elektrifizierung der Südbahn ungefährdet sei.
schwaebische.de
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wenn ein CSU-Politiker mal sein Wort halten soll... naja, vielleicht kann man ja in Oberschwaben ein paar € als "Entscheidungshilfe" für ihn sammeln. :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Opposition und selbst CDU-MdBs fordern von Alexander Dobrindt Klarstellungen. Hier eine Liste von Zeitungsartikeln, Pressemitteilungen etc.:
Pressemitteilungen der Grünen BW, BY, Österreichs und der Schweiz vom 18.8.2014. (siehe link)
Wirtschaftsforum pro Ravensburg, 15.8.2014 ((siehe link)
Bundestagsabgeordnete Waldemar Westermayer (CDU), 13.8.2014 (siehe link)
Pro Bahn Baden-Württembertg, 7.8.2014 (siehe link)
SPD-Fraktion Landtag Baden-Württemberg, 11.8.2014 (siehe link)
Leitartikel Südwestpresse, 9.8.2014 (siehe link)
Interessenverband Südbahn, 6.8.2014 (siehe link)
Kommentar Südkurier, 4.8.2014 (siehe link)

Meiner Meinung ist der Druck aus Politik, Presse und Interessensverbänden recht gross. Dobrindt muss Stellung nehmen und wahrscheinlich auch für Lindau-Ulm - wie für Lindau-München - eine Ausnahme machen und das Projekt ungeprüft in den Bundesverkehrswegeplan aufnehmen. Es könnte im Laufe von 2015 allerdings noch einen Finanzierungspoker zwischen Baden-Württemberg und Bund geben
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Appell an den Verkehrsausschuss: Elektrifizierung der Südbahn muss in den Bundeshaushaltsplan 2015:

Heute per Email verwchickt: An der nächsten Sitzung des Verkehrsausschusses am 24.9.2014: http://www.bundestag.de/blob/329626/d7e870...9_2014-data.pdf wird über den Bundeshaushalt 2015 gesprochen: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/020/1802000.pdf

Unter dem Titel „Investitionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes“ werden auf Seite 1683 48 Baumassnahmen aufgelistet. Obwohl der Ausbau der Strecke Lindau-Friedrichshafen-Ulm bereits in der Planfeststellung ist und der Deutsche Bahn noch vor kurzem (am Bahngipfel Baden-Württemberg am 5.6.2013, http://stm.baden-wuerttemberg.de/de/servic...e3862c&print=1) gemeldet hatte, dass die Planfeststellung im zweiten Halbjahr abgeschlossen werden könne, ist diese Baumassnahme in der Liste nicht enthalten.

Leider hat sich der Termin des voraussichtlichen Endes des Planfeststellungsverfahrens inzwischen auf das erste Quartal 2015 verschoben. Siehe Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage von Agnieszka Brugger vom 28.04.2014: „Das Baurecht für die Gesamtstrecke könnte nach aktuellen Angaben der Vorhabenträgerin bei optimalem Verlauf bis zum Ende des ersten Quartals 2015 erlangt werden.“ (siehe http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/012...12/1801257.pdf)

Mir ist zwar klar, dass die Bundesregierung noch keine Mittel für die Südbahn in den Haushalt 2015 einstellen konnte. Allerdings hätte sie sehr wohl eine Vormerkung für die Folgejahre machen können analog zur Allgäubahn. Auf Seite 1683 des Entwurfs zum Haushaltsgesetz 2015 ist nämlich unter der laufenden Nummer 15. München-Geltendorf-Lindau Folgendes aufgelistet: Von den insgesamt eingestellten 105 Millionen Euro ist bis 2014 kein Cent ausgegeben, 2015 soll ebenfalls kein Cent ausgegeben werden. Aber unter der Spalte 6 Vorbehalten erscheinen die 105 Mio Euro. Und für Lindau-Geltendorf ist im Gegensatz zu Lindau-Ulm noch kein einziges Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Ich bitte Sie daher, zu beantragen, dass das Projekt Lindau-Friedrichshafen-Ulm analog zum Projekt Lindau-Memmingen-München im Haushaltsplan eingestellt wird und zwar in Höhe der bisher bekannten Kosten von 113 Millionen Euro (siehe Verkehrsinvestitionsbericht 2012, http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Ve...publicationFile, S. 55 im pdf-Dokument, bzw. S. 77 gemäss Seitennummerierung).

Besten Dank für Ihre Initiative.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Na da bin ich mal auf die Antwort - und ihren Wert im Blablameter - gespannt.

Aber ja, das mit der Südbahn ist wirklich Pech. Wenn die DB irgendein Interesse hätte dann würde ich jetzt einfach auf Teufel (ach ne, Gretschmann) komm raus irgendwo mit dem Bauen anfangen und nachher drauf verweisen dass die Bauarbeiten noch rechtzeitig gestartet sind. Irgend einen der Planfeststellungsabschnitte wird man doch wohl noch bis Ende 2014 durchbekommen. Wenn der Bund nur wenigstens keinen Meter Straße mehr bauen dürfte ehe Lindau von 3 Seiten her elektrifiziert ist...
-
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

So einfach ist das leider nicht. Ohne Finanzierungsvereinbarung kein Bau. Und vom Bund wird ja Ulm-Lindau nicht ohne erneute Bewertung in den BVWP 2015 aufgenommen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ralf.wiedenmann @ 19 Sep 2014, 17:37 hat geschrieben: So einfach ist das leider nicht. Ohne Finanzierungsvereinbarung kein Bau. Und vom Bund wird ja Ulm-Lindau nicht ohne erneute Bewertung in den BVWP 2015 aufgenommen!
im Original stand noch drin wenn dieses Jahr Baubeginn isses drin, ansonsten Neubewertung. Hat sich das mittlerweile geändert?
-
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Nachtrag zum Appell an den Verkehrsausschuss: Elektrifizierung der Südbahn muss in den Bundeshaushaltsplan 2015

Sehr geehrter Herr Vorsitzender Burkert
Sehr geehrte Damen und Herren

Warum es so immens wichtig ist, dass die Elektrifizierung der Südbahn in den Bundeshaushalt aufgenommen wird:

Zitat aus dem begleitendes Bericht zur Grundkonzeption zum Bundesverkehrswegeplan: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Ve...ublicationFile: „Parallel zur Erarbeitung des neuen BVWP wird es natürlich noch Baubeginne geben. Diese neu zu bewerten macht allerdings wenig Sinn. Deshalb sind Projekte, die bereits im Bau sind bzw. bis voraussichtlich Ende 2015 in Bau gehen …, nicht erneut anzumelden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Projekte nur dann als „in Bau“ betrachtet werden, wenn sie, beispielsweise bei der Straße, im Straßenbauplan (Anlage zum Bundeshaushalt) eingestellt sind“. Beim Schienenverkehr ist dass die „Anlage 2 Investitionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes“ unter Titel unter Titel 1222 Eisenbahnen des Bundes.

Darum ist es immens wichtig, dass die Südbahn Lindau-Friedrichshafen-Ulm noch in die „Anlage 2 Investitionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes“ kommt (siehe http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/020...20/1802000.pdf), in der sie bisher nicht erscheint.

Ich hoffe, dass ich nach den zusätzlichen Erläuterungen nun auf Ihre Unterstützung an der nächsten Sitzung im Verkehrsausschuss am 24.9.29014 zählen kann. Ansonsten ist die Gefahr gross, dass der Zug für die Südbahn abgefahren ist.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 22 Sep 2014, 17:44 hat geschrieben: Nachtrag zum Appell an den Verkehrsausschuss: Elektrifizierung der Südbahn muss in den Bundeshaushaltsplan 2015
Und, kam was bei raus oder dachten sich die Leute vielleicht, dass es auch ein Brennstofzellen-Triebzug tut (siehe anderer Thread)?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Das Thema ist nun einmal deponiert. An der Sitzung am 24.9.2014 wurde jedoch der Bundeshaushalt nur vorgestellt, und noch nicht darüber debattiert. Die Abgeordneten der Opposition machten mir jedoch hinter vorgehaltener Hand wenig Hoffnung. Die Parlamentarier nennen sich zwar Volksvertreter, aber jene der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD stimmen in der Regel nicht gegen ihre Regierung. Zwar sind die Abgeordneten theoretisch nur ihrem Gewissen unterworfen. Leider haben die meisten Abgeordneten offensichtlich keines, oder sie fürchten, wenn sie gegen die Regierung stimmen, dass sie keine guten Posten oder Listenplätze mehr bekommen. Leider ist das auch bei den SPD-Abgeordneten, die ja noch kurz vorher in der Opposition waren, so. Aber vielleicht habe wir diesmal mehr Glück. Darum ist es auch so wichtig, dass wir Pressearbeit machen. Nichts fürchten Politiker und Parteien mehr, als in der Presse kritisiert zu werden. Leider haben die Wähler meist auch ein kurzes Gedächtnis. Dem versuchen wir auf der Seite Railblog Info Kategorie Elektrifizierung Südbahn nachzuhelfen.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 28 Sep 2014, 08:39 hat geschrieben: Das Thema ist nun einmal deponiert. An der Sitzung am 24.9.2014 wurde jedoch der Bundeshaushalt nur vorgestellt, und noch nicht darüber debattiert. Die Abgeordneten der Opposition machten mir jedoch hinter vorgehaltener Hand wenig Hoffnung. Die Parlamentarier nennen sich zwar Volksvertreter, aber jene der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD stimmen in der Regel nicht gegen ihre Regierung. Zwar sind die Abgeordneten theoretisch nur ihrem Gewissen unterworfen. Leider haben die meisten Abgeordneten offensichtlich keines, oder sie fürchten, wenn sie gegen die Regierung stimmen, dass sie keine guten Posten oder Listenplätze mehr bekommen. Leider ist das auch bei den SPD-Abgeordneten, die ja noch kurz vorher in der Opposition waren, so. Aber vielleicht habe wir diesmal mehr Glück. Darum ist es auch so wichtig, dass wir Pressearbeit machen. Nichts fürchten Politiker und Parteien mehr, als in der Presse kritisiert zu werden. Leider haben die Wähler meist auch ein kurzes Gedächtnis. Dem versuchen wir auf der Seite Railblog Info Kategorie Elektrifizierung Südbahn nachzuhelfen.
Klar, das ist das übliche Geschäft, solange man den vollen Pensionsanspruch noch nicht beisammen hat, duckt man sich weg und tut was der Cheffe oben sagt.

Macht jeder in seinem Beruf ähnlich, solange er nicht gefeuert werden will.

Das mit dem Gewissen ist schön und gut, wenns unabhängig vom Geldbeutel wäre. Listenplatz ist da ein richtiges Stichwort. Wie das ausgeklüngelt wird, würde mich stark interessieren. Das ist wahrscheinlich höhere Hinterzimmermilchmäd..äh - mathematik.

Zur Pressekritik.
Der Blog in Ehren, aber wer liest den außerhalb der Bahnfankreisen? Da haben Zeitungen v.a. bei den alten Wähler nach wie vor ne größere Verbreitung. Einen Zeitungsartikel habt ihr ja im Blog ganz oben verlinkt: Die Bürger hätten Angst vor dem Fahrdraht: Viele laute Güterzüge und Elektrosmog im Kindergarten würden befürchtet.

Soviel zum Thema schlechte Presse. :(
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Mal so in den Raum gefragt, um wieviele Minuten könnte man die Reisezeit Stuttgart - FN verkürzen durch elektrifizierung der Südbahn und die neue NBS Ulm-Wendlingen?

- Knapp 10 min durch das Wegfallen des Lokomotivwechsels in Ulm
- (Beim IC 10 min, da er 10 min langsamer ist als der IRE)
- ein paar Minuten durch die bessere Beschleunigung der Elektrotraktion im Vergleich zu Diesel

--> ca. 20 min auf der Südbahn (??)

Die NBS bringt weitere 30 min Zeitersparnis (Der IC benötigt aktuell 75 min von Stuttgart nach Ulm)

Somit könnten Fernverkehrszüge von Stuttgart nach Ulm um ca. 509 min beschleunigt werden (Oder hat die Berechnung einen Pferdefuss)
Die Reisezeit würde somit von betragen:

Stuttgart - FN ~ 1:45 betragen
Frankfurt - FN ~ 2:45
Köln - FN ~ 3:45


ich denke das wäre eine durchaus attraktive Fahrzeit und man könnte zahlreiche Fahrgäste (Messe!) gewinnen!

Oder wie sind Eure Einschätzungen?
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

corsa636 @ 28 Sep 2014, 09:57 hat geschrieben:Mal so in den Raum gefragt, um wieviele Minuten könnte man die Reisezeit Stuttgart - FN verkürzen durch Elektrifizierung der Südbahn und die neue NBS Ulm-Wendlingen?
- Stuttgart - FN ~ 1:45 betragen
Eine mögliche Antwort findest du im SMA-S21-Stresstest-Fahrplan. Dort hat es eine IRE-Linie von Würzburg bis Friedrichshafen über die neue Alb-SFS, natürlich Südbahn elektrifiziert:

---> L5 (Würzburg 01:37 -- TBF 03:00/01 --) Stuttgart 03:48/51 -- Ulm 04:33/35 -- Friedrichshafen 05:33
---> L5 Friedrichshafen 00:28 -- Ulm 01:26/28 -- Stuttgart 02:08/12 (-- TBF 02:55/57 -- Würzburg 04:21)
Das sind dann 01:40/42 h Fahrzeit bei Zwischenhalten S-Flughafen, Ulm, Bieberach, Aulendorf, Ravensburg und FN-Flughafen.
Oder wie sind Eure Einschätzungen?
Meiner persönlichen Einschätzung nach wäre ein 30-min-Takt auf der Südbahn wichtiger, wenn es mehr Fahrgäste werden. Mit Umstieg in den ICE ist man sogar ein ganz wenig schneller, da der auf der SFS 250 km/h fahren kann und nicht (unnötigerweise) am Flughafen hält (30 min + 7 min + 60 min = 01:37 h). Da die ICE Mannheim-München auch im 30-min-Takt fahren würden, ergibt sich ein 30-min-Takt für die Gesamtstrecke.

Die durchgehenden IREs Stuttgart-Lindau sollten auf der Filstalbahn bleiben. IREs über die SFS sehe ich nur dann als sinnvoll, wenn es Zwischenhalte gäbe (außer S-Flughafen) wie etwa bei Merklingen auf der Alb und Kirchheim/Weilheim oder gar den Turmbahnhof Wendlingen (vgl. Kinding/Allersberg). Ansonsten sind sie unnötige Konkurrenz zum eigenwirtschtlichen FV, dazu für den Besteller wegen der SFS-Trassengebühren zu teuer.

Gruß, naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

ralf.wiedenmann @ 28 Sep 2014, 08:39 hat geschrieben: Die Parlamentarier nennen sich zwar Volksvertreter, aber jene der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD stimmen in der Regel nicht gegen ihre Regierung. Zwar sind die Abgeordneten theoretisch nur ihrem Gewissen unterworfen. Leider haben die meisten Abgeordneten offensichtlich keines, oder sie fürchten, wenn sie gegen die Regierung stimmen, dass sie keine guten Posten oder Listenplätze mehr bekommen.
Von einem Eisenbahn-Lobbyisten ist es enttäuschend zu hören, dass er die Grundsätze des parlamentarischen Betriebs nicht kennt.
Fraktionsdisziplin hat gute Gründe: Erstens sichert sie die Arbeitsfähigkeit des Parlaments. Wenn 600 Abgeordnete kreuz und quer abstimmen würden, wäre die Gesetzgebung eine Farce. Zweitens wählen die Wähler in Deutschland Parteien, von denen sie erwarten, dass sie ihre Meinung geschlossen vertreten. Wenn Einzelne öffentlich ausscheren, wirkt das auf die Wähler der Partei verheerend, schließlich die Partei nicht in der Lage, den Bürger zu vertreten.
Fraktionsdisziplin bedeutet übrigens nicht, dass die Abgeordneten bloße Blockflöten sind. Abstimmungen innerhalb der Fraktion sind völlig frei und die Mehrheit bestimmt die Position der Gesamtfraktion, welche solidarisch nach außen vertreten wird. Auch anderweitig wie z. B. in den Ausschüssen bringem Abgeordnete ihre individuellen Positionen ein.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

corsa636 @ 28 Sep 2014, 09:57 hat geschrieben:Mal so in den Raum gefragt, um wieviele Minuten könnte man die Reisezeit Stuttgart - FN verkürzen durch elektrifizierung der Südbahn und die neue NBS Ulm-Wendlingen?
- Knapp 10 min durch das Wegfallen des Lokomotivwechsels in Ulm
- ein paar Minuten durch die bessere Beschleunigung der Elektrotraktion im Vergleich zu Diesel
Oder wie sind Eure Einschätzungen?
Aktuell:
Stuttgart - Ulm 60 Min.
Ulm Hbf 10 Min Tfz Wechsel
Ulm - Friedrichshafen 1,13h
Gesamt 2,23h

Künftig:
Stuttgart - Ulm ca. 40 Min? bei 160 km/h. Ist aber noch sehr fraglich. ICE sollen 28 Min. brauchen.
Ulm 2 Min Halt falls keine Anschlüsse abgewartet werden müssen.
Ulm - Friedrichshafen 58 Min.
Gesamt 1,40h

Ersparnis ca. 43 Minuten.
-  (Beim IC 10 min, da er 10 min langsamer ist als der IRE)
Warum sollte der IC (dann mit BR 101) 10 Min. langsamer sein? Außerdem sind nur die IRE-Sprinter 10 Min. schneller, aber deren Fahrzeitersparnis fällt dadurch entsprechend geringer aus.
--> ca. 20 min auf der Südbahn (??)
Max. 15 Min. Es sind nur 6 Halte, küftig soll mit Erbach ein 7. dazu kommen.
Die NBS bringt weitere 30 min Zeitersparnis  (Der IC benötigt aktuell 75 min von Stuttgart nach Ulm)
Von welchen Fahrplan hast du denn diese Fahrzeiten??? Es sind 55 Min. (ohne Halt) und 60 mit zwei Halten.
75 Minuten kann nur von deiner Uhr bei einer Mitfahrt unter den ganz normalen alltäglichen Bedingungen im Bahnbetrieb stammen. :ph34r:

Naseweis Erstellt am 28 Sep 2014 @ 10:43 hat geschrieben:Eine mögliche Antwort findest du im SMA-S21-Stresstest-Fahrplan.
Angesichts der bereits jetzt schon vielen Abweichungen, wird bei der tatsächlichen Inbetriebnahme m.E. nichts mehr davon zutreffen.
Die durchgehenden IREs Stuttgart-Lindau sollten auf der Filstalbahn bleiben. IREs über die SFS sehe ich nur dann als sinnvoll, wenn es Zwischenhalte gäbe (außer S-Flughafen) wie etwa bei Merklingen auf der Alb und Kirchheim/Weilheim oder gar den Turmbahnhof Wendlingen (vgl. Kinding/Allersberg). Ansonsten sind sie unnötige Konkurrenz zum eigenwirtschtlichen FV, dazu für den Besteller wegen der SFS-Trassengebühren zu teuer.
Das sehe ich komplett anders. Den Leuten in der Region Oberschwaben/Bodensee wurden durchgehende Züge über die SFS versprochen. Diese Region dann weiterhin zum Umstieg in Ulm auf ICE zu bewegen, oder weiterhin die langsamen Filstal-Fahrzeiten anzubieten, kannst du vergessen.
Der Plan mit stündlich abwechsellden IRE über SFS bzw. Filstal ist schon sinnvoll.
Die Trassengebühren sollten nicht so teuer sein, wie auf der NIM, da wir hier keine 300 km/h SFS haben werden.
Noch sinnvoller wäre ein 200 km/h Südbahn-Ausbau und anschließend entsprechend schnelle Züge einzusetzen, aber bei der Südbahn muss man ja froh sein, wen die Elektrifizierung nicht abgesagt wird.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

218 466-1 @ 28 Sep 2014, 17:28 hat geschrieben: Das sehe ich komplett anders. Den Leuten in der Region Oberschwaben/Bodensee wurden durchgehende Züge über die SFS versprochen. Diese Region dann weiterhin zum Umstieg in Ulm auf ICE zu bewegen, oder weiterhin die langsamen Filstal-Fahrzeiten anzubieten, kannst du vergessen.
Der Plan mit stündlich abwechsellden IRE über SFS bzw. Filstal ist schon sinnvoll.
Die Trassengebühren sollten nicht so teuer sein, wie auf der NIM, da wir hier keine 300 km/h SFS haben werden.
Nun dem Filstal wurde aber ebenfalls ein IRE-Stundentakt versprochen. Mal schauen wie man das Ganze zusammenbekommt.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Caesarion @ 28 Sep 2014, 11:14 hat geschrieben:Von einem Eisenbahn-Lobbyisten ist es enttäuschend zu hören, dass er die Grundsätze des parlamentarischen Betriebs nicht kennt.
Fraktionsdisziplin hat gute Gründe: Erstens sichert sie die Arbeitsfähigkeit des Parlaments. Wenn 600 Abgeordnete kreuz und quer abstimmen würden, wäre die Gesetzgebung eine Farce. Zweitens wählen die Wähler in Deutschland Parteien, von denen sie erwarten, dass sie ihre Meinung geschlossen vertreten. Wenn Einzelne öffentlich ausscheren, wirkt das auf die Wähler der Partei verheerend, schließlich die Partei nicht in der Lage, den Bürger zu vertreten.
Fraktionsdisziplin bedeutet übrigens nicht, dass die Abgeordneten bloße Blockflöten sind. Abstimmungen innerhalb der Fraktion sind völlig frei und die Mehrheit bestimmt die Position der Gesamtfraktion, welche solidarisch nach außen vertreten wird. Auch anderweitig wie z. B. in den Ausschüssen bringem Abgeordnete ihre individuellen Positionen ein.
Von einem Demokraten ist es enttäuschend zu hören, dass er das Grundgesetz nicht respektiert. Siehe Grundgesetz Art. 38. Absatz 1: "(1) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen. Fraktionszwang soll es nach Grundgesetz nicht geben. Die Ur-Aufgabe eines jedes Parlamentes ist es die Regierung zu kontrollieren.

Vor allem die Direktabgeordneten wählen die Wähler wegen ihrer lokalen Agenda. Diese müssen sie dann auch vertreten, sonst fühlen sich die Wähler betrogen.
Nur eine kleine Auswahl, was die Direkt-Abgeordneten aus Oberschwaben in den letzten Jahren verlautbaren liessen:
Josef Rief (CDU Direktabgeordneter Wahlkreis Biberach), 11.10.2010: "Die Südbahn zwischen Ulm, Friedrichshafen und Lindau soll bis 2017 elektrifiziert werden. Das Projekt hat oberste Priorität und liegt bei der Bahn voll im Plan." Und Pressemeldung von MdB Schockenhoff (CDU) Direktwahlkreis Ravensburg und sogar stellveretetender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Pressemeldung Schockenhoff, 20.1.2012: "Verkehrsministerium erneuert Zusage"
21.2.2012: Schwaebisches Tagblatt,: "CDU vermeldet Baubeginn vor 2015"
Südwestpresse, 13.8.2014; Westermeyer fordert Bekenntnis zur Südbahn. Herr Westermeyer ist CDU MdB und kommt aus Leutkirch.

Was helfen all die Bekenntnisse der lokalen CDU-Prominenz, wenn diese bei der entsprechenden Abstimmungen gegen ihre eigenen Bekenntnisse stimmen? Demokratie wird nicht mehr funktionieren, wenn die Politik alle Glaubwürdigkeit verliert, nicht wenn ein paar Abgeordnete sich dem Fraktionszwang entziehen und anhand von sachlichen Argumenten Änderungen der von der Bürokratie ausgearbeiteten Vorschläge (Haushalt, BVWP 2015) verlangen.
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

ralf.wiedenmann @ 28 Sep 2014, 18:13 hat geschrieben: [...]
Fraktionszwang soll es nach Grundgesetz nicht geben. Die Ur-Aufgabe eines jedes Parlamentes ist es die Regierung zu kontrollieren.

Vor allem die Direktabgeordneten wählen die Wähler wegen ihrer lokalen Agenda. Diese müssen sie dann auch vertreten, sonst fühlen sich die Wähler betrogen.
Nur eine kleine Auswahl, was die Direkt-Abgeordneten aus Oberschwaben in den letzten Jahren verlautbaren liessen:
[...]

Was helfen all die Bekenntnisse der lokalen CDU-Prominenz, wenn diese bei der entsprechenden Abstimmungen gegen ihre eigenen Bekenntnisse stimmen? Demokratie wird nicht mehr funktionieren, wenn die Politik alle Glaubwürdigkeit verliert, nicht wenn ein paar Abgeordnete sich dem Fraktionszwang entziehen und anhand von sachlichen Argumenten Änderungen der von der Bürokratie ausgearbeiteten Vorschläge (Haushalt, BVWP 2015) verlangen.
Das Zitieren von Art. 38 ist insofern naiv, als dass dieser Artikel nicht die heute praktizierte Fraktionsdisziplin verbietet. Es gibt nämlich keine Rechtsnorm oder einen Vertrag, welche das Ausscheren von Abgeordneten mit Sanktionen belegen würde. Dass sich Abgeordnete mit ihren Anliegen innerhalb der Fraktion artikulieren, liegt sehr wohl innerhalb des Art. 38. Das ist auch die Rechtsprechung des Verfassungsgerichtes. Die Regierung wird auch sehr wohl von den Regierungsfraktionen kontrolliert, die ihre Anliegen nicht öffentlich an diese herantragen. Die Regierung ist vom Vertrauen der Regierungsmehrheit abhängig und vor allen die direkt gewählten Abgeordnete pochen auf die Wahrung der Interessen ihrer Region, wenn sie dauerhaft der Regierung als Stütze dienen sollen. Stoiber kann ein Lied davon singen, dass selbst Fraktionen mit absoluter Mehrheit es nicht tolerieren, wenn ihre Regierung Politik ohne sie betreibt (G9, Verwaltungsreform u.a.) und sie als bloße Stimmmaschinen betrachtet.
Uraufgabe der Legislative ist es aber übrigens nicht, die Exekutive zu kontrollieren, sondern die Gesetzgebung.

Beim Studium der aufgezählten Links sollte man sich übrigens fragen, wieso diese für Fachleute erkennbar unhaltbaren Zahlen von den Abgeordneten in die Welt gesetzt worden sind. Die Entscheidungslage des Direktabgeordneten ist nämlich folgende: Das Verkehrsetat wird durch den Haushaltsplan vorgegeben, für ein begrenztes Budget wurden diverse Vorhaben angemeldet. Was er nur tun kann, ist das Vorhaben vorziehen zu lassen. Das versucht jedoch jeder andere der 600 Abgeordneten auch! Daher sind die Aussichten, dass das Verkehrsministerium ausgerechnet sein Vorhaben vorzieht, sehr gering. Zeitgleich fordert seine Wählerschaft ein Maximum an Infrastruktur, oft ein lächerlich hohes Ausmaß sogar. Um diese zu besänftigen, werden also aus Verzweiflung oft mediale Blendgranaten abgeschossen, zumal die Wählerschaft oft bei Verkehrprojekten kein langfristiges Interesse zeigt. Diese Entscheidungssituation ist das Grundproblem aller Parlamentarier von allen Parteien. Wenn man da was erreichen will als Lobbyist, sollte man nicht die Demokratietauglichkeit der Gegenseite in Frage stellen, sondern sinnvoll in Anbetracht dessen Situation argumentieren. Die meisten Abgeordneten von allen Parteien reagieren übrigens erfahrrungsgemäß sehr freundlich und konstruktiv, wenn man bereit ist, das selbe zu tun. Sie sind auch nur Menschen ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Xenon @ 28 Sep 2014, 18:04 hat geschrieben: Nun dem Filstal wurde aber ebenfalls ein IRE-Stundentakt versprochen. Mal schauen wie man das Ganze zusammenbekommt.
Eventuell kommt IRE zur anderen Stunde aus den IC 60, also von München. Zumindest theoretisch eine Option.
Ob und welche IRE dann bei S21 über die SFS fahren wäre jetzt reine Spekulation. Ein 30 Min Takt abwechself Fils/SFS oder ein 2h Takt über SFS + Stundentakt Fils wäre denkbar, aber das weiß die NVBW zu jetzigen Zeitpunkt wohl selbst noch nicht so genau.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Caesarion @ 28 Sep 2014, 21:30 hat geschrieben:Wenn man da was erreichen will als Lobbyist, sollte man nicht die Demokratietauglichkeit der Gegenseite in Frage stellen, sondern sinnvoll in Anbetracht dessen Situation argumentieren. Die meisten Abgeordneten von allen Parteien reagieren übrigens erfahrrungsgemäß sehr freundlich und konstruktiv, wenn man bereit ist, das selbe zu tun. Sie sind auch nur Menschen ;)
Meine Schreiben an Politiker sind ja stets sachlich und freundlich, unabhängig von der Parteizugehörigkeit. Siehe mein Mail vom 5.8.2014: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=8...ndpost&p=559024 und http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=8...ndpost&p=562676
Was ich von der Politik jedoch fordere, ist etwas mehr Ehrlichkeit. Meinen Frust habe ich jedoch nur hier mitgeteilt, nicht den Parlamentariern. Aber etwas Kritik kann die Politik wohl vertragen.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Metropolenbahner @ 28 Sep 2014, 09:37 hat geschrieben:Zur Pressekritik.
Der Blog  in Ehren, aber wer liest den außerhalb der Bahnfankreisen? Da haben Zeitungen  v.a. bei den alten Wähler nach wie vor ne größere Verbreitung.  E
Wir setzen darauf, dass auch Politiker und Pressevertreter unseren Blog lesen. Auch wenn ich es nicht beweisen kann, werden wir nicht nur von Eisenbahnfreaks gelesen. Wir versuchen auch in die Presse zu kommen, aber das ist äusserst schwierig. Zur Südbahn habe ich es noch nicht geschafft, aber beim Thema Allgäubahn und S4-Ausbau werde ich oftmals zitiert. ... Ich ermuntere auch euch, diesen Weg zu versuchen, denn mit Lamentieren im eisenbahnforum erreichen wir politisch wohl nichts.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

ralf.wiedenmann @ 2 Oct 2014, 21:28 hat geschrieben: Was ich von der Politik jedoch fordere, ist etwas mehr Ehrlichkeit.
Das Problem ist das ehrliche Politiker sehr häufig abgewählt werden. Viele Menschen wählen Träume, keine Realität.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 2 Oct 2014, 21:41 hat geschrieben:
Metropolenbahner @ 28 Sep 2014, 09:37 hat geschrieben:Zur Pressekritik.
Der Blog  in Ehren, aber wer liest den außerhalb der Bahnfankreisen? Da haben Zeitungen  v.a. bei den alten Wähler nach wie vor ne größere Verbreitung.  E
Wir setzen darauf, dass auch Politiker und Pressevertreter unseren Blog lesen. Auch wenn ich es nicht beweisen kann, werden wir nicht nur von Eisenbahnfreaks gelesen. Wir versuchen auch in die Presse zu kommen, aber das ist äusserst schwierig. Zur Südbahn habe ich es noch nicht geschafft, aber beim Thema Allgäubahn und S4-Ausbau werde ich oftmals zitiert. ... Ich ermuntere auch euch, diesen Weg zu versuchen, denn mit Lamentieren im eisenbahnforum erreichen wir politisch wohl nichts.
Ja gut ok, besser als nix allemal. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt ...
Wenn die Gegner allerdings in der Zeitung stehen (Lärm!), ist es ziemlich aussichtslos :(
Aber immerhin hat mans probiert, ist auch was wert.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Südbahnforum organisiert Spitzentreffen zur Südbahn am 17.11.2014 und will Politiker zusammenbringen: Artikel in Schwaebische.de vom 8.10.2014, in der swp.de vom 8.10.2014 und nochmals in der swp.de vom 8.10.2014.

Hoffentlich hilft es etwas...
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 12 Oct 2014, 21:15 hat geschrieben: Südbahnforum organisiert Spitzentreffen zur Südbahn am 17.11.2014 und will Politiker zusammenbringen: Artikel in Schwaebische.de vom 8.10.2014, in der swp.de vom 8.10.2014 und nochmals in der swp.de vom 8.10.2014.

Hoffentlich hilft es etwas...
Psst nein nur nicht so laut die Trommel wirbeln, du siehst das total falsch:
Vor diesem Hintergrund ist Landrat Seiffert auch der öffentliche Lärm um die Südbahn in letzter Zeit ein Dorn im Auge: „Da wäre ein taktvolles Vorgehen im Hintergrund sinnvoller gewesen“. Auch Riethe sprach von „unsäglichen Diskussionen“ um die Südbahn, die aufhören müssten: „Wir müssen alle gemeinsam an einem Strick ziehen“. Deshalb sollen alle Bundes- und Landtags-Abgeordneten entlang der Strecke am 17. November zu einem Südbahn-Gipfel eingeladen werden.
Also nach der Äußerung würde ich sagen, dass das intern schon tot ist und man sich tierisch über die viele, schlechte Publicity ärgert.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Stadt Lindau und Bahn einigen sich bezüglich 2-Bahnhöfe-Lösung: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=2...ndpost&p=566195
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Hurra, mal wieder! Anlässlich eines Straßenbau-Spatenstichs in Friedrichshafen hat die Staatssekretärin Bär aus dem Bundesverkehrtministerium die Gelder für die Elektrifizierung der Südbahn zugesagt. Ob es diesmal wahr ist bzw. wird, darf vor Verkehren der ersten elektrisch bespannten Züge noch jahrelang angezweifelt werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten