146225 @ 16 Aug 2016, 19:44 hat geschrieben: Mal abgesehen davon, dass Du ohne das Wirken der AVG im Murgtal bis heute noch mit irgendwelchem verbrauchten Dieselgerümpel im Zwei-Stunden-Takt den herrlichen Nordschwarzwald schädigen könntest, wirst auch Du mir wie tausend andere Freaks vor Dir nicht erklären können, wo bitte genau ein für 160 km/h ausgelegter ET im Murgtal nennenswerte Vorteile gegenüber v/max 100 km/h bieten könnte?!
Und so ein bequemes Panoramaabteil im GT8-100D/2SM eignet sich sehr gut fürs Reisen und Staunen auf dieser Gebirgsbahn - der nachlassende Pflegezustand durch eine von Casazza bis auf den letzten Cent ausgezehrte AVG ist ja nicht dem Fahrzeug an sich anzulasten.
Ich will die Leistung der AVG nicht schlechtreden, darum geht es ja nicht. Es kann ja auch gerne die AVG mit richtigen EBO-Zügen weiterfahren, aber im weitläufigen Verkehr sind die Stadtbahnwagen nicht wegweisend, selbst wenn man sie bequemer ausstatten würde als das was man heute so anbietet.
Natürlich braucht man im Murgtal nicht mehr als 100 km/h, aber die Kisten laufen auch auf der eh schon überlasteten Rheintalbahn. Da braucht man aufgrund der Haltestellenabstände natürlich keine 160 km/h (aber die sind halt heute nun mal Standard und wegweisend), aber 120-140 km/h schon, um auf Abschnitten ohne Halte auch mal 30 Sekunden zu holen und/oder die Blöcke schneller frei zu machen.
NJ Transit hat geschrieben:
Genau das ist die Schönbuchbahn ja eben nicht. Und nachdem eine S-Bahndurchbindung zur Zeit nicht zur Diskussion steht, ist das doch die sinnvollere Lösung.
Bis zu einer vielleicht irgendwann mal möglichen Durchbindung der S-Bahn (würde sich nochmals wegweisend auf die Fahrgastzahlen auswirken) sind dort adaptierte Stadtbahnwagen nach EBO-Norm vielleicht eine Möglichkeit. Allerdings weiß ich nicht ob die Kosten dann sogar die Vollbahnfahrzeuge übertreffen.
Es wird für Alstom oder andere ja kein Problem sein eine Nebenbahnversion ihrer Billigkisten zu machen. Wenn man so etwas wie den Lint hinbekommt, dann sicher auch einen Billig-ET.
Vielleicht wäre hierzu mal ein Nebenbahn-Elektrifizierungsprogramm sinnvoll. Überall wo Nebenbahnen direkt an elektrifizierte Strecken anschließen und so Synergieeffekte möglich sind, z. B. würde mir da auch Wicklesgreuth - Windsbach oder Pleinfeld - Gunzenhausen einfallen. Das wäre richtungsweisend.