EuroCity bei Mannheim entgleist
Laut Medienberichten hat der TF des Güterzuges vermutlich ein Hauptsignal mit der entsprechenden Zwangsbremsung einfach ignoriert und ist dann einfach weitergefahren...
Unabhängig davon, wer letztendlich schuld daran hat, so ist es für das EBA hoffentlich ein Warnsignal, dass auch endlich sämtliche privaten EVUs die jährlichen Simulatorfahrten und Betrieblichen Unterrichte vorgeschrieben werden, so wie es bei der DB vorgeschrieben ist!!!
Unabhängig davon, wer letztendlich schuld daran hat, so ist es für das EBA hoffentlich ein Warnsignal, dass auch endlich sämtliche privaten EVUs die jährlichen Simulatorfahrten und Betrieblichen Unterrichte vorgeschrieben werden, so wie es bei der DB vorgeschrieben ist!!!
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Vermutlich. Genau. Und bevor diese Annahme amtlich bewiesen ist, bleibt das Spekulation. Kann richtig sein, muss aber nicht. Warum nur wollten Staatsanwaltschaft und EBA nicht kommentieren? Weil deren Arbeit auf Fakten beruhen muss, nicht auf wilden Spekulationen.Zp T @ 5 Aug 2014, 20:55 hat geschrieben: Laut Medienberichten hat der TF des Güterzuges vermutlich ein Hauptsignal mit der entsprechenden Zwangsbremsung einfach ignoriert und ist dann einfach weitergefahren...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Wie wärs mal mit vorher informieren?Zp T @ 5 Aug 2014, 20:55 hat geschrieben: Unabhängig davon, wer letztendlich schuld daran hat, so ist es für das EBA hoffentlich ein Warnsignal, dass auch endlich sämtliche privaten EVUs die jährlichen Simulatorfahrten und Betrieblichen Unterrichte vorgeschrieben werden, so wie es bei der DB vorgeschrieben ist!!!
@DSG: Dasselbe, und dann hätte ich gerne deine Quelle, dass sowas bei der DB weniger vorkommt als bei Privatbahnen. Wieso gabs eigentlich zu Bundesbahnzeiten überhaupt Unfälle?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Frage eines Nichtbetriebseisenbahners:Zp T @ 5 Aug 2014, 20:55 hat geschrieben: Laut Medienberichten hat der TF des Güterzuges vermutlich ein Hauptsignal mit der entsprechenden Zwangsbremsung einfach ignoriert und ist dann einfach weitergefahren...
Wie erkennt der Tf eigentlich, dass die Zwangsbremsung durch eine 2000Hz Beeinflusssung (oder PZB-Geschwindigkeitsüberwachung) herrührt, und nicht durch die SiFa?
Besteht Verwechslungsgefahr - Radio zu laut, Akkustische Signale überhört, wieauchimmer?
Wie sind die Vorschriften nach einer SiFa-bedingten Zwangsbremsung.
Wie sollte eigentlich die Kontaktaufnahme mit dem FDL auf Strecken ohne ZBF erfolgen - kilometerlanger Marsch zum nächsten stationären Fernsprecher (vor allem vor GSM-R Zeiten)?
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Der Unterschied zwischen SIFA und PZB Zwangsbremsung ist anhand der Leuchtmelder und der akkustischen Meldung klar für den Tf.Paneologe @ 6 Aug 2014, 07:45 hat geschrieben: Frage eines Nichtbetriebseisenbahners:
Wie erkennt der Tf eigentlich, dass die Zwangsbremsung durch eine 2000Hz Beeinflusssung (oder PZB-Geschwindigkeitsüberwachung) herrührt, und nicht durch die SiFa?
Besteht Verwechslungsgefahr - Radio zu laut, Akkustische Signale überhört, wieauchimmer?
Wie sind die Vorschriften nach einer SiFa-bedingten Zwangsbremsung.
Wie sollte eigentlich die Kontaktaufnahme mit dem FDL auf Strecken ohne ZBF erfolgen - kilometerlanger Marsch zum nächsten stationären Fernsprecher (vor allem vor GSM-R Zeiten)?
Radio zu laut habe ich jetzt mal überlesen - das darfst du auf einem Führerstand nicht haben!
Bei einer Zwangsbremse durch PZB (Oder unbekannter Ursache) ist der FDL zu kontaktieren. Wenn dein Zugfunk den FDL nicht herbringt (-brachte) musstest du laufen,... Heute eher schwierig, da die meisten streckenseitigen Fernsprecher abgebaut wurden.
Ich hoffe, die Kurzantworten helfen dir.
heute kann man da glücklicherweise das Diensthandy benutzenBei einer Zwangsbremse durch PZB (Oder unbekannter Ursache) ist der FDL zu kontaktieren. Wenn dein Zugfunk den FDL nicht herbringt (-brachte) musstest du laufen,... Heute eher schwierig, da die meisten streckenseitigen Fernsprecher abgebaut wurden.

mfg Daniel
ich gehe mal davon aus, dass GSM-R, das GSM Netz der Telekom nutzt, und die Diensthandys ebenfalls in den Telekomnetzen..uferlos @ 6 Aug 2014, 09:07 hat geschrieben: heute kann man da glücklicherweise das Diensthandy benutzen![]()
Da fällt mir doch spontan eine Strecke mit den passenden Funklöchern ein..
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Nein, das GSM-R Netz ist zum Glück deutlich besser, jedenfalls kann man damit von München bis Kufstein durchgehend telefonieren (was am Handy ungefähr für 5x 3 Minuten klappt dank unserer grandiosen Netzabdeckung...). Der Funk lässt sich allerdings im Störungsfall oder in Funklöchern auf P-GSM, sprich das öffentliche Netz, umschalten.
Der Unterschied zwischen Sifa- und PZB-Zwangsbremsung ist durch Leuchtmelder und unterschiedliche akustische Signale eindeutig. Die Unterscheidung, woher eine PZB-Zwangsbremsung kommt, ist dagegen nicht ganz so trivial, besonders nachdem so einige Baureihen (speziell die eines Herstellers aus Kassel) gerne mal lustige Zwangsbremsungen aus Spaß an der Freude verteilen.
Bei einer Sifa-Zwangsbremsung ist das vorgehen trivial: Bremsung auflösen, weiterfahren (wenns die Signale erlauben). Bei einer PZB-Zwangsbremsung darf der Lokführer, wenn er den Fdl nicht erreicht und die Zwangsbremsung nicht an einem Hauptsignal war, auf Sicht weiterfahren.
Der Unterschied zwischen Sifa- und PZB-Zwangsbremsung ist durch Leuchtmelder und unterschiedliche akustische Signale eindeutig. Die Unterscheidung, woher eine PZB-Zwangsbremsung kommt, ist dagegen nicht ganz so trivial, besonders nachdem so einige Baureihen (speziell die eines Herstellers aus Kassel) gerne mal lustige Zwangsbremsungen aus Spaß an der Freude verteilen.
Bei einer Sifa-Zwangsbremsung ist das vorgehen trivial: Bremsung auflösen, weiterfahren (wenns die Signale erlauben). Bei einer PZB-Zwangsbremsung darf der Lokführer, wenn er den Fdl nicht erreicht und die Zwangsbremsung nicht an einem Hauptsignal war, auf Sicht weiterfahren.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Panorama...ufgenommen.html
Die Ermittlungen konzentrieren sich nun auf den Lokführer des Güterzuges.
Die Ermittlungen konzentrieren sich nun auf den Lokführer des Güterzuges.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9474
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
So, bitteschön:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=ST&f=5&t=15106
Alles ausgelagert.
Und das Thema ist noch ausbaufähig, die einzelnen Komponenten dafür müssen nicht im gesamten Forum verstreut werden!
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=ST&f=5&t=15106
Alles ausgelagert.
Und das Thema ist noch ausbaufähig, die einzelnen Komponenten dafür müssen nicht im gesamten Forum verstreut werden!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9474
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Mannheim und Bundespolizei
http://www.presseportal.de/polizeipresse/p...ft-mannheim-und
Auszug:
http://www.presseportal.de/polizeipresse/p...ft-mannheim-und
Auszug:
Ich möchte auch noch einmal auf das verlinkte Thema einen Beitrag vorher hinweisen.Der Güterzug 40635 erreichte zu diesem Zeitpunkt den Einfahrtsbereich des Hauptbahnhofes Mannheim. Planmäßig sollte dieser auf Gleis 3 einfahren. Da die Zufahrt zu Gleis 3 noch nicht freigeben war, erhielt der Triebfahrzeugführer per Signal die Information, dass ein Halt zu erwarten sei. Daraufhin reduzierte er die Geschwindigkeit des Güterzuges. Jedoch kam dieser nicht rechtzeitig zum Stehen, so dass durch die elektronische Fahrtenüberwachung der Zug automatisch gebremst wurde. Die Bremsung wurde nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen nun durch den Lokführer wieder aufgehoben und der Güterzug setzte so seine Fahrt fort. Dabei fuhr er an zwei weiteren "Halt" zeigenden Lichtsignalen vorbei.
Dies führte dazu, dass der Güterzug mit der Lok direkt in die rechte Flanke des auf dem linken Nachbargleis fahrenden EC 216 fuhr.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Steht doch im Gleisplan, der hier schon verlinkt wurde. Sie konnte nicht gegen beide Fahrstraßen (EC und S) gleichzeitig Flankenschutz geben.ropix @ 6 Aug 2014, 16:56 hat geschrieben: Bleibt aber immer noch die Frage warum die Weiche keinen Flankenschutz gegeben hat.
Richtig. Die Fahrstraße des Güterzuges endete mit dem Durchrutschweg noch vor der Weiche. In eine Richtung muss eine Weiche ja zeigen und wenn ein Tf ein Hp0 überfährt und nach der Zwangsbremsung einfach weiterfährt, kann man damit an nahezu jedem Bahnhof so einen Unfall verursachen.Gut fürchtungsweise sind die zwei überfahrenen Signale mit haltgebietender Funktion die Antwort, aber trotzdem?
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Das mit der S hab ich auch erst nach dem Beitrag erfahren aber ja - die Zwieschutzweiche gab der S Flankenschutz.218 466-1 @ 6 Aug 2014, 17:12 hat geschrieben: Steht doch im Gleisplan, der hier schon verlinkt wurde. Sie konnte nicht gegen beide Fahrstraßen (EC und S) gleichzeitig Flankenschutz geben.
-
N24? Das ist der Sender, bei dem die Moderatorin im Interview penetrant einen Sprecher gefragt hat, warum die Lokführer nicht die Notbremse gezogen haben, um den Unfall zu verhindern....Zp9 @ 6 Aug 2014, 12:28 hat geschrieben:http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Panorama...ufgenommen.html
Die Ermittlungen konzentrieren sich nun auf den Lokführer des Güterzuges.
Martin: Vielen Dank für Deine Mühe!Martin H. @ 6 Aug 2014, 13:35 hat geschrieben: So, bitteschön:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=ST&f=5&t=15106
Alles ausgelagert.
Und das Thema ist noch ausbaufähig, die einzelnen Komponenten dafür müssen nicht im gesamten Forum verstreut werden!

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Von mir auch ein Dank an die viele Mühe und Arbeit die Martin da reingesteckt hat. Das macht man nicht mal so nebenbei und ist wertvolle Zeit die dafür draufgeht, daher danke.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Dieser Kommentar ist an Dreistigkeit und Scheinheiligkeit kaum noch zu überbieten. Schamlos, einfach nur schamlos.DSG Speisewagen @ 6 Aug 2014, 23:39 hat geschrieben: Von mir auch ein Dank an die viele Mühe und Arbeit die Martin da reingesteckt hat. Das macht man nicht mal so nebenbei und ist wertvolle Zeit die dafür draufgeht, daher danke.
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
Es ist halt nur ein stark vereinfachter Schemaplan. Die tatzächliche Gleislage, Gleisbezeichnung sowie die Signalstandorte sind nicht enthalten.Naseweis @ 4 Aug 2014, 10:55 hat geschrieben:Der Ostkopf von Mannheim Hbf ist schon recht sonderbar.
Gleis 177 ist das Gleis aus Richtung Schwetzingen. Die beiden Gleise 324 und 325 münden in das Gleis 176. von Gleis 176 gibt es eine Verbindung nach Gleis 177. Die Gleisbezeichnungen sind allerdings in dem verlinkten Plan nicht ganz richtig. Die Gleise unterteilen sich in die Abschnitte 17X, 18X und 19X, dabei liegt der 18X Teil zwischen den Zwischensignalen.Z.B. die Unterbrechung zwischen Gleis 177/1 und 325/3, wo eine künstliche Eingleisigkeit mit Gleis 176/1 und 324/3 hergestellt wird
Der EC 216 kam von der SFS (Hockenheim, im Plan falsch angegeben) über die Weiche 305 weiter nach Gleis 184, vorbei am Zsig S 184 nach Gleis 174 ab dort verläuft das Gleis gerade nach Gleis 2. Über Weiche 309 ist er nicht gefahren.Fahrstraßre EC 216: Weichen 309 und 305 - Gleis 174/1 -> Gleis 2 Hbf.
Der DGS 40635 hatte Halt am Zsig 183 im Gleis 183, am Ls 173 (vor der Weiche 163), sowie am Ls 111 (vor Weiche 155).Güterzug (DGS 40635 DU-Ruhrort - Ludwigshafen BASF - Sopron, weiter Richtung Türkei) Gleis 173/1 bis Signal vor Weiche 163, fuhr aber weiter bis Weiche 155.
Das Gleis 173 beginnt hinter dem Zsig S183 und veräuft gerade nach Gleis 1.
S 38244 hatte Einfahrt von Heidelberg kommend über Gleis 334, 182, 172 nach Gleis 1. Infolge der Entgleisung des DGS ist das Zsig 182 allerdings in Haltstellung "gefallen". S 38244 ist vor diesem zum stehen gekommen.Vmtl. dritter Zug (S) 38244 (S2 Bruchsal 20:10 - Mannheim 20:55 - Kaiserslautern 21:59) Gleis 172/1 -> Gleis 1 Hbf.
Die Zsig 181 bis 188 befinden sich in einer Reihe kurz vor der Weiche 187.
Weiche 155 wird als Flankenschutz nicht benötigt da der Durchrutschweg hinter dem Zsig 183 bereits am Ls 173 endet. Zulässige Geschwindigkeit im Gleis 183 ist max. 80 km/h.ropix @ 6 Aug 2014, 16:56 hat geschrieben:Bleibt aber immer noch die Frage warum die Weiche keinen Flankenschutz gegeben hat. Gut fürchtungsweise sind die zwei überfahrenen Signale mit haltgebietender Funktion die Antwort, aber trotzdem?
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Danke für die netten Worte.Catracho @ 7 Aug 2014, 08:18 hat geschrieben: Dieser Kommentar ist an Dreistigkeit und Scheinheiligkeit kaum noch zu überbieten. Schamlos, einfach nur schamlos.
Der Kommentar war ernst gemeint, ich wollte ja selbst den Beitrag starten, Martin ist mir zuvorgekommen. Ich bin auch nicht 24 Stunden im Forum um das zu machen.
Mir ist klar dass du und NJ nur das sehen was sie sehen wollen. Bitte, wenn es euch gut damit geht, ich sehe diesen persönlichen Angriff (von Catracho) locker...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Um zum Thema zurück zu kommen :rolleyes:
Bin heute zufällig in Mannheim durch, am Fahrweg ist mir nichts mehr aufgefallen. Ein IC wagen und die ÖBB Lok stehen noch auf einem Abstellgleis. Der IC wagen ist im einstiegs Bereich mittelschwer beschädigt. Tür komplett rausgerissen sieht aber im Prinzip noch OK aus gut möglich das der wieder aufgearbeitet wird. Was mich verwundert hat das der wagen nicht verhüllt war trotz recht prominenter Platzierung mitten im Vorfeld.
Der IC wagen dürfte auch schon den IC mod gehabt haben bin mir aber nicht 100% sicher das Licht war etwas schwierig.
Bin heute zufällig in Mannheim durch, am Fahrweg ist mir nichts mehr aufgefallen. Ein IC wagen und die ÖBB Lok stehen noch auf einem Abstellgleis. Der IC wagen ist im einstiegs Bereich mittelschwer beschädigt. Tür komplett rausgerissen sieht aber im Prinzip noch OK aus gut möglich das der wieder aufgearbeitet wird. Was mich verwundert hat das der wagen nicht verhüllt war trotz recht prominenter Platzierung mitten im Vorfeld.
Der IC wagen dürfte auch schon den IC mod gehabt haben bin mir aber nicht 100% sicher das Licht war etwas schwierig.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Glaub mir, einen User, der den ganzen Tag nur damit beschäftigt ist, das Forum mit Offtopic wie es ihm gerade in den Kram passt zuzuspammen, und dann bei jedem Hinweis der Moderation gleich einen auf scheinheilig macht, will hier garantiert niemand sehen.DSG Speisewagen @ 7 Aug 2014, 20:31 hat geschrieben: Mir ist klar dass du und NJ nur das sehen was sie sehen wollen.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Ich frage mich ob dieses ständige Mobbing noch mit den Regeln des Forums vereinbar sind, aber gut, dann war es eben scheinheilig. Ich habe den ganzen Tag darauf gewartet eine scheinheilige Antwort geben zu können, eigentlich mein Leben lang, genau darum habe ich mich in diesem Forum angemeldet und jetzt ist mein Lebenswerk vollbracht. Oh Hilfe...NJ Transit @ 7 Aug 2014, 22:15 hat geschrieben: Glaub mir, einen User, der den ganzen Tag nur damit beschäftigt ist, das Forum mit Offtopic wie es ihm gerade in den Kram passt zuzuspammen, und dann bei jedem Hinweis der Moderation gleich einen auf scheinheilig macht, will hier garantiert niemand sehen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Gehts eigentlich noch heuchlerischer? Aber gut - dass du dich auf der Schmollbank wohlfühlst, hast du ja schon oft genug gezeigt.DSG Speisewagen @ 7 Aug 2014, 22:36 hat geschrieben: Ich frage mich ob dieses ständige Mobbing noch mit den Regeln des Forums vereinbar sind, aber gut, dann war es eben scheinheilig. Ich habe den ganzen Tag darauf gewartet eine scheinheilige Antwort geben zu können, eigentlich mein Leben lang, genau darum habe ich mich in diesem Forum angemeldet und jetzt ist mein Lebenswerk vollbracht. Oh Hilfe...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dann starte die Beiträge künftig gleich im richtigen Thema, und nicht in jedem Thema in das sich auch nur im entferntesten ein Bezug konstruieren lässt.DSG Speisewagen @ 7 Aug 2014, 20:31 hat geschrieben: Der Kommentar war ernst gemeint, ich wollte ja selbst den Beitrag starten, Martin ist mir zuvorgekommen. Ich bin auch nicht 24 Stunden im Forum um das zu machen.
Die Beiträge hier haben recht: Wenn Du nicht in jedem Thema das selbe erzählen würdest, bestünde keine Notwendigkeit zum splitten.
Alle weiteren Beiträge dazu hier in diesem Thema werde ich ohne weitere Ankündigung entfernen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Flankenschutz hat nichts mit Durchrutschwegen zu tun - jede Weiche benötigt grundsätzlich immer im unbenutzten Strang Flankenschutz - ausgenommen, eine der Ausnahmen trifft dafür zu, was hier aber sicher nicht der Fall war. Das ganze u.a. deswegen, weil ja auch Schutz vor Rangierfahrten oder nicht signalisierten Fahrten geschaffen werden muss.Regiotraindriver @ 7 Aug 2014, 20:24 hat geschrieben: Weiche 155 wird als Flankenschutz nicht benötigt da der Durchrutschweg hinter dem Zsig 183 bereits am Ls 173 endet. Zulässige Geschwindigkeit im Gleis 183 ist max. 80 km/h.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876