[M] Dreigleisiger Ausbau Romanplatz 2018

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Metrotram @ 8 May 2016, 08:56 hat geschrieben: Dagegen sprechen ohnehin die gut ausgebauten Haltestellen in der Wotan- und Arnulfstraße. Vermutlich wird eher die Linie 16 durchgebunden.
Dann wird jedoch ausgerechnet der wichtige Umsteigeweg 12 - Westtangente ziemlich lang und unattraktiv. Aber selbst bei einer Ehrenrunde zwischen 16 und Westtangente über den Kreisel ist es kein direkter Umstieg...
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Man braucht ja eh zwei Linien/Takt5. => Damit werden dann zumindest in der HVZ eh 12+16 benötigt.

Den Grundtakt würde der 16er fahren, der braucht eh in der Arnulf und nach Emmeram größere Züge.
Die Ergänzung zu Takt5-Zeiten (ich denke, das wären Mo-Sa 600-2030 Uhr) wär dann der 12er.

Bei der Wende könnte dann ggf. eine Pufferzeit und ein Linienwechsel 16<>11 stattfinden, dann würden auf der Westtangente SL 11+12 fahren; dann hätten wir
da auch ein Linienpärchen a la 16/17 , 18/19 , 20/21(/22) , 27/28.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mal abwarten. Ich denke mal, entscheinend dürfte auch sein, was man mit dem restlichen 51er macht, der nicht auf Tram umgestellt werden soll. Weil streicht man den komplett, dürfte das nicht ohne Konsquenzen für den 17er bleiben nördlich des Romanplatzes. Weil dann kann es durchaus passieren, das der 10er Takt zwischen Maria-Ward-Strasse und Romanplatz nicht mehr ausreicht, um das Fahrgastpotienzial zu bewältigen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6795
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 9 May 2016, 03:05 hat geschrieben: Mal abwarten. Ich denke mal, entscheinend dürfte auch sein, was man mit dem restlichen 51er macht, der nicht auf Tram umgestellt werden soll. Weil streicht man den komplett, dürfte das nicht ohne Konsquenzen für den 17er bleiben nördlich des Romanplatzes. Weil dann kann es durchaus passieren, das der 10er Takt zwischen Maria-Ward-Strasse und Romanplatz nicht mehr ausreicht, um das Fahrgastpotienzial zu bewältigen.
man wird weiterhin einen Busverbindung Romanplatz - Moosach anbieten müssen.
wie man das dann gestaltet wird man sehen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 8 May 2016, 23:55 hat geschrieben: Man braucht ja eh zwei Linien/Takt5. => Damit werden dann zumindest in der HVZ eh 12+16 benötigt.

Den Grundtakt würde der 16er fahren, der braucht eh in der Arnulf und nach Emmeram größere Züge.
Die Ergänzung zu Takt5-Zeiten (ich denke, das wären Mo-Sa 600-2030 Uhr) wär dann der 12er.
Zumindest von dem was bisher im RIS stand ist aber von folgendem Betriebskonzept auszugehen. SL ganztägig zur Aidenbachstraße verlängert, in HVZ und NVZ flankiert durch eine Verstärkerlinie Romanplatz - Haupteingang Waldfriedhof.
Ich gehe davon aus, dass wenn die SL16 in den Verstärker durch gebunden wird.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Auer Trambahner @ 8 May 2016, 07:04 hat geschrieben: Gelbe Wartehäusln? (...) Gelbe Wartehäusln?
Passt doch zu den gelben Bäumen. Die sind zwar nicht ganz so gelb, sondern schon so leicht grünlich. Ich sehe das aber dennoch als Hinweis darauf, dass man die Farben hier nicht so ernst nehmen sollte.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Entenfang @ 8 May 2016, 22:47 hat geschrieben: Dann wird jedoch ausgerechnet der wichtige Umsteigeweg 12 - Westtangente ziemlich lang und unattraktiv.
Die Linie 12 dürfte gesetzt sein. Ich meinte, wie Iarn schon richtig schrieb, dass die Verstärkungslinie ab Romanplatz weiter als 16er fährt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Metrotram hat es richtig zusammen gefasst, ich war heute morgen zu blöd um SL12 zu schreiben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Interessant dürfte dann aber auch sein, was man mit dem Rest vom 51er macht. Vorallem, wo der dann am Romanplatz wenden soll. Das Rondell dürfte dafür ja auf der falschen Seite liegen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
panurg
Routinier
Beiträge: 483
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Man könnte dem Bus eine Blockwende über die Hirschgartenallee und die Guntherstraße verpassen, wenn die beiden Straßen das hergeben.
Endhaltestelle wäre dann der Biergarten am Hirschgarten.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Man könnte natürlich die BL168 noch ein Stück verlängern und durchbinden. Wirklich nötig hat es der Abschnitt nach dem Bau der Westtangente zwar nicht aber Nymphenburg Süd und Romanplatz liegen eigentlich recht eng beieinander so dass es wahrscheinlich billiger ist durchzufahren als zwei mal zu wenden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 9 May 2016, 14:36 hat geschrieben: Man könnte natürlich die BL168 noch ein Stück verlängern und durchbinden. Wirklich nötig hat es der Abschnitt nach dem Bau der Westtangente zwar nicht aber Nymphenburg Süd und Romanplatz liegen eigentlich recht eng beieinander so dass es wahrscheinlich billiger ist durchzufahren als zwei mal zu wenden.
Naja so eng auch wieder nicht, ansonsten hätte man dort ja keine eigene Haltestelle eingerichtet. Zu Fuss ist das schon ein Stück Weg und gerade für ältere Fahrgäste dürfte das nicht einfach sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nein so meinte ich das nicht.
Ich meinte der 168 fährt von Süden bis Nymphenburg Süd und wendet da. Bus 51rest käme von Norden bis Romanplatz und wendet da irgendwo wahrscheinlich mit Häuserblockschleife.
Die Lösung wäre die beiden Linien zu verbinden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16429
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Lösung wäre die beiden Linien zu verbinden.
Die Linie 168 fährt aber zum Teil im 6/7 Minuten Takt. Der restliche 51 wird aber sicher nicht mehr als ein 10 Minuten Takt sehen.
Bindet man also die Linie zusammen bräuchte man am Laim Bhf. in der HVZ eine Pufferzeit. Dann würden die Verstärker in Nymphenburg Süd endet und die restlichen Busse im 10 Minuten Takt nach Moosach fahren lassen. Außerhalb der HVZ könnte die Linie ja einfach ein Schlenken nach Nymphenburg Süd machen.
Aber da es sich eh um eine Buslinie machen kann man sowas ja ganz kurzfristig planen und ändern, je nachdem wie viel Geld die Stadt bereit ist dazu zu geben.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 9 May 2016, 16:38 hat geschrieben: Die Linie 168 fährt aber zum Teil im 6/7 Minuten Takt. Der restliche 51 wird aber sicher nicht mehr als ein 10 Minuten Takt sehen.
Naja, man könnte aber auch den 168er auf einen 5er Takt verdichten. Vetragen würde der das bei der Fahrgastmenge allemal. Dann führt man einfach die Verstärker nach Nymphenburg Süd und alle 10 Min halt nach Moosach.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16429
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nicht bedarfsgerecht. :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Eher bedarfsgerecht: Den 168er am Laimer Platz enden lassen (Durchbindung 57er?). Schließlich müssen die Trambahnen ja auch entsprechend gefüllt werden.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

chris232 @ 9 May 2016, 18:26 hat geschrieben: Eher bedarfsgerecht: Den 168er am Laimer Platz enden lassen (Durchbindung 57er?). Schließlich müssen die Trambahnen ja auch entsprechend gefüllt werden.
In dem Fall würde ich aber den 168er als Linie aufgeben und den 57er verlängern.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Du hast gelesen, was ich in Klammern geschrieben hab? :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Nein? Wieso sollte er?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

chris232 @ 9 May 2016, 18:54 hat geschrieben: Du hast gelesen, was ich in Klammern geschrieben hab? :rolleyes:
Ich habe das schon gelesen, aber das so verstanden, das du am Laimer Platz jeweills die Linie wechseln willst. Darauf meine Antwort, warum nicht gleich eine Linie draus machen?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Dieses Damoklesschwert schwebt ja schon seit Anfang der Planungen der Westtangente überm 168er, würde ihn aber schon ein Stück unattraktiver machen mit wegfallender Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn in Laim und zum 19er an der FUE (ja ich weiß an der Lohensteinstr könnte man weiterhin umsteigen, aber den Bogen wird wohl keiner fahren)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

168er @ 9 May 2016, 21:32 hat geschrieben: Dieses Damoklesschwert schwebt ja schon seit Anfang der Planungen der Westtangente überm 168er, würde ihn aber schon ein Stück unattraktiver machen mit wegfallender Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn in Laim und zum 19er an der FUE (ja ich weiß an der Lohensteinstr könnte man weiterhin umsteigen, aber den Bogen wird wohl keiner fahren)
Das Problem ist halt nur, man kann nicht einerseits vollmundig damit werben, wenn die Tram kommt, verschwindet der Bus und dann lässt man ihn doch weiterfahren. Das ist Wasser auf die Mühlen der Gegner....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nachdem die U5 Pasing ja mutmasslich kommt, wäre so eine Durchbindung 168<>57 eh nur eine mittelfristige Lösung. Danach fällt der 57er in der heutigen Form eh zwischen Pasing und Laimer Platz flach.
Danach könnte man den 168er ja ab Laimer Platz z.B. alle 20min via Zschokkestr. - Siglstr. - Friedenheimerbrücke wieder an die 18+19+S anbinden und dann zum Rotkreuzplatz führen.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 9 May 2016, 22:01 hat geschrieben: Nachdem die U5 Pasing ja mutmasslich kommt, wäre so eine Durchbindung 168<>57 eh nur eine mittelfristige Lösung. Danach fällt der 57er in der heutigen Form eh zwischen Pasing und Laimer Platz flach.
Der 57er sollte ja sogar mal komplett wegfallen, da man mal angedacht hatte, das Teilstück zwischen Pasing und Neuaubing durch die Tram zu ersetzen. Aber um dieses Projekt ist es mittlerweile leider auch recht ruhig geworden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16429
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das ist Wasser auf die Mühlen der Gegner....
Die brauchen doch keine vernünftige Argumente gegen die Trambahn. Interessant wäre halt zu wissen wie viele Fahrgäste tatsächlich von Blumenau bis Laim Bhf fahren oder ob die meisten eher am Laimer Platz umsteigen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Direkt aus der Blumenau zur S-Bahn hats ja den 56er. Aber der 168er sammelt halt entlang des Linienwegs auch noch gut ein.
Ein Gutteil wird wohl zur U5 umsteigen, aber schwer einzuschätzen ohne Zählungen zu kennen.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

spock5407 @ 9 May 2016, 22:01 hat geschrieben:Danach fällt der 57er in der heutigen Form eh zwischen Pasing und Laimer Platz flach.
Hey, da will mir einer meinen 57er nehmen.
Die U5 ist viel zu weit weg, viele Schulen sind außerdem noch da, so dass ich nicht glaube, dass die Weinbergerstraße ohne Bus bleibt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, "wollen" sicher nicht. Der Weg zur U "Knie" ist ja wirklich teilw. sehr weit.
Aber wir kennen das Vorgehen ja aus Moosach von der U3-Verlängerung.

Ich denke, da wird dann eine der Quartierlinien dort über die Weinberger zum U "Knie" führen (Takt20, HVZ 10).
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Pasinger @ 9 May 2016, 22:24 hat geschrieben: Hey, da will mir einer meinen 57er nehmen.
Die U5 ist viel zu weit weg, viele Schulen sind außerdem noch da, so dass ich nicht glaube, dass die Weinbergerstraße ohne Bus bleibt.
Da gebe ich dir recht, für die Weinbergerstrasse müsste man sich was einfallen lassen. Die kann man nicht ohne Bus lassen. Die Schüler sind auf den angewiesen. Gerade die Wirtschaftsschule liegt ein gutes Stück weg.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten